DE1478624A1 - Spielzeug - Google Patents

Spielzeug

Info

Publication number
DE1478624A1
DE1478624A1 DE19641478624 DE1478624A DE1478624A1 DE 1478624 A1 DE1478624 A1 DE 1478624A1 DE 19641478624 DE19641478624 DE 19641478624 DE 1478624 A DE1478624 A DE 1478624A DE 1478624 A1 DE1478624 A1 DE 1478624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
track
race
switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641478624
Other languages
English (en)
Inventor
Neuhierl Dr Dipl-Chem Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUHIERL DR DIPL CHEM HERMANN
Original Assignee
NEUHIERL DR DIPL CHEM HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUHIERL DR DIPL CHEM HERMANN filed Critical NEUHIERL DR DIPL CHEM HERMANN
Publication of DE1478624A1 publication Critical patent/DE1478624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/026Start-finish mechanisms; Stop arrangements; Traffic lights; Barriers, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/025Actuation of track parts by the vehicle

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Patent- und Gebrauchsmuater-Hilfe-Anmeldumg gipielzeua. Die Erfindung betrifft ein Zubehör für gebundene Fahrspielzeuge. Bei gebundenen Pahrepielzeugen-kann es sich um solche in Gestalt von Eisenbahnen, Spielzeugautoap Militärfahrzeugen, Raketen, Raumschiffen usw. handeln* Insbesondere soll die Erfindung jedoch Anwendung finden für Autorennapielzeuge. Hierbei handelt es sich im vorliegenden ?alle um Spielzeugauton insbesondere Rennautos, die in einer Längerille geführt werden und aus parallel zu dieser verlaufenden Leitern mit Strom versorgt werden. Im einfachsten Palle handelt es sich hierbei um regelbaren Gleich- oder Wechselstrom der dem Antrieb des Fahrzeugen dient. Es kann jedoch bei Verwendung von Gleichstrom und mehr als zvoi Leiter oder bei getrennter Verwendung der positiven und negativen Halbwellen den Wecheeletrozen mit Dioden noch eine odere mehrere ge- trennte Punktionen mit Strom versorgt worden, beiopielnweise die lenklinge
    Vorzugsweise finden bei Autorennspielen BahnstUoke mit
    zwei zueinander parallel verlaufenden Fahrbahnen Vor-
    vondun4. 39 ist jedoch auoh möglich AbzweigstUcke vor-
    zusehen» die bei Rennepielzeugen einen Boxenbetrieb
    nachzuahmen 4untatteue
    Im Palle von normalen Spielzeugauton in Gestalt von Personenwagen können hierbei auch Straßenkreuzungen und Abzweigungen hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein oder mehrere Bahnstücke durch eine Schaltvorrichtungt die durch das Spielfahrzeug oder von außen betätigt wird,vom gesamten Stromkreis abgetrennt. Das auf diesem Bahnabachnitt befindliche Fahrzeug ist also ohne Strom und kann während der Abschaltdauer nicht gefahren werden.
  • Durch den Äbechaltvorgang wird gleichzeitig ein Zeitechaltwerk in Betrieb,gesetzt, das während der Abschaltdauer verschiedene andere Funktionen auazuUben vermag. Dieses Zeitachaltwerk kann durch einen Uhrwerkamotor oder einen Elektromotor oder durch ein Fallgewicht oder anderes angetrieben werden, Über entsprechende Übersetzungen wie Zahnräder oder Ketten oder Reibrad werden Kurvenscheiben oder Schaltwalzen angetrieben. Diese Teile dienen zur Betätigung mechanischer oder elektrischer VIrgänge . So kann eine Nockenacheibe beispielsweise die Arabewegung eines Rennleitere mit Fahne steuern. Zu Beginn des Ausachaltvorganges wird der Arm den Rennleitere hochgehoben, dies bedeutet also, daß das Fahrzeug hält, da ja gleichzeitig der Strom aus dem Streckenabschnitt abgeschaltet wird. Wenn das Zeitschaltwerk abgelaufen ist, senkt sich der Arm des Rennleitern und gleichzeitig wird der infragekommende Streckenabeahnitt wiäder mit Strom versorgt. Der Rennwagen kann also seine Fahrt wieder aufnehmen. Ein derartiger Vorgang wird vorzugsweise in Bereich einer Boxenanlage durchgeführt, während den Haltevorgangen können hierbei gemäß den Geschehen auf der Rennbahn verschiedene Vorgänge durchgeführt werden" beispielsweise Äuftanken, Rochheben den Fahrzeugen mit Reifenwechsel» ]Reparaturarbeiten uawo Anstelle den Rennleiterg oder neben den Rennleiter kann das Zeitschaltwerk noch weitere mechanische Vorgänge bewerkstelligen. Beispielsweise kann da ' a Fahrzeug am Auslauf durch'das Hochheben eines Bremsschuhen an einer bestimmten Stelle zum Halten gebracht werden, An der gleichen Stelle wird anschließend von unten'eine HebebUhne angebrachtg die das Fahrzeug hochhebt, während aus der Boxe heraus ein Monteur vorgeschoben wird, der beispielsweise einen Tankechlauch in der Hand hält. Nach einer bestimmten Zeit wird der Monteur oder Tankwart wieder Uber einen Schieber oder Hebel zurückgezogen und der Wagenheber in Ausstellung zurückgefahren. Anschließend oönkt der Rennleiter die Fahne wobei gleichzeitig der Stromkreis für den Fahretrom wieder geschlossen wird und der Rennwagen abfährt, Durch das Vorsehen von entsprechenden Abzweigbahnstücken ist es möglich, neben der Rennetrecke eine weitere Fahrspur oder mehrere hiervon vorzuseheng so daß derartige Boxenstope neben der Rennetrecke durchgeführt werden können. Wenn für die Boxenstreoke ein getrennter Stromkreis vorgesehen ist, so kann auf der Hauptetrecke ein anderes Fahrzeug das Rennen fortsetzen um In die Boxeneinfahrt einzufahren, wenn der zuerst dort befindliche Wagen wieder "aufgetankt" ist. Es ist so möglich, während den kleinen Rennene jedem Fahrzeug eine bestimmte Anzahl von BoxenstoPe aufzuerlegen; da das Zeitaohaltverk immer mit der glbiehen Geaohwindigkeit abläuft, liegen gleiche Wettbewerbebedingungen für alle Pahrzeuge vor, da die Haltezeit stets gleich ist, Bei Verwendung eines Elektromotors zum Antrieb den Zeitachaltwerkes ist es günntig, einen Widerstand in den Stromkrein des Notorantriebe einzuschalten. Derartige Widerstände sind als Potentioneter preisgünstig auf den Karktg so daß die Notordrehzahl und damit die Einschaltdauer den Zeitsohaltverken stufenlos geregelt werden kann. Auf diese Weine läßt sich das Zeitschaltverk einrichten für kurze Boxonatopag etwa Auftanken oder längere Boxenstopag etwa Ausführen von Reparaturen, Das Ein- und Ausschalten des Zeitschaltverkes geschieht von außen her oder durch das Fahrzeug selbst* Zo kann an Gehäuse den Zeitechaltwerken ein Hebel vorgesehen sein, durch den ein Ablaufprozese eingeleitet wird* Zweckmäßigerweine wird dieser Hebel mit einen Magnet verbunden, so daß der Ablaufprozens auch aus einer ge- wissen Entfernung elektrisch ausgelöst werden kanne Als Auslösung dient hierbei ein Ein- und Ausschaltknopf in Bereich den Bedienungestanden der Rennetrecke r*er ein auf einen Bahnatück angebrachter Kontakte Dieser Kontakt wird beim Überfahren einen Fahrzeugen auageidstg wobei es möglich istg am Fahrzeug verschiedene Stellen für
    verschieden angelegte Kontakte,vorcusehen; beiapieln-
    weine auf der rechten und linken Seite den Fahrzeugen
    und dementsprechend auf der rechten und linken Seite
    der Führungsnut in der Fahrbahn. Mit einen derartigen
    Kontakt können gleichzeitig oder =abhängig hiervon
    Zählwerke verbunden nein, so daß außerhalb der Abzweigun
    zum Boxengelände die Rundenzahl ermittelt werden kann,
    In Bereich den Boxengeländen wird von den das Zeitaohalt-
    werk auslönenden Kontakt gleichzeitig das Zählwerk aueVelöst,
    ao daß fUr jeden Fahrzeug getrennt die Rundenzahl auf der Rennetrecke sowie die Zahl der Boxenstope abgelesen werden kann, Das Zeitschaltverk wird in einen passenden Gehäuse untergebracht, Zweckmäßigprweine hat diesen die Gestalt einen bei Rennetrecken vorkommenden Gebäudeag beispielsweise einen Zielrichterturmes oder einer Rennboxe, Eine Kombination mit einen Zählwerk ist im gleichen Gebäude oder in einen unabhängigen Gebäude hiervon möglich, insbesondere in Gestalt einer Rundentafel tUr das Zählwerk.
  • Es liegt auf der Hand, daß durch ein derartiges Gerät der Betrieb auf einer Spielaeugrennetrecke wesentlich bereichert wird" Eine zunächst vorhandene Rennstreckenanlage..auf,der die Rennen ausgetragen werden, läßt sich hierzu* zu einer wirkli.chkeitegetreuen Boxenanlage erweitern. Auch durch die Kombination mit einem Rundenzähler ergeben sich klare Wettbewerbabedingungen, da IrrtUmer Uber die Anzahl der Runden sowie die Anzahl der Boxenstope ausgeschlossen sind, Weiterhin ist es auch möglich, durch einen zweiten Kontaktvorgang das Zeitechaltverk wieder auf "Null" zu stellen oder von *Null* wieder anlaufen zu lassen. Dien ist dann von Bedeutungg wenn ein auf der Boxenanlage befindlichen Fahrzeug ein in Rennen befindlichen Fahrzeug ersetzen soll. Das in Rennen befindliche Fahrzeug fährt ebenfalls auf die Boxenanlage und löst dort den Kontakt aus, Hierdurch wird das Zeitaohaltwerk auf uNull" gestellt und der'erste dort befindliohe Wagen kam auf die Rennettecke fahren* Die vorliegende Einrichtung ist also vornehmlich für den Gebrauch an Spielzeugrennetrecken bestimmt. Sie läßt sich jedoch auf für andere gebundene Spielzeugs verwenden. Wenn mit dem Zeitschaltwerk noch eine Schalttrommel verbunden wird, so können hiermit auch elektrische Signale gegeben werden,beispielaweise zum Betrieb einer Verkehrsampelanlage oder eines Bahnüberganges mit Schranke oder Blinklicht. Auch bei Spielzeugen in Gestalt von Raketen oder Raumschiffen läßt sich die Einrichtung verwenden. Ein Raumschiff fährt auf eine Abzweigetrecke und wird dort zum Warteg gezwungen bis ein Satellit auf die gleiche Strecke kommt. Die Figuren zeigen ein Ausführungebeispiel.
  • In Figur I Ist ein Streckenabschnitt und ein Rennleiter mit Fahne aufgestellt. Auf der Hauptstrecke mit den Fahrspuren 1 und 2 wird über das Abzweigbahn tück 3 eine Nebenschleife aus den Streckenteilen 4, 59 6 angeschlossen. Diese Nebenstrecke stellt das "Pahrerlageru dar, mit entsprechenden Boxenanlagene Selbstverständlich ist eu möglich diese Nebenstrecke auch parallel der Hauptstrecke zu führen unter Zuhilfenahme von zwei entsprechenden Abzweigbahnstücken. Die Einrichtung gemäß der Erfindung kann jedoch auchim Bereich der Hauptetrecke 1 oder 2 aufgestellt werden. In jedem Palle müssen TrennstUcke 7 verwendet werden, die diesen Streckenabachnitt vom dem dazwiüchenliegenden
    Teil elektrisch abtrennen. Auf einer Seite wird in das Trenn-
    stück die Einrichtung gemäß der Erfindunz eingebautg so daß
    die Stronversorgung der Bo- nstrecke voü dieser Einrichtung
    abhängt. Figur II zeigt einen Schalter der von Fahrzeug aus betätigt wird. Den Fahrzeug 10 besitzt an einer Seite einen Zapfen 11 der auf einen aus der Fahrbahn herausragenden Zapfen 12 einwirkt# indem er diesen verschiebt. Der Zapfen 12 bildet das Ende einen Hebeln 139,der bei 14 gelagert ist, Auf beiden Seiten des Hebeln 13 befinden sich Kontakte 15» Über 149 15 erfolgt beim Betätigen den Hebeln 13 der Stromschlußp wobei die Fahrtrichtung den Fahrzeugen keine Rolle spielt» Um die Zeitdauer diesen Stronstoauee zu verlängern können die Kontakte 15 federnd ausgerüstet nein* Bein Andruck durch den Hebel 13 werdän diese mitbewegt@ da der Zapfen 11 den Zapfen 12 verschiebt* Bin ähnlicher Effekt läast sich erreichen, wenn der Hebel 13 aus federnden Material hergestellt wird. Auch hierdurch wird die Zeitdauer des Stronstoseen verlängert.
  • In Pigur II ist noch die an sich bekannte Längerille 20 der Fahrbahn novie zwei Stromleiter 21@ 22 dargestellt.
    Durch den von Fahrzeug ausgelösten stromatonn wird ein
    Blektromagmot 30 gezU Figur III zum Anaprochen gebracht.
    Das eine Ende 31 der Magnetepule 33 wird mit den Pol 14
    des Kontakten# den andere Ende 32 mit den Polen 15 den
    Kontakten verbunden. Es ist selbstverständlich auch möglich,
    über einen Kondensator einen entsprechend läxigeren Strom-
    stonn zu erreicheng damit der Elektromagnet 30 anepricht,
    Durch den Stronfluns in Blektromagnet 30 wird der Eisen-
    kern 34 angezogen* Dieser Ist Uber einen Hebel bei 35
    mit den Hebel Wverbunden, Auf den Hebel 36 befinden sich
    hintereinander oder nebeneinander zwei verschiedene Kontakte.
    In der Normaletellung gemäß Figur III flieset der Strom über
    44a und 46 a.
    Vom nun der Ilektrenagnet 30 den Hebel 36 nach unten
    bewegt@ no wird dieier Strom unterbrochen imd der »tron
    flieset in die Untenntellung den Bebele 36 über die
    Kontakte 44.und 46p wie in ]Pigar IV dargestellt*
    Die Einrichtung genies der Erfindung besitzt weiterhin
    einen Blektremotor 409 der über ein Untersetzungegetriebe
    auf ein faharad 41 einwirkt* Auf der gleichen Achse be-
    finden sich neben den Zahn ad 41 eine Kurvonscheibe 42
    uni davor oder dahinter eine Iturvonscheibe 43 (Drokriehtund
    auf der anderen Seite gezeichiet). Die Zurvoneaheibe 43
    eitzt zwookainzigerweine nicht fest auf der Ächzte Bis
    soll in einen gewiesen Vinkelbeireioh drehbar seine Die@
    kann erfol«äng indem Keil und-Nut ein gewinnen Opiel auf-
    weinen* In vorliegenden Pelle @tollt eine Quetschung der
    Aohne unt eine entsprechende Ausbildung den zentralen
    Xfookon der gokeibe 43 mit einer größeren nutförnigen
    Aseaparing eine billige Ibemg dar@
    Bine eini&'baute ?oder wird beim Auslext den Geräte* etwas
    goopmmt#"re dann nach kurzer Bewegung den Nebeln 36 nach
    Enten duroh die Tante -44 oder den Elektrozugnet 30 die
    Boheibe»43 in Uhrzeigersinn bivegt wird und der Hebel 36
    in der Unteapoeition verbleibt& Yunmehr wird der Kontakt 44a
    und 46a und danit die gtros»führung zur Bahn 219 22 unter-
    broehene Das Pahrzeug bleibt also nach Betätigen den 'Schaltern 149 15 auf den folgenden ßtreckeaabschnitt eteheng da die betreffende Boxonntrecke von der Ubrigen Strecke elektrisch abgetrennt wird. Nunmehr flieset der Strom über 449 46 mm Blektromotor 40, der je nach Stellung den Potentionetern 60 mit entsprechender Geschwindigkeit läuft. Es wird nunmehr auch die Verbindung 53 und 54 unterbrochen, was sich auf die Bahn nicht auswirkt, da auch der Kontakt 44a# 46a unterbrochen ist. Durch das Vorsehen einer Kurvenscheibe 42 oder mehrerer hiervon können weitere Bewegungen durchgeführt werden, Im AusfÜhrungebeispiel ist der Stift 52 mit den Arm mit Fahne eines Rennleitere verbunden, so dann diese Figur den Arm senkt und wieder langsam anhe bt. In weiteren laufe kann der Hebel 36 durch eine Feder wieder nach oben gezogen werdeng da die Zurvonacheibe 43 diese Bewegung zulässt. Nunmehr wird die Verbindung 44aauf 46a wieder hergestellt, während die Verbindung 44 auf 46 gelöst wird, Dies wirkt sich jedoch weder auf den Blektromotor noch auf die Bahn aus# da der Kontakt für die Bahn 53, 55 noch geöffnet ist und der Motor über den Kontakt 53, 54 weiterhin Strom erhält, Die Anlage läuft also weiter bis der Stift 52 bei entsprechender Stellung der Kurvenscheibe 42 nach unten fällt. Jetzt wird die Verbindung 53, 54 gelöstg dagegen die Verbindung 53, 55 hergestelltl der Motor bleibt also steheng während die Bahn wieder Strom erhält, Dieser Vorgang ist mit der Arabewegung den Rennleitern gekoppelt, so dann sofort nach der Armbewegung das Fahrzeug weiterfahren kann*
    Selbstverständlich ist die vorgeschlagene Erfindung auch
    noch auf andere Weise anzuwenden, indem entsprechende
    Kurvenscheiben und / oder eine Schaltwalze und / oder ein
    Schriltechaltwerk vorgesehen worden,

Claims (1)

  1. Schutzansprüche Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Autobahnspielzeugen dadurch gekennzeichneti daß durch das Fahrzeug oder von Hand ein Kontakt ausgelöst wird, der die Stromverbindung zu dem betreffenden Bahnstück abtrennt und einen Blektromotor in Gang setzt» wobei während des Notorablaufs über eine Nockenscheibe mechanische Bewegungen in Form der Armbewegung eines Rennleitern mit Fahne oder Hin- und Herbewegung eines Tankwartes oder einen Monteure erfolgen und das Ende des Laufvorganges des Elektromotors durch eine rasche Bewegung, beispielsweise Armbewegung eines Rennleiters, erfolgt und gleichzeitig das abgetrennte Bahnstück wieder angeschlossen wird. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Überlagerung zweier Kontakte der Einschaltvorgang über einen anderen Kontakt erfolgt wie der Ausschaltvorgang, 3.) Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Nockeiascheibe formachlüssig auf der Achse befestigt ist*
DE19641478624 1964-01-31 1964-01-31 Spielzeug Pending DE1478624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0024376 1964-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478624A1 true DE1478624A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7342981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641478624 Pending DE1478624A1 (de) 1964-01-31 1964-01-31 Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1478624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939558A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Hermann Dr. 8510 Fürth Neuhierl Tankstelle fuer autorennbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939558A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Hermann Dr. 8510 Fürth Neuhierl Tankstelle fuer autorennbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919979U (de) Vorrichtung an der fuehrungsschiene einer foerderbahn.
DE2939703A1 (de) Geraet fuer autorennbahnen
DE1478624A1 (de) Spielzeug
DE602080C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Einzel- oder Gruppenfahrt
EP0025124B1 (de) Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von entlang einer Bahn bewegbaren Teilen
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE890174C (de) Verkehrsspielzeug, bei dem ein oder mehrere Fahrzeuge auf vorbestimmten Wegen bewegt werden
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE561389C (de) Elektrische Vergnuegungs-Fahreinrichtung mit Fahrzeugen, welche ohne Leitungsstange auf einer stromleitenden Bahn rollen
DE460412C (de) Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE2941352A1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere zur verwendung bei der verkehrserziehung
DE71857C (de) Umschaltvorrichtung für elektrisch vom Zuge einzurückende Meldesignale
DE967590C (de) Stromabhaengige Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Schalteinrichtungen, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE603813C (de) Elektrische Zugsicherungseinrichtung
DE652312C (de) Verfahren zum Betrieb eines selbsttaetigen Stellwerks
DE2935531C2 (de) Autobahnanlage mit lenkbaren Spielfahrzeugen
DE524438C (de) Rangierlokomotive mit wahlweise abwechselndem, unmittelbar gesteuertem Batterie- oder ferngesteuertem Leitungsbetrieb
DE381595C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige der Stationen in fahrenden Zuegen
DE490473C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen
DE616088C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE760297C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE3334965A1 (de) Koderueckstellvorrichtung an einer foerderanlage und verwendung der koderueckstellvorrichtung
DE559079C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bremsung von Schienenfahrzeugen durch aufeinanderfolgende Bremsungen unter Verwendung von Bremsschuhen