DE1483526C3 - Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall - Google Patents

Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall

Info

Publication number
DE1483526C3
DE1483526C3 DE1483526A DEA0050907A DE1483526C3 DE 1483526 C3 DE1483526 C3 DE 1483526C3 DE 1483526 A DE1483526 A DE 1483526A DE A0050907 A DEA0050907 A DE A0050907A DE 1483526 C3 DE1483526 C3 DE 1483526C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die casting
mold
casting mold
light metal
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1483526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483526A1 (de
DE1483526B2 (de
Inventor
Mario Bologna Andreoli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1483526A priority Critical patent/DE1483526C3/de
Publication of DE1483526A1 publication Critical patent/DE1483526A1/de
Publication of DE1483526B2 publication Critical patent/DE1483526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1483526C3 publication Critical patent/DE1483526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles
    • B22C9/26Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles for ribbed tubes; for radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0045Casting in, on, or around objects which form part of the product household utensils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkstoff fur Teile einer Druckgie3form zum Druckgießen von höhlen Werkstücken aus Leichtmetall, insbesondere Radiatoren, wobei in die Druckgießform ein zu umgießendes Kernrohr eingelegt ist, das an beiden Enden durch Pfropfen abgeschlossen ist, die von in den Formhälften der Druckgießform gelagerten Kernteilen gehaltert sind.
Zur Herstellung hohler Werkstücke, insbesondere Radiatoren, aus Leichtmetall im Druckgießverfahren ist es bekannt, beidseitig mit Pfropfen verschlossene Kernrohre derart in eine zweiteilige Gießform einzusetzen, daß die verpfropft' τ Rohrenden in entsprechenden jeweils hälftig in den Formhälften vorgesehenen Ausnehmungen verklemmt werden. Hieroei werden die Pfropfen von Formungen aus mineralischen Kernstampfmassen gebildet und die Rohrtnden durch Verklemmen kraftschlüssig in der Form gehalten.
Der Nachteil dieser bekannten Einrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, daß ein sicheres Einbringen des Kernrohres in die Form und ein genaues Halten nicht gewährleistet werden können. Das Einbringen des verpfropften Kernrohres in die Gießform erfolgt durch Einstellen zunächst in die Ausnehmungen der festen Gießformhälfte und Gegenfahren der beweglichen Formhälfte bis zum Verschluß der Gießform, in welcher Zeit das Kernrohr instabilisiert in der festen Gießformhälfte gelagert ist mit der Folge, daß es infolge der Erschütterungen der Form beim Schließen häufig seine Lage verändert oder in die Form fällt Dies führt zwangsläufig infolge der erheblichen Schließkraft der Form nicht nur zur Zerstörung des Kernrohres sondern insbesondere zu Beschädigungen der Form. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß die Kernrohrpfropfen nach dem Vergießen des Werkstückes nicht ohne Zerstörung aus dem Kernrohr entfernt werden können, zumal sie bereits durch die Hitzeeinwir kung während des Gießens in ihrer Konsistenz verändert und damit in ihren Fertigkeitseigenschaften sowie Maßhaltigkeit beeinträchtigt sind. Es muß sich somit an den Gießvorgang ein aufwendiges Nacharbeiten zur Entfernung des Stopfens und zur Reinigung der Innenflächen des Kernrohres anschließen.
Es ist zwar aus der DE-PS 8 21900 bereits eine Klemmeinrichtung an Gießformen zur Halterung eines mit Verschlußpfropfen versehenen Mantelgießrohres bekannt, die im wesentlichen aus zwei gegeneinander verstellbaren Spannstücken besteht, von denen das eine einen doppelseitigen auf einen der Pfropfen wirkenden Spannhebel aufweist Eine Verwendung einer derartigen Spannvorrichtung zur Halterung von inneren Kernteilen einer Gießform ist nicht oder allenfalls mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand möglich und erfordert eine umständliche Handhabung bei der Einbringung des Kernrohres sowie verfahrenstechnische Schwierigkeiten infolge der im Betrieb auftretenden Erwärmung und der sich in deren Gefolge ergebenden Wärmedehnung der Spannteile. Hinuj kommen ebenfalls die Nachteile, die durch das auch bei dieser Einrichtung erforderliche Nacharbeiten des Werkstückes verursacht sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Druckgießform der bezeichneten Art, bei der das zu umgießende Kernrohr einfach und sicher bis zum Schließen der Formhälften gehalten wird und die Erfindung besteht darin, daß die Kernteile Permanentmagnete und die Pfropfensi Jcke ferromagnetisch sind.
Durch die Verwendung von Magneten als Kernteile in Verbindung mit Pfropfen aus ferromagnetischem Material wird ein einfaches Einbringen erreicht und ein festes und lagegenaues Halten des Kernrohres während der Schließphase der Form gewährleistet. Darüber hinaus wird auch das genaue Positionieren des Kernrohres in der Form wesentlich erleichtert. Weiterhin sind die ferromagnetischen Pfropfen widerstandsfähiger gegen Hitzeeinwirkung und können daher nach der Entnahme wiederverwendet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
In der Zeichnung ist die feste Formhälfte 1 einer Druckgießform zur Herstellung eines Radiatorenglied?s aus Leichtmetall wiedergegeben, in der das der Radiatorrippe entsprechende Gepräge 2, je eine Ausnehmung 3 mit darin angeordnetem Kernteil 4 zur Bildung der oberen und unteren Sammelkanäle bzw. Flansche sowie eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme des die Sammmelkanäle verbinden Kernrohres 6 aufweist. Das Kernrohr ist beidseitig mittels je eines Pfropfens 7 verschlossen. Die Kernteile 4 sind jeweils mit einer Schlitzausnehmung 9 zur Aufnahme der Pfropfen 7 versehen. Die Kernteile 4 sind aus permanent-magnetischem und die Pfropfenstücke aus ferromagnetischem Material, so daß das Kernrohr einfach eingelegt und genau positioniert werden kann so wie bis zum Schließen der Form sicher in seiner Lage gehalten wird. Nach dem Entformen können die Pfropfen 7 durch die gebildeten Sammelrohr- bzw. Flanschteile leicht entnommen und der Wiederverwendung zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Werkstoff für Teile einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall, insbesondere Radiatoren, wobei in die Druckgießform ein zu umgießendes Kernrohr eingelegt ist, das an beiden Enden durch Pfropfen abgeschlossen ist, die von in den Formhälften der Druckgießform gelagerten Kernteilen gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernteile (4) Permanentmagnete und die Pfropfenstücke (7) ferromagnetisch sind.
DE1483526A 1965-11-29 1965-11-29 Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall Expired DE1483526C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1483526A DE1483526C3 (de) 1965-11-29 1965-11-29 Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1483526A DE1483526C3 (de) 1965-11-29 1965-11-29 Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1483526A1 DE1483526A1 (de) 1969-02-20
DE1483526B2 DE1483526B2 (de) 1978-05-11
DE1483526C3 true DE1483526C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=6937658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1483526A Expired DE1483526C3 (de) 1965-11-29 1965-11-29 Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1483526C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55139160A (en) * 1979-04-16 1980-10-30 Nikkei Giken:Kk Internal chilling type casting method
JPS6015041A (ja) * 1983-07-05 1985-01-25 Aisin Seiki Co Ltd 冷却空洞付ピストンの製造方法
DE19612678A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Gußstückes
DE19647069A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Heidelberger Druckmasch Ag Gußkörper
IT1289799B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Rbm Spa Radiatore ottenuto almeno in parte per pressofusione.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1483526A1 (de) 1969-02-20
DE1483526B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483526C3 (de) Werkstoff für TeUe einer Druckgießform zum Druckgießen von hohlen Werkstücken aus Leichtmetall
DE19720055A1 (de) Gießanlage
DE19925674B4 (de) Kennzeichnung von Gußteilen
DE737144C (de) Mehrteilige Spritzgussform
DE102013102569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Gießen von mindestens zwei Gussteilen
DE4216212C1 (de)
DE2844978C2 (de) Druckgieß-Backenkokille
DE4429575A1 (de) Druckgußwerkzeug
DE2634894C2 (de) Formenstapel mit Formen aus chemisch gebundenem Formstoff
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
DE752539C (de) Verfahren und Kokille zum Herstellen von Fertiggussstuecken
DE1114027B (de) Mehrteilige Spritzgussform zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE858034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzklemmen fuer Stative von Laboratoriumsgeraeten
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE263130C (de)
DE692372C (de) Spritzgussmaschine fuer plastische Massen und Metalle
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE532498C (de) Kurbelpresse
DE287038C (de)
DE1138518B (de) Dauerform zur Herstellung von einseitig hinterschnittenen Hohlformstuecken auf Druckgiessmaschinen
DE388684C (de) Vorrichtung zum Giessen von Fuehrungsbacken u. dgl. fuer Walzzwecke
DE416789C (de) Schoepfgefaess fuer Giessmaschinen
DE639369C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Ausfuellen oder Einmitten kurzer Zeilen
DE1837533U (de) Anordnung an formen zur herstellung grossflaechiger bauplatten, in denen aussparungen fuer elektrische geraete vorgesehen sind.
DE223617C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee