DE1483641B2 - Wasserloesliche salzkerne - Google Patents

Wasserloesliche salzkerne

Info

Publication number
DE1483641B2
DE1483641B2 DE19651483641 DE1483641A DE1483641B2 DE 1483641 B2 DE1483641 B2 DE 1483641B2 DE 19651483641 DE19651483641 DE 19651483641 DE 1483641 A DE1483641 A DE 1483641A DE 1483641 B2 DE1483641 B2 DE 1483641B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble salt
cores
salt cores
talc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651483641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483641C3 (de
DE1483641A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing.Dr. 7100 Heilbronn; Stark Manfred; Henle Rudolf; 7107 Neckarsulm Anderko
Original Assignee
Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm filed Critical Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm
Publication of DE1483641A1 publication Critical patent/DE1483641A1/de
Publication of DE1483641B2 publication Critical patent/DE1483641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483641C3 publication Critical patent/DE1483641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wasserlösliche Salzkerne für Gießereizwecke, die nach Patentanmeldung P 13 02 940.8-24 durch Verdichten der Salze unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden.
Die nach dem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Verfahren durch Verdichten und Sintern wasserlöslicher Salze, wie NaCl, KCl oder Mischung aus diesen Salzen, hergestellten Kerne für Gießereizwecke haben sich beim Gießen vergleichsweise einfacher Formen bestens bewährt.
Werden die zu gießenden Formen jedoch komplizierter, wie das z.B. bei schroffen Querschnittsübergängen der Fall ist, so sind auch die gepreßten und gesinterten wasserlöslichen Salzkerne infolge Temperaturwechsel und mechanischen Beanspruchungen höheren Belastungen ausgesetzt, die zu einer Zerstörung der Salzkerne führen können.
Es wurde nun gefunden, daß die Belastbarkeit derartiger Salzkerne wesentlich verbessert wird, wenn diese bis zu 10% Borax, Magnesium oder Talkum einzeln oder als Gemisch enthalten.
Aus der französischen Patentschrift 1339 372 ist zwar der Zusatz von Borax und beliebigen anderen feuerfesten Stoffen zu Massen zum Herstellen löslicher Salzkerne an sich bekannt, doch fehlt der Hinweis, daß solche Kerne unter Druck verdichtet und anschließend gesintert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Eine Mischung zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne, bestehend aus 95% Siedespeisesalz, 3% Borax, 1% Magnesium und 1% Talkum, wurde in ein gut gereinigtes Preßgesenk, dessen Formeinsätze vorzugsweise mit einem Ölfilm zu versehen und gegebenenfalls mit Talkum zu bestäuben sind, gefüllt und anschließend 2,5 Minuten gepreßt.
Der gepreßte Kern wurde danach bei 200° C eine Stunde getrocknet und anschließend bis 60 Minuten bei 700° C mit dem Ofen zusammen aufgeheizt. Die Abkühlung des gesinterten Kerns erfolgte im Ofen bis mindestens 200° C.
Nach der Sinterglühung sind die scharfen Kanten an den Kernen beispielsweise mit Schmirgelpapier oder Schaber zu entfernen. Vor dem Eingießen der Salzkerne ist eine Erwärmung auf 250 bis 300° C empfehlenswert, um ein Gasen der Kerne während des Eingusses zu verhindern. Die Zeitspanne zwischen Herausnehmen der Salzkerne aus dem Ofen und dem Eingießen derselben muß möglichst klein gehalten werden, so daß die Salzkerne in der Temperatur nicht zu stark abfallen. Starke Temperaturschocks sowie das Anheizen der Salzkerne mit einer Gasflamme sind zu vermeiden. Das Auswaschen der Salzkerne nach dem Guß wird durch die Beimengungen der sinterungsfördernden, aber teilweise wasserlöslichen Stoffe, wie Talkum und Magnesium, nur unwesentlich verlängert, sofern man sich innerhalb des genannten Bereichs von maximal 10% bewegt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die mechanischen Eigenschaften der Kerne so gut sind2 daß auch komplizierte Formen mit Hilfe von diesen gegossen werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wasserlösliche Salzkerne, die nach Patentanmeldung P 13 02 940.8-24 durch Verdichten der Salze unter Druck und anschließendem Sintern hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 10% Borax, Magnesiumoxid oder Talkum einzeln oder als Gemisch enthalten.
DE1483641A 1965-06-12 1965-06-12 Wasserlösliche Salzkerne Expired DE1483641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037230 1965-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483641A1 DE1483641A1 (de) 1969-02-27
DE1483641B2 true DE1483641B2 (de) 1973-03-22
DE1483641C3 DE1483641C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7434181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483641A Expired DE1483641C3 (de) 1965-06-12 1965-06-12 Wasserlösliche Salzkerne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3407864A (de)
DE (1) DE1483641C3 (de)
GB (1) GB1073676A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645491A (en) * 1969-07-22 1972-02-29 Aeroplane Motor Aluminum Casti Soluble metal casting cores comprising a water-soluble salt and a synthetic resin
US3643728A (en) * 1970-07-08 1972-02-22 United Aircraft Corp Process of casting nickel base alloys using water-soluble calcia cores
US3722574A (en) * 1971-06-29 1973-03-27 United Aircraft Corp Process of making magnesium oxide cores
US3701379A (en) * 1971-07-06 1972-10-31 United Aircraft Corp Process of casting utilizing magnesium oxide cores
US3968828A (en) * 1973-11-14 1976-07-13 Ashland Oil, Inc. Method of casting non-ferrous alloys
US4134777A (en) * 1977-10-06 1979-01-16 General Electric Company Method for rapid removal of cores made of Y2 O3 from directionally solidified eutectic and superalloy materials
DE3721021A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Aisin Seiki Verfahren zur herstellung eines brennkraftmaschinenkolbens
US4925492A (en) * 1987-09-21 1990-05-15 The Interlake Corporation Ceramic core for investment casting and method for preparation
US5232610A (en) * 1989-09-15 1993-08-03 Mclaughlin Timothy M Mold element construction
DE4023618C2 (de) * 1990-07-25 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung von Formhohlkörpern im Plasma-Spritzverfahren
JP3212245B2 (ja) * 1995-08-30 2001-09-25 マツダ株式会社 鋳造方法及び鋳造装置並びに鋳造品
UA23886C2 (uk) * 1996-03-12 2002-04-15 Юнайтед Технолоджіз Корп. Пратт Енд Уітні Спосіб виготовлення пустотілих виробів складної форми
US5853825A (en) * 1996-05-08 1998-12-29 Parsons; Donald Homer Free form nugget and method of casting
US5803151A (en) * 1996-07-01 1998-09-08 Alyn Corporation Soluble core method of manufacturing metal cast products
DE10312782B4 (de) * 2003-03-21 2005-05-04 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne und Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Salzkerne
DE10338568B4 (de) * 2003-08-22 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Kolben für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359547B3 (de) 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
DE112005000950A5 (de) * 2004-02-19 2007-05-24 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne für den Druckguss
DE102005018614B4 (de) * 2005-04-21 2016-07-28 Emil Müller GmbH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Salzkernen
CN1994615B (zh) * 2006-12-11 2010-12-01 东风汽车有限公司 一种发动机活塞盐芯
DE102007017762B4 (de) * 2007-04-16 2016-12-29 Hermle Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit mindestens einem Freiraum
DE102007017754B4 (de) * 2007-04-16 2016-12-29 Hermle Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit mindestens einem Freiraum
DE102008039208A1 (de) 2008-08-20 2009-02-12 Heppes, Frank, Dipl.-Ing. Urformkerne zur Herstellung umfangreich konturierter, hinterschnittener Hohlräume in Urformteilen, damit hergestellte Urformteile sowie Verfahren zur Herstellung, Anwendung und Entfernung der Kerne
WO2013058152A1 (ja) * 2011-10-19 2013-04-25 スズキ株式会社 鋳造用中子、その製造方法およびその中子を用いる鋳造方法
ES2821908T3 (es) * 2013-08-01 2021-04-28 Imi Tami Institute For Res And Development Ltd Inserción hidrosoluble para unir tuberías, método de fabricación de una inserción hidrosoluble y método para unir tuberías

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736077A (en) * 1956-02-28 Method of making shell mold
US1554697A (en) * 1921-07-18 1925-09-22 Alden Milton Manufacture of hollow articles
US1523519A (en) * 1924-02-12 1925-01-20 Hartford Rubber Works Co Core or filler of fusible material for hollow vulcanizable articles
US1603262A (en) * 1926-03-06 1926-10-19 Alden Milton Manufacture of hollow articles
US2420851A (en) * 1943-07-08 1947-05-20 Austenal Lab Inc Method of making patterns and use thereof
US3131999A (en) * 1960-03-09 1964-05-05 Sumitomo Metal Ind Fusible salt pattern composition and process of making molds
US3218684A (en) * 1962-08-31 1965-11-23 Dow Chemical Co Process of making cellular metal structures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1073676A (en) 1967-06-28
US3407864A (en) 1968-10-29
DE1483641C3 (de) 1973-10-11
DE1483641A1 (de) 1969-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE923478C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE760892C (de) Verfahren zum Verfestigen der Oberflaechen von getrockneten Sandformen
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE383938C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE720556C (de) Druckstempel zum Giessen von fluessigem Metall unter Explosionsdruck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE418338C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE767075C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkernen zum Anfertigen von metallenen Gussstuecken
DE568830C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengkapseln
DE580331C (de) Gewehrschaft und Kolben
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.
DE430057C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmetallen
DE2108052A1 (de) Warmhauben für Gußblöcke
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE547412C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger gepresster Sprengladungen
AT94010B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feuerfesten und isolierenden Produkten.
DE583939C (de) Vorrichtung zum Pressgiessen
DE528137C (de) Pressscheibe
DE728510C (de) Bindemittel fuer Giessereiformen und Kerne
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE854240C (de) Induktionstiegelofen
DE680994C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeugen, insbesondere Schleifscheiben
DE1031444B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Sinterkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences