DE459183C - Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern - Google Patents

Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern

Info

Publication number
DE459183C
DE459183C DEA50505D DEA0050505D DE459183C DE 459183 C DE459183 C DE 459183C DE A50505 D DEA50505 D DE A50505D DE A0050505 D DEA0050505 D DE A0050505D DE 459183 C DE459183 C DE 459183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
pressure
out device
bulk material
forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50505D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Original Assignee
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG filed Critical Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Priority to DEA50505D priority Critical patent/DE459183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459183C publication Critical patent/DE459183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Ausdrückvorrichtung zum Entleeren von Großraumbunkern. Es sind Verfahren und Einrichtungen zum Entleeren von Großraumbunkern bekannt geworden, bei denn das aus dein Bunkerauslauf sich torböschende Schüttgut durch Fr<iser, Kratzerketten, fest angeordnete Abstreicher oder Becherwerke ton dem Bunkerboden entfernt und an die Fördereinrichtung weitergeleitet wird. Auch kennt man Einrichtungen, die das Gut über die gegenüberliegende Bodenkante hinausdrücken, wobei als Druckorgane Walzen oder terfahrbare Pflüge verwendet «-erden.
  • Bei den an sich bekannten Fräsvorrichtungen, «-elche das Bunkergut auf der -]eichen Seite abräumen, an der die Vorrichtung arbeitet, bleiben die Materialmengen an der gegenüberliegenden Seite des Bunkers dauernd liegen, wodurch bei ungünstiger Beschaffenheit des Gutes mit der Zeit Verstnl>-fungen eintreten, zu deren Beseitigung zeitraubende Handarbeiten erforderlich sind.
  • Diese Nachteile: werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das aus dem Bunkerauslauf sich torböschende Schüttgut durch in wagerechter Ebene in Schleifenforin bewegte Druckschaufeln über die gegenüberliegende Kante des Bunkertisches herausgedrückt und -an die Förderer zwecks Weiterleitung an die Verbrauchsstellen abgegeben wird. Diese Druckschaufeln werden durch zwei zwangläufig miteinander verbundene. in entgegengesetzter Richtung laufende Vorrichtungen, wie Kurbelgetriebe, Lenker o. dgl., t-or und zurück bewegt, und zwar derart, daß sie während des Ausdrückens möglichst lange im Schüttgut verbleiben, beim Rückgang dagegen die Böschungskante nicht überschreiten.
  • Die Druckorgane sowie ihre Antriebe können auch auf fahrbaren Wagen, «-elche sich ain Bunkerhoden hin und her bewegen, angeordnet sein.
  • Da durch eine derartige Vorrichtung das Bunkergut ton der einen nach der anderen Seite hinausgedrückt wird, kann es im Bunker nicht mehr einseitig liegenbleiben, sondern es wird gleichmäßig entnommen, so daß also Verstopfungen und damit verbundene Handarbeiten vermieden werden.
  • Ferner hat diese Einrichtung den Vorteil, (laß die in Schleifenforin vor und zurück bewegten Druckschaufeln auch das Bunkergut ausräumen, wenn das ganze Gerät an dein Bunker nicht entlang gefahren wird, sondern stille steht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar in: Abb. r im Schnitt und in Abb. 2 im Grundriß.
  • Zwischen dem Bunkerauslauf a und dem Tisch h sind die Druckschaufeln c, d angeordnet, welche durch zwangläutig miteinander terbtindene Kurbelgetriebe, Lenker oder ähnliche Vorrichtungen e, die in entgegengesetzter Richtung arbeiten, bewegt werden. Die Spitzen der Druckschaufeln c, d beschreiben die auf der Zeichnung im Grundriß dargestellten Schleifen f, g, wobei die gegen die Bunkermitte zugekehrten Kurven den von den Druckschaufeln während des Ausdrückens zurückgelegten Weg andeuten. Das Schüttgut wird also nicht in der bisher üblichen Weise abgestrichen oder herausgekratzt, sondern es wird über den jenseits der Druckschaufeln liegenden Rand des Tisches b hinausgedrückt und gelangt unmittelbar zu den Förderern h, welche die Abförderung zu den Verbrauchsstellen vornehmen. Die Druckschaufeln samt Antrieben können entweder an dem Bunker oder an dein Tisch b oder auch auf einem besonderen, längs des Bunkers fahrbaren Wagen angeordnet sein. Auch können die Druckschaufeln beim Stillstand des Wagens arbeiten, wodurch es möglich ist, das Schüttgut an einer bestimmten Stelle dauernd zu entnehmen.

Claims (2)

  1. PATENTÄNSPRÜCFIE: i. Ausdrückvorrichtung zum Entleeren von Großraumbunkern, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Bunkerauslauf (a) sich vorböschende Schüttgut durch in «-tigerechter Ebene in Schleifenform vor und zurück bewegte Druckschaufeln (c, d) über die gegenüberliegende Bunkerbodenkante hinausgedrückt wird.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschaufeln (c, d) durch zwei miteinander zwangläufig verbundene, in entgegengesetzter Richtung laufende Vorrichtungen, wie Kurbelgetriebe (,e), Lenker o. dgl., vor und zurück bewegt werden, derart, daß die Druckschaufeln während des Abstreichens möglichst tief im Schüttgut verbleiben, beim Zurückgehen dagegen die Böschungskante nicht überschreiten.
DEA50505D 1927-04-01 1927-04-01 Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern Expired DE459183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50505D DE459183C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50505D DE459183C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459183C true DE459183C (de) 1928-04-28

Family

ID=6937436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50505D Expired DE459183C (de) 1927-04-01 1927-04-01 Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459183C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756312C2 (de) Gerät zum Rückverladen von Schüttgut aus einer Schüttguthalde
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE459183C (de) Ausdrueckvorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE486168C (de) Baggeraehnliche Vorrichtung zum maschinellen Beladen des Foerderkuebels
DE521536C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behaeltern
DE719425C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker
DE449985C (de) Vorrichtung zum Abstreichen des vorboeschenden Guts aus Grossraumbunkern
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE476851C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern mit Entleerungsschlitz
DE677253C (de) Kippvorrichtung, insbesondere fuer Milchkannen
DE842317C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialien durch eine Fluessigkeit
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE806130C (de) Vorraeumerloser Kohlenhobel
DE2254184A1 (de) Trichter
DE505153C (de) Abraumfoerderer
DE533564C (de) Grossraumbunker mit Laengsschlitz und Schaufelrad zur Entnahme des Bunkerguts
DE447126C (de) Fahrzeug mit in den Wagenkasten eingebautem endlosen Foerderer
DE530038C (de) Verfahren zur Abbefoerderung von Haufwerk vor langgestreckten Abbaustoessen mittels Schrappers nebst Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE559968C (de) Fahrbares Becherwerk fuer Rueben
DE33455C (de) Neuerung an Grabemaschinen
DE616054C (de) Auslaugeapparat
DE461682C (de) Einrichtung zum Entleeren von Grossraumbunkern
DE465478C (de) Maschine zum Aufsammeln und Aufwaertsfoerdern von Kohlen mittels Schaufeln
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen