DE10235692B4 - Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle Download PDF

Info

Publication number
DE10235692B4
DE10235692B4 DE2002135692 DE10235692A DE10235692B4 DE 10235692 B4 DE10235692 B4 DE 10235692B4 DE 2002135692 DE2002135692 DE 2002135692 DE 10235692 A DE10235692 A DE 10235692A DE 10235692 B4 DE10235692 B4 DE 10235692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
transparency
base part
base
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135692
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235692A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herpa Miniaturmodelle GmbH
Original Assignee
Herpa Miniaturmodelle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herpa Miniaturmodelle GmbH filed Critical Herpa Miniaturmodelle GmbH
Priority to DE2002135692 priority Critical patent/DE10235692B4/de
Publication of DE10235692A1 publication Critical patent/DE10235692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235692B4 publication Critical patent/DE10235692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/28Electric lighting systems

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle, insbesondere für Modellfahrzeuge, die wenigstens ein Transparenzteil, das einen durchsichtigen Bereich aufweist, zur Darstellung einer Scheinwerferabdeckung und wenigstens ein Basisteil zur Aufnahme des Transparenzteils umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) wenigstens einen Fortsatz (20) aus einem transparenten Material aufweist, der sich durch das Basisteil (12) hindurch in das Innere des Miniaturmodells erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle, insbesondere für Modellfahrzeuge, die wenigstens ein Transparenzteil, das einen durchsichtigen Bereich aufweist, zur Darstellung einer Scheinwerferabdeckung und wenigstens ein Basisteil zur Aufnahme des Transparenzteils umfasst.
  • Standardscheinwerfer und Standardleuchten von Fahrzeugen sind bei diesen Originalen nachgebildeten Miniaturmodellfahrzeugen oder Modellautos mit relativ einfachen Mitteln darstellbar. Ein Standardscheinwerfer lässt sich beispielsweise mit einem transparenten oder silberfarbigen Bauteil realistisch darstellen. Auch Gegenstände wie Rückleuchten, Blinker, Blaulicht oder Signalleuchten lassen sich mit einfachen, einfarbigen Bauelementen darstellen. In den letzten Jahren sind jedoch, insbesondere in der Fahrzeugindustrie Scheinwerfer entwickelt worden, deren Innenausstattung auch im abgeschalteten Zustand von außen inhomogen aussieht. Solche Scheinwerfer weisen beispielsweise wie üblich einen silberfarbenen Reflektor und eine Abdeckung aus Glas auf. Darüber hinaus haben diese Scheinwerfer in besonderen Ausführungen im Inneren eine im ausgeschalteten Zustand dunkelfarbige Lichtquelle, die dem Scheinwerfer ein besonderes Aussehen verleiht, beispielsweise sogenannte XENON-Scheinwerfer. Es ist erwünscht, dass solche Scheinwerfer auch bei Miniaturmodellen realistisch darstellbar sind.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine maßstabsmäßige Verkleinerung eines solchen Scheinwerfers bei einem Miniaturmodell nicht denselben gewünschten optischen Effekt wie bei einem Originalscheinwerfer hat. Aufgrund des Reflektions- und Diffusionsverhaltens des Lichts in dem transparenten Material, das die Abdeckung und die Innenausstattung des Scheinwerfers darstellt, lässt sich der gewünschte originalgetreue optische Effekt mit den bekannten Mitteln nicht rekonstruieren.
  • Aus DE 18 10 252 U ist eine Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle bekannt, bei der eine transparente Deckscheibe als Scheinwerferabdeckung an einem Lampengehäuse als Basisteil befestigt ist und zur Nachbildung der Leuchtwirkung im Inneren des Scheinwerfers eine Fläche mit reflektierender Farbe angeordnet ist.
  • Ferner sind Scheinwerfernachbildungen für Modellfahrzeuge aus DE 43 20 811 A1 und DE 18 73 548 U bekannt. In DE 18 73 548 U wird einfallendes Licht durch einen Lichtleiter weitergeleitet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle bereitzustellen, durch die ein Scheinwerfer mit dunkelfarbigen Innenteilen möglichst originalgetreu darstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle, insbesondere für Modellfahrzeuge, umfasst wenigstens ein Transparenzteil (oder: transparentes oder lichtdurchlässiges Teil), das einen durchsichtigen Bereich aufweist, zur Darstellung einer Scheinwerferabdeckung und wenigstens ein Basisteil zur Aufnahme des Transparenzteils. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Transparenzteil wenigstens einen langgestreckten Fortsatz aus einem transparenten Material aufweist, der sich durch das Basisteil hindurch in das Innere des Miniaturmodells erstreckt.
  • Mit dieser Vorrichtung wird ein Modell eines Scheinwerfers bereitgestellt, das eine Lichtsenke aufweist. Durch diese Lichtsenke entsteht von außen der Eindruck, dass sich im Inneren des Scheinwerfers ein dunkles Inneneinrichtungsteil befände.
  • Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz als Lichtleiterabschnitt ausgebildet ist, um einfallendes Licht in das Innere des Miniaturmodells zu leiten. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass für den Fortsatz ein Material verwendet wird, aus dem üblicherweise auch Lichtleiter hergestellt werden. Solche Materialien sind besonders geeignet, einfallendes Licht ohne störende Reflektionen in das Innere des Miniaturmodells zu leiten. Der Lichtleiterabschnitt kann auch aus einem Standardmaterial bestehen, wobei durch die geometrische Ausgestaltung der gewünschte Effekt erreicht wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil an der dem Basisteil zugewandten Seite eine zum Inneren des Transparenzteils hin reflektie rende Schicht aufweist. Damit ist der Modellscheinwerfer ähnlich aufgebaut wie der Originalscheinwerfer. Durch den Reflektor am eigentlichen Transparenzteil um den Fortsatz herum kommt der Bereich um die dunkle Stelle herum noch heller zur Geltung, wodurch der Kontrast erhöht wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz an wenigstens einem Flächenabschnitt, der in etwa parallel zur Längsrichtung des Fortsatzes liegt, eine zum Innern des Fortsatzes hin reflektierende Schicht aufweist. Durch diese reflektierende Schicht wird der Effekt des Fortsatzes als Lichtsenke weiter erhöht. Damit wird beispielsweise eine Lichtemission oder diffuse Reflektion an der äußeren Mantelfläche des Fortsatzes verhindert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Fortsatz als Befestigungselement für das Transparenzteil am Basisteil vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform hat der Fortsatz eine doppelte Funktion. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es aus geometrischen Gründen nicht möglich ist, das Transparenzteil sowohl mit einem lichtableitenden Fortsatz als auch mit einem Befestigungselement vorzusehen. Insbesondere für kleinere Modelle ist diese Ausführungsform vorteilhaft.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Basisteil am Miniaturmodell, insbesondere an einem Karosserieteil befestigbar ist. Dies ist herstellungstechnisch besonders dann vorteilhaft, wenn für das Basisteil eine andere Farbe als für das Karosserieteil selbst vorgesehen ist. Auch in technischer Hinsicht ist dies vorteilhaft, wenn beispielsweise für das Basisteil ein anderes Material als für das Karosserieteil vorgesehen ist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Basisteil integraler Bestandteil des Miniaturmodells, insbesondere des Karosserieteils, ist. Dabei kann beispielsweise das Basisteil einstückig mit dem Hauptteil des Miniaturmodells, insbesondere der Karosserie, ausgebildet sein. Dadurch wird ein einfaches und damit kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht. Eine Karosserie für ein Miniaturmodell kann zusammen mit einem oder mehreren Basisteilen als einziges Gussteil hergestellt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Basisteil zur Darstellung einer oder mehrerer Lichtquellen vorgesehen ist. Dabei können die Darstellungen der Lichtquellen in zweidimensionaler oder dreidimensionaler Form auf das Basisteil aufgebracht sein. Dabei können auch optische Effekte des Transparenzteils genutzt werden, so dass aufgrund dieses Effekts die Darstellung der Lichtquelle nicht unbedingt maßstabsgetreu sein muss. Beispielsweise kann das Transparenzteil die Wirkung einer Linse haben, die die Ansicht des Basisteils von außen verändert.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Basisteil zur Darstellung eines oder mehrerer Reflektoren vorgesehen ist. Dazu kann beispielsweise auch bestimmten Bereichen des Basisteils eine reflektierende Schicht aufgebracht sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers mit einem oder mehreren dunkelfarbigen Innenteilen vorgesehen ist. Seit einigen Jahren werden von der Fahrzeugindustrie insbesondere für Scheinwerfer dunkelfarbige Lichtquellen oder andere Innenteile verwendet, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt werden können. Die wichtigste Eigenschaft eines Miniaturmodells ist, eine möglichst originalgetreue Abbildung des Vorbilds zu sein. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich insbesondere solche Scheinwerfer darstellen, die dunkelfarbige Innenteile aufweisen.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers mit einer oder mehreren Xenon-Lampen vorgesehen. Ein Scheinwerfer mit Xenon-Lampe umfasst eine dunkelfarbige Lichtquelle, die von außerhalb des Scheinwerfers mit relativ scharfen Konturen erkennbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich dieser Effekt auch für ein Miniaturmodell erreichen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorrichtung für ein Fahrzeugmodell zur Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers vorgesehen ist. Scheinwerfer mit dunkelfarbiger Innenausstattung, insbesondere mit Xenon-Lampen, werden hauptsächlich für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge oder Autos, insbesondere der Mittel- oder Oberklasse oder LKWs, verwendet. Für Minia turmodelle von Fahrzeugen ist erwünscht, dass diese möglichst originalgetreu aussehen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Trägerteil aufweist, an dem ein oder mehrere Basisteile angebracht sind. Für einen schnellen und einfachen Zusammenbau des Miniaturmodells ist es vorteilhaft, wenn die Basisteile an einem Trägerteil angebracht sind, so dass dadurch die Anzahl der Einzelteile reduziert wird.
  • Dazu kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Trägerteil einstückig mit dem einen oder mehreren Basisteilen ausgebildet ist. Auf diese Weise können das Trägerteil und die Basisteile als ein einziges Teil, insbesondere als Gussteil hergestellt werden. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht und kann kostengünstig durchgeführt werden.
  • Materialtechnisch kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt ist. Damit lässt sich das Transparenzteil auf einfache Weise und kostengünstig bereitstellen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil aus Plexiglas hergestellt ist. Auch dies ist eine kostengünstige Variante.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil aus Glas hergestellt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht das Modell der Scheinwerferabdeckung aus dem gleichen Material wie das Originalteil. Dies ist in vielen Fällen für Miniaturmodelle erwünscht.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz aus einem Glasfasermaterial hergestellt ist. Dies ist insbesondere für den Fortsatz vorteilhaft, um möglichst viel einfallendes Licht in das Innere des Miniaturmodells zu leiten.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil mit dem Fortsatz einstückig ausgebildet ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass die Anzahl der Einzelteile eines Miniaturmodells gering gehalten wird. Außerdem ist das Transparenzteil auf diese Weise stabiler am Basisteil bzw. am Minia turmodell befestigbar. Auch herstellungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn das Transparenzteil einstückig mit dem Fortsatz ausgebildet ist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz lösbar am Transparenzteil befestigbar ist. Bei dieser Ausführungsform können das Transparenzteil und der Fortsatz aus verschiedenen transparenten Materialien hergestellt sein. Damit lassen sich beispielsweise die Materialien für Transparenzteil und Fortsatz so auswählen, damit ganz bestimmte optische Effekte erreicht werden können.
  • Für das Transparenzteil mit dem lösbaren Fortsatz kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Transparenzteil ein Sackloch zur Aufnahme des Fortsatzes aufweist. Damit wird ein einfaches, aber effizientes Befestigungsmittel bereitgestellt. Durch die Abmessungen, insbesondere durch die Tiefe des Sacklochs kann der optische Effekt beeinflusst werden. Somit lassen sich durch Variation der geometrischen Abmessungen unterschiedliche optische Effekte erreichen.
  • Herstellungstechnisch kann vorgesehen sein, dass das Transparenzteil aus einem Gussteil mit einer Vielzahl von Transparenzteilen hergestellt ist, wobei jedes Transparenzteil eine Sollbruchstelle aufweist. Damit ist der Transparenzteil verhältnismäßig einfach herstellbar, obwohl es dennoch einen besonderen optischen Effekt bewirkt.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Basisteil aus einem einzigen Teil hergestellt ist, das eine Vielzahl von Basisteilen aufweist. Damit lässt sich auch das Basisteil mit relativ einfachen Mitteln herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Basisteil zumindest an seiner dem Transparenzteil zugewandten Seite eine Reflektorschicht auf.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass das Basisteil mit einer Reflektorschicht bedampft ist. Durch das Bedampfen lässt sich eine besonders gleichmäßige reflektierende Schicht auf dem Basisteil bereitstellen.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Basisteil mit einer Reflektorschicht lackiert ist. Auch damit lässt sich auf einfache Weise eine Reflektorschicht bereitstellen.
  • Außerdem kann die Reflektorschicht als ein oder mehrere separate Bauteile ausgebildet sein. Dabei kann der Reflektor beispielsweise schalenförmig ausgebildet sein, so dass ex zwischen Transparenzteil und Basisteil passt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung ist anstelle eines Fortsatzes oder zusätzlich zu einem Fortsatz an dem Transparenzteil eine nach innen verlaufende Einbuchtung oder Ausnehmung oder ein Sackloch ausgebildet, das ebenfalls eine dunkle Inneneinrichtung, insbesondere einen im ausgeschalteten Zustand dunklen Scheinwerfer oder Leuchtmittel simuliert oder darstellt durch Lichtbrechungseffekte und/oder Lichtleiteffekte.
  • Zur Befestigung des Transparenzteils am Basisteil kann vorgesehen sein, dass der Fortsatz für eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Basisteil vorgesehen ist. Bei dieser Befestigungsmethode ist kein Klebstoff erforderlich. Außerdem kann ein solcher Miniaturscheinwerfer zerlegt und anschließend wieder zusammengesetzt werden.
  • Weiterhin kann der Fortsatz für eine Rast- und/oder Schnappverbindung mit dem Basisteil vorgesehen sein. Damit lässt sich das Transparenzteil besonders stabil am Basisteil befestigen. Dies ist insbesondere für solche Miniaturmodelle relevant, die als Spielzeug verwendbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transparenzteil außer dem Fortsatz oder der Einbuchtung gesonderte Befestigungsmittel aufweist, die mit korrespondierenden Befestigungsmitteln oder Bereichen am Basisteil zusammenwirken zur Befestigung des Transparenzteils am Basisteil. Diese Befestigungsmittel tragen auch bei einer Funktion des Fortsatzes als Befestigungselement zu einer stabileren Verbindung zwischen Transparenzteil und Basisteil bei. Die Befestigungsmittel können kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder in Form einer Rast- und/oder Schnappverbindung ausgebildet sein. Insbesondere können die Befestigungsmittel den Fortsatz selbst, wie bereits ausgeführt, oder wenigstens einen weiteren Fortsatz oder Rastnasen oder dergleichen am Transparenzteil und/oder am Basisteil umfassen und/oder korrespondierend wenigstens ein Durchgangsloch oder Sackloch oder Ausnehmung im Basisteil oder Transparenzteil, das zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder rastenden oder schnappenden Aufnahme des Fortsatzes und/oder des weiteren Fortsatzes oder Befestigungsmittels des Transparenzteils oder Basisteils vorgesehen ist. Damit wird eine relativ stabile lösbare Verbindung bereitgestellt. Die zusätzlichen Befestigungsmittel könnten beispielsweise im Bereich eines Blinkers oder Blinklichts der Scheinwerferdarstellung vorgesehen sein und/oder in einem Randbereich oder zentralen Bereich. So könnte der Fortsatz für die Befestigung auch in Form einer Rippe ausgestaltet sein.
  • Der Maßstab, in dem die Vorrichtung ein Miniaturmodell eine Scheinwerfers darstellt, also das Größenverhältnis von Modell zu Original liegt im Allgemeinen in einem Bereich von 1:5 bis 1:100 und vorzugsweise von 1:10 bis 1:87.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im zusammengesetzten Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform im zusammengesetzten Zustand; und
  • 4 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einem in ein Miniaturmodell eingebauten Zustand.
  • In 1 ist eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers umfasst ein Transparenzteil 10 und ein Basisteil 12. Das in der Figur dargestellte Beispiel betrifft ein Scheinwerferpaar. Die beiden Basisteile 12 sind an einem Trägerteil 14 angebracht und mit diesem einstückig ausgebildet. Das Trägerteil 14 ist zur Befestigung der aus Trägerteil 14 und den Basisteilen 12 bestehenden Baugruppe an eine Karosserie eines Miniaturmodells vorgesehen. Die Basisteile 12 und der Träger 14 können bereichsweise oder vollständig eine reflektierende Schicht aufweisen. Vorzugsweise wird die reflektierende Schicht aufgedampft oder auflackiert.
  • Das Basisteil 12 weist eine Durchgangsbohrung 18 auf. Das Transparenzteil 10 weist einen Fortsatz 20 auf, der einstückig mit dem Transparenzteil 10 ausgebildet ist. Die Durchgangsbohrung 18 des Basisteils 12 ist zur Aufnahme des Fortsatzes 20 vorgesehen. Der Fortsatz 20 hat eine Doppelfunktion. Einerseits ist der Fortsatz 20 dazu vorgesehen, das Transparenzteil 10 am Basisteil 12 zu befestigen. Andererseits hat der Fortsatz 20 die Funktion, auf das Transparenzteil 10 einfallendes Licht durch die Durchgangsbohrung 18 des Basisteils 12 in das Innere der Fahrzeugkarosserie zu leiten. Somit wird durch den Fortsatz 20 eine Lichtsenke bereitgestellt, die im zusammengesetzten Zustand mit dem Basisteil 12 einen besonderen optischen Effekt bewirkt. Bei der Betrachtung von außen ist innerhalb des Transparenzteils 10 ein dunkler Punkt erkennbar, der eine Xenon-Lampe darstellt. Die deutliche Kontur der Darstellung ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass der langgestreckte Fortsatz 20 wie ein Lichtleiter wirkt, der das einfallende Licht in das Innere der Karosserie leitet.
  • Das Basisteil 12 weist ein weiteres Loch 22 auf, das sowohl als Sackloch als auch als Durchgangsloch ausgebildet sein kann. Das Transparenzteil 10 weist einen weiteren Fortsatz 24 auf, der sich parallel zum langgestreckten Fortsatz 20 erstreckt. Der Fortsatz 24 ist wesentlich kürzer ausgebildet als der langgestreckte Fortsatz 20. Das Loch 22 des Basisteils 12 ist zur Aufnahme des Fortsatzes 24 des Transparenzteils 10 vorgesehen. Der Fortsatz 24 und das Loch 22 dienen lediglich als Befestigungsmittel. Der langgestreckte Fortsatz 20 und der Fortsatz 24 einerseits sowie das Durchgangsloch 18 und das Loch 22 andererseits sind zueinander komplementär ausgebildet. Das Transparenzteil 10 ist somit stabil am Basisteil 12 befestigbar, so dass kein Kleb stoff oder dergleichen erforderlich ist. Dies hat den weiteren Vorteil, dass das Miniaturmodell zerlegbar und anschließend wieder zusammensetzbar ist.
  • In 2 ist das Trägerteil 14 mit den beiden Basisteilen 12 dargestellt, wobei auf den beiden Basisteilen 12 jeweils das Transparenzteil 10 aufgesteckt ist. Dabei ist der Fortsatz 20 derart lang ausgebildet, dass er sich durch das Durchgangsloch 20 im Basisteil 12 erstreckt und an der gegenüberliegenden Seite über dieses hinaus ragt. Im Gegensatz dazu befindet sich der Fortsatz 24 vollständig innerhalb des Loches 22. Durch das Transparenzteil 10 sind die Konturen des Basisteils 12 erkennbar, die der inneren Struktur des Originalscheinwerfers nachgebildet sind.
  • In 3 ist eine Schnittansicht des Transparenzteils 10 und des Basisteils 12 im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Dabei geht die senkrechte Schnittebene durch den langgestreckten Fortsatz 20. Die aus Transparenzteil 10 und Basisteil 12 bestehende Einheit ist in dieser Darstellung in einer Karosserie 16 eingebaut. Der langgestreckte Fortsatz 20 bewirkt, dass bei einer Betrachtung von der Außenseite innerhalb des Transparenzteils 10 ein dunkler Punkt wahrgenommen wird. Dieser dunkle Punkt stellt originalgetreu eine Xenon-Lampe innerhalb eines Scheinwerfers dar. Der langgestreckte Fortsatz 20 bewirkt, dass von außen auf das Transparenzteil 10 einfallendes Licht vom Bereich der Xenon-Lampe in das Innere der Karosserie 1G geleitet wird. Dadurch werden in dem Bereich, der die Xenon-Lampe darstellt, störende Reflektionen und Emissionen verhindert. Es ist ein dunkler Punkt mit derjenigen Schärfe darstellbar, mit der auch eine wirkliche Xenon-Lampe in einem Scheinwerfer erkennbar ist.
  • In 4 ist die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im eingebauten Zustand in einer Karosserie 1 G eines Miniaturmodells dargestellt. Dabei sind die Konturen des Basisteils 12 durch das Transparenzteil 10 hindurch erkennbar, und zwar so, wie es dem Original entspricht. Die Kontur des Basisteils 12 entspricht der inneren Kontur des Originalscheinwerfers. An demjenigen Endbereich des Fortsatzes 20, der dem eigentlichen Transparenzteil 10 zugewandt ist, wird bei einer Betrachtung von außen ein dunkler Punkt wahrgenommen, der aussieht wie eine Xenon-Lampe im ausgeschalteten Zustand. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich ein Scheinwerfer, der eine Xenon-Lampe oder dergleichen Innenausstattung aufweist, originalgetreu im Modell darstellen.
  • 10
    Transparenzteil
    12
    Basisteil
    14
    Trägerteil
    16
    Karosserie
    18
    Durchgangsloch
    20
    langgestreckter Fortsatz
    22
    Loch
    24
    Fortsatz

Claims (38)

  1. Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle, insbesondere für Modellfahrzeuge, die wenigstens ein Transparenzteil, das einen durchsichtigen Bereich aufweist, zur Darstellung einer Scheinwerferabdeckung und wenigstens ein Basisteil zur Aufnahme des Transparenzteils umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) wenigstens einen Fortsatz (20) aus einem transparenten Material aufweist, der sich durch das Basisteil (12) hindurch in das Innere des Miniaturmodells erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) als Lichtleiterabschnitt ausgebildet ist, um einfallendes Licht in das Innere des Miniaturmodells zu leiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) an der dem Basisteil (12) zugewandten Seite eine zum Inneren des Transparenzteils (10) hin reflektierende Schicht aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) an wenigstens einem Flächenabschnitt, der in etwa parallel zur Längsrichtung des Fortsatzes (20) liegt, eine zum Innern des Fortsatzes (20) hin reflektierende Schicht aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) als Befestigungselement für das Transparenzteil (10) am Basisteil (12) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) am Miniaturmodell, insbesondere an einer Karosserie (16) befestigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) integraler Bestandteil des Miniaturmodells, insbesondere der Karosserie (16), ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) einstückig mit dem Hauptteil des Miniaturmodells, insbesondere der Karosserie, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) zur Darstellung einer oder mehrerer Lichtquellen vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) zur Darstellung eines oder mehrerer Reflektoren vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers mit einem oder mehreren dunklen Innenteilen vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers mit einer oder mehreren Xenon-Lampen vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trägerteil (14) aufweist, an dem eines oder mehrere Basisteile (12) angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (14) einstückig mit dem einen oder mehreren Basisteilen (12) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (14) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (14) zur Darstellung eines Scheinwerferpaares vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) aus Plexiglas hergestellt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) aus Glas hergestellt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) aus einem Glasfasermaterial hergestellt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) mit dem Fortsatz (20) einstückig ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) lösbar am Transparenzteil (10) befestigbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) ein Sackloch zur Aufnahme des Fortsatzes (20) aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Transparenzteil (10) aus einem Teil mit einer Vielzahl von Transparenzteilen (10) hergestellt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Transparenzteil (10) eine Sollbruchstelle zugeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) aus einem Teil mit einer Vielzahl von Basisteilen (12) hergestellt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Basisteil (12) oder einer Gruppe verbundener Basisteile (12) eine Sollbruchstelle zugeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) eine Reflektorschicht aufweist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) mit einer Reflektorschicht bedampft ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) mit einer Reflektorschicht lackiert ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorschicht als ein oder mehrere separate Bauteile ausgebildet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) für eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Basisteil (12) vorgesehen ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) für eine Rast- und/oder Schnappverbindung mit dem Basisteil (12) vorgesehen ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fortsatz (20) langgestreckt ausgebildet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem wenigstens einen Fortsatz (20) an dem Transparenzteil (10) eine nach innen verlaufende Einbuchtung oder Ausnehmung ausgebildet ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel zum Befestigen des Transparenzteils (10) am Basisteil (12) vorgesehen sind.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine kraftschlüssige Verbindung und/oder formschlüssige Verbindung und/oder Rast- und/oder Schnappverbindung eingehen oder herstellen.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel den Fortsatz (20) oder wenigstens einen weiteren Fortsatz (24) am Transparenzteil (10) oder am Basisteil (12) und/oder ein Durchgangsloch (18) und/oder Sackloch am Basisteil (12) oder Transparenzteil (10) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Fortsatzes (20, 24) umfassen.
DE2002135692 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle Expired - Fee Related DE10235692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135692 DE10235692B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135692 DE10235692B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235692A1 DE10235692A1 (de) 2004-02-12
DE10235692B4 true DE10235692B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=30128725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135692 Expired - Fee Related DE10235692B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235692B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810252U (de) * 1960-02-27 1960-04-21 Wilhelm Poweleit Lampe bzw. schlussleuchte an spielfahrzeugen.
DE1879548U (de) * 1963-06-27 1963-09-19 Carl Behn Stapelfaehige flasche.
DE4320811A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Rosa Mayerhofer Leuchteinsatz, insbesondere für Lampen im Modellbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810252U (de) * 1960-02-27 1960-04-21 Wilhelm Poweleit Lampe bzw. schlussleuchte an spielfahrzeugen.
DE1879548U (de) * 1963-06-27 1963-09-19 Carl Behn Stapelfaehige flasche.
DE4320811A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Rosa Mayerhofer Leuchteinsatz, insbesondere für Lampen im Modellbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235692A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145964B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007048841A1 (de) Türspiegel mit Richtungsänderungs-Anzeigelampe
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP1215081A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
EP1693249A2 (de) Leuchtenanordnung
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005058127A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10046843A1 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE10121387C2 (de) Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
DE10235692B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung eines Scheinwerfers für Miniaturmodelle
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4005417C1 (en) Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
EP1771316A1 (de) Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE60301768T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3902638A1 (de) Signalleuchte fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee