DE148230C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148230C
DE148230C DE1902148230D DE148230DA DE148230C DE 148230 C DE148230 C DE 148230C DE 1902148230 D DE1902148230 D DE 1902148230D DE 148230D A DE148230D A DE 148230DA DE 148230 C DE148230 C DE 148230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
drum
colored
light source
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902148230D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE148230C publication Critical patent/DE148230C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT17297D priority Critical patent/AT17297B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, zur Erzielung farbiger Lichtwirkungen um eine Lichtquelle verschiedenfarbige, sich drehende Zylinder anzuordnen.
Ebenfalls bekannt sind Vorrichtungen zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen,.bei denen um die Lichtquelle mit Flüssigkeit gefüllte Glasrohre angeordnet sind, durch welche die Lichtstrahlen in der Längsrichtung hindurchgehen und deren Inhalt dadurch in verschiedenen Farbenabtönungen erscheint, daß zwischen die Lichtquelle und. die mit Flüssigkeit gefüllten Glasrohre gefärbte Scheiben eingeschaltet sind.
Um bei diesen bekannten Vorrichtungen die feststehenden, mit Flüssigkeit gefüllten Glasrohre oder beliebig geformten Hohlkörper als wandernde bezw. Farbenwechsel hervorrufende bewegte Körper erscheinen zu lassen, ist gemäß vorliegender Erfindung zwischen Lichtquelle und die mit Flüssigkeit gefüllten Körper ein verschiedenfarbiger, drehbarer Schirm geschaltet.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung dargestellt; es zeigt:
Fig. ι eine teilweis abgebrochen gezeichnete Vorderansicht eines Reklameapparates, bei welchem zur Erzeugung . der Lichteffekte strahlenförmig angeordnete, mit Flüssigkeit gefüllte, gerade Hohlkörper verwendet werden,
Fig. 2 eine abgebrochen gezeichnete Ansicht eines mittleren Vertikalschnittes des Reklameapparates nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform der strahlen-
förmig angeordneten Glashohlkörper, welche eine gekrümmte Gestalt besitzen,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der letzteren,
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform derselben.
Auf einem Gestell α ist eine hohle Trommel b aus undurchsichtigem Material befestigt, · welche an ihrem Mantel eine Anzahl ihren Innenraum mit dem Außenraum verbindender kurzer, strahlenförmig angeordneter Stutzen c besitzt. In jedem der letzteren ist ein hohler, mit farbloser oder farbiger, eventuell auch phosphoreszierender Flüssigkeit gefüllter, an beiden Enden geschlossener Glaszylinder d derart angebracht, daß das eine Ende dem Innern der Trommel b zugekehrt ist. Die einzelnen Glaszylinder sind strahlenförmig angeordnet und können entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, von wiederkehrend sich ändernder Länge oder voneinander gleicher Länge sein. Innerhalb der Trommel b befindet sich eine Lichtquelle, beispielsweise eine elektrische Glühlampe e, welche ihr Licht durch die nach dem Innern der Trommel b zu gewendeten Enden der Glasröhren d in das Innere der letzteren sendet, in welchem sich das Licht in der bekannten Weise fortpflanzt. Die nach dem Trommelinnern zu gewendeten Enden der Glasröhren passen sich möglichst der Form der inneren Wandung der Trommel b an.
In der Trommel b ist eine Trommel f drehbar angeordnet, deren Achse g in einer der Stirnwände, der Trommel b gelagert ist und ein Rad h besitzt, welches unter Vermittlung . eines Riemchens i oder dergl. νοη
einer durch ein Uhrwerk k getriebenen Scheibe / in Umdrehung versetzt wird, so daß die Trommel f umläuft. Der Mantel der letzteren befindet sich zwischen der Lichtquelle e und der Trommel b und ist durchsichtig, so daß das Licht durch ihn hindurch in die Röhren geht. Der durchsichtige Mantel der Trommel f. ist mit durchsichtigen farbigen Streifen versehen, welche parallel zur Erzeugenden des Mantels f verlaufen. Die Farben auf dem Mantel f können beliebig aufeinander folgen, werden jedoch vorzugsweise so angeordnet, daß entsprechend gelagerte Röhren d gleiches Licht bekommen, welches infolge der durch das Uhrwerk k erzeugten Drehung des Mantels f wechselt. Da die Lichtquelle e die Röhren d erwärmt, so ist es erforderlich, dieselben nicht vollkommen zu füllen, um der Flüssigkeit einen kleinen Spielraum behufs Ausdehnung zu gewähren.
Ist die außerhalb der Trommel b befindliche Fläche der Glasröhren durchsichtig oder farblos, so tritt kein sehr intensives Leuchten ein. Um ein solches zu erreichen, bildet man diese Fläche aus Mattglas oder man versieht sie mit einem durchscheinenden, weißen Überzug. Anstatt dessen kann man auch, um ein glitzerndes Licht zu erhalten, den Überzug aus Glassplittern herstellen oder auch die Röhren mit solchen füllen.
Beim Drehen des Glaszylindes f durch das Uhrwerk k oder einen anderen geeigneten Motor kann die Farbe des von den Röhren ausgestrahlten Lichtes beliebig rasch gewechselt werden. Es erscheint hierbei das Bild eines rotierenden Sternes oder wenn die Farben des farbigen Zylinders in einer den Gruppen von Röhren d entsprechenden Gruppenanzahl angeordnet sind, in welchen je so viel verschiedene Farben in gleicher Reihenfolge angeordnet sind, als in den Röhrengruppen Röhren d vorhanden sind, so sieht der Beobachter gleichsam fortwährend Sterne wechselnder Größe erscheinen.
Bei dieser wie auch bei den weiteren im folgenden beschriebenen Ausführungsformen wird der Anschein erweckt, als ob die mit Flüssigkeit gefüllten Glaskörper, welche in Wirklichkeit stille stehen, in Bewegung gesetzt würden.
■ Anstatt des mit Farbenstreifen versehenen Glaszylinders f kann auch ein aus farbigen Gläsern zusammengesetztes Polygon angewendet werden.
An Stelle der in Fig. 1 und 2 dargestellten geraden röhrenförmigen Körper d können auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, gekrümmte-Körper d benutzt werden. Dieselben können auch, wie aus Fig. 4 ersichtlich, beliebige andere Formen annehmen; beispielsweise können sie die Form von Buchstaben, von Blättern oder anderen Gegenständen oder auch die Form wellenförmig gekrümmter Rohre usw. annehmen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine gekrümmte Fläche m angeordnet, welche aus einem gläsernen Hohlkörper besteht, der mit irgend einer Flüssigkeit gefüllt ist. Zwischen der (nicht dargestellten) Lichtquelle und diesem Körper m ist eine drehbare, mit verschiedenen Farbenfeldern versehen Scheibe η angebracht, bei deren Drehung an der Oberfläche des Körpers m der Eindruck herabfließenden Wassers erzeugt wird. Um diesen Eindruck zu erhöhen, kann man die Seiten des Körpers m mit Sträuchern, Felsen und dergl. ausschmücken. Während bei den in Fig. ι bis 4 gezeichneten Ausführungsformen die Anwendung elektrischer Beleuchtung erforderlich ist, genügt zum Betrieb der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eine Petroleumlampe oder eine andere Lichtquelle.
Es ist noch zu bemerken, daß für kleinere Gegenstände auch massives Glas verwendet werden kann; bei den Anordnungen nach Fig. ι bis 4 ist dies jedoch untunlich, da die Leuchtkraft längerer, massiver Röhren nur auf sehr geringe Länge beschränkt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Erzeugung" farbiger Lichtwirkungen, bei welcher um die Lichtquelle mit Flüssigkeit gefüllte Hohlkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle von einem verschiedenfarbigen, sich drehenden, lichtdurchlässigen Schirm (f) umschlossen wird, so daß infolge der wechselnden Färbung der Hohlkörper (d) der Eindruck eines wandernden Bildes hervorgerufen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902148230D 1902-12-27 1902-12-27 Expired DE148230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17297D AT17297B (de) 1902-12-27 1903-07-29 Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148230C true DE148230C (de) 1900-01-01

Family

ID=415339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902148230D Expired DE148230C (de) 1902-12-27 1902-12-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122703C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und sichtbaren Darstellung von Bildmustern
DE148230C (de)
AT17297B (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen.
DE2010031A1 (de) Uhr
DE434763C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung mit einer von einer gemeinsamen Lichtquelle gespeisten Projektionseinrichtung fuer feststehende, ringfoermige Reklamebilder und einer solchen fuer wechselnde Kaleidoskop- oder Chromoskopbilder innerhalb der ringfoermigen Reklame
DE634014C (de) Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Lichtwirkungen in lichtdurchlaessigen Stabbuchstaben bei Reklametransparenten
DE894349C (de) Lichtreklamegeraet
DE2403564A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE894044C (de) Lichtreklame-Kinosaeule
DE2234928A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit glitzereffekten fuer reklame- und/oder dekorationszwecke
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE10235692B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle
DE859712C (de) Belichtungseinrichtung zur Herstellung von Photogravuren auf Stoffdruckwalzen
DE640713C (de) Reklamevorrichtung zur Erzeugung von Kaleidoskopbildern
DE640093C (de) Einrichtung zum Beleben von Reklameglasschriften mittels hinter ihnen umlaufender, lichtdurchlaessiger Glasstaebe oder -roehren
DE397204C (de) Umlaufender Scheinwerfer
DE803628C (de) Reklameeinrichtung zur Erzeugung eines flammenden Lichteffektes
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE462564C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung optischer Reklame mit Scheinbewegung
AT206333B (de) Vorrichtung zur Erzeugung mindestens eines im Raume schwebenden, von allen Seiten gleichermaßen sichtbaren, leuchtenden Erscheinungsbildes
DE808667C (de) Leucht- oder Schaufensterzeichen
DE2050652A1 (de) Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
DE873039C (de) Lichtreklame-Vorrichtung