DE148369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148369C
DE148369C DENDAT148369D DE148369DA DE148369C DE 148369 C DE148369 C DE 148369C DE NDAT148369 D DENDAT148369 D DE NDAT148369D DE 148369D A DE148369D A DE 148369DA DE 148369 C DE148369 C DE 148369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button
push
current
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148369D
Other languages
English (en)
Publication of DE148369C publication Critical patent/DE148369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Stromschlußvorrichtung für elektrische Aufzüge, welche sowohl innerhalb der Fahrzelle ,. als auch in einem beliebigen Stockwerke außerhalb des Fahrschachtes angeordnet werden kann, ist so beschaffen, daß beim Niederdrücken eines Druckknopfes eine damit zusammenwirkende, als Anker eines Relais ausgebildete Stromschlußplatte gleichzeitig mit
ίο der Unterbrechung eines Stromkreises die Wicklung des Relais unmittelbar einschaltet und dadurch dessen Stromkreis so lange schließt, bis er an anderer Stelle in bekannter Weise selbsttätig unterbrochen wird. Gleichzeitig wird durch diese Einrichtung die Forderung erfüllt, daß beim Niederdrücken eines Druckknopfes alle übrigen in der Fahrtrichtung liegenden Druckknöpfe von der Stromzuführung selbsttätig abgeschaltet werden und
ao somit während der Auf- und Niederbewegung nicht in Wirkung treten können. Es ist demnach bei der vorliegenden Steuerung ausgeschlossen, daß der beispielsweise für das erste Stockwerk eingestellte Fahrkorb nach seiner Ingangsetzung beim Niederdrücken des Druckknopfes für das zweite Stockwerk wider Willen der Fahrgäste über das erste Stockwerk hinausfährt.
Eine ähnliche Schaltungsanordnung für verschiedene Stromschlußstellen ist für Beleuchtungszwecke bereits aus dem Patent67159 bekannt geworden, bei welchem jedoch durch die Hintereinanderschaltung der mit Hilfsrelais zusammenwirkenden Druckknöpfe bezweckt wird, durch jedes der Stromschlußwerke die Lampen in sämtlichen Stockwerken gleichzeitig einschalten zu können, während es im vorliegenden Falle darauf ankommt, bei der Inbetriebsetzung eines Stromschlußwerks die Inbetriebsetzung des Fahrstuhls von den übrigen Stromschluß werken aus selbsttätig zu verhindern. Hieraus ergibt sich auch insofern ein Unterschied gegenüber der Schaltung des Patents 67159, als hier die Stromzuleitungen der einzelnen Druckknöpfe parallel von der Hauptzuleitung abgezweigt sind, während letztere bei der vorliegenden Einrichtung (Fig. 3) nur immer mit einem Druckknopfe verbunden ist und die darunterliegenden Druckknöpfe hintereinander geschaltet sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht der Vorrichtung; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und Fig. 3 die Schaltung der Steuerungsvorrichtung.
Auf der Schieferplatte α sind getrennt für -Auf- und Niedergang für die einzelnen Stockwerke Relais oder Elektromagnete b angeordnet, deren plattenförmig ausgebildete Anker c drehbar an den Befestigungswinkeln by der Relais oder Magnete b sitzen. Vor und hinter dem Relais b sind Kontaktstifte d und e angebracht, welche für die Zuführung bezw. Weiterführung des elektrischen Stromes dienen. In der Deckplatte des hölzernen Schutzkastens/ sind gerade über den Ankern ς die Druckknöpfe g angeordnet,

Claims (1)

  1. Wird nun mittels eines solchen Druckknopfes g der Anker c auf den Kern des Relais b niedergedrückt, so findet gleichzeitig auch Stromschluß zwischen bx, c, e und der Relaiswicklung b statt, der Kern der letzteren wird erregt und hält den Anker c in seiner niedergedrückten Lage so lange fest, bis der durch den Anker geschlossene Stromkreis an einer anderen Stelle der Leitung, z. B..
    ίο an den Fahrschienen, selbsttätig unterbrochen wird.
    Das Zusammenwirken der einzelnen Teile ist aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich. Hier ist links der Druckknopf g in seiner Ruhelage gezeichnet, wobei der elektrische Strom von b} durch c nach d übertreten kann und die Wicklung des Relais b stromlos ist. Rechts ist dagegen der Druckknopf g in seiner Betriebslage dargestellt, der Strom geht von bx durch c nach e und durch die Relaiswicklung; der Kontakt zwischen c und d ist unterbrochen.
    Fig. 3 veranschaulicht die Schaltungsweise der einzelnen Druckknöpfe der Steuerungsvorrichtung untereinander und in Abhängigkeit von dem Ausschalterdruckknopf h. Der positive Strom geht durch den letzteren nach den hintereinander geschalteten Druckknopfschaltern, während der negative Strom durch getrennte Leitungen jedem Druckknopfe einzeln zugeführt wird. Diese negativen Leitungen kommen von Kontaktschienen im Fahrschacht, an welchen in bekannter Weise (vergl. Patent 118037, Fig. 2) die selbsttätige Unterbrechung des Stromes zum Zwecke der Außerbetriebsetzung des Aufzugs in den jeweilig eingestellten Stockwerken erfolgt.
    Wird nun z. B. für den Aufgang durch den Druckknopf im ersten Stock der Strom geschlossen, so sind die Druckknöpfe für die höher liegenden Stockwerke so lange abgeschaltet, als sich der Aufzug in Bewegung befindet, da die Verbindung zwischen dem Anker c und dem Kontaktstifte d (Fig. 2 rechts) aufgehoben ist. Für die Niederfahrt findet der gleiche Vorgang in umgekehrter Reihenfolge statt. Die Bewegung der hinter der Fahrtrichtung liegenden Druckknöpfe ist für die Steuerung ohne Einfluß, da die mit dem Fahrstuhl sich bewegenden Kontaktbürsten, welche von den im Fahrschacht verlegten Kontaktschienen den Strom abnehmen , in den hinter der Fahrtrichtung liegenden Stockwerken mit den Kontaktschienen nicht mehr in Berührung stehen, also ein Stromschluß nicht mehr zustande kommen kann. Es ist auch klar, daß in irgend einer bekannten Weise die Stromkreise für Auf- und Niederfahrt so in Abhängigkeit voneinander gebracht werden können, daß die Einschaltung des einen während der Einschaltung des anderen unmöglich ist.
    Durch den Ausschalterdruckknopf h kann die positive Stromleitung in bekannter Weise jederzeit unterbrochen werden; der jeweilig eingestellte Druckknopf wird alsdann stromlos, der Anker c durch eine kleine Zugfeder in seine Ruhelage zurückgezogen, und der Aufzug gelangt sofort zum Stillstand.
    Pa tent-A ν sp R υ CH :
    Druckknopfsteuerung für elektrische Aufzüge, bei der durch Niederdrücken eines Druckknopfes in den Steuerstromkreis ein Magnet eingeschaltet wird, der den Druckknopf so lange geschlossen hält, bis der Steuerstromkreis an einer anderen Stelle unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckknöpfe in der Ruhestellung eine an den einen Pol des Steuerstromkreises angeschlossene ■Reihe hintereinander geschalteter Kontakte schließen, die beim Niederdrücken eines Knopfes unterbrochen und über die zu dem betreffenden Druckknopf gehörige Festhaltespule an den anderen Pol des Steuerstromkreises angeschlossen wird, so daß die in der Fahrtrichtung liegenden Druckknöpfe abgeschaltet" werden, der niedergedrückte Knopf aber in dieser Stellung festgehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148369D Active DE148369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148369C true DE148369C (de)

Family

ID=415465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148369D Active DE148369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148369C (de)
DE1271340B (de) Analogsteuerapparat als Kopierwerk fuer eine Aufzugsteuerung
DE183069C (de)
DE208347C (de)
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
DE1636139B2 (de) Elektrische sperrschalteinrichtung fuer elektromagnetische typenhebelgetriebe an schreib und aehnlichen maschinen
DE205394C (de)
DE150547C (de)
DE189370C (de)
DE220274C (de)
DE230888C (de)
DE229487C (de)
DE138401C (de)
DE589082C (de) Schalteinrichtung fuer den elektromotorischen Antrieb eines Maschinenteils
DE140518C (de)
DE139366C (de)
DE292468C (de)
DE225744C (de)
DE374373C (de) Vielfachsteuerung fuer elektrische Bahnen mit motorisch bewegten Hauptschaltwalzen und Rueckmeldevorrichtungen
DE569312C (de) Steueranlage fuer Aufzuege
DE180099C (de)
DE146561C (de)
DE209589C (de)
DE347613C (de) Anrufschaltung fuer Verstaerker-Zwischenaemter
DE547676C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten u. dgl.