DE148797C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148797C
DE148797C DENDAT148797D DE148797DA DE148797C DE 148797 C DE148797 C DE 148797C DE NDAT148797 D DENDAT148797 D DE NDAT148797D DE 148797D A DE148797D A DE 148797DA DE 148797 C DE148797 C DE 148797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tanning
broth
tube
impure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148797D
Other languages
English (en)
Publication of DE148797C publication Critical patent/DE148797C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

OtSczi^utt "S(VTiBfWAiI-JeWTa-*Λ1
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schnellgerben von Häuten durch fortgesetztes Reinigen der Brühe während der Gerbung und ohne Unterbrechung der Arbeitsweise, wobei die Brühe gleichzeitig auf einer sich stets gleichbleibenden Konzentration während der ganzen Gerbungsdaüer gehalten wird. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen in der Anwendung einer Gerbtrommel mit Hohlzapfen, von denen der eine dem Durchtritt des Einspritzrohres der reinen Gerbbrühe, der andere dem des Ableitungsrohres der unreinen Gerbbrühe dient.
Gegenüber bekannten, ähnlichen Vorrich-
!5 tungen unterscheidet sich diese Gerbtrommel vorteilhaft dadurch, daß von dem zentralen Ableitungsrohr zwei Spiralrohre ausgehen, welche in horizontalen, mit Sieböffnungen versehenen und als Saugkörbe ausgebildeten Schenkeln in der Breite der Trommel, dicht an deren Hand anliegend, derart endigen, daß während des Drehens dieser Rohre mit der Trommel die Ableitung der unreinen Brühe durch das zentrale Ableitungsrohr selbsttätig und ohne Zuhilfenahme einer Saug- oder Druckpumpe erfolgt.
Eine beispielsweise Ausführungsform einer solchen Vorrichtung mit der neuen Gerbtrommel ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Vertikalschnitt durch die Gerbtrommeleinrichtung.
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie A-B der Fig. i. . i
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Brühezylinder a, der an dem einen Ende den Boden d, am anderen den Boden e trägt und der auf der ganzen Innenfläche verteilt Stifte b besitzt. Eine beliebige, fest verschließbare Öffnung c am Zylinder dient zum Einbringen der Häute.
Der Boden trägt einen auf einem Bock gelagerten Metallring / mit Hohlzapfen. Die Brühe wird durch ein Rohr h des Hohlzapfens, um das sich der letztere dreht, eingeleitet. An das Rohr h schließen sich weitere auf der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen an, durch welche die Gerbbrühe aus Behältern, in denen sie auf die erforderliche Stärke gebracht wurde, zugeleitet wird.
Das Rohr h geht am anderen Ende in ein Spritzrohr über, das an seinem wagerechten Schenkel j die Spritzöffnungen hat. Es dient der Flüssigkeitseinführung in den Zylinder.
Der Boden e trägt einen Zahnkranz k, der durch einen Antrieb / (Fig. 2) seine Drehung erhält. Der Hohlzapfen/1 des Zahnkranzes k ist ebenfalls in einem Bock gelagert und dreht sich um ein Rohr s, das in ein gebogenes Querrohr t mündet, dessen horizontal gebogene, längs der Zylinderwand liegende Enden als durchlochte Saugrohre gleichsam Saugkörbe u ausgebildet sind. Dieses Rohr dient zum Absaugen der Flüssigkeit und Fremdstoffe aus dem Zylinder. Das Querrohr t ist durch einen gelochten Zwischenboden ν geschützt. Das Rohr s tragt am Außenende einen Hahn x, durch den die verbrauchte Brühe abgelassen wird.
Die verbrauchte Brühe wird filtriert und durch eine Pumpe in die oben angedeuteten Zuleitungsbehälter geleitet, wo sie wieder auf
den nötigen Tanningehalt gebracht \vird, um alsdann durch Rohr h von neuem in den Brühezylinder zu fließen, so daß ein Kreislauf der Brühe entsteht. Der vorbeschriebene Lauf der'Brühe bildet jedoch keinen Teil der Erfindung, sondern ist nur zur Erklärung der Zu- und Ableitung der Brühe angeführt.
Der Boden e kann außen noch einen bekannten ringförmigen Flüssigkeitsstandanzeiger tragen, um den Stand der Brühe im Zylinder α beobachten zu können.
Die Wirkungsweise der Gerbtrommel ist folgende: Nachdem aus den Behältern, in denen die Gerbflüssigkeit auf den gewünschten Tanningehalt gebracht ist, die Brühe durch die Rohre hj bis zu einer bestimmten Höhe in die Trommel gelassen ist und durch die Öffnung c der Trommel die Häute eingebracht sind und die Öffnung c wieder geschlossen ist, wird die Trommel mit den Rohren t in der Pfeilrichtung gedreht. Bei dieser Drehung entsteht nun infolge der spiralförmigen Ausbildung und der Endigung der Rohre t in die durchlöcherten Körbe u in dem Rohr s be.zw. in dem gerade eintauchenden Rohr ein Vakuum, welches die Flüssigkeit ansaugt. Das Vakuum wird dadurch hervorgerufen, daß gleichzeitig, während das eine Spiralrohr in die Flüssigkeit eintritt, letztere aus dem anderen, vorher in der Flüssigkeit gewesenen durch das Rohr s austritt. Hierdurch wird also ohne Zuhilfenahme einer Saug'- oder Druckpumpe nur durch Umdrehung der Gerbtrommel selbsttätig die Ableitung der unreinen Brühe bewirkt. Durch ständiges Zuführen reiner Gerbbrühe durch das Einspritzrohrj wird die Brühe in der Gerbtrommel auf demselben Niveau und demselben Tanningehalt erhalten. Die abfließende, unreine Brühe kann filtriert und durch eine Pumpe in Behälter übergeführt werden, von wo sie, vorher wieder auf die. notwendige Konzentration gebracht, durch die Rohre hj wieder in die Gerbtrommel geleitet werden kann, so daß ein Kreislauf der Brühe erreicht wird.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Gerbtrommel mit Hohlzapfen, von denen der eine dem Durchtritt des Einspritzrohres der reinen Gerbbrühe, der andere dem des Ableitungsrohres der unreinen Gerbbrühe dient, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zentralen Ableitungsrohr (s) zwei Spiralrohre (t) ausgehen, welche in horizontalen, mit Sieböffnungen versehenen und als Saugkörbe ausgebildeten, der Trommelwand in der Breite dicht anliegenden Schenkeln (u) endigen, derart, daß während des Drehens dieser Rohre (tu) mit der Trommel die Ableitung der unreinen Brühe durch das zentrale Rohr (s) selbsttätig, ohne Zuhilfenahme einer Saug- oder Druckpumpe, erfolgt.·
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148797D Active DE148797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148797C true DE148797C (de)

Family

ID=415859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148797D Active DE148797C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032937A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Italprogetti Engineering S.R.L. Dry milling drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032937A1 (en) * 1999-10-29 2001-05-10 Italprogetti Engineering S.R.L. Dry milling drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
DE148797C (de)
DE1922827A1 (de) Nadelbett und Vorschubwalze fuer eine Maschine zur Herstellung endloser Filzprodukte
DE219958C (de)
DE666463C (de) Hydraulische Waeschepresse, in der die Waesche durch Druckwasser mit Hilfe einer Gummiblase ausgedrueckt wird
DE245179C (de)
DE715805C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
DE258201C (de)
DE177702C (de)
DE608957C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE95235C (de)
DE69079C (de) Apparat zur Herstellung von Bleiweifs
DE83214C (de)
DE33061C (de) Apparat zum Gerben von Häuten, insbesondere um dieselben abwechselnd der Gerbeflüssigkeit und dem Vacuum auszusetzen
AT101642B (de) Anlage zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Gerbmaterialien.
DE73341C (de) Vorrichtung zum Lüften, Bewegen und Filtriren des Wassers in Fischbehältern
DE602970C (de) Einrichtung zum Enthaeuten von Zwiebeln mittels heisser Gase
DE461266C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fortlaufenden Durchfuehren von stangenfoermigen Gegenstaenden durch Verzinkungsbaeder oder andere fluessige Baeder
DE283577C (de)
DE521710C (de) Buettenentleerungseinrichtung
DE56376C (de) Apparat zur Gewinnung von Gold und Silber aus edelmetallhaltigen Erzen
DE64451C (de) Verfahren und Apparat zur Behandlung von Hanf zwecks Fasergewinnung aus demselben
DE266128C (de)