DE1477267A1 - Revolverdrehbank - Google Patents

Revolverdrehbank

Info

Publication number
DE1477267A1
DE1477267A1 DE19641477267 DE1477267A DE1477267A1 DE 1477267 A1 DE1477267 A1 DE 1477267A1 DE 19641477267 DE19641477267 DE 19641477267 DE 1477267 A DE1477267 A DE 1477267A DE 1477267 A1 DE1477267 A1 DE 1477267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
head
lathe
contact
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641477267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477267B2 (de
Inventor
Le Brusque Rene Jean Nicolas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNAULT SOMUA H
Original Assignee
ERNAULT SOMUA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNAULT SOMUA H filed Critical ERNAULT SOMUA H
Publication of DE1477267A1 publication Critical patent/DE1477267A1/de
Publication of DE1477267B2 publication Critical patent/DE1477267B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/028Indexing equipment with positioning means between two successive indexing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5168Multiple-tool holder
    • Y10T29/5171Axial tool and transversely movable slide rest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Revolverdrehbank
Di« Erfindung betrifft eine Revolverdrehbank, bei der der Werkseug-Revolverkopf so angeordnet ist, dass er sich ua eine sur Spindel der Drehbank parallele Achse verschwenken und in einer su dieser Achse parallelen Richtung verschieben lässt«
Zur Durchführung der Yersohwenkbewegung 1st es einerseits erforderlich, den Revolverkopf um seine Achs· verschwenken su können, damit er dl· verschiedenen Winkeäsohaltstellungen einnimmt, in denen dl· von seinen Selten getragenen Wcrkseuge aufeinanderfolgend In ihre Arbeltsstellung gebracht werden, und andererseits vorteilhaft, dem Revolverkopf eine schwingend· oder pendelnd· Yerschwenkbewegung geben su können, deren Ausgangspunkt Ib jeder der Schaltstellungen liegt, um den Werkseugen, beispielsweise sum Bearbeiten der Planfläche eines Absstaeβ» eine Querbewegung su geben*
Aueserdem 1st es für dl· Genauigkeit der Arbeit, ihr· OUte und ihr· Oberflächen-Bndbeecbaffenheit unerlässlich, dass dl· Winkelstellung des Revolverkopfes und Insbesondere jede seiner Schaltstellungen jederseIt sehr genau, d«h« durch Organ« be-
■09813/0410
-2-
•tiaat werden, die nicht dea Einfluss verschiedener Spiele μ unterliegen·
lun wird bei den bekannten Drehbänken der betreffenden Bauart jede der Schaltstellungen des Revolverkopfes durch ein Besug·-. organ bestimmt, das ausschliesslich für diese Aufgabe vorgesehen ist, wobei die pendelnd· Schwenkbewegung des Revolverkopfes durch einen von dea Besugsorgan unabhängigen Heohanis-Bus bewirkt wird* Daraus ergibt sich, dass es sua Zeltpunkt» da der Revolverkopf nicht aehr durch dieses Bexugsorgan verriegelt ist, ua von dea Meohanisaus für die pendelnd· Schwenkbewegung übernommen xu werden und umgekehrt, aöglioh und sogar sehr wahrscheinlich ist, dass sich bestimmte Spiel« verringern oder gegenseitig aufheben, was der Genauigkeit und der Güte der Arbeit abträglich ist und sogar einen Werkseugbruoh herbeiführen kann« Beia Einleiten oder bei Beginn der pendelnden Terschwenkbewegung des Revolverkopfe· leistet da· Werkseug näalioh la allgeaelnen Arbeit und ist folglich alt dea Werkstück in Eingriff, so dass seine RUokwirkung auf den Revolverkopf durch AbstUtsen gegen das Werkstück xu diesea Zeitpunkt eine Spielverringerung herbeiführen kann« Auseerdea hat di· Aaplitude der pendelnden Schwenkbewegung, d*h» haben dl· Stellen ihres Ausgangepunkt·· und ihres Endpunkte· in Bexug auf di· Schalt stellung, also nicht iaaer di· gewünscht· voll· Genauigkeit«
Si· der Erfindung sugrundellegende Aufgab· bestellt darin, ein· Revolverdrehbank der vorerwähnten Art xu schaffen, die diesen
909813/0410
BAo owe»**1·
477267
Iaohtell nioht aufweist*
Erfindungsgemäss ist zu diesem Zweck das den Revolverkopf in jeder seiner Schalt Stellungen haltende Organ auf dem liest eil der Drehbank «wischen einem feststehenden Anschlag sur Bestimmung diese* Stellung und einer die Stellung Maximaler Amplitude der pendelnden Schwenkbewegung des Revolverkopf·« bestimmenden extremen Stellung verstellbar, wobei die pendelnd« Schwenkbewegung des Revolverkopfes durch die Verstellung de« ständig die Winkelstellung des Revolverkopfes bestimmenden Halteorgane unter Einwirkung geeigneter steuerungsmittel bewirkt wird»
Auf diese Weise ist der Revolverkopf von dem Zeitpunkt an, da er ohne RUoksxoht auf die Folge seiner Längsverstellungen in der einen oder anderen Richtung sowie seiner Schwenkbewegungen in der einen oder anderen Richtung einen Arbeitesyklus beginnt, niemals ausserhalb der Kontroll· oder Steuerung des einsigen Organs fUr das Beibehalten seiner Winkelstellung· Dies« Bedingung ist fUr das üreielen einer hohen Arbeitsgenauigkeit besonders günstig« Ausserdem eignet sich ein soloher Aufbau hervorragend sur überwachung und Steuerung während des Betriebes«
Oemäss einer AusfUhrungsform der Erfindung besteht das die Winkelstellung des Revolverkopfes ständig bestimmende Organ aus einer prismenförmigen Führung· mit der eine beliebige einer Reihe von in dem Aussenumfang einer mit dem Revolverkopf feet verbundenen scheibe ausgebildeten radialen Nuten in Singriff kommen kann, wobei die Führung mit einem Führungeteil verbun-
909813/0410
U77267
den ist, das in einer zur Achse des Revolverkopfes lotrechten Richtung verstellbar und der Einwirkung der vorstehend erörterten Steuermittel unterworfen ist·
Diese Führung hält also den Revolverkopf während der gesamten Dauer seines Arbeitszyklus in seiner Bezugs-Vfinkelsohaltstellung und gibt ihm seine pendelnde Vereohwenkbewegung« Sie hat den Vorteil, dass sie mit hoher Genauigkeit den Abstand des ' Werkzeuges in Bezug auf die Achse des sich in Bearbeitung befindenden Werkstückes bestimmt, weil man ihr einen verhältnismäseig grossen Durchmesser, und zwar einen den Umlaufdurchmesser der Werkzeuge übersteigenden Durchmesser geben kann, so dass eine Verstellung des Pührungsteilee eine Winkelverstellung dee Revolverkopfes bewirkt, der die Spitze des Werkzeuges um eine viel kleinere Strecke (als bei Gleichheit der beiden vorerwähnten Durchmesser) verstellt·
Ausserdem war es bei einer Längsbearbeitung, wie beispielsweise einer Langdreh- oder einer Ausbohrarbeit, mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges bei Revolverköpfen mit pendelnder Schwenkbewegung üblich, diese Bewegung, anstelle der Verstellung de« Werkzeuges auf seinem Halter oder des Werkseughalter« auf dem Revolverkopf, dazu zu verwenden, das Werkzeug in seine genaue Einstellage zu bringen· Zu diesem Zweck verwendete man mechanische Hübendanschlagβ oder elektrische Kontakte zum Erhalten der angestrebten stellung· Die rein mechanisch arbeitenden AneohlKge verlangen den Einsatz verhältnlsmässig erheblicher Kräfte, so dass sie nicht zu einer sehr hohen Genauigkeit führen,
909013/Ü41Ü
■ BAD
_5- U77267
während di· elektrischen Kontakt· ebenfall· nicht di« sjfllnsohenswerte rolle Genauigkeit herbeiführen.
Dieser Mangel wird gcmftse eines anderen Merkmal der Erfindung behoben, naoh dem das die führung für das Beibehalten der Winkelstellung de Revolverkopfee tragende führung·teil alt einem der Teile eines Druokkolbens verbunden ist» dessen Anhalten durch die Herstellung seines Gleichgewichtasuetandea unter Steuerung durch einen von einem durch das FUhrungsteil betätigten ™ Mikrometeransohlag gesteuerten hydraulischen Sohieber bewirkt wird.
Somit wird τοη diesem Mikrometeranaohlag sum Verstellen des Schiebers in die dem Gleichgewichtszustand dee Druckkolbens entsprechende Stellung nur eine unbedeutende Kraft verlangt, so dass sich eine aueeergewöhnliohe Genauigkeit ersielen lässt· Ausβerdem läset sich diese Stellung selbst während des Betriebes der Drehbank regeln oder nachstellen*
( Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten, ein AusfUhrungsbsispiel einer erflndungegemäeaen Drehbank darstellenden Zeichnung näher erläutert« 8s seigern
lig« 1 eine perspektivisch· Ansioht einer Revolverdrehbank unter Darstellung der charakteristischen Elemente der Srfindung in dioken Linien und des Revolverkopf·· in einer Zwieohenatellung s«in·· Axialhub··,
909813/0410 ..O^
—β—
-6- U77267"
Pig· 2 einen Schnitt naoh der Linie II-II In Pig· 1 In einer but Achse des Revolrerkopfes senkrechten Ebene,
Pig· 3 eine Ansicht nach der Linie III-III in Pig. 2,
Pig· 3a eine Ansicht entsprechend Pig· 3 unter Darstellung der leile In einer anderen Stellung,
Pig· 4 einen Schnitt naoh dor Linie IY-IY in Pig· 2 unter Annahme, dass der fierolrerkopf bis an das τοη dem Spindelstock der Drehbank am weitesten entfernte Ende seines Axialhubes surUckgeftthrt worden ist»
Pig· 5 eine Ansicht naoh der Linie Y-Y in Pig· 4,
Pig« 6 einen Schnitt durch das Getriebe für dl· Steuerung der LängcrrorschUbe des Berolverkopfes auf seiner Aohse9
Pig· 7 einen Schnitt naoh der Linie YII-YII In Pig· 4, Pig· 8 einen Schnitt naoh der Linie YIII-YIII in Pig· 4» Pig· 9 «ine Ansicht naoh der Linie ΙΧ-ΣΧ in Pig. 4,
Pig· 10, die aus den an der Linie X-X aneinander«· legt en beiden Figuren 10-1 und 10-2 besteht» das Schaltschema der elektrischen Anlage der Drehbank und
Pig· 11 das Schema eines als Beispiel gewählten automatischen Bearbeitungssyklus»
909813/0410 BAD
477267
Pie In Mg· 1 dargestellte Drehbank enthält einen Splndelkaaten 1, dessen Spindel 2 Binepannaittel für ein au bearbeitende» Werkstück, beiapielaweiae ein Spannfutter, tragen kann·
Sie Drehbank enthält auaaerdea einen priemenförmigen Werkieug-HevolTerkopf, der la rorliegenden Beiapiel fünf Seiten aufweiet und ao angeordnet ist, daaa er sich auf einer Welle 5# deren Aohee au der Achse der Spindel 2 der Drehbank parallel rerläuft, veraohwenken und axial verechieben lässt« %
Der Revolverkopf 4 trägt eine Scheibe 6, an deren Auesenuafang Nuten 7 in alt der Ansahl der Seiten d· a Revolverkopfes übereinstimmender Zahl Yorgeeehen aind» deren Flanken 8 (fig· 2) bei dleaer Auaftthrungafora aneinander parallel verlaufen·
Ein featetehender Anschlag 9 (Fig· 2) dient ala Anschlag für dae genaue Schalten der Winkeletellung dea Revolverkopfea 4· Diese Sohaltetellung wird alt Hilfe einea Führungetellee 10 ersielt, dae eich in eines mit dea Gestell der Drehbank feat verbundenen featetehenden Teil 1a verachieben läset und ein Plättchen 11 trägt, daa mit dea Schaltanschlag 9 in Berührung kommt« Auf dea fUhrungeteil 10 let ait Hilfe τοη Schrauben 12a eine aur Aohae dea fieTolrerkopfea parallele Achse 12 befestigt, auf der eich eine aua einea Friaaa bestehende Führung ohne nennenawertea Spiel Teraohwenken lässt·
Die Breite des Prismas 13 ist so beneaaen, dass es sich ait einea Mlndeataaaa an Splelraua swleohen den flanken 8 einer beliebigen der Muten 7 einordnet« Auf diese Weise kann aioh der
9 0 9 δ 13 / ü 4 1 u
-8-
-β- U77267
Revolverkopf 4 auf seiner Aohae in Besug auf das Prisaa 13, das axial feststeht, in Längerichtung verstellen· Das Prisma 13 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Axialhubes der Scheibe 6, so dass, wenn sich der Revolverkopf an dee von den Spindelstock 1 der Drehbank an weitesten entfernten Ende seines Axialhubes befindet, die Scheibe 6 aus dem Prieme 13 gelöst ist und sich der Revolverkopf dann auf seiner Yielle 5 verschwenken lässt*
Der PUhrungsteil 10 wird von einem Kolben 14 gesteuert» dessen Stange 15 mit des FUhrungsteil 10 mittels eines Plattehens 16 verbunden ist*
Der Kolben 14 ist in dem Zylinder eines Druckzylinders 17 untergebracht, den er in swei Kammern 18 und 19 aufteilt·
Beim Betrieb dre Drucksylinders 17 verstellt sich der FUhrungsteil 10 unter Mitnahme des Prismas 13, so dass eine Winkelverstellung des Revolverkopfes auf seiner Welle 5 bewirkt wird«
Die Winkelstellung des Revolverkopfes 4 ist von seiner durch den Anschlag 9 festgelegten Schaltstellung bis in jede mit Hilfe einer Schwenkbewegung infolge einer Verstellung des Whrungsteiles 10 ersielte vorbestimmte Stellung stets einwandfrei genau« Das Prisma 13 bleibt während einer Schwenkbewegung des Revolverkopfes, um sich entweder aus der Schalt β teilung su entfernen oder in sie zurückzukehren, stets mit einer seiner Auten 7 in Eingriff.
909b Ί 3/CU 1(J
Pi· aufeinanderfolgenden WinkeletβHunden, die *·τ Revolverkopf auf seiner Welle 5 einnehmen muss* lassen sich mit Hilfe einer genau regelbare Anschläge aufweisenden hydraulischen Vorrichtung äusserst genau und gänslich automatisch bestimmen·
Diese hydraulische Vorrichtung enthält einen um seine Achse drehbaren Stab 20, der eine mehrere in ihrer Stellung regelbare Ansohläge 22 aufnehmende Halterung 21 trägt« Während seiner Drehbewegung kann der die Ansohläge tragende Stab 20 einen " der Ansohlftge 22 in die Bewegungebahn einer Verlängerung des mit dem IUhrungsteil 10 fest verbundenen Plättohens 16 fuhren·
Jeder Anschlag 22 lässt sich mit Hilfe eines Sterna 23 in seine Arbeitsstellung führen, der mit dem Stab 20 fest verbunden und in der Bewegungebahn von swei Zapfen 24, 24a angeordnet ist, die von einer mit der Stange 25 eines in einem Drucksylinder 27 verschiebbaren Kolbens fest verbundenen Platte 25a getragen werden· Sie aus dem Zylinder 27 und dem Kolben 26 bestehend· Betätigungsvorrichtung wird über hydraulische Leitungen ο und ' d mit Druckflüssigkeit gespeist· Bei jeder Hin- und Herbewegung des Kolben· 26 dreht eioh der die Ansohläge tragende Stab 20 um einen mm Vertaneohen eines Anschlages 22 gegen einen anderen geeigneten Winkele Ein ebenfalls von der Platte 25a getragener «ueätslicher Zapfen 24b verriegelt den Stern 23 in seiner in Pig· 2 und 3 dargestellten Stellung·
Ilektrieohe Hubendkontakte 28 und 29 dienen rar überwachung, ob der Kolben 26 auoh wirklich die ein· oder andere der von ihm
,909813/0410
-to- U77267
Bewirken des richtig aufeinanderfolgenden Inetellungbringens der Anschläge 22 einzunehmenden extremen Stellungen erreicht hat«
Sin Tor der Verlängerung des mit dem yuhrungsteil 10 fest verbundenen Plättchen· 16 angebrachter elektrischer Hubendkontakt 30 überwacht, ob das ftlhrungeteil 10 wirklich gegen den Anschlag 9 in die Schaltstellung zurückgekehrt ist·
Der die Ansohläge 22 tragende Stab 20 ist so angeordnet, dass er geringfügige Lßngoverschiebungen erfahren kann· Ia Verlaufe dieser Verstellungen wirkt er über einen um eine Achs· 34 kippbaren Hebel 33 auf den schieber 31 eines Ventils 32 ein· Der Stab 20 wirkt auf den Hebel 33 mit Hilfe eines Absatme·
35 ein.
Tig« 2 zeigt das Ventil 32 in der Stellung, in der das führungateil 10 mit dem Anschlag 9 in Berührung steht» Bin Elektromagnet
36 besitzt einen verstellbaren, normalerweise durch eine feder 38 nach oben beaufschlagten Anker 37, dessen Stab 39 bei erregtem Elektromagneten den Schieber 31 nach unten zurückschieben kann· Dabei wird d-r Anker 37 angesogen, so dass er die 7ed<r 38 spannt, während d> r Schieber 31 naoh unten surüokgesohoben wird und eine Öffnung 40 freigibt* die die Kammer 18 dee Druckzylinder« 17 mit dem druokloeen JEntleerunesbehälter 137 in Verbindung setzt* Da die Kammer 19 stete mit Ämcköl gespeiet wird, bewegt sich der Kolben 14 abwärts» so dass er den Revolverkopf in Richtung dee Pfeiles fi herumsohwenkt·
909813/0410 tttf>
p —11 —
- 11 - U77267
DIt Sohwenkgeechwindigkeit dee Revolverkopfes läset eich Bit Hilfe eines in die Entleerungsleitung 136 eingesetsten, beliebig regelbaren Durchflusabegreneere 41 regeln«
Wenn da· Plättchen 16 alt de« Anschlag 22 in Berührung kommt, beetinmt ea eine geringfügige Verstellung dee die Anschläge 22 tragenden Stabes 20 nach unten und folglich des erneute Hoohführen dee Schiebers 31, ao dass die öffnung 40 teilweise verschlossen wird und die Gleichheit der auf die beiden Selten dee Kolbens 14 des Druckzylinders 17 einwirkenden Kräfte ersielt wird· Der Stillstand des Druckkolbens erfolgt bei einer hydraulischen Gleichgewichtslage, die folglich äusserst genau sein kann·
Die Vorrichtung 1st durch einen elektrischen Kontakt 42 vervollständigt, den das Ende 43 des die Anschläge 22 tragenden Stabes 20 etwas vor der Einwirkung des Stabes auf den Sohleber 31 erreicht· Dieser Kontakt 42 ist seitlich so abgestimmt, daee er die Steuerung für die PoIge des Ablaufs der Arbeitsgänge mit einer geringen Vermögerung, d.h. dann bestimmt, wenn das hydraulische Gleiohgewioht alt Hilfe des Ventils 32 effektiv hergestellt ist.
71g« 4 und 5 betreffen die LängeverSchiebung des Revolverkopfes 4« Ea ist nämlich la Verlaufe der Arbelt unerlässlich, den die Werkseuge tragenden Revolverkopf nicht nur in Längsrichtung su verstellen, sondern auch da« Läsen der Buten 7 von de» Prisma 13 su ermöglichen, wenn der Revolverkopf verschwenkt werden
90 9 b Ί 3/ UA Iu
-12-
soll, unaandere Werkzeuge in ihre Arbeitestellung zu bringen·
Um eine Mut 7 aus den Prisma 15 zu lösen, buss der Revolverkopf in eine, und «war die in Pig· 4 dargestellte, Rücklauf-; stellung gebracht werden·
Die Steuerung der Lftngeverachiebungen d.s L.evolverkopfes erfolgt ait Hilfe eines Druckzylinders, der aus den Innenreim * dee Revolverkopfes selbst besteht und dessen Kolben 44 ait d-r Welle 5 feat verbunden ist· Der Kolben 44 teilt den Zylinder in zwei Kammern 45 und 46 auf, die über hydraulische Leitungen a bzw· b mit Druckflüssigkeit gespeist werden·
Die Scheibe 6 trügt soviel Hollen 47 (Pie· 4 und 7), wie d r Levölverkopf 4 Seiten hat· Diese Pollen 47 werden «ur Steuerung der schwenkbewegung des Revolverkopfes verwendet, wenn nan von einer Seite auf eine andere (d.h. aus einer Schalteteilung in die andere) übergehen will· Sie werden von einer Gabel 48 nitgenommen, die auf einer Welle 49 angeordnet ist, deren Drehbewegung durch einen Druckzylinder 50 (Fig· 8) gesteuert wird· Dieser Druckzylinder enthält einen Kolben 51, der mit einer Welle 52 feet verbunden ist, die in einer Gabel 53 endet, deren Zinken ait einer von einen mit der Welle 49 feet verbundenen Hebel 55 getragenen, mit Abflachungen versehenen Welle 54 in Singriff stehen«
Die Kammern 56 und 57 des Presstopfes 50 werden über einen aus einen Magnetventil 58 bestehenden hydraulischen Verteiler über die Leitungen c und d ait Druckflüssigkeit gespeist·
909Ö13/CU1U
U77267
Bei Betätigung des Druckzylinders 50 aohwenkt die Gabel 48 in Eichtung des Pfeiles f2 herum» wobei sie den Revolverkopf 4, sofern sie alt einer Rolle 47 in Eingriff steht» in Richtung des Pfeiles f1 mitnimmt·
Ua die Gabel 58 alt der Holle 47 in Eingriff zu bringen, nuss sich die «/eile 49 in Längerichtung verschieben. Biese Verschiebung wird mit Hilfe eines Druckzylinders 59 (?ig· 4) bewirkt« deββen Kolben 60 Bit der Welle 49 fest verbunden ist« Der Druck cylinder 59 wird Über mit eine« Verteiler 63 versehene hydraulische Leitungen 61 und 62 Bit Druckflüssigkeit geepeist.
Zn der üoheibe 6 ist eine Hingnut 64 auegebildet, die daa Bit einen Absatβ versehene Kode 65 einea Stabes 66 hält» der in dem Gestell der Drehbank verschiebbar angeordnet ist und in einer mit einem Kitsei 68 in Bingriff stehenden Zahnstange 67 endet»
Der Stab 66 kann somit den Längaverachiebungen des Revolverkopf es folgen, ohne von ihm bei seinen Schwenkbewegung en mit herumgetragen au werden·
Auf die Welle des Ritsela 66 ist eine Trommel 69 (Fig· 9) gekeilt, die sum Betätigen der Kontakte 71, 71a, 71b, 71o, 714, 71e, 71f dienende und verschiedene Verstellungen der Slemente der Drehbank bestimmend· Informationsβpuren 70 trägt·
Diese Kontakte werden von einem Halter 72 getragen, der auf awei von einer um eine Welle 75 (tig· 4 und 9) kippbaren Bin-
909613/0410
_ 14 _ 1Λ77767
he it 74 getragenen Stangen 73 rerachlebbar let· Pie kippbare Einheit 74 ist durch eine Zugfeder 76 beaufschlagt und weist einen mit dem linde eines otiftos 78 in Berührung stehenden An» schlag 77 auf· Dieser otlft 78 ist die Kolbenstange 79 eines Druckeylindere 80, von des eine Kammer 81 Bit aus der Speiseleitung 61 des die Längseinstellung der Gabel 48 steuernden !Druckzylinders 59 staeeende· Drucköl gespeist werden kann*
Bei Eingriff der Gabel 48 sit der Rolle 47 bestellt in der Kammer 82 dee !Druckzylinders 59 und folglich auch in der Kammer 81 des druckzylinders 80 ein flüssigkeitsdruck· Der Kolben 79 des !Druckzylinders 80 schiebt dann den Anschlag 77 eurück und lässt die Einheit 74 in der Kichtung kippen, in der sich die elektrischen Kontaktef wie beispielsweise der Kontakt 71, Ton den Informationsspuren 70 entfernen» Diese Verstellung ist notwendig, da, wie nachstehend näher erläutert, ein Antrieb rorhanden ist, der dahingehend einwirken kann, dass säatllohe Kontakte 71 in BeEUg auf die Informationsspuren 70 in Querrichtung so rerete11t werden, dass nMalieh, wenn die Kontakte gegen die Informat ion« spuren 70 ungelegt bleiben würden, eine Gefahr ihrer Beschädigung bestund·*
Ein durch die kippbar· Einheit 74 betätigter elektrischer Kontakt 83 ermöglicht es, das einwandfreie erneut« Instellungbringen der Kontakt· 71 in Besag auf die Inforaationsepuren su überprüfen·
Ein durch das JKnde des Längsstab·· 66 (Pig· 4) betätigter Bub-
909813/0410
BAO ORIGINAL
/477767
endkontakt 84 ermöglicht eo, zu Uberr/achen, ob der Revolverkopf in seiner sein V/eiterechnlten ermöglichenden IiUcklnufstellung angekommen ist·
Pig» 4 zeigt nusserdem einen Anschläge 06 tragenden Stub 85» dessen Drehbewegung durch einen ütern 87 gesteuert wird, der mit dem die Anschläge 86 tragenden üteb 85 fest verbunden 1st und mit de» während der Drehbewegung des Revolverkopfes in Lucklaufatellung (vgl· auch Fig. 7) eine beliebige der Rollen f 47 in Eingriff kommen kann· Hier sei bemerkt, daoH der die Anschläge 86 tragend«5 Ütab 85 und der LängBstnb (>6 (FIg* 4) bei der vorliegend behandelten Maschine in Wirklichkeit nicht in gleicher Ebene liegen» sondern aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung beide in der ßbene der Zeichnung dargestellt sind» weshalb der Abstand swischen der Achse des die Anschläge 86 tragenden Stabes 85 und der Achse des Revolverkopfes Übertrieben dargestellt werden musste» so dass die von der mit dem Revolverkopf fest verbundenen Scheibe getragenen Rollen 47 , einen Kreis zu beschreiben scheinen» der den Stern 87 nichts berührt» jedoch greifen in V/irkllchkeit» wie nus Pig, 7 ereiohtlich» die Hollen 47 nacheinand r in die Zahnlücken df= a Sterne 87 ein·
Auf den die Anschläge 86 tragenden Stab 85 ist verschiebbar ein Nocken 88 (?ig· 4 und 9) aufgekellt» der in Bezug auf das Gestell der Drehbank mit Hilfe einer mit dem Gestill fest verbundenen Gabel 89 in seiner axialen Lage festgehalten wird·
909«'i3/tHiU
-u- H77267
Der dl« Anschläge 86 tragend· stab 85 endet in eines su eines Abeat« ausgebildeten Kopf 90, der alt einer Hingnut 91 der Scheibe 60 so in Singriff steht» daea sich der Stab 85 in Längerichtung alt dea Rerolrerkopf reretellt und eich nur um «eine eigene Ach·· drehen kenn» wenn der Stern 87 durch eine der Bollen 47 aitgenoaaen wird«
Während der Drehbewegung dee die Anschläge 86 tragenden Stabes 85 wirkt der locken 88 auf einen Stössel 92 (Fig· 9) ein, der gegen ein Ende eines üb eine Aohstl 94 kippbaren Hebele 93 anliegt« dessen anderes Ende gegen den durch eine Feder 72a beaufschlagten Halter 72 anliegt, auf den sämtliche Unterbrecherkontakt· 71 befestigt sind« Daraus ergibt sich» dass die Drehoder ferschwenkbewegung des Rerolrerkopfes einen Wechsel der ron den Kontakten abgetasteten Inforaationsspuren bestimmen kann·
Sohliesslieh sitst auf dea dl« Anschläge 86 tragenden Stab 85 eine Sehelbe 96 (Jig· 4 und 5)« in deren Aussenumfang sich Schaltklötsehen 97 befestigen lassen» die dasu geeignet sind, einen elektrischen Kontakt 98 su betätigen, der beispielsweise dasu dient» die Fortsetzung der Übergangsbewegung ron einer 8eite des Rerolrerkopfes auf eine andere in dea Fall· su bewirken, da eine oder «ehrere ReTolTerkopfseiten nloht benutst werden, d.h. das Anhalten des Herolrerkepfee la »sstlaatm, nicht benötigten Schaltstellungen en rerslnderm·
Xa Fig. € ist dae Oetritbe tür die Längsreretellungen «es He-Tolrerkepfee la Sohsitt dargestellt.
909813/0410 B
U77267
Di· Bewegung wird der Spindel 2 der Drehbank entnommen und ■lt Hilfe Ton Riemenscheiben 99 und 99a sowie eines Treibriemens 100 auf ein Vorschubgetriebe Übertragen·
Die Bewegung wird Über eine Schneckenwelle 101 und Über einen Zahnkrans 102 in daa Vorschubgetriebe hinein Übertragen· Sie wird ait Hilfe der Versahnungen odor Klauen 103a bis 103f der Ritsel 104 bis 14· eines Zahnradρrtrieb 105, 106, 107 und sugefUhrt· %
Dieses Vorschubgetriebe, das nicht su der Erfindung gehört, kann von beliebiger geeigneter Bauart sein» Bein dargestellten Beispiel wird es alt Hilfe τοη Elektromagmeten 109a bis 109o gesteuert und enthält dabei ein Umsteuerrädergetriebe 110 sowie «in· elektromagnetische Kupplung 111· Die Kupplung 111 ist Torsugswels· «in· Breeskupplung sum Ersielen de· genauen Anhalten· der Bewegung·
£as Ritsel 108 bewirkt den Drehantrieb des Sohlebers 3 eines hydraulischen Ventile 112· Dieser Schieber trägt an eines seiner Hnden eine alt einem Zahnkrans 114 in Singriff stehende Schnecke 113· Mit Hilfe einer Kupplung 119, die τοη einem Hektromagneten 116 so gesteuert wird, dass si· bei stromlosem * Elektromagneten fasst, treibt der Zahnkrans 114 ein sehrlgTersahates Ritsel 117 an, das mit einer Spindel 118 in Umgriff eteht, die in Besug auf das Mitsei 117 die lunktiom eimer einfachen Zahnetange hat«
909813/041 ü
- 10 -
Sie Spindel 118 kann sich In dem Oehliuse des Vorschubgetriebes nur in Längsrichtung veretellent wobei sie alt dem Revolverkopf 4 über eine die Drehbewegung dee !Revolverkopfes zulassende Binghalterung 119 verbunden let»
Das Ventil 112 iet an die *lUesigkeiteleitungen a und b des Steuerdrucksylinders für die Längeverachiebungen des Revolverkopfes angeschlossen, wobei die Druckflüssigkeitβsufuhr au Ina fiber sine Zulasslsitung 120 erfolgt. Das Ventil 112 ist τοπ bekannter, die Herstellung des Gleichgewichts «wischen den auf beide Seiten des Kolbens 44 (Fig· 4) einwirkenden Kräften oder die Beseitigung dieses Gleichgewichts in der einen oder anderen Richtung sum Bestimmen der Vorschubbewegung des Revolverkopfββ in die entsprechende Hichtung ermöglichender Bauart·
Die anhand von Fig. 6 beschriebene und in ihr dargestellte Vorrichtung enthält also einen Drehbewegungeingang von der Spindel 2 aus und einen Verschlebebewegungseingang von der durch den Innendruckzylinder des Revolverkopfeβ gesteuerten Längsverstellung des Revolverkopfes aus·
Dies* beiden Bewegungen werden ständig miteinander verglichen und bestimmen die Regelung de* Ventil* 112 in der Weise, dass die Längsverstellungen des Revolverkopfes der durch die Spindel gegebenen Bewegung angeordnet sind«
Die durch Erregen des Elektromagneten 116 bewirkte JBntkupplung gibt das Ventil 112 frei» Bin* In eine Kammer 122 ds· Teatils
909813/04 10 BAD ORDINAL
m 19 . U77767
einmündende sueätaliohe Leitung 121 gibt dea Schieber «in« Vorrangbewegung neon reohta (Jig· 6)»wobei das Entkuppeln dleae Bewegung suläaat, indem ale ao den Eilrücklauf dee Re* TolTarkopfea 4 beatimmt»
Dia Vorrichtung enthält auaeerdem einen Elektromagneten 129, dar den sohieber 3 daa Ventile 112 naofcudem Entkuppeln alt Hilfe dea Elektromagneten 116 aurUokachleben kann» In dieaea falle erhält man den Elllängevoraohub dea RevolTerkopfea·
Ab Ende dea Ellrttoklaufa dea RevolTerkopfea wirkt ein von drr Spindel 116 getragener Anaohlag 124 auf ein Oeatänge 125 ein, um Über einen Kipphebel- 126 den Anker 127 dea Elektromagneten 123 «urllckeuBOhieben und daa hydraullaohe Ventil 112 erneut in Glelohgewlohtaeuatand «u bringen» indem ao ein genauea Stop* pen dea Eilrüoklaufa dea Revolverkopfee beatlmmt wird·
Daa Toretetaend Beeohrlebene betrifft die Arbeltebewegungen aowle den EilToraohub und den Hlrttoklauf dea ReTolrerkopfee»
Fig· 4 und 6 «eigen auaaerdem 41t llemente« die daa genaue Stoppen der LängaYeratellungen dea Eevolverkopfea in Betrieb alt Hilfe der von der Stange 85 getragenen Anaohläge 86 bewirken«
Un Ventil 128 mit einea 8onieber 129 ateuert daa Anhalte» Atm Revolverkopfes. Der öohieber 129 let alt eine» Pittttohen 130 feat verbunden» da« in der Bewegungibahn dea aua Xraielen der gewUnaohten Stlllataniaetellung gewählten Anaοhlagee 86 aage* ordnet let· Daa Ventil 128 let einer·cite über die Leitung e
909813/0410
-20- 'U 77?67
(Pig. 4) an den Druckflüssigkeitskreis β (Pig. 6) für die Längesteuerung dee Revolverkopfes und andererseits an den druck-Ioβen Entleerungebehälter 137 angeschlossen· Sine feder 13Oa beaufschlagt den 3chieber 129 in Richtung des Verbindene dee Ventils mit dem drucklosen Entleerungsbehälter»
Wenn der Anschlag 86 mit dem Plättchen 130 in Berührung kommt» wird der Schieber 129 nach links verstellt, wobei er den Austritt in Richtung auf den drucklosen Entleerungebehälter 137 bis sun Erzielen des Oleichgewichts «wischen dm auf beide Seiten des Kolbens 44 einwirkenden Kräfte teilweise veraohliesst, so dass das genaue Anhalten der Vorschubbewegung bestimmt wird*
In der Zeichnung sind die DruckflUssigkeitsquellen schematisch als Pumpen 138 dargestellt·
Pie vorstehend beschriebene Drehbank lässt sich natürlich durch jede beliebige» sum Bestimmen der zu ereielenden Arbeitezyklen» d.h. d r Polgen aus Schwenk- und LängsTersteilungen des Revolverkopf ee, notwendige elektrische Einrichtung ergänzen»
Diese elektrische Einrichtung enthält selbstverständlich die bereits vorstehend beschriebenen Kontakte (SchaItkontakte) 28, 29» 30, 42» 71» 71a bis 71f, 83» 84 und 98 und auβaerde* an einer mit dem die Anschläge 22 tragenden Stab 20 fest verbundenen Trommel 131 angeordnete Behaltkontakte 133» 134» 135 (Fig· 2)» wobei die Trommel 131 Informationsβpuren 132 aufweist, die somit durch die Sohaltkontakte 133 bia 135 abgetastet werden· Als Beispiel und für jede an sich einer bestimmten
9098 13/04 1 u
- 21 - U77267
Arbeitästellung dee Rerolverkopfes 4 «ntapraobanda der Winkelet ellungen dee die Anaohläge 22 tragenden Stabes 20 lassen die Schaltkontakte 133 bie 135 gegebenenfalls die Anwendung der Schwenkbewegung dee Revolrerkopfea 4 in der V/eiae zu, daaa sich ■it der Hauptlftngereretellung des Revolverkopfes die verschiedenartigaten Arbeitaayklen herstellen lassen·
Auch sind in Pig· 4 awei durch die Stange dea Kolbena 60 dea Druckzylinders 59 betätigte Bubendkontakte 141 und 142 sowie ein wie der Sohaltkontakt 84 durch den Längestnb 66 naoh fig« 6 betätigter Zwlachenkontakt 140, ein durch den Kipphebel 126 betätigter Sohaltkontakt 143 und sohlieoalioh in Fig· 8 swei durch die Stange dea Kolbena 51 dea Druoksylinders 50 betätigte Hubendkontaktt 144 und 145 dargestellt·
Ib lachetthenden wird als Beispiel ein auf der Drehbank neon der Erfindung durchgeführter automatlaoher Bearbeitung*ayklua beechrieben« Der Anfang dea Bearbeitungasyklua befindet sioh an des Punkt A der acheaatiaohen Darstellung nach Fig. 11, der ' der Ton de· Spindelkaeten 1 der Drehbank aa weiseeten entfernten Längeatellung dea RerolTerkopfea entspricht· 2)1· Aufapannepindel läuft u·. Der HeTolrerkopf beginnt daeit, daaa 9T ein· 2ustellbewegung toa de» Punkt A bie sua Punkt B 1» Xilgang, dann τοη de· Punkt B «u dea Punkt C ein· Bewegung la Arbeitsgang* drr la laohstehenden mit nomaler Arbelt aToreohubgeechwindigkeit 1/1 beaeiohnet wird, dann το» da« Punkt 0 «u dem Punkt D «in« Bewegung bei langetmer Arbeltegeechwindlgkeit Λ/χ und dana tob des Punkt 1 aua eine Bewegung ait langaaaer Ar-
909813/0A1O ^
•2t-
U77267
beitsgeschwindigkeit 1/y ausführt· An dieses Punkt B gibt man dem Revolverkopf di· erst· Phae· einer schwingenden oder pendelnden Schwenkbewegung, deren Amplitude in dem Darstellungsschema durch den Abstand zwischen den beiden Punkten IS und f Teranschaulicht ist» wobei diese Bewegung bei normaler Arbeitsgeschwindigkeit, beispielsweise für das Bearbeiten einer Planfläohe erfolgt· Schliesslich gibt man dem Revolverkopf, indem er in der von ihm erreichten winkelstellung belassen wird, eine Längsrlioklaufbewegung τοη dem Punkt J bis *u dem Punkt G bei normaler Arbeitsgeschwindigkeit, beispielsweise xur Durchführung eines Schlichtarbeitsganges in einer beim Vorlaufhub des Revolverkopfes geschruppt ausgeführten Ausbohrung· Daau verwendet man ein Soppelwerkseug mit einer während des Vorlaufhubes arbeitenden Schruppsohneid· und einer während des Rücklaufhubes arbeitenden Schlichtschneide·
Bei Punkt tt gibt man dem Revolverkopf die «weite Phase seiner schwingenden oder pendelnden Schwenkbewegung, d«h· man lässt ihn in der anderen Richtung von dem Punkt 0 bis au dem Punkt H schwenken, wo er seine Besugssolialtstellu&g wiederfindet» wobei angenommen wird, das· di··· Schwenkbewegung im vorliegenden Beispiel im BlIgeng durohfefUhrt wird» Darauf wird der Revolverkopf mittels einer axialen Versohiebebewegung von dem Punkt H au seinem Ausgangspunkt A surUokgeführt· Der eigentliche Bearbeitung· syklus ist damit beendet· «fodooJi muss noch der Revolverkopf weitergeschaltet werden, waa im fl#> 11 mit Hilf· dee Reohtecks J,K.I.M,J sohematisoA dargestellt ist· Der Pfeil
JK versinnbildlicht 41« axial· Ymtelluaf der Oatel 48 (fig·
909813/0410
BAD
U77267
und 7) BU ihres Xneingriffbringen Bit der entsprechenden Holle 47t der Pfeil KL das Verschwenken der Gabel, d.h. dae Weiterschalten des Revolverkopfee üb eine FünfteIumdrehung, der Pfeil UI den Rücklauf der Gabel und folglich ihr Lös en τοη der Roll· und echliesslioh der Pfeil HJ das entgegengesetete Verschwenken der Gabel 48 eu ihrer Rückkehr in ihre Ausgangsstellung·
Es sei bemerkt» dass während des gesamten Bearbeitungseyklue ▼on den Zeitpunkt an, da eine Nut 7 der Scheibe 6 Bit dem Pris- ™ ma 13 in Eingriff gebracht worden ist* der Revolverkopf Bit Hilfe dieses Teiles ohne jede Unterbrechung und folglich mit hoher Genauigkeit ohne die Möglichkeit der Verringerung irgendwelcher Spielräume bis au «einer vollständigen Rückkehr eu des Ausgangspunkt A in seiner Schalt- oder Winkelstellung festgehalten worden ist*
Dieser automatische Bearbeitungssyklus wird im Nachstehenden unter Bezugnahme auf das Schaltbild nach Fig· 10-1 und 10-2 im einseinen beschrieben·
Der von Hand «u betätigende Hauptschalter I wird geschlossen· Die PriBärwioklung des Transformators Tr wird duroh swei Phasen des Drehstromnetses gespeist, so dass die Sekundärwicklung eine Spannung von 28 V liefert9 die gleichgerichtet wird und einerseits eine Spannung von 24 V an die verschiedenen SteueriSlektromagnete und andererseits eine Wechselspannung von 110 V cur unmittelbaren Speisung drr Relaisspulen abgibt·
Darauf wird der Knopf BM1 betätigt» so dass die Spule des
909813/0410 b>b0S6«*
.24. 14 7 7 76 7
Schalter* über den Abschaltknopf BA1 und Über dit beiden Kontakte der magneto-theraiecben Schalter gespeist wird» die in der Speiseleitung des Spindelmotors MB bzw· des Vorschubaotore MA liegen, d<r die Druokflüssigkeitapumpe 198 antreibt· Das Erregen der Spule dee Schalters C erzeugt das iichliessen drs Haltekontaktes 02 dieses Schultere und das Schlieseen der dreipoligen Kontakte C1 dieoes Schalters· Der Spindelmotor und der Vorechubmotor laufen an·
D"r Hilfekontakt C3 dee Schalters C erhält Strom und bewirkt die Speisung des Steuerkreises der Relais·
Zum Einschalten eines automatischen Arbeitszyklus betätigt man den Knopf B2» Der durch die Informationsspeichertrommel 132 (Fig. 2) gesteuerte Kontakt 133 ist geschlossen« Der Kontakt Rb 1 wird geschlossen» weil das Helais Rb über den Kontakt 83 (Pig· 4), der die Rückkehr der FUhlerkontakte der Informations-Bpeiobertrommel 69 in ihre Arbeitsstellung feststellt, erregt wird« Der Kontakt Rs1 wird geschlossen, da das Relais Rs tttar den Hubendkontakt 29 des Drucksylinders für die Umlaufbewegung fUr die Schaltstellungen dee Rerolverkopfes (Fig* 8) und über den Kontakt Rhi erregt ist, da das Relais Rh über den Über den Längestab 66 in Längsausgangsstellung des Revolverkopfes geschlossenen Kontakt 84 erregt ist«
Das Relais Ra wird also erregt· Der Kontakt Ra1 schließet sich» wobei das Relais Rd Über den Kontakt Ra1 und den geschlossenen Kontakt RlI erregt wird· Der Kontakt Rd1 schließet eich, der
Kontakt Rb2 wird geschlossen und der durch die Informationa-
: 909813/CU1Ü
BAD
U77767
trommel 69 geeteuerte Kontakt (fig· 9) wird ebenfalle geschlossen, so dass das Beiais Ro erregt wird und aloh seine Kontakte Ro1 und Rc2 sohliessen· Daraus ergibt eich» dass der Elektromagnet 123 und der Elektromagnet 116 erregt wirden· Durch das Erregen des Elektromagneten 123 (Yig· 6) wird der Schieber 3 in der Zeichnung nach links veretellt, so daes die Kammer 46 des Drucksylinders für die Längevereteilung dre Revolverkopfes ■it dem drucklosen Entleerungsbehalter 137 über die Leitung b, die Ringkamaer dee Uohiebera 3, die Leitung e, die Ringkaamer des Sohiebere 129 (Pig· 4) verbunden wird«
Dos Brregen des Elektromagneten 116 (Fig· 6) löet die Kupplung 115» eo dass sich der Kolben 5 des Druoksylinders unter Mitnahme des Revolverkopfes 4 la Silgang in Riohtung auf den Spindelkneten 1 (Fig. 1) reach verstellt*
Si· Silverstellung des Revolverkopfes in Riohtung auf den SpIndelfctetk wandelt sioh in Arbeiterorachub - wiederum in Riohtung auf den Splndelstook - ua» sobald sioh der alt Hilfe der Infeeaationetromael 69 (Pig* 9) Betätigt· Kontakt 71b Offnet· Sa* Offnen de· Kontaktes 71b bewirkt dl· Unterbrechung dee Srregungesuetendee des Ralaia Bo, so das· eioh der Kontakt Sol Öffnet und dl· Stromzufuhr sä dem Klektromegneten 123 (fig· 6) unterbricht, 4er dl· Druckflüssigkeitesufuhr für dea ElXgMi unterbindet, wobei gleiohseltig des Öffnen des Kontaktes Ro2 41· Erregung des Aektroaagnetea 11* unterbricht» ·· dass 41· Kupplung 115 rtatftrttokt wird. Bm Mall····» 4·· Kontaktes Β·3 •«wirk« 4·· Anregern de· «lektr«aagaetea 111 über 41· Keatakt·
909813/04.10
Rb3» Rc3, Hd2 und Hh2. Dae £rregen de· Elektromagneten 111 bewirkt das Kuppeln des Vorschubgetriebes alt des kinematischen " Rädertrieb für die Drehbewegung der Schnecke 113 ('ig· 6)· Die Längsveratellung des Hevolverkopfes erfolgt also unter Einwirkung der Regelung der Verbindung der Kammer 46 des Hauptdrucksylindera über die Leitung b, den mit Hilfe seiner eigenen Drehbewegung in Verbindung mit der Drehbewegung des Zahnrades Sk 117 auf der in Längsrichtung mit dem Revolverkopf fest verbundenen Spindel 118 gesteuerten Schieber 3» über die Leitung e (Vig, 4 und 6), den Schieber 129 Bit dem drucklosen Entleerungebehälter 137» während das durch die Pumpe 138 geförderte Druckmittel (Pig· 6) über die Leitung 120 und die Leitung a in die Keener 45 des Hauptdruoksylinders hineingeleitet wird»
Dieser Vorschub wird beispielsweise sur Durchführung eines Drehvorgangs bei der vorstehend mit Vormalgang 1/1 beseichneten Drehsahl verwendet·
* Zur Durchführung eines Arbeitsvorsohubes bei Langsamgang mit 1/x genannter niedrigtrer Drehsahl führt man das lassen der Klau·» 103a (Vif· 6) «it EiIf· de» Irrefena de· Elektromagneten 109« unter Mitwirkung des Sohliessens des durch die Informatiensspeiohertrommel 69 betätigtem Kontaktes 714 herbei. Da* Irregen de· Uektremagneten 109a β rs eu ft also einfaoh über la· Vorsohubgetriebe «la· Verringerung ley Drehsahl ier ßohneoke 119 (Fig· t^, so dass lie I*n<*ieso)nrlBiigkelt des Arbeitsvorssaabes Ies levolverkayfes im (leisaea Terkftltmis verringert wir*, ia i» ier ttsrifMi Üsertrafang al« fet s weit er gaiadart
909813/0410 bad oris-nal
-27- U77767
Bntspreohend wird durch das Sohllessen des Kontaktes 71 e, der durch die en eioh alt Hilfe des lAngsstabes 66 (Hg. 4) betätigten Informationeepeiohertrommel 69 (Fig· 9) betätigt wird» das Erregen des Elektromagneten 109b und folglich in des Vorschubgetriebe der Eingriff der Klauen 103c anstelle dee Eingriffe der Klauen 103d bewirkt· Die Arbeltevoreohufegesohwindlgkeit dee Revolverkopfββ ändert eich und nimmt den langsamen Vorschub 1/y genannten Wert an· d
Beim Erreichen dee Arbeltβhubendβe bewirkt der sich in Betriebsetellunp, befindende! von dem Stob 85 getragene Anachlag 86 (?ig· 4) das Schlieeeen dee Sohiebere 129 bei seinem Inane ohlagkonnnen Bit dem plättchen 130, so daee dieses (in Fig· 4) nach links verschoben wird und folglich der Schieber 129 den Rückfluss in den drucklosen Behälter 137 unterbindet· Die Arbcitsvorsohub^ewegung des Revolverkopfes hört auf· Trots dieses hydraulischen Stillstandes ltiest der kinematische Rädertrieb für die Drehbewegung des Schiebers 3 (Fig· 6) diesen vorüber- i gehend welter umlaufen. Die mit dem Revolverkopf fent verbundene Zahnntangensohneoke 118 wird Jetet angehalten» so dass die Ritzel 117 und 114 stehenbleiben· Drr durch die mit dem RIt«el 114 in Eingriff stehende Schnecke 113 verlängerte 3chieber 3 veretellt eich axial um einen kleinen Betrag und eohwenkt somit d«n Hebel 126 entsprechend herum, der nunmehr den Schalter 143 betätigt, der das Abschalten dce Elektromagneten 111 und folglich das Stoppen der Drehbewegung d<s Schiebers 3 bewirkt·
Ee sei angenommen, dass die an dem Werkstück auszuführend«
909613/0410
-28- '^t 7 7 ? 6 7
Arbeit jetzt beispielsweise bum Bearbeiten einer Planfläche an den sich in Arbeit befindenden Werkstück ein hydraulisch geregeltes Querechwingen oder -verschwenken de Revolverkopfee erforderlich macht«
Diese Bewegung wird hub einen nachstehend noch näher au erklärenden Grund mit Hilfe des Erregens dee Elektromagneten 36 (Fig· 2) bewirkt, bei dem sich der Schieber 31 in fig· 2 nach unten bewegt» die Pumpe 138 die Druckflüssigkeit in die Kammer 19 des Druokeylinders 17 hineinfördert, während das in der anderen Kammer 18 dieses Druckzylinders enthaltene Druckmittel über die Leitung 136, den Durohflussbegrenser 41» die Hingkammer des Schiebers 31 und die Leitung 40t<in den drucklosen Entleerüngsbehälter 137 eurückflieast· Der Kolben 14 des Druckzylinders 17 bewegt sich in Fig· 2 nach unten und verschwenkt den Revolverkopf 4 um einen entsprechenden Winkel»
Das Erregen des Elektromagneten 36 wird über den Kontakt Ro1 des Relais Ro bewirkt« das über die drei Kontakte Rk1t Rm1 und Rr1 erregt wird* Der Kontakt Rk 1 wird durch das an sich mittels Sohllessens des Kontaktes 143 (Fig· A) bewirkte Erregen d<a Relais Rk geschlossen»
Der Kontakt RmI wird geschlossen, da das Relais Bm durch den über die Informations spei oh ertronunel 131 (J1Ig. 2} geschlossenen Kontakt 134 erregt 1st*
Der Kontakt Rr1 wird geschlossen, da das Relais Rr Über den Kontakt 135 (Hg· 2) und dl· Kontakte Km2 und Rn 1 erregt 1st,
909813/0410
BAD
_29_ H77?67
während da· Relais Rn Über den Kontakt 30 (Fig· 2) und den Kontakt Ro2 erregt let· Venn der hydraulisch gesteuerte Plansug IU Ende geht, kommt das Plättchen 16 Bit den eich in Betriebestellung befindenden Anschlag 22 in Berührung·
Ber dabei auf diesen Anschlag ausgeübte mechanische Brück schiebt den Ventilkörper, d.h· den Sohleber 31, alt Hilfe des sich üb die Aohse 34 vereohwenkenden Kipphebele 33 lurUok und fUhrt auf beiden Seiten des Kolbens 14 ein Qleiohgewloht der V Kräfte herbei» so dass ein genaues Stoppen der Querbewegung erfolgt·
Bieee Verstellung de· die Anschläge 22 trogenden Stabes 20 naofa unten hat den Schalter 42 betätigt» der unter Beiugnahae auf die neue Stellung des Revolverkopfes die Fortsetiung des Zyklus entsprechend dem gestattet» wae in den verschiedenen Hilfeeteuerungen vorgesehen worden ist·
Ib vorliegenden Beispiel 1st vorgesehen wordent
1.) den Revolverkopf gegen den Ansohlag anliegend veraohwenkt ■u halten»
2·) einen umgekehrten Längesug su bewirken·
Um handelt «loh al·· üb einen beeonderen Xyklue, der von vorgewählten, Ib den Lochreihen 132 der au diesem Zweck vorgesehenen TroBBwl 131 aufgeseiohneten Informationen abhängig wird·
8· hat der Behälter 134 vorher den Xrregerkreie de· Relais Rb
90981 3/(H 10
.30- 1 A 7 7 7 6 7
hergestellt» deaeen Kontakt Ra1 das Verschwenken de« Revolverkopfea ermöglicht hat· Andererβeite haben der Kontakt Rm2 und ' der Schalter 135 daa Kelaia Hr erregt, deoaen Aufgabe darin beet eht, den Revolverkopf Torlibergehend in yeraohwenkter Lage *u halten·
Aua dem Vorstehenden geht hervor« daaa der Schalter 42 beim Stoppen der Schwenkbewegung betätigt worden war· Da dae Relaia ψ Tp2 über 42 erregt ist, hütte der Kontakt Tp2a normalerweise daa Heiais Ko abschalten «Us β en, daa dann den Blekt «magneten 36 abgeschaltet und ao die entgegengeaetste Schwenkbewegung dee Revolverkopfea 4 bewirkt hätte· Dieae Wirkung von Tp2a wird aber durch den Kontakt Rr1 aufgehoben» der parallel xu diesem Kreia geschlossen ist· Ro bleibt also erregt, ao daaa der Revolverkopf aeine Winkelstellung beibehält»
IXLe nunmehr vorgesehene Bewegung oder Yerateilung beateht darin, dem gesamten Revolverkopf eine umgekehrte Längearbeitsvorschub-" bewegung au geben·
Da dieser umgekehrte Torsohub vexlamgt wird und normalerweiae Bioht vorgeauhrleben, d*h· vorgesehen iatt war aa erforderlich» de» in diesem Sweok as 4er Troaael 60 für dl· längererstellungen vorgesehenen Schalter 71· einwirke» stt lassen* Der Schalter 710 stellt des Erregerkreis für das Relaia Re mittela folgender Kontakt· hen Rr2 gesohlossem, - Ij2 la Ruheatellung, Rk3 geaohlossen, - mad IbI0 der aoebem duroh dea Behälter 42 geaohloase» worden ist·
90981 3/04 10 BAd OBt©»NAt^
H777R7
Bemerkung 1t Parallel su Re let nusserdem das Kelaia Kf Über den Kontakt Rp1 erregt· Dleeee Relais let dasu beetimrat, den Sllrticklauf mit Hilfe »Ines Kontaktee Rf2 an dem Verzögerungsrelais Tp1 KU steuern· Im vorliegenden falle wird diese Wirkung duroh den soeben geöffneten Kontakt 3e1 aufgehoben·
Bemerkung 2t Das Vorhandensein des Versttgerungarelaie Tp1 ist duroh die Erregungsglelohseltigkeit der Relais Re und Rf bedingt· Da die Aufgabe des ersten dieser beiden lie la ie darin besteht, die Funktion des sweiten vorübergehend auf«uneben, war es erforderlioh, die Wirkung des ersten während der Schaltperlode der Kontakte Re3 und Rf2 au verzögern«
Der umgekehrte Arbeitsvorschub wird also durch die Kontakte Re1 und Re2 bewirkt, die glelohseitig die Kupplung 111 (Arbeitsvorschub) und den Elektromagneten 109c (Vorsohubumkehrung) erregen·
Der umgekehrte Vorschub hält an, bis der Stab 66 auf den Schalter 140 einwirkt (oder gegebenenfalls bis sum öffnen des Schalters 71 c, der-41· Silumkehx*ung bis sur Betätigung des Schalters UO bewirken wurde)·
Der Schalter 140 erregt das Relais Rj Über einen mit dem Kontakt Rp4 hergestellten Stromkreis (wobei Rp selbst Über den noch betätigten steuerinformationsabhängigen Kontakt 42 erregt ist).
