DE1492117B2 - Verfahren zur herstellung von modifizierten polyvinylalkoholen und deren verwendung als ueberzuege auf pharmazeutischen praeparaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierten polyvinylalkoholen und deren verwendung als ueberzuege auf pharmazeutischen praeparaten

Info

Publication number
DE1492117B2
DE1492117B2 DE1962S0078855 DES0078855A DE1492117B2 DE 1492117 B2 DE1492117 B2 DE 1492117B2 DE 1962S0078855 DE1962S0078855 DE 1962S0078855 DE S0078855 A DES0078855 A DE S0078855A DE 1492117 B2 DE1492117 B2 DE 1492117B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
soluble
acid
parts
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962S0078855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492117A1 (de
Inventor
Harutada; Awada Etsuo; Dcegami Yoshihiko; Akagi Saburo; Matsui Katsuaki; Shinagawa Tokio Negoro (Japan)
Original Assignee
PrO6.O4.61 Japan 11974-61
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PrO6.O4.61 Japan 11974-61 filed Critical PrO6.O4.61 Japan 11974-61
Publication of DE1492117A1 publication Critical patent/DE1492117A1/de
Publication of DE1492117B2 publication Critical patent/DE1492117B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/284Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

40
45
Es ist bekannt, orale Präparate, die einen unangenehmen Geschmack haben oder unstabile Bestandteile enthalten und die sich im Magen auflösen sollen, mit einer Zuckerschicht zu überziehen. Das Überziehen mit Zucker ist jedoch ein zeitraubendes Verfahren, das in ungünstigen Fällen bis zu einigen Tagen in Anspruch nehmen kann. Versuche, die Zuckerumhüllung durch Überzugsmassen aus einem Polymerisat zu ersetzen, das im sauren Magensaft schnell aufgelöst wird, haben allgemein zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt. Zum Beispiel haben Überzüge aus gewissen Polymerisaten den Nachteil, daß sie im Magensaft von Patienten mit geringer oder keiner Magensäure kaum aufgelöst werden, obwohl sie im normalen Magensaft auflösbar sind.
In der DT-PS 10 90 381 sind Dragierlösungen für Arzneimittel beschrieben, in denen als Dragiermittel ein Mischpolymer gelöst ist, das aus Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Aminoalkoholen sowie üblichen Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern hergestellt worden ist. Es hat sich aber erwiesen, daß diese Produkte eine zu geringe Lösungsgeschwindigkeit und eine zu hohe Wasserdampf durchlässigkeit aufweisen, so daß sie nicht nur den aktiven Wirkstoff zu langsam freigeben, sondern auch nicht in der Lage sind, die darin eingehüllten Wirkstoffe vor feuchten Umwelteinflüssen zu schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von als pharmazeutische Überzugsmassen geeigneten Produkten zu schaffen, die nicht die oben erwähnten Nachteile aufweisen.
So wurde also ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen, säurelöslichen, filmbildenden partiell modifizierten Polyvinylalkoholen durch weitere Modifizierung von partiell verestertem Polyvinylalkohol gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
I) entweder a) Polyvinylalkohol oder b) das Hydrolisat eines Copolymeren aus 90 bis 95 Gewichtsprozent Vinylacetat und 10 bis 5 Gewichtsprozent Crotonsäure, die jeweils mit 1,5 bis 5 Gewichtsteilen Monochloressigsäure pro Gewichtsteil a) bzw. b) verestert worden sind, mit 0,7 bis 1,5 Gewichtsteilen eines niederen aliphatischen Aldehyds mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Gewichtsteil a) oder b) in Gegenwart von Mineralsäure acetalisiert wird,
II) oder Polyvinylalkohol, der mit 1,5 bis 5 Gewichtsteilen Monochloressigsäure pro Gewichtsteil Polyvinylalkohol in bekannter Weise verestert worden ist, mit 0,8 bis 1,6 Gewichtsteilen Dihydropyran in Gegenwart von Mineralsäure bei 50 bis 6O0C veräthert wird
und anschließend das Reaktionsprodukt von I) oder II) mit 0,4 bis 1,0 Gewichtsteilen eines niederen Dialkylamins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest in Gegenwart von Alkohol unter Erhitzen aminiert wird.
Aus Chemical Abstracts (1961), 13O13e ist es bekannt, daß man Polyvinylalkohol mit Monochloressigsäure umsetzen kann. Eine Weiterverarbeitung dieser Produkte oder Verwendung dieser Produkte ist nicht angegeben.
Die US-PS 21 62 679 beschreibt, daß man Polyvinylalkohol mit Aldehyden unter Bildung von Acetalen umsetzen kann. Die erhaltenen Produkte werden als harzartige Materialien bezeichnet. Eine spezielle Anwendung für pharmazeutische Zwecke ist nicht genannt.
Die US-PS 24 48 260 beschreibt die Umsetzung von Polyvinylalkohol mit Dihydropyran. Es wird berichtet, daß diese Produkte nützliche Eigenschaften aufweisen und in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich sind. Eine pharmazeutische Anwendung dieser Produkte ist nicht genannt.
Nachstehend wird eine ausführliche Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
I) Polyvinylalkohol oder das Hydrolysat des Copolymeren von 90 bis 95 Gewichtsprozent Vinylacetat und 10 bis 5 Gewichtsprozent Crotonsäure wird zur Reaktion gebracht mit Monochloressigsäure in Wasser bei einer erhöhten Temperatur zwischen 80 und HO0C. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt bis auf eine Temperatur zwischen etwa 40 und 60°C, bei v/elcher Temperatur die Acetalisierung ausgeführt
3 4
wird mit dem aliphatischen Aldehyd mit 2 bis 4 Koh- 0,3 Gewichtsprozent liegt. Der aliphatische Aldehyd lenstoflfatomen in Gegenwart einer Mineralsäure, wie ist ein aliphatischer Aldehyd mit 2 bis 4 Kohlenstoff-Salzsäure oder Schwefelsäure. Nach Beendigung der atomen, und er umfaßt Acetaldehyd, n-Butyraldehyd Reaktion werden die gebildeten Niederschläge abge- und Isobutyraldehyd.
trennt, anschließend in einem organischen Lösungs- 5 Der abschließende Aminierungsschritt des aus der
mittel, wie Ketonen, z. B. Aceton, und Alkoholen, Veresterung und der Acetalisierung erhaltenen Pro-
z. B. Methanol, gelöst. Die erhaltene Lösung wird duktes wird durchgeführt, indem man das veresterte
dann in Wasser gegeben, und die so gebildeten und acetalisierte Produkt mit einem niederen Dialkyl-
fibrösen oder gummiartigen Niederschläge werden amin in einem organischen Lösungsmittel, wie Ke-
abgetrennt durch Filtrieren oder Zentrifugieren, mit io tonen, z. B. Aceton, und Alkoholen, wie Methanol,
anschließender Trocknung, wobei sich eine weiße oder erhitzt. Die Menge des bei der Reaktion verwendeten
blaßbraungelbe fibröse oder gummiartige Substanz Dialkylamins hängt ab von der Menge an tatsächlich
ergibt. Das Produkt wird in einem organischen Lö- bei der Veresterung verbrauchter Monochloressigsäure
sungsmittel, wie Ketonen, z. B. Aceton, und Aiko- und beträgt 0,4 bis 1,0 Gewichtsteile Dialkylamin pro
holen, z. B. Methanol, gelöst, und ein Gemisch der 15 Gewichtsteil des anfangs verwendeten Polyvinyl-
erhaltenen Lösung mit dem niederen Dialkylamin alkohols oder des Hydrolysate des Copolymeren von
wird am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird Vinylacetat und Crotonsäure, obwohl die theoretische
dann in Wasser gegeben, und weiße oder blaßbraun- Menge der ersteren für die letztere nur bei etwa 0,17
gelbe fibröse oder gummiartige Niederschläge werden bis 0,55 Gewichtsteilen liegt. Das in dem erfindungs-
durch Filtrieren oder Zentrifugieren getrennt. 20 gemäßen Verfahren verwendete Dialkylamin ist ein
Die Veresterungsstufe in dem vorbeschriebenen niederes Dialkylamin mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
Verfahren, das heißt die Stufe, in der Polyvinyl- in jedem Alkylrest und umfaßt Diäthylamin, Dipropyl-
alkohol oder das Hydrolysat des speziellen Copoly- amin und Dibutylamin.
meren von Vinylacetat und Crotonsäure mit Mono- II) Die Veresterungsstufe, das heißt die Reaktion chloressigsäure zur Reaktion gebracht wird, wird 25 von Polyvinylalkohol mit Monochloressigsäure, wird zweckmäßig in Gegenwart einer Mineralsäure, wie unter den gleichen Bedingungen ausgeführt wie die Salzsäure oder Schwefelsäure, ausgeführt. Wenn die Veresterungsstufe, die in I) beschrieben wurde.
Veresterung in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Die folgende Verätherungsstufe, bei der das ver-Salzsäure oder Schwefelsäure, ausgeführt wird, er- esterte Produkt mit Dihydropyran zur Reaktion gegeben sich gegenüber der Veresterung in Abwesenheit 30 bracht wird, wird bei 50 bis 6O0C ausgeführt, in von Mineralsäure folgende Vorteile: die Reaktions- Gegenwart einer Mineralsäure, deren Hinzufügung bei temperatur ist niedriger, die Zeit bis zur Vollendung dieser Verfahrensstufe nicht erforderlich ist, wenn die der Reaktion ist kurzer und die für die Reaktion be- vorangehende Veresterungsstufe in Gegenwart einer nötigte Menge an Monochloressigsäure ist geringer. Mineralsäure durchgeführt wurde. Es werden 0,8 bis Die verwendete Menge Monochloressigsäure hängt ab 35 1,6 Gewichtsteile Dihydropyran pro Gewichtsteil des vom gewünschten Stickstoffgehalt des Endproduktes. anfangs eingesetzten Polyvinylalkohole verwendet, Die theoretische Menge Monochloressigsäure, die obwohl die theoretisch erforderliche Menge bei etwa verwendet werden müßte, beträgt 0,2 bis 0,7 Gewichts- 0,4 bis 0,8 Gewichtsteilen liegt.
teile pro Gewichtsteil an Polyvinylalkohol oder dem Die Aminierungsstufe, das heißt die Reaktion des
Hydrolysat des Copolymeren von Vinylacetat und 40 so veresterten und verätherten Produktes mit dem
Crotonsäure. Der tatsächlich benötigte Betrag jedoch Dialkylamin, wird wie bei I) ausgeführt,
liegt bei ungefähr 1,5 bis 5 Gewichtsteilen pro Ge- Das bei dem unter I) beschriebenen Verfahren
wichtsteil der letzteren in Gegenwart von Mineral- erhaltene Produkt ist eine weiße oder blaßgelbe fibröse
säure. Für gewöhnlich ist es vorteilhaft, diese Menge oder gummiartige Substanz mit einem Stickstoffgehalt
Monochloressigsäure in Wasser bei 80 bis 1100C für 45 von etwa 1,5 bis 5,0 Gewichtsprozent und einem
3 bis 5 Stunden in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Acetalgehalt von etwa 55 bis 65 Gewichtsprozent. Das Salzsäure oder Schwefelsäure, zur Reaktion zu bringen. nach II) erhaltene Produkt ist eine blaßbraungelbe Es ist in der Praxis vorteilhaft, Polyvinylalkohol mit gummiartige Substanz mit einem Stickstoffgehalt von einer Viskosität von 4 bis 45 Centipoise bei 200C in etwa 1,5 bis 5,0 Gewichtsprozent und einem Tetra-
4 %iger wäßriger Lösung, oder ein Hydrolysat des 50 hydropyranyläthergehalt von etwa 40 bis 70 Ge-Copolymeren aus 90 bis 95 Gewichtsprozent Vinyl- wichtsprozent. Die beiden nach den Verfahren gemäß acetat und 10 bis 5 Gewichtsprozent Crotonsäure mit I) und II) erhaltenen Produkte sind thermoplastisch, einer Viskosität von etwa 360 bis 440 Centipoise in unlöslich in Wasser, aber löslich in den meisten einer 30%iger methanolischer Lösung zu verwenden. Reihe von Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol,
Die folgende Acetaiisierungsstufe, die die Reaktion 55 Äthanol und Chloroform. Sie sind auch löslich im
des entstandenen Esters mit einem aliphatischen sauren Medium des Magens bei einem pH-Wert
Aldehyd umfaßt, wird ausgeführt in Gegenwart einer zwischen etwa 2 und 6.
Mineralsäure, deren Hinzufügung bei der Acetalisie- Aus diesen Produkten hergestellte pharmazeutische
rung nicht erforderlich ist, wenn die vorhergehende Überzugsmassen haften gut auf dem überzogenen
Veresterung in Gegenwart einer Mineralsäure ausge- 60 Körper, jedoch neigen die überzogenen Produkte nicht
führt wurde. Die Menge des verwendeten Aldehyds zum Zusammenkleben, wenn sie im gleichen Behälter
hängt ab von dem für das Endprodukt erforderlichen untergebracht sind. Daher ist es im allgemeinen nicht
Acetalgehalt in Gewichtsprozent. Es werden 0,7 bis erforderlich, Puder oder andere Trennmittel aufzu-
1,5 Gewichtsteile an aliphatischen! Aldehyd pro Ge- bringen.
wichtsteil an Polyvinylalkohol oder dem Hydrolysat 65 Die Eigenschaften einiger der durch das erfind ungs-
des Copolymeren von Vinylacetat und Crotonsäure, gemäße Verfahren gewonnenen Produkte in pharma-
die als Ausgangsmaterial verwendet werden, eingesetzt, zeutischen Überzugsmassen sind in der folgenden
obwohl die theoretische Menge bei etwa 0,25 bis Tabelle angegeben.
Acetali- 14 92 Diäthylamin 117 S form tischer 6 weiß, fibrös (%)
5 sierungs- (73) S Magen Zersetzungs- Aussehen
Ausgangsmaterial mittel Aminierungs- Dipropyl- Erweichungs S saft punkt weiß, fibrös H N
(Menge in g) mittel amin (100) punkt S S i S 8,83 2,29
Dibutylamin S s i S (0C)*) weiß, fibrös 9,23 2,37
(Menge in g) (Menge in g) (130) (0C) S s i S 180 9,41 2,86
Polyvinylalkohol Acet Diäthylamin 85-90 S s i S weiß, fibrös 8,71 2,27
(156) und 475 g aldehyd (35) S s i S 160-170 9,01 2,21
Monochloressig- (220) Dipropyl- 65-75 S s i S weiß, fibrös 9,18 2,15
säure, verestert amin (48) i i S 210-220 9,78 2,20
Dibutylamin 84-88 i i S weiß, fibrös 10,01 2,05
(62) i i S 150 8,98 2,54
Hydrolysat eines Acet 75-85
Copolymeren von aldehyd 175
95 bis 97 Gew.-% (88) 72-75
Vinylacetat und Diäthylamin 200-210 braungelb
3 bis 5Gew.-% (25) 74-88 gummiartig
Crotonsäure (126) Dipropyl- braungelb
mit 190 g Mono- amin (34) gummiartig
chloressigsäure, Dibutylamin braungelb
verestert (43) 160-170 gummiartig
Polyvinylalkohol Dihydro- 55-65
(31,2) mit 95 g pyran 165-172
Monochloressig- (45) 55-60 Elementaranalyse
säure, verestert 175-185 gefunden
45-50
C
Fortsetzung 60,39
Löslichkeit**) 62,06
Äthyl- Aceton Metha- Äthanol Chloro- Wasser Synthe- 63,60
acetat nol 60,53
61,99
62,71
SSS 60,40
SSS 61,11
SSS 57,45
SSS
SSS
SSS
i i s
i i s
i i s
Erläuterungen:
*) Temperatur, bei der das Material sich färbt. **) Löslichkeit gemäß dem Zustand der Lösung, wenn 1 g der Substanz in 10 ml des betreffenden
Lösungsmittels gelöst werden,
s: löslich,
i: unlöslich.
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Produkten kann das Überziehen pharmazeutischer Präparate in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt werden und ist anwendbar, um pharmazeutische Präparate zu überziehen, wie Tabletten oder Pillen, die für die orale Anwendung vorgesehen sind. Die Überzüge werden üblicherweise aus Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln, wie Äthanol und Isopropanol aufgebracht, beispielsweise durch Aufsprühen, Eintauchen oder Walzen, unter Verwendung der üblichen technischen Mittel.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden
nachstehend einige Beispiele gegeben. In den folgenden Beispielen ist die Zersetzungsprobe ausgeführt worden, indem die Messungen gemäß der U. S. P. XVI Methode (Disintegration Test vgl. The Pharmacopeia of the United States of America, Sixteenth Revision) bei 370C ohne Scheibe durchgeführt werden.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 156 g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von etwa 500 in 468 g Wasser werden 475 g Monochloressigsäure hinzugefügt. Das Gemisch wird bei 100 bis 110 'C 4 Stunden
erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 4O0C werden 220 g Paraldehyd dem Reaktionsgemisch zugesetzt und anschließend gerührt. Zu dem entstandenen Gemisch werden 75 ml 50volumenprozentige Schwefelsäure hinzugefügt und anschließend bei 400C 2 Stunden gerührt. Die dabei gebildete feste Substanz wird aus der wäßrigen Schicht abgetrennt, gewaschen und in 1560 ml Aceton gelöst. Die Acetonlösung wird tropfenweise zu 15 1 Wasser unter Rühren mit einem Rührwerk gegeben, wobei sich eine weiße fibröse Substanz abscheidet. Das Zwischenprodukt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Gewicht: 198 g. Dieses Produkt mit einem Erweichungspunkt von 90 bis 95° C und einem Zersetzungspunkt von 140 bis 145° C ist gut löslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform, jedoch unlöslich in Methanol und Äthanol. Gefundene Analysenwerte: C = 55,98; H = 8,63; Cl = 4,62. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 1 ersichtlich.
Zu einer Lösung von 150 g des Zwischenproduktes in 1,5 1 Aceton werden 55 g Diäthylamin hinzugefügt, und das Gemisch wird auf dem Dampfbad am Rückfluß 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die acetonische Reaktionslösung tropfenweise in 151 Wasser unter Rühren gegeben, wobei sich eine weiße fibröse Substanz abscheidet, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Luftstrom bei 40 bis 500C getrocknet wird. Polyvinyldiäthylaminoacetat-acetacetal mit einem Gewicht von 117g wird erhalten; Ausbeute: 99%, errechnet nach dem Gewicht des Ausgangsmaterials. Dieses Produkt vom Erweichungspunkt 85 bis 95°C und einem Zersetzungspunkt von 100 bis 1100C ist gut löslich in Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Chloroform und Aceton. Es wird auch schnell in synthetischem Magensaft gelöst. Gefundene Analysen werte: C = 60,39; H = 8,83; N = 2,29. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 2 ersichtlich.
Anwendung
Tablettenpräparate können mit dem so hergestellten Material überzogen werden. Zum Beispiel werden zu einem gepulverten Gemisch von 1300 g Lactose und 200 g Dextrin 500 g 5%ige Stärkepaste hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird gut durchmischt und anschließend durch ein Sieb von Nr.-14-Maschen hindurchgegeben und getrocknet. Die erhaltene Substanz wird gekörnt durch ein Sieb von Nr.-12-Maschen gegeben. Die Körner werden gemischt mit etwa 2% Talk und etwa 1 % Magnesiumstearat zur Schmierung und dann zu Tabletten verarbeitet, die je 310 mg wiegen und einen Durchmesser von 0,95 cm und einen Krümmungsradius von 0,68 cm haben. Die nach obigem erhaltene Überzugsmasse mit einem Gewicht von 50 g wird gelöst in 225 g Aceton und 225 g Methanol. Dreitausend unüberzogene Tabletten werden in eine Pfanne mit einem Durchmesser von 20,3 cm getan und mit 5 Portionen von 100 g der vorerwähnten Lösung nacheinander überzogen, wobei man Tabletten mit einem Gewicht von je 320 mg erhält.
Die überzogenen Tabletten bleiben unverändert, nachdem man sie 4 Stunden lang in destilliertem Wasser aufbewahrt hat, sie werden jedoch in 16 min im synthetischen Magensaft zersetzt; dieser Vorgang ist der gleiche wie bei nicht überzogenen Tabletten.
B e i s ρ i e 1 2
Zu einer Lösung von 31,2 g Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von etwa 500 werden 95 g Monochloressigsäure hinzugefügt. Das Gemisch wird 4 Stunden auf 100 bis HO0C erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf 500C abgekühlt und anschließend 45 g Dihydropyran und 1 ml konzentrierte Salzsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird auf dem Dampfbad bei 55 bis 6O0C unter Rühren 1 Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei sich eine glutinöse Substanz abscheidet, die abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen wird. Die glutinöse Masse wird dann in 312 ml Methanol gelöst, und es wird die Lösung tropfenweise unter Rühren in 31 Wasser gegeben, wobei sich eine blaßbraungelbe glutinöse Substanz abscheidet, die mit Wasser gewaschen und getrocknet wird und dann 68 g des Zwischenproduktes ergibt. Das Zwischenprodukt hat einen Erweichungspunkt von 60 bis 650C und einen Zersetzungspunkt von 160 bis 172°C. Gefundene Analysenwerte: C = 54,45; H = 8,12; Cl = 6,95. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 3 ersichtlich.
30 g des oben erhaltenen Zwischenproduktes werden in 300 ml Methanol gelöst, und zu der Lösung werden 15 g Dipropylamin hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird am Rückfluß auf dem Dampfbad 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch tropfenweise in 3 1 Wasser gegeben, wobei sich eine blaßbraungelbe gummiartige Masse abscheidet, die gesammelt und anschließend gereinigt wird, indem man sie in Methanol löst, auf Eis gießt und trocknet, wobei man eine Ausbeute von 27 g des gewünschten Produktes erhält. Das Produkt mit einem Erweichungspunkt von 55 bis 60cC und einem Zersetzungspunkt von ca. 160° C ist löslich in synthetischem Magensaft ebenso wie in Methanol und Äthanol, aber unlöslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform. Gefundene Analysenwerte: C = 61,11; H = 10,01; N = 2,05. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 4 ersichtlich.
Anwendung
Lactose-Dextrintabletten werden überzogen mit einer methanolischen Lösung der erhaltenen Substanz in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. Die mit diesem Material überzogenen Tabletten werden nach 4stündigem Stehen in destilliertem Wasser nicht zersetzt, sie werden aber zersetzt innerhalb 20 min im synthetischen Magensaft, welcher Prozeß der gleiche wie im Falle unüberzogener Tabletten ist.
B e i s ρ i e 1 3
Zu einer Lösung von 172 g eines Copolymeren von Vinylacetat und Crotonsäure mit einem Crotonsäuregehalt von 5 Molprozent und einem Molekulargewicht von 40 000 bis 90 000 in 1 1 Methanol wird unter Rühren eine Lösung von 34 g Natriumhydroxvd in 80 ml Wasser hinzugefügt. Das Gemisch läßt man bei 37°C 12 Stunden stehen. Die dabei abgeschiedene fibröse Masse wird gesammelt, mit einem Lösungsmittelgemisch von Methanol-Aceton (1 : 1) gewaschen und getrocknet; Ausbeute 86 g.
Zu einer Lösung von 63 g des so erhaltenen Hydrolysats in 187 ml Wasser werden 190 g Monochloressigsäure hinzugefügt. Das Gemisch wird bei 100 bis 1O5':C 4 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 40° C werden zu dem Reaktionsgemisch 88 g Paraldehyd hinzugesetzt, und anschließend tropfenweise unter heftigem Rühren 30 ml 50voluinenprozentiger
709 507/479
14
Schwefelsäure hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden auf 40° C erhitzt, wobei sich eine weiße fibröse Masse abscheidet, die abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in 625 ml Aceton gelöst wird. Die Lösung wird tropfenweise in 7 1 Wasser gegeben. Die so abgeschiedene Masse wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 70 g des Zwischenproduktes erhält. Das Zwischenprodukt mit einem Erweichungspunkt von 100 bis 1050C und einem Zersetzungspunkt von 150 bis 160° C ist unlöslich in Methanol und Äthanol, aber löslich in Aceton, Äthylacetat und Chloroform. Gefundene Analysenwerte: C — 56,07; H = 7,48; Cl = 7,08. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 5 ersichtlich.
30 g des so erhaltenen Zwischenproduktes werden in 300 ml Aceton gelöst, und zu der Lösung werden 15 g Diäthylamin hinzugefügt. Das Gemisch wird am Rückfluß auf dem Dampfbad 2 Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch tropfenweise zu 3 1 Wasser gegeben, wobei sich eine weiße fibröse Substanz abscheidet. Die Substanz wird ge117
sammelt, mit Wasser gewaschen und anschließend gereinigt, indem man sie in Aceton löst, diese Lösung in Wasser gibt und trocknet, wobei man eine Ausbeute von 28 g des gewünschten Produktes erhält. Das Produkt mit einem Erweichungspunkt von 75 bis 80° C und einem Zersetzungspunkt von 150° C wird schnell gelöst in synthetischem Magensaft und ist außerdem löslich in Aceton, Methanol, Äthanol, Äthylacetat und Chloroform. Gefundene Analysenwerte: C = 60,53; ίο H = 8,71; N = 2,27. Das Infrarotspektrum ist aus F i g. 6 ersichtlich.
Anwendung
Lactose-Dextrintabletten werden überzogen mit einer methanolischen Lösung der erhaltenen Substanz in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. Die überzogenen Tabletten werden bei 4stündigem Stehen in destilliertem Wasser nicht zersetzt, sie werden aber zersetzt im synthetischen Magensaft innerhalb 10 bis 15 min, welcher Vorgang ganz derselbe ist wie im Falle unüberzogener Tabletten.
Vergleichsversuche
Löslichkeit in verschiedenen Pufferlösungen bei verschiedenen pH-Bereichen (in der Filmform) und Veränderung der Löslichkeit nach Alterung bei erhöhter Temperatur (a) Löslichkeit (mg/ml)
Polymere pH AEA *) 55 nach nach E nach nach
1,04 zu 48Std. 48 Std. zu 48 Std. 48 Std.
(1,15) Anfang 56,5 bei 4O0C bei 6O0C Anfang bei 400C bei 60°C
1,93 65 80 47 32
(1,97) 79 88,5 48
Sörensen's 2,87 55 52 30 35
Puffer (2,99) 36 47
lösung 4,0 55 45 25 30
(4,00) 1,5 49
5,0 86 89 64 67
(5,01) 0 86,5
Walpole's 5,8 (Quellung) 33 25 10 16
Puffer (5,78) 0 36
lösung 6,0 1 2 0 0
(6,00) 0 15,5 (Quellung) (Quellung)
Kolthoff's 7,0 0 0 0 0
Puffer (7,00) 11 4 (Quellung) (Quellung)
lösung 8,0 0 0 0 0
(8,00) 4,5 0
2,0 0 0 (Quellung) 0 0
(2,00) 43 0
3,0
(2,99) 22 3,3
Eine 4,0
Puffer (4,17) 3 1,5
lösung mit 5,0
konstanter (5,20) 0 16
Ionen 5,5
stärke (5,62) 0 5,5
(μ = 0,1) 6,0
(6,08) 5,5
7,0
(7,08) 0
0
*) Die Werte in Klammern sind die tatsächlichen Werte.
AEA -- Polyvinylacetaldiäthylaminoacctat gemäß US-PS 34 77 995 mit einem N-Gehalt von 1,5
bis 2,5, rel. Viskosität 15 bis 20 und Acctalisierungsgrad 55 bis 65).
E = Dimethylaminoäthylmethacrylat/Methacrylsäurcpolyrnerisat (gemäß DT-AS 10 90 381).
14 y z 11 γ
(b) Lösungsgeschwindigkeit (min)
Polymere pH nach nach E nach nach
AEA 1,04 1 48 Std. 48 Std. zu 48 Std. 48 Std.
zu (1,15)*) bei 40° C bei 600C Anfang bei 40° C bei 600C
Anfang 2 3 9 7
2,97 3 2
Sörensen's (2,99)*)
Puffer 5,0 4 4 4 11 14
lösung (5,01)*) 8
Walpole's in Klammern sind die 5 7 13 25
Puffer 11
lösung tatsächlichen Werte.
*) Die Werte
Bemerkungen
Messungen und angewendete Bedingungen:
1. Herstellung des Films.
Eine 10%ige AEA-Lösung (in Methanol) und eine 12,5 %ige Eudragit Ε-Lösung (in Isopropylalkohol-Aceton) werden zu Filmen auf eine Glasplatte gegossen, die jeweils vorher mit einer Polyäthylenschicht überzogen worden ist. Die Filme wurden zwei Tage bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet.
2. Messung der Löslichkeit.
Das Experiment wird unter den folgenden Anfangsbedingungen begonnen und, wenn sich der
Film während dieser Periode völlig aufgelöst hat, wird eine zusätzliche Menge Film hinzugefügt. Nach 2 Stunden werden die unlöslichen Anteile durch Filtrieren abgetrennt, getrocknet und gewogen, und so die Löslichkeiten bestimmt: eine Filmprobe, 100 mg; eine Pufferlösung, 2 ml; ein Thermostat, ein Brutofen (40 Zyklen pro Minute, Hub 5 cm); Temperatur 37 ± 0,50C.
3. Messung der Lösungsgeschwindigkeit.
Das Experiment wird begonnen mit 100 mg der Filmprobe unter den gleichen Anfangsbedingungen, wie sie oben unter 2. angegeben sind, mit der Ausnahme, daß 10 ml der Pufferlösung angewendet werden. Es wird die Zeit gemessen, bis zu welcher der untersuchte Film völlig aufgelöst ist.
1. Löslichkeit in verschiedenen organischen
Lösungsmitteln, Wasser, künstlichem Magensaft
und künstlicher Darmflüssigkeit
2. Wasserdampfdurchlässigkeit bei Filmform
(Wasserdampfdurchlässigkeitskonstante): Gemäß
der Japanischen Industrie-Standard-Methode Z 0208
Lösungsmittel Polymere E CAP AEA E Wasserdampfdurch-
AEA löslich unlöslich AEA + Propylenglykol CAP (Celluloseacetat- lässigkeitskonstante
Methanol löslich löslich unlöslich (3,4%) phthalat) (g · cm/cm2 · see ■ cm Hg)
Äthanol löslich löslich löslich
Aceton löslich löslich unlöslich AEA + Propylenglykol 2,6 · ΙΟ-"
Chloroform löslich löslich unlöslich (4,8%) 3,9 · lO-i»
Isopropylalkohol Quellung löslich löslich
Aceton-Methanol löslich AEA + Propylenglykol
/Q -I Q/\
(1:1) löslich unlöslich (9,1 /o) 4,4 · lO-i»
Isopropylalkohol- löslich
Methanol (1:1) löslich löslich
Isopropylalkohol- löslich 5,1 · 10-1°
Aceton (1:1) löslich unlöslich
künstlicher Magen
saft
löslich unlöslich löslich 7,4 · lO-i»
künstlicher Darm unlöslich 4,7 · lO-i»
flüssigkeit unlöslich unlöslich
Wasser unlöslich
3. Löslichkeit [in der Filmform*)] nach Alterung unter Lichtbestrahlung**) oder Erhitzen***)
Lösungsmittel Polymere Erhitzen E Erhitzen
AEA Licht-
Licht- löslich Bestrahlung Quellung
Bestrahlung löslich Quellung löslich
Methanol löslich löslich löslich löslich
Äthanol löslich löslich löslich löslich
Aceton löslich Quellung löslich unlöslich
Chloroform löslich löslich unlöslich Quellung
Isopropylalkohol Quellung Quellung
Isopropylalkohol- löslich löslich löslich
Methanol (1:1) löslich
Isopropylalkohol- löslich löslich löslich
Aceton (1:1) löslich
Aceton-Methanol (1: 1) löslich
*) Der Film wird hergestellt nach demselben Verfahren, welches oben in Anlage B beschrieben wurde.
**) Fade Meter (Model FA-I von der Firma Toyo Riko Co.); Bestrahlungsdauer: 20 Stunden. ***) Ein Luft-Thermostat wird eingesetzt, wobei die Probe 20 Stunden bei 600C verbleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserunlösliehen, säurelöslichen, filmbildenden partiell modifizierten Polyvinylalkoholen durch weitere Modifizierung von partiell verestertem Polyvinylalkohol, dadurch gekennzeichnet, daß
IO
I) entweder a) Polyvinylalkohol oder b) das Hydrolisat eines Copolymeren aus 90 bis 95 Gewichtsprozent Vinylacetat und 10 bis 5 Gewichtsprozent Crotonsäure, die jeweils mit 1,5 bis 5 Gewichtsteilen Monochloressigsäure pro Gewichtsteil a) bzw. b) verestert worden sind, mit 0,7 bis 1,5 Gewichtsteilen eines niederen aliphatischen Aldehyds mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Gewichtsteil a) oder b) in Gegenwart von Mineralsäure acetalisiert wird,
II) oder Polyvinylalkohol, der mit 1,5 bis 5 Gewichtsteilen Monochloressigsäure pro Gewichtsteil Polyvinylalkohol in bekannter Weise verestert worden ist, mit 0,8 bis 1,6 Gewichtsteilen Dihydropyran in Gegenwart von Mineralsäure bei 50 bis 60°C veräthert wird
und anschließend das Reaktionsprodukt von I) oder II) mit 0,4 bis 1,0 Gewichtsteilen eines niederen Dialkylamins mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest in Gegenwart von Alkohol unter Erhitzen aminiert wird.
2. Verwendung der Verfahrensprodukte gemäß Anspruch 1 als Überzüge auf pharmazeutischen Präparaten für orale Anwendung.
DE1962S0078855 1961-04-06 1962-04-05 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyvinylalkoholen und deren verwendung als ueberzuege auf pharmazeutischen praeparaten Granted DE1492117B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1197461 1961-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1492117A1 DE1492117A1 (de) 1969-08-21
DE1492117B2 true DE1492117B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=11792559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621795775 Pending DE1795775A1 (de) 1961-04-06 1962-04-05 Pharmazeutische ueberzugsmassen
DE1962S0078855 Granted DE1492117B2 (de) 1961-04-06 1962-04-05 Verfahren zur herstellung von modifizierten polyvinylalkoholen und deren verwendung als ueberzuege auf pharmazeutischen praeparaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621795775 Pending DE1795775A1 (de) 1961-04-06 1962-04-05 Pharmazeutische ueberzugsmassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3477995A (de)
DE (2) DE1795775A1 (de)
GB (2) GB991941A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723401A (en) * 1970-09-11 1973-03-27 Inst Khim Drevesiny Akademii N Polymeric derivative of 1-phenylisopropylamine with carboxyformal of polyvinyl alcohol, method of producing and application thereof
DE2406625C3 (de) * 1973-02-27 1979-11-08 Zenyaku Kogyo K.K., Tokio Verfahren zum Überziehen von festen Teilchen mit einem im Verdauungstrakt löslichen Film und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JPS5323875B2 (de) * 1973-06-12 1978-07-17
US4199561A (en) * 1979-02-26 1980-04-22 The Dow Chemical Company Coated nutrients and medicaments for veterinary use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733483A (fr) * 1931-03-30 1932-10-06 Procédé de fabrication de composés vinyliques contenant des groupes hydrophiles
US2448260A (en) * 1944-10-16 1948-08-31 Du Pont Polyvinyl ethers
US2992204A (en) * 1956-03-30 1961-07-11 Air Reduction Polyvinyl alcohol filaments of improved dye affinity
US3023199A (en) * 1959-06-08 1962-02-27 United States Steel Corp Polyvinyl-alcohol resin resistant to water and method of making it

Also Published As

Publication number Publication date
GB991941A (en) 1965-05-12
DE1492117A1 (de) 1969-08-21
DE1795775A1 (de) 1975-06-19
GB1001259A (en) 1965-08-11
US3477995A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841164C2 (de) Gemischter Ester eines Celluloseäthers aus der Gruppe C↓1↓- bis C↓4↓-Alkylcellulose, C↓2↓- bis C↓4↓-Hydroxyalkylcellulose oder C↓2↓- bis C↓4↓-Hydroxyalkyl-(C↓1↓- bis C↓4↓-)-alkylcellulose, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0164669B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE2631032C3 (de) Mit anorganischen Substanzen beschichtete Pflanzensamen
DE19541333C2 (de) Beschichtungsgrundlage für feste pharmazeutische Darmpräparate
DE1077430B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten von Polyvinylestern
DE2453428B2 (de) Photopolymerisierbare Masse
DE1467781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dragees mit verlaengerter Wirkstofffreigabe
DE1467875A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Darmmedikamenten
DE2429236C2 (de) Für die Herstellung von wasserquellbaren Gegenständen geeignete Zusammensetzung eines carboxylischen Polyelektrolyten und Verfahren zur Herstellung von wasserquellbaren Gegenständen daraus
DE851420C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten
DE3922170A1 (de) Neue salze von poly(alkylvinylether-maleinsaeureanhydrid) und damit hergestellte zahnprothesehaftmittel
DE4223471C2 (de) Stärkezwischenprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
DE2520188A1 (de) Carboxyalkylaethylcellulose und ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen und formgegenstaenden
DE1492117B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polyvinylalkoholen und deren verwendung als ueberzuege auf pharmazeutischen praeparaten
DE2402417B2 (de) Nicht-flieBfähige Glyoxalzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1492117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyvinylalkoholen und deren Verwendung als Überzüge auf pharmazeutischen Präparaten
DE2247060A1 (de) Arzneibeschichtungsmittel und verfahren zur herstellung von beschichteten arzneimitteln
DE528741C (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserloeslichen Polymerisationsproduktes
DE2143586A1 (de) Klebstoff, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE891745C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
DE477154C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthern der Cellulose
DE1108198B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln fuer Druckpasten
DE2140996A1 (de) Überzugsmittel fur pharmazeutische Produkte
AT248614B (de) Verfahren zur Herstellung von enterosolventen pharmazeutischen Präparaten
DD272999A1 (de) Verfahren zur herstellung ueberzogener arzneiformen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977