DE1483417B2 - Schweissdraht aus stahl insbesondere fuer die automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissung - Google Patents

Schweissdraht aus stahl insbesondere fuer die automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissung

Info

Publication number
DE1483417B2
DE1483417B2 DE19631483417 DE1483417A DE1483417B2 DE 1483417 B2 DE1483417 B2 DE 1483417B2 DE 19631483417 DE19631483417 DE 19631483417 DE 1483417 A DE1483417 A DE 1483417A DE 1483417 B2 DE1483417 B2 DE 1483417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
automatic
welding
steel
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631483417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1483417A1 (de
Inventor
Pierre Croissy sur Seine Sicot Roger Maison Alfort Seine Soulary, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE1483417A1 publication Critical patent/DE1483417A1/de
Publication of DE1483417B2 publication Critical patent/DE1483417B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0272Rods, electrodes, wires with more than one layer of coating or sheathing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Bekanntlich müssen Schweißdrähte aus Stahl für die Lichtbogenschweißung eine besondere Oberflächenbehandlung erfahren, damit sie von den beim Drahtziehvorgang aufgebrachten Fettstoffen befreit und gegen Oxydation geschützt werden. Besondere Anforderungen in dieser Hinsicht stellt die Lichtbogenschweißung unter Schutzgas, wie Argon, Helium oder Kohlendioxid, und die hierfür zu verwendenden Drähte sind üblicherweise verkupfert.
Auf Grund der belgischen Patentschrift 519 788 und der deutschen Auslegeschrift 1 084 112 ist es bekannt, Schweißdraht aus Stahl für die Lichtbogenschweißung mit einem Zinküberzug zu versehen. Nach der belgischen Patentschrift erfolgt die Beschichtung durch Tauchen, galvanoelektrische Methoden, chemische Behandlung oder mechanisch, z. B. durch Versprühen mit der Spritzpistole. Die Überzüge haben dann eine Schichtstärke von 0,125 bis 1,25 mm. Die Auslegeschrift 1 084 112 enthält keine Mengenangaben bezüglich des vorgesehenen Metallüberzuges aus Aluminium und/oder Zink, die Dicke dieses Überzuges muß jedoch wie gemäß der belgischen Patentschrift beträchtlich sein, weil der Überzug beim Schweißen abspritzen und wie ein Schirm über dem Schweißgut den Zutritt von Sauerstoff verhindern soll und weil er außerdem die vorzeitige Schmelzung des dort für die Sinterhartmetallkörner verwendeten Bindemittels durch die Hitze verhindern soll, die in dem Stab infolge seiner schlechten elektrischen Leitfähigkeit erzeugt wird. Zinküberzüge in einer Dicke von mehr als 0,1 mm erzeugen aber schädliche Dämpfe in solcher Menge, daß die Verwendung des verzinkten Drahtes beim Schweißen sehr unangenehm ist, denn sowohl beim Schutzgasschweißen wie beim Unterpulverschweißen wird mit starkem elektrischem Strom gearbeitet, so daß stündlich eine große Schweißdrahtmenge verbraucht wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Verwendung eines wesentlich dünneren Zinküberzuges einen sehr guten Korrosionswiderstand gegen die Atmosphäre in der Werkstatt oder auch im Freien zu erreichen und die Unannehmlichkeiten der bekannten Schweißdrähte aus Stahl mit heterogener Oberfläche, nämlich die Bildung von Blasen oder Lunkern in den Schweißnähten und einen unstabilen Lichtbogen zu vermeiden.
Überraschenderweise gelingt dies gemäß der Erfindung mittels eines Schweißdrahtes aus Stahl, dessen Zinküberzug 0,04 bis 0,5% des Gewichtes des Stahldrahtes beträgt, jedoch dicker als 0,1 μΐη ist. Vorzugsweise beträgt der mehr als 0,1 μΐη dicke Zinküberzug 0,08 bis 0,12% des Gewichtes des Stahldrahtes.
Gemäß DIN 8559, August 1964, Tabelle 2, betragen die genormten Schweißdrahtdurchmesser 0,6 bis 3,2 mm. Die Dicke eines Zinküberzuges von 0,5 Gewichtsprozent gemäß der Erfindung berechnet sich also wie folgt:
Beim größten Durchmesser des Schweißdrahtes von 3,2 mm beträgt sein Querschnitt π χ (1,6)2 = 8,02 mm2. Das Stahldrahtgewicht je Meter ist also gleich 100 χ 0,0802 χ 7,8 = 62,55 g/m und seine Oberfläche π χ 0,32 χ 100 = 100 cm2. Ein Drahtüberzug von 0,5% Zink ergibt ein Gewicht von 62,55 χ 0,005
= 0,313 g/m, bzw. ein Volumen von = 0,044cm3.
Die Dicke des Überzuges entspricht demnach
= 0,00044 cm oder 4,4 μΐη.
Für den kleinsten Durchmesser der genannten DIN-Vorschrift, nämlich 0,6 mm, ist die Zahl 4,4 mit dem Quotienten der Querschnittsverhältnisse zum Verhältnis der Verhältnisse des Drahtumfanges zu multiplizieren, d. h.
0,6 λ2
3,2;
0,6
3,2
= 0,187.
Die Dicke des Zinküberzuges bei diesem dünnsten Draht ist also 4,4 χ 0,187 = 0,8 μΐη, also wiederum größer als 0,1 μηι, jedoch um mehrere Größenordnungen kleiner als die Schichtstärke des Zinküberzuges nach der genannten belgischen Patentschrift.
Diese wesentliche Verminderung des Zinküberzuges bedeutet nicht nur eine erhebliche Ersparnis und praktische Ausschaltung der Entstehung schädlicher Dämpfe beim Schweißen, sondern bietet neben einem sehr guten Korrosionswiderstand auch noch andere unvorhergesehene Vorteile: Der Zinkauftrag nach der Erfindung macht den Schweißbogen in einer Gasatmosphäre stabiler und verbessert die Schlackenverteilung. Die Schlacken werden unter anderem durch Oxide der im Stahl enthaltenen Elemente, z. B. Silicium und Mangan, erzeugt. Gewöhnlich bilden diese Schlakken Plättchen, die örtlich die Schweißnaht bedecken, wenn der nicht umhüllte Stahldraht nackt oder verkupfert ist. Mit den verzinkten Drähten gemäß der Erfindung sammeln sich die Schlacken zu beiden Seiten der Schweißnaht in zwei Randstreifen oder bilden einen zusammenhängenden Schleier auf der Nahtoberfiäche. Diese regelmäßigen Verteilungen stellen sich während des Fortschrittes des geschmolzenen Metallbades ein und haben die Wirkung, daß die Stelle des Kathodenfleckes des Schweißbogens stabilisiert wird, wenn, wie gewöhnlich, das Schweißstück als Kathode dient. Aus diesem Grunde kann es vorteilhaft sein, auch Drähte zu verzinken, die von Natur durch Luftkorrosion nicht verletzbar sind, wie Drähte aus nicht oxydierendem Stahl.
Bei den Drähten nach der Erfindung ist das Zink in so kleinem Prozentsatz vorhanden, daß die erhaltenen Schweißungen nicht brüchig wurden, und es wird auch kein Rauch entwickelt, der für den Schweißer lästig sein würde, was bei Drähten, die durch Eintauchen in ein geschmolzenes Zinkbad verzinkt sind, nicht der Fall sein würde.
Ein Schweißdraht aus Stahl mit einem Zinküberzug gemäß der Erfindung ist besonders für automatische oder halbautomatische Schweißung verwendbar, er kann als Elektrode für die Lichtbogenschweißung sowie als Auftragsmetall für Lichtbogenschweißung und Autogenschweißung verwendet werden. Die beliebig langen Drähte können in automatischen oder halbautomatischen Maschinen gebraucht werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung sei nachstehend als Beispiel beschrieben.
Der zu verzinkende Schweißdraht wird zunächst entfettet und abgebeizt, z. B. durch Oxydation und Reduktion oder in einem Bad auf Grundlage von Kalium- oder Natriumcyanid. Auch kann man ihn unmittelbar vor der Verzinkung in kontinuierlicher Weise elektrolytisch abbeizen.
Den so gereinigten Draht läßt man in einen Kasten eintreten, der je Liter Wasser ungefähr 240 g ZnSO4 · 7 H2O und ungefähr 30 g MgSO4 · 7 H2O und eine gewisse Menge Schwefelsäure von ungefähr 1 g enthält, die den pH-Wert auf annähernd 3 herabsetzt.
Der pH-Wert soll nicht unter 2 sinken und nicht über 4 ansteigen.
Als Anoden verwendet man Elektrolytzinkplatten, die gegebenenfalls ein wenig Aluminium oder Quecksilber enthalten können. Diese Platten können zu einem U gebogen sein, um den Draht auf einem Abstand von ungefähr 15 mm zu umgeben. Der Schweißdraht dient als Kathode. Bei einem Draht von 1,2 mm Durchmesser, der auf eine Länge von 1,2 m und nahe den Anoden auf eine Länge von 1 m eingetaucht ist, kann man eine Stromstärke von 40 Amp. und eine Vorschubgeschwindigkeit von 100 m/Min, anwenden. Man kann auch von diesen Zahlen werten beträchtlich abweichen, indem man die Stromdichte zwischen 130 und 10 Amp. je dm2 eingetauchter Drahtoberfläche hält; 40Amp./dm2 ist eine gute Lösung. Die Drahtgeschwindigkeit hängt besonders von der Stromdichte und der eingetauchten Drahtlänge ab. Sie soll nicht weniger als 20 m/Min, betragen und vorzugsweise in der Größenordnung von 300 m/Min, liegen, um eine ausreichende Durchmischung am Kontakt mit dem Draht hervorzurufen.
Das Bad ist bei Umgebungstemperatur verwendbar. Der elektrische Stromdurchgang erhöht ein wenig seine Temperatur, was harmlos ist.
Die Leistung eines Kastens von gegebener Länge kann dadurch gesteigert werden, daß man mehrere Drähte gleichzeitig durchgehen läßt, und auch indem man die Drahtgeschwindigkeit dadurch erhöht, indem man ihn ein oder mehrere Schleifen bilden läßt, damit der Draht ausreichend lange der Elektrolyse ausgesetzt wird. Nach dieser Elektrolysebehandlung wird der Draht gewaschen, getrocknet und auf handelsübliche Haspeln gebracht.
Vergleichsversuche mit Stahldrähten aus derselben chemischen Zusammensetzung und in derselben Weise gezogen, aber ohne Verzinkung haben bewiesen, daß der Widerstand der verzinkten Drähte gegen atmosphärische Korrosion erheblich besser ist als derjenige von verkupferten Drähten unter den besten Bedingungen, daß die bei der Lichtbogenschweißung unter Gasatmosphäre erzeugten Schweißnähte mit verzinkten Drähten ein besseres Aussehen haben und regelmäßiger sind, daß die Dichtigkeiten der in einem einzigen Durchgang vollzogenen Schweißungen derselben Größenordnung sind, daß aber Schlackeneinschlüsse bei den Schweißungen, die in. mehreren Durchgängen mit einem verzinkten Elektrodendraht gemäß der Erfindung vorgenommen wurden, leichter zu vermeiden sind. Die mechanischen Eigenschaften der Verbindungen sind andererseits völlig gleichwertig, so daß also im Ergebnis die gemäß der Erfindung behandelten Drähte nur Vorteile ohne irgendeinen Mangel gegenüber den verkupferten Drähten bieten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schweißdraht aus Stahl mit einem Zinküberzug, insbesondere für die automatische oder halbautomatische Lichtbogenschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinküberzug 0,04 bis 0,5% des Gewichtes des Stahldrahtes beträgt, jedoch dicker als 0,1 μΐη ist.
2. Schweißdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehr als 0,1 μΐη dicke Zinküberzug 0,08 bis 0,12% des Gewichts des Stahldrahtes beträgt.
DE19631483417 1962-08-09 1963-08-03 Schweissdraht aus stahl insbesondere fuer die automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissung Pending DE1483417B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR906564A FR1342173A (fr) 1962-08-09 1962-08-09 Procédé de traitement de surface de fils en acier utilisables notamment en soudage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1483417A1 DE1483417A1 (de) 1969-02-20
DE1483417B2 true DE1483417B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=8784941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631483417 Pending DE1483417B2 (de) 1962-08-09 1963-08-03 Schweissdraht aus stahl insbesondere fuer die automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissung

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE1483417B2 (de)
ES (1) ES290566A1 (de)
FR (1) FR1342173A (de)
GB (1) GB985472A (de)
LU (1) LU44239A1 (de)
NL (2) NL135216C (de)
OA (1) OA00886A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371984A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-05 Van Merksteijn Quality Wire Belgium Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Metalldrahts

Also Published As

Publication number Publication date
NL135216C (de)
LU44239A1 (de) 1963-11-13
DE1483417A1 (de) 1969-02-20
ES290566A1 (es) 1963-12-01
FR1342173A (fr) 1963-11-08
OA00886A (fr) 1968-03-22
GB985472A (en) 1965-03-10
NL296343A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621046B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE1281232B (de) Anode fuer den kathodischen Korrosionsschutz
DE2601861C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE2939190C2 (de)
DE2017858C3 (de)
DE2012846A1 (de) Elektroplattierlösung und Elektroplattierverfahren
DE1621177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE69907477T2 (de) Drahtelektrode zum Funkenerodieren und Verfahren zur Herstellung
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019108459B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes mit verbesserter Haftung metallischer Schmelztauchüberzüge
DE2416218C3 (de) Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche
DE1483417C (de) Schweißdraht aus Stahl, insbesondere für die automatische oder halbautomatische Lichtbogenschweißung
DE1483417B2 (de) Schweissdraht aus stahl insbesondere fuer die automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissung
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE763283C (de) Bad zur Herstellung einer korrosionsfesten Schutzschicht auf Magnesium und seinen Legierungen
DE2627837A1 (de) Elektro-reinigungsverfahren
DE1508307B2 (de) Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen
DE1256037B (de) Anode fuer den kathodischen Schutz
DE3821237C2 (de)
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE1275284B (de) Aluminiumlegierung und daraus hergestellte galvanische Opferanode
DE1621046C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE650191C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Werkstuecken aus Stahl und Eisen
DE505639C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleichrichters
DE639446C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Chrom

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977