DE583939C - Vorrichtung zum Pressgiessen - Google Patents

Vorrichtung zum Pressgiessen

Info

Publication number
DE583939C
DE583939C DEI43579D DEI0043579D DE583939C DE 583939 C DE583939 C DE 583939C DE I43579 D DEI43579 D DE I43579D DE I0043579 D DEI0043579 D DE I0043579D DE 583939 C DE583939 C DE 583939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
metal
pressure
die casting
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI43579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Injecta AG
Original Assignee
Injecta AG
Publication date
Priority to DEI43579D priority Critical patent/DE583939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583939C publication Critical patent/DE583939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/12Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with vertical press motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Preßgießen ' Es ist ein beim Preßgießen bereits bekanntes Verfahren, das für den Guß benötigte Metall in einem von der Eingußöffnung in die Kokille abgeschlossenen Preßzylinder bereit zu halten. Als Abschluß wurden bisher entweder eine über die Eingußöffnung gelegte Scheibe oder etwa auch eine schalenförmige Umhüllung der Metallmasse verwendet, wobei diese Abschlüsse aus leicht schmelzendem Metall oder Asbest hergestellt wurden. Für Fälle aber, wo derselbe Preßzylinder mehrere Gießkanäle zu speisen hat, gaben solche bekannte Vorrichtungen keine befriedigenden Resultate, indem das Zerreißen des Abschlußkörpers-oft ganz unregelmäßig vor sich ging und zurückbleibende Teile besonders entfernt werden mußten, was eine Massenfabrikation erschwerte.
  • In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Preßgießen nach vorliegender Erfindung dargestellt, darin sind in Fig. i und 2 senkrechte Schnitte durch die geöffnete und die geschlossene Kokillenform und in, Fig. 3 ein Schnitt durch die Kokillenform während des Preßvorganges dargestellt.
  • In der Zeichnung bezeichnet 3 einen Preß-Stempel und 4 eine Platte, von welcher die obere Kokillenhälfte 8 festgehalten wird und in welche auch eine die für das Gußstück benötigte Metallmenge aufnehmende Büchse 5 eingesetzt ist. Der Eingußkanal in der oberen Kokillenhälfte ist mit 9 bezeichnet. Die untere Kokillenhälfte io trägt gegenüber dem Eingußkanal 9 einen dornartigen. Eingußzapfen 13, der mit seiner Spitze mittels eines kleinen Zapfens i i eine den Eingußkanal 9 abschliA-ßende Abschlußscheibe 12 festhält.
  • Beim Anpressen dieser Abschlußscheibe durch eine Aufwärtsbewegung der unteren Kokillenhälfte wird der Rand der Scheibe gegen eine im Eingußkanal9 vorgesehene Schulter 8' abgestützt. Die Abschlußscheibe soll aus demselben Metall bestehen wie das Gußstück. Die zur Bildung des Gußkörpers oder der Gußkörper 26 bestimmte Metallmenge 14, welche in die Büchse 5 eingebiacht worden ist, wird durch diese Abschlußscheibe aufgehalten und letztere durch den vom Preßstempel 3 auf die Metallmasse stoßartig ausgeübten Druck über die Spitze des Eingußzapfens 13 umgelegt und so .umgebogen, daß dem Metall schußartig der Zutritt zu der von den Kokillenhälften gebildeten Gießform freigegeben wird. In Fig. 3 ist die Abschlußscheibe 12 in ihrer heruntergebogenen Stellung dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Preßgießen, bei welchem das in die Form einzubringende Metall vor Anwendung des Druckes durch .eine Abschlußscheibe von der Eingußöffnung in die Kokillenform getrennt ist und erst durch ein bei Anwendung des Druckes stattfindendes Umbiegen der Scheibe der Eintritt in die Form freigegeben wird, gekennzeichnet durch eine in eine Eindrehung (8') einlegbare und durch einen kuppelförmigen Dorn (ii) eines in dem einen Formteil angeordneten Zapfens (13)- zentrisch gelagerte Abschlußscheibe (12).
DEI43579D Vorrichtung zum Pressgiessen Expired DE583939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43579D DE583939C (de) Vorrichtung zum Pressgiessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI43579D DE583939C (de) Vorrichtung zum Pressgiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583939C true DE583939C (de) 1933-09-12

Family

ID=7191065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI43579D Expired DE583939C (de) Vorrichtung zum Pressgiessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504424A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Amil Sa Procede et dispositif perfectionnes de coulee par gravite avec pression additionnelle par verin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504424A1 (fr) * 1981-04-22 1982-10-29 Amil Sa Procede et dispositif perfectionnes de coulee par gravite avec pression additionnelle par verin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE2055533C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten rotationssymmetrischen Heiß preßkorpers aus Metallpulver
DE583939C (de) Vorrichtung zum Pressgiessen
DE2939974C2 (de)
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE2135470C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform
DE2133421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerformguss von metallen und legierungen
DE380521C (de) Spritzgussmaschine mit Metallpumpe
DE428131C (de) Verfahren zum Pressen von Formstuecken aus keramischen Massen, besonders aus Porzellanmasse
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
DE720556C (de) Druckstempel zum Giessen von fluessigem Metall unter Explosionsdruck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE528137C (de) Pressscheibe
CH128049A (de) Pressgussverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben.
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.
DE708042C (de) Pressgiessmaschine mit waagerecht liegendem Druckzylinder
AT56770B (de) Vorrichtung zum Einspannen der Matrizenzeile während des Ausschließens und Abgießens bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE490484C (de) Spritzgussgiessgefaess fuer Aluminiumlegierungen, in welches das Gussmetall in festem Zustand als Kolben eingefuehrt wird
DE877953C (de) Pressspritzform
DE750675C (de) Pressgiessmaschine
DE422083C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Eingusses bei Spritzgussmaschinen
DE504928C (de) Vorrichtung zum Giessen schwer schmelzbarer Legierungen unter Pressdruck
DE754669C (de) Spritzgiessmaschine mit innerhalb des Schmelztiegels beweglich angeordneter, auswechselbarer Druckkammer
DE383938C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE403344C (de) Zweiteilige Gussform zur Herstellung von Stahlwerkskokillen
DE620634C (de) Verfahren zum Abstreifen gepresster Tuben u. dgl. vom Pressstempel