EP1771316A1 - Doppelscheinwerfer für fahrzeuge - Google Patents

Doppelscheinwerfer für fahrzeuge

Info

Publication number
EP1771316A1
EP1771316A1 EP05750511A EP05750511A EP1771316A1 EP 1771316 A1 EP1771316 A1 EP 1771316A1 EP 05750511 A EP05750511 A EP 05750511A EP 05750511 A EP05750511 A EP 05750511A EP 1771316 A1 EP1771316 A1 EP 1771316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
double
headlight according
longitudinal axis
vehicle longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05750511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nader Faghihzadeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1771316A1 publication Critical patent/EP1771316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric

Definitions

  • the invention relates to a double headlamp for vehicles consisting of two in a housing adjacent lighting units each having a arranged in a reflector light source and one of the light unit upstream, they transversely to their emission at least partially framing light guide, the light units transverse to a vehicle longitudinal axis side by side and in parallel are arranged offset from one another to the vehicle longitudinal axis
  • a double headlight for vehicles which has two adjacent in a housing lighting units or headlights.
  • an annular light-guiding element as part of a signal light.
  • a basically same structure also have from DE 101 14 123 A1 and DE 102 51 812 A1 known double headlights.
  • a disadvantage of the known double headlamps is that the signal lights or the light guide are each assigned directly to a reflector or at least a cover. The spatial appearance and the designerische design of such a double headlamp is thereby undesirable limited.
  • Object of the present invention is therefore to improve the bekanten double headlights so that the designerischen opportunities for spatial design can be improved.
  • the light-guiding element is designed as a light ring.
  • the light ring can be open in a known manner upwards.
  • the light-guiding element can also be elliptical, kidney-shaped or rectangular-shaped. In the light ring open at the top, the ends of the illuminated ring are led away in the opposite direction to the emission direction, so that light can be coupled in through them.
  • the light-guiding elements have a radiating surface in the emission direction, via which coupled-in light can be emitted. In this case, the light-guiding elements are designed to be reflective on their rear surface facing away from the emission surface, at least in regions.
  • the lighting units are designed as projection modules.
  • the projection modules have, in a manner known per se, a light source arranged in a reflector. Reflector and light source are preceded by a lens, the lens is for this purpose mounted in a cover which is connected via lateral webs with the reflector. Due to the design as projection modules, the lighting units have a relatively small diameter, so that a distance from the trained as light rings light-guiding elements is given in the front view. This also has the consequence that the spatial impression of the light-guiding elements compared to the lighting units is enhanced.
  • the light guide elements are held in the vertical direction below by a support member and above by two support member. This creates a secure Three-point mounting of the light guide elements, without affecting the spatial impression.
  • FIG. 1 a three-dimensional representation of a left twin headlamp of a motor vehicle in an elevation seen obliquely from the front,
  • FIG. 2 shows a side view of the double headlamp of FIG. 1 along the
  • FIG. 3 shows a plan view of a right double headlight without housing
  • Figure 4 a front view of the double headlamp of Figure 3 and
  • FIG. 5 shows a side view of the double headlamp of FIG. 3 from the direction V.
  • a double headlight 1 essentially consists of a housing 2, two light units 3, 4 and two light-conducting elements 5, 6.
  • the double headlights 1 are used with their housings 2 in corresponding receiving openings of a motor vehicle 7 (see Figure 1).
  • a lighting unit 3, 4 consists essentially of a reflector 8 with a centrally arranged light source 9 and a reflector 8 and a light source 9 upstream lens 10 is.
  • the lens 10 is mounted in a cover 11, which is connected via lateral webs 12 with the reflector 8 (see Figure 2).
  • the lighting units 3, 4 are arranged transversely to a vehicle longitudinal axis 13 at a distance 14 next to each other. Parallel to the vehicle longitudinal axis 13, the lighting units 3, 4 are arranged offset to one another at a distance 15.
  • the Light guide elements 5, 6 are the light units 3, 4 upstream.
  • the light guide 5 has to the light unit 3 parallel to the vehicle longitudinal axis 13 a free distance 16 and the light guide 6 to the light unit 4 a free distance 17.
  • the light-guiding elements 5, 6 have a free longitudinal spacing 18 parallel to the vehicle longitudinal axis 13. Transverse to the vehicle longitudinal axis 13, the light guide elements 5, 6 to each other on a free transverse distance 19.
  • the light units 3, 4 protrude in the emission direction 20 into a free housing interior 21 of the housing 1, so that the light guide elements 5, 6 in the housing interior 21 are preceded by the light units 3, 4 with a clear view. Above all, a clear view also means that the light-guiding elements are not embedded in reflectors, covers or glare or privacy screens.
  • the light-guiding elements 5, 6 are designed as open light rings in an upward direction in the vertical direction.
  • the two upper ends of the light-guiding element 5, 6 or of the illuminated ring are led away in the opposite direction to the emission direction 20 according to the exemplary embodiment, wherein light is coupled in via the two ends.
  • the light can also be coupled in via special light coupling elements, etc.
  • the light-conducting elements 5, 6 have, in the emission direction 20, an emission surface 26, via which coupled-in light can be emitted. At its rear surface 27 facing away from the emitting surface 26, the light-guiding elements 5, 6 are designed to be reflective at least in some areas.
  • the light-guiding elements 5, 6 are held in the vertical direction at the top by two upper holding elements 28 and in the vertical direction at the bottom by a lower holding element 29.
  • FIGS. 3 to 5 show a right-hand twin headlamp V whose basic structure in mirrored form corresponds to the double headlamp 1 of FIGS. 1 and 2.
  • the cover 11 ' is formed larger in diameter relative to the cover 11 and at the same time constitutes a kind of privacy.
  • the light-guiding elements 5, 6 are illuminated in front of a dark background, they create a "floating", ie spatial impression, in the case of brightly illuminated lighting unit 3, 4 it seems to float or stand in space relative to the light-guiding elements 5, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge (1) bestehend aus zwei in einem Gehäuse (2) einander benachbarten Leuchteinheiten (3, 4) mit jeweils einer in einem Reflektor (8) angeordneten Lichtquelle (9) und einem der Leuchteinheit (3, 4) vorgelagerten, sie quer zu ihrer Abstrahlrichtung mindestens teilweise umrahmenden Lichtleitelement (5, 6), wobei die Leuchteinheiten (3, 4) quer zu einer Fahrzeuglängsachse (13) nebeneinander und parallel zur Fahrzeuglängsachse (13) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei in Abstrahlrichtung die Leuchteinheiten (3, 4) in einen gemeinsamen freien Gehäuseinnenraum (21) hineinragen, in dem die Lichtleitelemente (5, 6) parallel zu der Fahrzeuglängsachse (13) zur jeweiligen Leuchteinheit (3, 4) und zueinander in einem freien Abstand (16, 17, 18) angeordnet sind.

Description

Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge bestehend aus zwei in einem Gehäuse einander benachbarten Leuchteinheiten mit jeweils einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle und einem der Leuchteinheit vorgelagerten, sie quer zu ihrer Abstrahlrichtung mindestens teilweise umrahmenden Lichtleitelement, wobei die Leuchteinheiten quer zu einer Fahrzeuglängsachse nebeneinander und parallel zur Fahrzeuglängsachse zueinander versetzt angeordnet sind
Aus der DE 100 40 302 A1 ist ein Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der zwei in einem Gehäuse einander benachbarte Leuchteinheiten bzw. Scheinwerfer aufweist. Den Scheinwerfern vorgelagert ist dabei jeweils ein ringförmiges Lichtleitelement als Teil einer Signalleuchte. Einen prinzipiell gleichen Aufbau weisen auch aus der DE 101 14 123 A1 und der DE 102 51 812 A1 bekannte Doppelscheinwerfer auf.
Nachteilig bei den bekannten Doppelscheinwerfern ist, dass die Signalleuchten bzw. die Lichtleitelemente jeweils unmittelbar einem Reflektor oder zumindest einem Abdeckelement zugeordnet sind. Das räumliche Erscheinungsbild und die designerische Ausgestaltung eines solchen Doppelscheinwerfers wird dadurch unerwünscht eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekanten Doppelscheinwerfer so zu verbessern, dass die designerischen Möglichkeiten zur räumlichen Ausgestaltung verbessert werden.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass in Abstrahlrichtung die Leuchteinheiten in einen gemeinsamen freien Gehäuseinnenraum hineinragen, in dem die Lichtleitelemente parallel zu der Fahrzeuglängsachse zur jeweiligen Leuchteinheit und zueinander in einem freien Abstand angeordnet sind. Durch die freie beabstandete Anordnung der Lichtleitelemente wird ein markantes, designwirksames Signallicht erzeugt. Soweit lediglich das Signallicht eingeschaltet ist, hebt sich das Signallicht deutlich von dem zurückliegenden dunkleren Gehäuseinnenraum ab und scheint zu „schweben", d.h. im Raum zu stehen. Durch die freie Anordnung der Lichtleitelemente ergibt sich zudem ein 3-dimensionaler Eindruck, der sich z.B. bei einem schrägen Blickwinkel in einer scheinbaren Überlagerung bzw. Überlappung der benachbarten Lichtleitelemente äußert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtleitelement als ein Leuchtring ausgebildet. Der Leuchtring kann dabei in bekannter Weise nach oben hin offen sein. Grundsätzlich kann das Lichtleitelement auch elliptisch, nierenförmig oder rechtwinklig geformt sein. Bei dem nach oben hin offenen Leuchtring werden die Enden des Leuchtringes entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung nach hinten weggeführt, so dass über sie Licht eingekoppelt werden kann. Die Lichtleitelemente weisen in Abstrahlrichtung eine Abstrahlfläche auf, über die eingekoppeltes Licht abstrahlbar ist. Dabei sind die Lichtleitelemente an ihrer der Abstrahlfläche abgewandten Rückfläche mindestens bereichsweise reflektierend ausgebildet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Leuchteinheiten als Projektionsmodule ausgebildet. Die Projektionsmodule weisen in an sich bekannter Weise eine in einem Reflektor angeordnete Lichtquelle auf. Reflektor und Lichtquelle sind dabei eine Linse vorgelagert, die Linse ist hierzu in einer Abdeckung befestigt, die über seitliche Stege mit dem Reflektor verbunden ist. Durch die Ausbildung als Projektionsmodule weisen die Leuchteinheiten einen relativ kleinen Durchmesser auf, so dass ein Abstand gegenüber den als Leuchtringen ausgebildeten Lichtleitelementen in der Vorderansicht gegeben ist. Dies hat gleichzeitig zur Folge, dass der räumliche Eindruck der Lichtleitelemente gegenüber den Leuchteinheiten noch verstärkt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Lichtleitelemente in vertikaler Richtung unten durch ein Halterungselement und oben durch zwei Halterungselement gehalten. Dabei entsteht eine sichere Dreipunktlagerung der Lichtleitelemente, ohne den räumlichen Eindruck zu beeinträchtigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : Eine räumliche Darstellung eines linken Doppelscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges im Ausriss schräg von vorn gesehen,
Figur 2: eine Seitenansicht des Doppelscheinwerfers von Figur 1 entlang der
Linie Il - Il geschnitten,
Figur 3: eine Draufsicht auf einen rechten Doppelscheinwerfer ohne Gehäuse,
Figur 4: eine Vorderansicht des Doppelscheinwerfers von Figur 3 und
Figur 5: eine Seitenansicht des Doppelscheinwerfers von Figur 3 aus Richtung V.
Ein Doppelscheinwerfer 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, zwei Leuchteinheiten 3, 4 und zwei Lichtleitelementen 5, 6.
Die Doppelscheinwerfer 1 sind mit ihren Gehäusen 2 in entsprechende Aufnahmeöffnungen eines Kraftfahrzeuges 7 eingesetzt (siehe Figur 1).
Eine Leuchteinheit 3, 4 besteht im Wesentlichen aus einem Reflektor 8 mit einer zentral angeordneten Lichtquelle 9 und eine Reflektor 8 und einer Lichtquelle 9 vorgelagerten Linse 10 ist. Die Linse 10 ist in einer Abdeckung 11 gelagert, die über seitliche Stege 12 mit dem Reflektor 8 verbunden ist (siehe Figur 2). Die Leuchteinheiten 3, 4 sind quer zu einer Fahrzeuglängsachse 13 in einem Abstand 14 nebeneinander angeordnet. Parallel zu Fahrzeuglängsachse 13 sind die Leuchteinheiten 3, 4 in einem Abstand 15 zueinander versetzt angeordnet. Die Lichtleitelemente 5, 6 sind den Leuchteinheiten 3, 4 vorgelagert. Das Lichtleitelement 5 weist zur Leuchteinheit 3 parallel zur Fahrzeuglängsachse 13 einen freien Abstand 16 und das Lichtleitelement 6 zur Leuchteinheit 4 einen freien Abstand 17 auf. Die Lichtleitelemente 5, 6 weisen untereinander parallel zur Fahrzeuglängsachse 13 einen freien Längsabstand 18 auf. Quer zur Fahrzeuglängsachse 13 weisen die Lichtleitelemente 5, 6 zueinander einen freien Querabstand 19 auf. Die Leuchteinheiten 3, 4 ragen in Abstrahlrichtung 20 in einen freien Gehäuseinnenraum 21 des Gehäuses 1 hinein, so dass die Lichtleitelemente 5, 6 in dem Gehäuseinnenraum 21 den Leuchteinheiten 3, 4 mit freier Sicht vorgelagert sind. Freie Sicht bedeutet hier vor allem auch, dass die Lichtleitelemente nicht in Reflektoren, Abdeckungen oder Blend- oder Sichtschutzelemente eingebettet sind.
Die Lichtleitelemente 5, 6 sind als in vertikaler Richtung nach oben hin als offene Leuchtringe ausgebildet. Die beiden oberen Enden des Lichtleitelementes 5, 6 bzw. des Leuchtringes werden entsprechend des Ausführungsbeispiels entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung 20 nach hinten weggeführt, wobei über die beiden Enden Licht eingekoppelt wird. Das Licht kann selbstverständlich auch über spezielle Lichteinkoppelelemente etc. eingekoppelt werden.
Die Lichtleitelemente 5, 6 weisen in Abstrahlrichtung 20 eine Abstrahlfläche 26 auf, über die eingekoppeltes Licht abstrahlbar ist. An ihrer der Abstrahlfläche 26 abgewandten Rückfläche 27 sind die Lichtleitelemente 5, 6 mindestens bereichsweise reflektierend ausgebildet.
Die Lichtleitelemente 5, 6 werden in vertikaler Richtung oben durch zwei obere Halterungselemente 28 und in vertikaler Richtung unten durch ein unteres Halterungselement 29 gehalten.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein rechter Doppelscheinwerfer V dargestellt, dessen prinzipieller Aufbau in gespiegelter Form dem Doppelscheinwerfer 1 der Figuren 1 und 2 entspricht. Die Abdeckung 11' ist gegenüber der Abdeckung 11 im Durchmesser größer ausgebildet und stellt gleichzeitig eine Art Sichtschutz dar. Je nach Blickwinkel eines nicht dargestellten Betrachters scheinen sich die Lichtleitelemente der Doppelscheinwerfer zu überlappen bzw. im Abstand nebeneinander zu liegen. Soweit die Lichtleitelemente 5, 6 vor dunklem Hintergrund erleuchtet sind, erwecken sie einen „schwebenden", d.h. räumlichen Eindruck. Bei hell erleuchteter Leuchteinheit 3, 4 scheint diese gegenüber den Lichtleitelemente 5, 6 zu schweben bzw. im Raum zu stehen.

Claims

Patentansprüche
1. Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge bestehend aus zwei in einem Gehäuse einander benachbarten Leuchteinheiten mit jeweils einer in einem Reflektor angeordneten Lichtquelle und einem der Leuchteinheit vorgelagerten, sie quer zu ihrer Abstrahlrichtung mindestens teilweise umrahmenden Lichtleitelement, wobei die Leuchteinheiten quer zu einer Fahrzeuglängsachse nebeneinander und parallel zur Fahrzeuglängsachse zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstrahlrichtung (20) die Leuchteinheiten (3, 4) in einen gemeinsamen freien Gehäuseinnenraum (21) hineinragen, in dem die Lichtleitelemente (5, 6) parallel zu der Fahrzeuglängsachse (13) zur jeweiligen Leuchteinheit (3, 4) und zueinander in einem freien Abstand (16,
17; 18) angeordnet sind.
2. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (5, 6) als ein Leuchtring ausgebildet ist.
3. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtring in vertikaler Richtung nach oben hin offen ist.
4. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oberen Enden (22, 23; 24, 25) des Leuchtrings entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung (20) nach hinten weggeführt werden und über sie Licht einkoppelbar ist wird.
5. Doppelscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (5, 6) in Abstrahlrichtung (20) eine Abstrahlfläche (26) aufweist, über die eingekoppeltes Licht abstrahlbar ist, und an seiner der Abstrahlfläche (20) abgewandten Rückfläche (27) mindestens bereichsweise reflektierend ausgebildet ist.
6. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leuchteinheiten (3, 4) eine Reflektor (8) und
Lichtquelle (9) vorgelagerte Linse (10) aufweist.
7. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3, 4) als Projektionsmodule ausgebildet sind, deren der Lichtquelle (9) vorgelagerte Linse (10) in einer Abdeckung (11 , 11 ') gelagert ist, die über seitliche Stege (12) mit dem Reflektor (8) verbunden ist.
8. Doppelscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitelemente (5, 6) in vertikaler Richtung unten und oben durch mindestens ein Halterungselement (28, 29) gehalten werden.
9. Doppelscheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass oben die Lichteleitelemente (5, 6) durch zwei Halterungselemente (28) und unten durch ein Halterungselement (29) gehalten werden.
EP05750511A 2004-07-27 2005-06-06 Doppelscheinwerfer für fahrzeuge Withdrawn EP1771316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036413A DE102004036413A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge
PCT/EP2005/006040 WO2006010402A1 (de) 2004-07-27 2005-06-06 Doppelscheinwerfer für fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1771316A1 true EP1771316A1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34970011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750511A Withdrawn EP1771316A1 (de) 2004-07-27 2005-06-06 Doppelscheinwerfer für fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070115677A1 (de)
EP (1) EP1771316A1 (de)
JP (1) JP2008508131A (de)
CN (1) CN1980813A (de)
DE (1) DE102004036413A1 (de)
WO (1) WO2006010402A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057131A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102007048762A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102010061460A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer
TW201507895A (zh) * 2013-08-19 2015-03-01 Tyc Brother Ind Co Ltd 車燈
US20170129393A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly having retractable cover providing a lighted image

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949226A (en) * 1988-06-24 1990-08-14 Koito Seisakusko Co., Ltd. Projector-type lighting device of expanded outline appearance for use as a vehicular headlamp or the like
DE10040302B4 (de) * 2000-08-17 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE10052655B4 (de) * 2000-10-24 2010-04-08 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10127966A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2829223B1 (fr) * 2001-08-31 2004-11-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile
JP3995919B2 (ja) * 2001-11-08 2007-10-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6641295B1 (en) * 2002-05-24 2003-11-04 Wendell Ng-Sell-Quan Fog light device
US6789929B1 (en) * 2002-09-11 2004-09-14 Dj Auto Components Corp. Lamp structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006010402A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008508131A (ja) 2008-03-21
DE102004036413A1 (de) 2006-03-23
CN1980813A (zh) 2007-06-13
WO2006010402A1 (de) 2006-02-02
US20070115677A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1232910B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102005040100A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19907765A1 (de) Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
WO2006010402A1 (de) Doppelscheinwerfer für fahrzeuge
DE102009009765A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102015203857A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10124539B4 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE2333106A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1574392B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE4445272A1 (de) In einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung
DE102006046170A1 (de) Lichteinheit, insbesondere Heckleuchte, für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen einer Signalfunktion
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2981436B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE102018212705B4 (de) Außenbeleuchtungseinheit
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10258535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
EP0989022A2 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070806

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071218