DE102010061460A1 - Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010061460A1
DE102010061460A1 DE102010061460A DE102010061460A DE102010061460A1 DE 102010061460 A1 DE102010061460 A1 DE 102010061460A1 DE 102010061460 A DE102010061460 A DE 102010061460A DE 102010061460 A DE102010061460 A DE 102010061460A DE 102010061460 A1 DE102010061460 A1 DE 102010061460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
projection module
lens
cover
guiding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010061460A
Other languages
English (en)
Inventor
Guiseppe Mattina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010061460A priority Critical patent/DE102010061460A1/de
Publication of DE102010061460A1 publication Critical patent/DE102010061460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtführungselement, mit einer dem Lichtführungselement zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Lichtführungselement in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blende, mit einem die Linse tragenden Linsenhalter enthaltend einen die Linse einfassenden Haltering und eine Anzahl von von dem Haltering abragender Haltebeine, die an dem Lichtführungselement befestigt sind, und mit einem den Linsenhalter zumindest bereichsweise umgebenden Abdeckelement, wobei das Abdeckelement einstückig mit dem Haltering und/oder den Haltebeinen des Linsenhalters verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtführungselement, mit einer dem Lichtführungselement zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Lichtführungselement in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blende, mit einem die Linse tragenden Linsenhalter enthaltend einen die Linse einfassenden Haltering und eine Anzahl von von dem Haltering abragender Haltebeine, die an dem Lichtführungselement befestigt sind, und mit einem den Linsenhalter zumindest bereichsweise umgebenden Abdeckelement.
  • Aus der DE 10 2005 015 393 A1 ist ein Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer bekannt, das einen Reflektor, eine Lichtquelle, eine in Lichtabstrahlrichtung vor dem Reflektor angeordnete Linse sowie eine Blende aufweist, so dass nach dem Projektionsprinzip eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugbar ist. Die Linse wird mittels eines Linsenhalters gehalten, der einen die Linse umgebenden Haltering sowie eine Anzahl von Haltebeinen aufweist, die jeweils endseitig an dem Reflektor befestigt sind. Zusätzlich umgibt die Linse bzw. den Linsenhalter ein als Sichtblende dienendes Abdeckelement, das an dem Reflektor befestigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise die Herstellungs- bzw. die Montagekosten verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement einstückig mit dem Haltering und/oder den Haltebeinen des Linsenhalters verbunden ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Einteiligkeit bzw. Einstückigkeit von einem Abdeckelement und einem Linsenhalter des Projektionsmoduls Herstellungs- bzw. Montagekosten eingespart werden können. Eine Bauteilanzahlverringerung des Projektionsmoduls geht einher mit einer verringerten Anzahl von Montageschritten. Das aus einem Linsenhalter und einem Abdeckelement bestehende Bauteil braucht über die Haltebeine lediglich an dem Lichtführungselement befestigt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckelement über einen umlaufenden Flansch an dem Haltering des Linsenhalters angeformt. Vorteilhaft wird hierdurch eine stabile und feste Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Linsenhalter gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Abdeckelement ringförmig ausgebildet und weist eine Axialerstreckung auf, die kleiner ist als eine Axialerstreckung des Linsenhalters und/oder der Haltebeine desselben und/oder des Halterings. Vorzugsweise ist die Axialerstreckung des Abdeckelementes relativ klein gehalten, so dass keine Gefahr des unerwünschten Abbrechens desselben von dem Linsenhalter besteht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Abdeckelement als eine Sichtblende ausgebildet, die über eine dekorative Oberflächenbeschichtung verfügt. Vorteilhaft kann hierdurch der Blick von außen auf die in Lichtabstrahlrichtung hinteren Bauteile verhindert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Linsenhalter und das Abdeckelement als ein Spritzgießteil ausgebildet, die in einem Herstellungsschritt hergestellt sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Projektionsmoduls,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Projektionsmodul,
  • 3 einen Schnitt im Bereich eines Befestigungspunktes einer Linse des Projektionsmoduls mit einem vorne angeformten Abdeckelement und
  • 4 einen Schnitt im Bereich eines Befestigungspunktes einer Linse des Projektionsmoduls mit einem hinten angeformten Abdeckelement.
  • Ein Projektionsmodul 1 für Fahrzeugscheinwerfer besteht im Wesentlichen aus einem als Reflektor 2 ausgebildeten Lichtführungselement, einer Lichtquelle 3, einer nicht dargestellten Blende sowie einer Linse 4. Alternativ kann das Lichtführungselement auch als eine Sammellinse ausgebildet sein, der als Lichtquelle eine LED vorgelagert ist. Die Lichtquelle 3 ist in einem ersten Brennpunkt des ellipsoidförmigen Reflektors 2, die Blende in einem zweiten Brennpunkt des Reflektors 2 angeordnet. Die Blende weist eine die Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung erzeugenden Kante auf, wobei beispielsweise eine Abblendlicht- bzw. Fernlichtverteilung gebildet wird.
  • Das Projektionsmodul 1 weist ferner einen Linsenhalter 5 auf, der zum einen über einen die Linse 4 einfassenden Haltering 6 und zum anderen über eine Anzahl von vn dem Haltering 6 abragenden Haltebeinen 7 verfügt. In dem Haltering 6 kann die Linse 4 beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Sprengrings gehaltert sein. Die Haltebeine 7 sind jeweils entgegen einer Lichtabstrahlrichtung 8 des Projektionsmoduls 1 gerichtet angeordnet und weisen an ihren freien Enden in Querrichtung abknickende Haltefüße 9 auf, über die sie an einem Reflektorbund 10 des Reflektors 2 befestigt sind. Hierzu erstreckt sich der Reflektorbund 10 in Umfangsrichtung an einem vorderen Rand des Reflektors 2 und weist verteilt angeordnete Öffnungen 11 auf zur Nietverbindung mit den jeweiligen Haltefüßen 9.
  • Der Linsenhalter 5 ist einstückig mit einem als Sichtblende ausgebildeten Abdeckelement 12 verbunden. Das Abdeckelement 12 ist über ein quer zur Lichtabstrahlrichtung 8 bzw. quer zu einer optische Achse 13 verlaufenden Flansch 14 an dem Haltering 6 des Linsenhalters 5 angeformt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gemäß den 1 bis 3 der Flansch 14 in einem hinteren Bereich 15 des Halterings 6 angeordnet. Nach einer alternativen Ausführungsform gemäß der 4 kann ein Flansch 14' auch in einem vorderen Bereich 16 des Halterings 6 angeordnet sein.
  • Das Abdeckelement 12 weist eine Axialerstreckung auf, die kleiner ist als eine Axialerstreckung des Linsenhalters 5 und/oder der Haltebeine 7 und/oder des Halterings 6. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Axialerstreckung des Abdeckelementes 12 kleiner als eine Axialerstreckung des Halterings 6. Die Axialerstreckung verläuft in Richtung der optischen Achse 13.
  • Vorzugsweise ist das aus dem Linsenhalter 5 und dem Abdeckelement 12 gebildete Bauteil als ein Spritzgießbauteil ausgebildet, das aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial hergestellt sein kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann das Linsenhalter-Abdeckelement-Bauteil auch aus einem Metallmaterial hergestellt sein.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement 12 eine dekorative Oberflächenbeschichtung, vorzugsweise eine Spiegelfläche, auf.
  • Das Abdeckelement 12 ragt von dem zwischen dem Haltering 6 und dem Abdeckelement 12 verlaufenden Flansch 14, 14' entgegen der Lichtabstrahlrichtung 8 in einem spitzen Winkel zu der optischen Achse 13 ab. Die Länge des ringförmigen Abdeckelementes 12 ist derart gewählt, dass die Haltebeine 7 bzw. weiter dahinter liegende Bauteile verdeckt angeordnet sind und somit im montierten Zustand des Projektionsmoduls 1 von außen nicht erkennbar sind.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können der Linsenhalter 5 und die Linse 4 statt rund auch rechteckig oder ellipsoidförmig oder entsprechend einer Freiformkontur ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsmodul
    2
    Lichtführungselement
    3
    Lichtquelle
    4
    Linse
    5
    Linsenhalter
    6
    Haltering
    7
    Haltebeine
    8
    Lichtabstrahlrichtung
    9
    Haltefüße
    10
    Reflektorbund
    11
    Öffnung
    12
    Abdeckelement
    13
    optische Achse
    14, 14
    Flansch
    15
    hinterer Bereich
    16
    vorderer Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015393 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtführungselement, mit einer dem Lichtführungselement zugeordneten Lichtquelle, mit einer dem Lichtführungselement in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerten Linse, mit einer zwischen der Lichtquelle und der Linse angeordneten Blende, mit einem die Linse tragenden Linsenhalter enthaltend einen die Linse einfassenden Haltering und eine Anzahl von von dem Haltering abragender Haltebeine, die an dem Lichtführungselement befestigt sind, und mit einem den Linsenhalter zumindest bereichsweise umgebenden Abdeckelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) einstückig mit dem Haltering (6) und/oder den Haltebeinen (7) des Linsenhalters (5) verbunden ist.
  2. Projektionsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) an dem Haltering (6) angeformt ausgebildet ist.
  3. Projektionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) über einen umlaufenden Flansch (14, 14') an dem Haltering (6) angeformt ausgebildet ist.
  4. Projektionsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Flansch (14, 14') senkrecht zu einer optischen Achse (13) des Projektionsmoduls (1) verläuft.
  5. Projektionsmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Flansch (14, 14') in einem hinteren Bereich (15) des Halterings (6) oder in einem vorderen Bereich (16) des Halterings (6) angeordnet ist.
  6. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) eine Axialerstreckung aufweist, die kleiner ist als eine Axialerstreckung des Linsenhalters (5) und/oder der Haltebeine (7) und/oder des Halterings (6).
  8. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (12) als eine Sichtblende ausgebildet ist mit einer dekorativen Oberflächenbeschichtung.
  9. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter (5) und das Abdeckelement (12) aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Metallmaterial bestehen.
  10. Projektionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenhalter (5) und das Abdeckelement (12) als ein Spritzgießteil ausgebildet sind.
DE102010061460A 2010-12-22 2010-12-22 Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102010061460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061460A DE102010061460A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061460A DE102010061460A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061460A1 true DE102010061460A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061460A Withdrawn DE102010061460A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306612B6 (cs) * 2013-02-17 2017-03-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Držák čočky světlometu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529546C1 (de) * 1985-08-17 1987-02-05 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen Reflektor
DE19621254A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19811570A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Ag Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19829343A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE102004058200A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004036413A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005015393A1 (de) 2005-04-04 2006-07-20 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529546C1 (de) * 1985-08-17 1987-02-05 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidfoermigen Reflektor
DE19621254A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19811570A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Volkswagen Ag Licht.- bzw. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19829343A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE102004058200A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102004036413A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005015393A1 (de) 2005-04-04 2006-07-20 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Magnetresonanzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306612B6 (cs) * 2013-02-17 2017-03-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Držák čočky světlometu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1744096B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007036793B4 (de) Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2018114735A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011053032A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19839194A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19507585C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012102922A1 (de) Abdeckblende
DE102010061460A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeugscheinwerfer
DE102018108567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006041428A1 (de) Projektionssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP1418087B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015225572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0985871B1 (de) Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE19735325A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit vereinfachtem Zusammenbau
DE102007014215A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1650492B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE102016124770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flurförderzeuge
DE102012102435A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010012770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004011090B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011052552A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60213705T2 (de) Linsenhalter für Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee