DE1481042A1 - Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter - Google Patents

Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter

Info

Publication number
DE1481042A1
DE1481042A1 DE19661481042 DE1481042A DE1481042A1 DE 1481042 A1 DE1481042 A1 DE 1481042A1 DE 19661481042 DE19661481042 DE 19661481042 DE 1481042 A DE1481042 A DE 1481042A DE 1481042 A1 DE1481042 A1 DE 1481042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading device
silo
unloading
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481042
Other languages
English (en)
Inventor
Grosse-Scharmann Dr-Ing Franz
Dreyer Dipl-Ing Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Publication of DE1481042A1 publication Critical patent/DE1481042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0326General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
    • B65G2814/0328Picking-up means
    • B65G2814/0331Belt or chain conveyors
    • B65G2814/0332Bucket conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung, insbesondere für Silobehälter.
  • Die Erfindung betrifft eine Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung, insbesondere für Silobehälter, Das Wesen der Erfindung besteht darin, mit nur einer Einrichtung ein einfaches automatisches Beschicken und Entleeren mehrerer Silobehälter zu ermöglichen.
  • Es sind Einrichtungen wie beispielsweise Förderschnecken und dgl. bekannt, mit denen Silos beschickt werden können. Diese Einrichtungen dienen allein zur Beschickung jeweils eines Silos und können nicht zur Entnahme des im Silo gelagerten Gutes, beispielsweise zur Beladung eines Fahrzeuges benutzt werden. Um diese Möglichkeit einer bequemen Entladung zu schaffen, werden Silos dieser bekannten Art sehr hoch gebaut, damit unterhalb des Auslaufes am Boden des Behälters ein solch großer Freiraum erhalten bleibt, daß ein zu beladendes Fahrzeug bequem unter das Silo gefahren werden kann. Diese finir-dite Entladung notwendige Höhe des Silos verteuert diesen beträchtlich.
  • Es sind ebenfalls Silos bekannt, die jeaut3er mit einer Beschickungseinrichtung auch mit einer Entleerungseinrichtung zur Beladung eines Fahrzeuges ausgestattet sind. Zunächst ergeben sich durch das Vorhandensein zweier Fördereinrichtungen wesentliche Verteuerungen der gesamten Anlage, die dann außerdem auch wesettlich komplizierter zu bedienen ist. Obendrein können diese Einrichtungen nur für einen Silobehälter benutzt werden, so daß für jeden neuen Silo gleichzeitig auch wieder neue Beschickungs-und Entnahmeeinrichtungen angeschafft werden tuüsseNgt Um diese Nachteile zu beseitigen und um vor allen Dingen die Beschickung und Entleerung eines Silobehälters im wesentlichen zu vereinfachen, sieht die vorliegende Erfindung vor, daß die Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung an ihrem unteren Ende mit einer Aufnahmevorrichtung versehen ist, die wahlweise von einem Behälter oder von außen aus beschickbar ist und daß das Abgabeende der Einrichtung ebenfalls wahlweise verstellbar angeordnetist.
  • Hierdurch wird es möglich, einmal die Einrichtung zur Beschickung des Silobehälters zu benutzen, inwdem beispielsweise von einem Transportfahrzeug die Aufnahmevorrichtung beschickt wird. Die Einrichtung fordert dann das zu lagernde Gut in den Silo. Bei der Entleerung des Behälters wird dann die Aufnahmevorrichtung vom Silo aus beschickt, während das Abgabeende so verstellt wird, daß das durch die Einrichtung geförderte Gut auf einen zu beladenden Wagen fällt. Um die Einrichtung bei einer Trockenanlage zur Umwälzung des zu trocknenden Gutes zu benutzen, wird die Aufnahmevorrichtung vom Trocknungsbehälter aus beschickt, wobei das Abgabeende der Einrichtung so eingestellt ist, daß das Gut ständig wieder in den Behälter gefördert wird. Schließlich ist die Anlage auch als reine Beladungseinrichtung, vor allen Dingen für Fahrzeuge zu benutzen, indem die Aufnahmevorrichtung von außen beispielsweise von Hand mit Hilfe einer Schaufel oder durch Ausschütten von Säcken beschickt wird, während die Einrichtung das Gut auf einen zu beladenden Wagen fördert.
  • Um die Einrichtung nach der Erfindung für mehrere Silos benutzen zu können, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß sie gleichzeitig g mehreren Behältern zugeordnet ist. Dabei kann die Aufnahmevorrichtung der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung sowohl von einem Behälter au : als auch gleichzeitig von mehreren Behältern aus beschickt werden.
  • Der zuletzt geschilderte Fall hat sich vor allen Dingen beim Mischen zweier verschiedener Güter, beispielsweise zweier Dangersorten, bewährt.
  • Um den Einsatz der Beschickungs-und Entleerungseinrichtung für mehrere Behälter benutzen zu können, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Einrichtung längs der Vorderwände der Silobehälter verschiebbar, vorzugsweise auf Stützrädern fahrbar angeordnet ist.
  • Die Verstellung des Abgabeendes der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung je nach gewünschter Abgaberichtung ist in einfacher Weise dadurch ermöglicht, daß das Abgabeende der Einrichtung mit einem schwenkbaren Rohr versehen ist.
  • Um eine einwandfreie und vor allen Dingen selbsttätige Entleerung der Behälter zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß der Boden eines jeden Silobehälters schräg angeerdnet.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß der Behälterboden bzw. die e Innenwände der Silobehälter mit bewegbaren Teilen, beispielsweise mit Rührschiebern ausgestattet sind. Durch diese Maßnahme können auch Güter, die stark zu Brückenbildungen neigen, wie beispielsweise staubige und feingekörnte Mineraldünger, ohne Schwierigkeiten aus dem Behälter wieder herausgefördert werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der Teil der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Abgabeende aus einem an sich bekannten Becherwerk besteht. Mit solch einer Fördereinrichtung lassen sich am einfachsten große Mengen steil fördern.
  • Um das zu fördernde Gut sicher dem Förderorgan zuzuführen, besteht die Aufnahmevorrichtung aus zumindest einer Förderschnecke oder aus einem Kratzerband. Von der Förderschnecke bzw. dem Kratzerband wird das in den Auffangtrog geschüttete Gut dem Förderorgan zugeführt, wobei letzteres es dann bis zum Abgabeende hochfördert.
  • Besteht erfindungsgemäß die Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung aus einer geschlossenen Baugruppe, kann sie auch für andere Belade-und Fördervorgänge verwendet werden.
  • Hierbei wird ein Transport der Beladeeinrichtung bzw. ein selbsttätiges Hineinfahren der Einrichtung in das zu fördernde Gut und damit ein automatisches Aufladen des auf dem Boden liegenden Schüttgutes dadurch ermöglicht, daß, die beschickungs- und Entnahmeeinrichtung einem eigenen Fortbewegungsantrieb versehen ist.
  • Es ist schließlich nach der Erfindung vorgesehen, daß der Fortbewegungsantrieb aus einem Schreitwerk besteht.
  • Die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen Silobehälter in Querschnitt mit einer Bes hickungs-und Entnahmeeinrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 die Anordnung nach Fi. 1 in der Ansicht von vorn, wobei der Auffangtrog der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung fortgelassen wurde.
  • Die Silobehälter 1, 2, 3, 4 sind im Baukastenprinzip nebeneinander aufgebaut und besitzten je eine Vorder-5 und Rückwand 6 sowie e Außenwände 7 bzw. gemeinsame Zwischenwände 8. Der Behälterboden 9 ist jeweils schräg angeordnet, um dadurch eine einwandfreie Entleerung der Behälter 1, 2, 3, 4 zu gewährleisten. Auf jedem Behälterboden 9 ist ein Rührschieber 10 angebracht, der jeweiis über einen hier nicht näher dargestellten gemeinsamen Antrieb 11 bewegt wird, sobald sich in dem Behälter 1, 2, 3,4 ein Schüttgut befindet, das leicht zu Brückenbildung neigt.
  • Durch die Auslaßöffnungen 12, die an jedem Silobehälter 1, 2, 3, 4 durch die Schieber 13 und 14 verschlossen und in eine gewunschte Lage geöffnet werden können, rieselt das Schüttgut in einen Auffangtrog 15, der das untere Ende der Aufnahmevorrichtung 16 der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 bildet. Von den Förderschnecken 18 und 19 wird das Gut dem Becherwerk 20 zugefuhrt, welches dieses dem Abgabeende 21 der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 zuleitet, von wo es wahlweise über ein schwenkbar an der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 angebrachtes Rohr 22 entweder wieder in den Silobehälter 1,2,3,4 oder/auf ein zu beladendes Fahrzeug 23 gefördert wird. In dem schwenkbaren Teil 24 der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 sind Leitbleche und dgl. zur Umlenkung des durch das Becherwerk 20 geförderten Gutes vorhanden, die hier nicht näher dargestellt sind. Der Antrieb sowohl der Förderschnecken t8 und 19 wie auch des Becherwerkes 20 erfolgt dabei über eine gemeinsame Welle 25 von einem Antrieb 26' Um die Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 gleichzeitig für mehrere Silobehälter 1, 2, 3, 4 benutzen zu können, ist auf den Behältern 1, 2, 3, 4 eine Schiene 27 angebracht, auf der zwei Stützräder 28, 28'fahren können, die an der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 angebracht sind und die vorzugsweise auch angetrieben werden. Zur Abstützung der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 dienen ferner die Stützräder 29. Mit Hilfe der Stützräder 28, 28', 29 kann die Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 beliebig zu den Silobehältern 1,2,3,4 verschoben werden. Soll nur aus einem Silobehälter 1, 2,3,4 ein Gut entnommen werden, wird der betreffende Behälter 1, 2, 3, 4 über seine beiden Schieber 13 und 14 entleert.
  • Will man dagegen gleichzeitig zweWl, 2, 3,4 entleerren, wird die.
  • Aufnahmevorrichtung 16 durch Öffnen je eines Schiebers 13 und 14 zweier benachbarter Silobehälter 1, 2, 3, 4 beschickt.
  • Die Silobehälter 1,2,3,4 werden von außen beschickt,indem der bchwenkbar an der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 angebrachte Trichter 30 in die Stellung 30'geschwenkt wird. Gleichzeitig werden die Schieber 13 und 14 geschlossen und das Rohr 22 in die Stellung 22'geschwenkt. Von einem Fahrzeug 23'kann dann das Gut in den Trichter 30 geschüttet werden. tuber die Förderschnecken 18 und 19 und das Becherwerk 20 wird das Gut über das Rohr 22 in den Silobehälter 1, 2, 3, 4 gefordert.
  • Zur Umwälzung des Im Silobehälter 1,2,3,4 befindlichen Gutes, beispielsweise zum Zweke der Trocknung, werden der Trichter 30 geschlossen sosie die Schieber 13 und 14 geöffset und das Rohr 22 in die Stellung 22'geschwenkt.
  • Schließlich läßt sich die Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 auch allein als Beladeeinrichtung serrenden, indem die Schieber 13 und 14 geschlossen und der Trichter 30 geöffnet wird. Das beispielsweise mit einer Schaufel oder aus Säcken in den Tricher 30 geschüttete Ladegut kann dann mit Hilfe der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung 17 auf ein Fahrzeug 23 ge£ördert werden.
  • * Behälter

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung, insbesondere für Silobehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17) an ihrem unteren Ende mit einer Aufnahmevorrichtung (16) versehen ist, die wahlweise von einem Behälter (1, 2, 3, 4) oder von außen aus beschickbar ist und daß das Abgabeende (21) der Einrichtung (17) ebenfalls wahlveise verstellbar angeordnet ist.
  2. 2.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17) gleichzeitig mehreren Behältern 1, 2, 3, 4) zugeordnet ist.
  3. 3.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17) längs der Vorderwände (5) der Silobehälter (1, 2, 3, 4) verschiebbar, vorzugsweise auf Stützrädern (28, 28', 29) fahrbar angeordnet ist.
  4. 4.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende (21) der Einrichtung (17) mit einem schwenkbaren Rohr (22) versehen ist.
  5. 5.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) eines jeden Silobehalters (1,2,3,4) schräg angeordnet ist.
  6. 6.) Beschickungs- und Entnahmeinrichtung für Silobehälter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (9) bzw. die Innenwände der SilobehAlter (1, 2, 3, 4) mit bewegbaren Teilen, beispielsweise mit Rührschiebern (10) ausgestattet sind.
  7. 7.) Beschickungs- und Ent@@nmeeinrichtung nach dem Anppruch 1, dadurch gekennzeichnete fdaB der Teil der Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung (17) zwischen der Aufnahmevorrichtung (16) und dem Abgabeende (2zo aus einem an sich bekannten Becherwerk (20) besteht.
  8. 8.) beschickungs- und Entnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (16) aus zumindest einer Förderschnecke (18s19) oder aus einem Kratzerband besteht.
  9. 9.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer geschlossenen gesonderten Baugruppe besteht.
  10. 10.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem eigenen Fortbewegungsantrieb versehen ist.
  11. 11.) Beschickungs-und Entnahmeeinrichtung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortbevegungsantrieb aus einem Schreitwerk besteht.
DE19661481042 1966-11-08 1966-11-08 Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter Pending DE1481042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054032 1966-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481042A1 true DE1481042A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=6939275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481042 Pending DE1481042A1 (de) 1966-11-08 1966-11-08 Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108382886A (zh) * 2018-04-02 2018-08-10 无锡雪桃集团有限公司 一种智能化自动卸料、上料装置及其操作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108382886A (zh) * 2018-04-02 2018-08-10 无锡雪桃集团有限公司 一种智能化自动卸料、上料装置及其操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105107B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
DD261618A5 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen
DE2617850C2 (de) Einrichtung zum Umladen für Schüttgut
DE1481042A1 (de) Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung,insbesondere fuer Silobehaelter
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE3826048C1 (en) Device for loading containers provided with at least one closable loadable opening
EP0800904A1 (de) Mischmaschine
DE1406150A1 (de) Entleerungswagen fuer Schlitzbunker mit eingebauter Foerderbandwaage
DE1481042C (de) Vorrichtung zur wechselweisen UmIa dung von Fordergut
EP0313757B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE1914382A1 (de) Muellwagen
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE3342465C2 (de)
AT393259B (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern mit einer schurre
AT316917B (de) Fütterungs- und Dosieranlage
DE3007113B1 (de) Siloanlage fuer mehlfoermige Schuettgueter,insbesondere Zementmehl
DE1197808B (de) Zugentleerungsanlage fuer Schuettgueter
AT233411B (de) Transportfahrzeug
DE529294C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Aufschuetten von Schuettgut
DE2414367C3 (de) Verfahrbares Mletenaufsetzgerät für Kompost
DE886123C (de) Beladerutsche fuer Foerderbaender
DE4238505C2 (de) Mobiles Förderbandladegerät mit Zusatzvorrichtung
DE654190C (de) Foerdereinrichtung mit entsprechend dem Vor- und Rueckgang der Boeschung selbsttaetig verschiebbarer und die Beschickungsstelle bestimmender Tastvorrichtung
DE1481042B (de) Vorrichtung zur wechselweisen Umladung von Fördergut
CH174494A (de) Fahrbare Um- und Entladeeinrichtung mit Motorantrieb, für Getreide und andere körnige Schüttgüter.