DE1484598A1 - Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies od.dgl.

Info

Publication number
DE1484598A1
DE1484598A1 DE19631484598 DE1484598A DE1484598A1 DE 1484598 A1 DE1484598 A1 DE 1484598A1 DE 19631484598 DE19631484598 DE 19631484598 DE 1484598 A DE1484598 A DE 1484598A DE 1484598 A1 DE1484598 A1 DE 1484598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
grate
dredging
gravel
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484598
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weser AG
Original Assignee
Weser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weser AG filed Critical Weser AG
Publication of DE1484598A1 publication Critical patent/DE1484598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • E02F7/065Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators mounted on a floating dredger
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies oder dgl.
  • ---------------------------------------------Zur Gewinnung von Kies, Sand und dergleichen werden u. a. Greiferbagger eingesetzt, die das mit Greifern geförderte Rohgut in einen Vorbunker oder auf eine statische Leitrutsche fördern. Bei der Naßbaggerung wird eine solche Anlage auf Schwimmpontons montiert. Da der Greifer sich bei der Arbeit naturgemäß in vertikaler Richtung bewegt, muß für die Aufnahme des Baggergutes ausserhalb des Greifer- bzw. Baggerbereiches eine entsprechende Auffangvorrichtung angeordnet werden, so daß Vorkehrungen getroffen werden müssen, um das geförderte Rohgut in die Auffangvorrichtung zu bringen. Außer einer Wippkonstruktion für den Baggerausleger ist u. a. eine Anordnung bekannt, bei der der Bunker auf einem Wagen montiert ist und in der oberen Endlage des Greifers unter diesen gefahren wird. Oberhalb des Bunkers befindet sich meistens ein Klassierrost aus parallel nebeneinanderliegenden Stäben, durch welches Grob- und Feingut voneinander getrennt werden. Während das Feingut durch den Rost in den Bunker fällt, wird das Grobgut zurückgehalten und von Fall zu Fall entfernt. Dazu ist einmal eine mechanische Kippanordnung und zum andern eine statische Schräganordnung des Rostes bekannt. Nachteilig ist dabei, daß Grobgut einer bestimmten Korngröße zwischen den Roststäben festklemmt und auch bei einer evtl. Kippbewegung nicht abfällt, so daß schnell Verstopfungen des Klassierrostes auftreten. Es ist Aufgabe der Erfindung, Verbesserungen sowohl an der Bunkerbeschi:-rung als auch bei der Reinigung des Klassierrostes vorzunehmen.
  • Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Beschickung der Bunker von Anlagen zum Baggern von Kies oder dgl. vorgeschlagen, die im Prinzip aus einer über dem Bunker im Arbeitstakt der Anlage unter dem Bagger vor und zurück verfahrbaren Rutsche be-, steht. Man erreicht dadurch eine einfache stabile Konstruktion,' die den rauhen Betriebsverhältnissen entspricht, und kann eine feststehende Bunkeranordnungvorsehen, wie sie sich bei bekannten Konstruktionen mit einem Wippausleger bewährt hat. Die Rutsche ist mit einem Wagen auf horizontal oder in Fahrtrichtung geneigt liegenden Schienen verfahrbar. Zum Baggern dient ein bekannter Greifer, der das Rohgut fördert und in seiner oberen Endlage entleert. In dieser Endlage wird die Rutsche unter den Greifer gefahren, so daß das Rohgut über die Rutsche in den Bunker gelangt. Danach fährt die Rutsche zurück, um den Arbeitsweg des Greifers freizugeben. Dabei streift die Unterkante der Rutsche über den erwähnten Klassierrost. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird diese Bewegung zweckdienlich zur Reinigung des Klassierrostes ausgenutzt, und zwar sind an der Unterkante der Rutsche Abstreiffinger angeordnet, die zwischen die Roststäbe eingreifen. Die Abstreiffinger werden vorteilhaft aus der Rutschenebene nach vorn herausgebogen, so daß sie bei der Rutschenbewegung eine aushebende Wirkung auf etwa im Rost festgeklemmte Steine oder dgl. haben. Diese Wirkung kann man dadurch unterstützen, daß für die Roststäbe ein sich nach unten verjüngendes Profil, vorzugsweise ein sogenanntes Schwerterprofil, verwendet wird. Auf diese Weise wird eine einwandfreie Reinigung des Rostes nach jeder Greiferentleerung erzielt. Gleichzeitig kann aber auf die bisher gebräuchliche Kippanordnung des Rostes verzichtet werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung Fig. 1 in schematischer Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt schematisch die Abstreiffinger und Fig. 3 ebenfalls schematisch im Querschnitt einen Teil des Klassierrostes. Das Ausführungsbeispiel zeigt in Fig. 1 eine Anlage zur Naßbaggerung, die auf Schwir-°.pontons 1 montiert ist. Auf der einen Seite befindet sich der eigentliche Bagger mit einem Greifer 2, dessen Seile über die Rollen eines feststehenden Mastes 3 zu den Trommeln einer Greifwinde 4 geführt werden. Für die Auf- und Abbewegung des Greifers 2 befindet sich im Schwimmponton 1 bzw. bei mehreren Pontons zwischen diesen ein Schaeht,5. Auf der anderen Seite ist in einem festen Gestell 6 ein Bunker ? angeordnet, dessen Oberkehte .tiefer liegt, als die Unterkante des Greifers in der oberen Endstellung. Über dem Bunker 7 befindet sich: das aus Fig. 3 näher hervorgehende Klassierrost g und darüber sind feststehende Schienen 9 angeordnet, auf denen eine Rutsche 10 mit einem Wagen 11 vor und zurück verfahrbar ist. Die eine. Endstellung der Rutsche ist mit vollen Linien, die andere 3ndstellung mit gestrichelten Linien angegeben. An der Unterkante der Rutsche 10 sind Abstreiffinger 12 angeordnet, die in die Lücken zwischen den Stäben des Rostes eingreifen und aus der Ebene der Rutsche nach vorn herausgebogen sind. Für die Roststäbe zeigt das Ausführungsbeispiel ein Schwerterprofil, welches sich von oben nach unten verjüngt. Unter dem Bunker 7 läßt die Zeichnung eine an sich bekannte Anordnung aus Vibrationsrinne 13 und Förderband 14 erkennen, die zum Abtransport des gewonnenen Materials dienen. Das vom Klas-Bierrost zurückgehaltene Grobgut kann entweder frei abgeworfen oder in bekannter Weise ebenfalls gesammelt und geeigneten Zwekken zugeführt werden. Die komplette Anlage wird von einer Steuerkabine 14 aus gesteuert.

Claims (2)

  1. P a t e 'n t a n s p r ü c h e ------------------------------ 1o@ Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zur Baggerung von Kies oder dgl., gekennzeichnet durch eine über dem Bunker (7) im Arbeitstakt der Anlage unter dem Bagger ('K» vor und zurück verfahrbare Rutsche .(10).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Anlagaz mit über dem Bunher angeordnetem Klassierrost zur Trennung von Grob- und Feingut, dadurch gekennzeichnet, daB an der Unterkante der Rutsche (10) Abstreiffinger (12) angeordnet sind, die zwischen c.ie Roststäbe (8) eingreifen. -3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atstreiffinger (12) aus der Rutschenebene nach vorn gekrümmt sind.
DE19631484598 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies od.dgl. Pending DE1484598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0044060 1963-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484598A1 true DE1484598A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6933987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484598 Pending DE1484598A1 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT246048B (de)
BE (1) BE653192A (de)
DE (1) DE1484598A1 (de)
DK (1) DK115784B (de)
NL (1) NL6410404A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT246048B (de) 1966-03-25
NL6410404A (de) 1965-03-18
DK115784B (da) 1969-11-10
BE653192A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109213B2 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE486168C (de) Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels
DE1484598A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung des Bunkers von Anlagen zum Baggern von Kies od.dgl.
DE1883782U (de) Vorrichtung zur beschickung des bunkers von anlagen zum baggern von kies od. dgl.
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE605187C (de) Zum Hoch- und Tiefkippen von Absetzgut bestimmte fahrbare Absetzvorrichtung
DE505153C (de) Abraumfoerderer
DE406489C (de) Baggergleis- und foerdergleisloser Baggerbetrieb
DE19515602C1 (de) Einrichtung zum Aushalten, Abfördern und Zwischenlagern von Steinen
DE274410C (de)
DE426339C (de) Im Anschluss an eine Schuettelrutsche arbeitende Bergeversatzmaschine
DE630460C (de) Auf dem Streckengleis fahrbare Maschine zur Beseitigung der Gleisbettung
DE717019C (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung fuer den Bergbau
DE672283C (de) Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen
DE860625C (de) Foerderstrecke mit Schwingantrieb fuer Stueck- und Schuettgueter, insbesondere fuer eisenhaltige Stoffe
DE582952C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Gewinnung von unsortiertem und ungewaschenem bzw. sortiertem und gewaschenem Gut mittels schraeg geneigter Rinnensysteme
DE225797C (de)
DE565032C (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Bettungsabfallstoffen
DE28876C (de) Automatisches Schwingsieb für Sand, Kies, Kohle, Getreide, Erze u. s. w
DE945229C (de) Schaufelradbagger
DE365578C (de)
DE459183C (de) Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE1266229B (de) Sammelbunker zum Rueckverladen von Schuettguetern an einer Rueckverladebruecke
DE365976C (de) Koksverlader mit mechanisch bewegter Schaufel
DE1629038U (de) Lageranordnung mit belade- und entladeanlage.