Zu diesem Zeitpunkt macht RJ2 das Relais Re stromlos, dessen Kontakte ReI und Re2 den umgekehrten Vorschub anhalten, indem
.; ' 909813/04 TQ
bad onm&
77767
sie 111 und 109ο loslassen·
Gleichseitig unterbricht HJ4 die Selbsterregung τοη Rr* Da« seine "Arbeitestellung·· verlassende Relais Rr 1 öffntt den HaI-tekreie τοη Ro (wobei der Kontakt Tp2 bereite seit der Betätigung von 40 geöffnet iet)*
Die Rückkehr des Kontaktee Ro1 in den "Ruhezuatand" unterbricht fe die ütromeufuhr eu dem Elektromagneten 36, io das β die Rüokkehr dee Revolverkopfce in »eine Auegangewinkeletellung bewirkt wird«
Ba eich der Kontakt Ho2 in Ruhestellung befindet, erregt der durch die RUokkehr des Revolverkopfes in seine Auegangsetellung betätigte Behälter 30 das Relais Rn.
Der Kontakt Rn2 schlisset eich und erregt Rf über die geschlossenen Stromkreise Rp1 und Rj1 sowie über die sich in Ruhestellung befindenden Kontakte Rh3 und Rs2«
Der Kontakt Rf2 erregt Bit dem sich in Ruhe befindenden Kontakt Re3 das Versugerungsrelaie Tp1, dessen Kontakt Tp1a den Elektromagneten 116 erregt·
Der Elektromagnet 116 löst die Kupplung 115» die es dem dem in der Kammer 122 herrschenden Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Schieber 3 (Fig· 6) gestattet, sich nach rechte zu verschieben«
Diese Verschiebung bewirkt einerseits da« Verschließen der
, 9 O 9 8 Ί 3 / O 4 1 U BAD ORIGINAL „
1477767
Leitung e und andereraelts das Verbinden der DruckflUssigkeltssufuhr 121 »it der Leitung b·
Dl· au diese» Zeltpunkt in den Kammern 45 und 46 beiderseits des Kolbens 44 wirksamen unteraohiedliohen Schubkräfte bewirken dl· Slllängaverachlebung dea Revolverkopfea in Richtung auf sein« Auagangsatellung an de» den Upindelatook entgegengeaetsten Ende·
Bei» Auflaufen dea Kopfes 124 der durch den lievolverkopf in I&ngarlohtung mitgenommenen Spindel 118 gegen die Platte 125 führt dpr Kopf 124 den Sohleber 3 in die Stellung, die das Stoppen des RUoklaufs des Revolverkopfes bewirkt·
Wenn der Revolverkopf in seine Ausgangsstellung surllokgekehrt ist» betätigt der Stab 66 den Schalter 84, dessen Sohlieasen daa Irregen des -Ulektroventlls 63 bewirkt, so daaa die Kammer 82 dea Druoksylinders 59 (Pig. 4) »it Druckflüssigkeit gespeist wird und die Gabel 48 mit derjenigen Ro Ie 47 in Eingriff kommt, die sich su diese» Zeltpunkt ihr gegenüber befindet, wobei durch denselben Drucksylinder der Schalter 142 betätigt wird» der das Ärregen des Elektroventlls 58 (Pig. 8) und folglich dl· Speisung der Kammer 57 des Druoksylinders »it Druckflüssigkeit bewirkt, dessen Kolben 51 den Kurbelsspfen 55 »it dtr Welle 49 1» Riohtung des Pfeiles f2 versohwenkt, so dass 41· Gabel 48 (Pig· 7) u» den gleiohen Winkelbetrag versohwenkt und der Revolverkopf u» eine Fünftelumdrehung in Riohtung des Pfeiles f1 vsraohwenkt wird« Gleiohmeitig wird auoh
00981 3/04 10
147776
der Stern 87 (Fig« 4 und 7) üb eine fünftelumdrehung verechwenkt, wobei er das Verschwenken dea die Anschläge 86 tra- ' genden Stabes 85 bewirkt» während der Kolben 26 (fig· 2) unter Einwirkung des dem Druckzylinder 27 über die vorübergehend nit Hilfe des JBlektroventils 58 (Yig· 8) gespeiste Leitung ο sugefUhrten riUaslgkeitsdrucks (nach links) zurückläuft.
Wenn der Kolben 51 das £nde seines Hubes tür dna Schalten der Winkelstellungen des Revolverkojfes erreicht, öffnet eich der Schalter 145 (fig· 8), so dass das Elektroventil 63 abgeschaltet wird* was den SUcklauf des Kolbens 60 und das Läsen der Gabel 48 τοη der Bolle 47 bewirkt· Der Schalter 141 schaltet das JBlektroventil 58 ab, worauf drr Kolben 51 wieder seine in fig· 8 dargestellte Stellung einnimmt, während der Kolben 26 wieder seine in Fig· 2 dargestellte Stellung einnimmt, indem er den die Anschläge 22 tragenden Stab 20 mit Hilfe der Zapfen 24 und 24a sowie des mit diesem Stab drehfesten Sterns 23 um eins fünftelumdrehung dreht»
Der Zyklus ist damit beendet· Uegenflber dem Beginn df β Zyklus nehmen die meisten Teile der Drehbank wieder ihre ursprüngliche Stellung ein, jedoch sind der Revolverkopf 4 und dir dl· Anschlüge 22 tragende Stab 20 (flg. 2) sowie der die Ansohläge 86 tragende Stab 85 (#ig· 4) um eine fUnftelumdrehung weitergeechaltet worden, ist eine andere Kut 7 (fig· 2) der mit dem Revolverkopf fest verbundenen Scheibe 6 mit dem Prisma 13 für den Wlnkelvorsohub bei der Rückkehr des Revolverkopfes in seine axiale Ausgangsstellung in Eingriff gekommen, hat die Kopplung der
909813/04 ίο
U77767
• 55 "
Sohalter 133, 134# 135 (Fig· 2) geändert werden können und hat die 3tβllung der Sohalter oder Sofaaltkontakte 71 (Pig. 9) für daa AbfUhlen der Information««puren 70 der Prograramierungetroamel 69 unter Einwirkung der Verachwenkung der alt den die Anaohläge 86 tragenden Stab 85 drehfeeten Nockenacheibe 88 geändtrt werden können·
Die autoaatleohe Wiederholung elnee Bearbeltungasyklue wird bein Sohlieesen dea Kontaktee 71a (a. auch 91g· 9)» atatt alt Hilfe dea Uohaltknopfea B2 auagelöat su werden, durch daa Erregen dee Helala Ra (Fig· 10-1) auagelöat«
Aueeerdem kann man, aofern nloht alle Seiten dee HeTolverkopfea Verwendung finden, eine oder mehrere durch das Vorhandenaeln der dm Behälter 98 betätigenden SchnltklOtechen 97 (Fig· 5) gesteuerte Erneuerungen dea Ueiteraoholtyorganga dea Revolverkopfep unmittelbar bewirken·
Sie axiale Stellung dea Hevolverkopfea wird reitatockaeitlg duroh den Bchr.lter 84 (Fig· A) während aeinea Purohlaufa durch den achnlter 140 (Fig· 4) und apindelatockoeitlg duroh den üchalter 143 (Flg· 6) geateuert, die alle in dea allgemeinen Schaltbild vorhanden cind·
Hinaichtlioh der Steuerung dea FUhrungateilee 10 (PIg. 2) für die WlnkelTorachubbewegungen dea hevolrerkopfee kommen In Betracht t
a) Sie Wahl der beeondrren Zyklen durch den Schalter 134 und die Informatlonaapeiohertrommel 132 (Fig· 2),
9098 13/04 10 ,»»»Μ.-
BAD OWeWM.
H77267
b) die obere Stellung unter Steuerung durch den Schalter 30 (ebenfalls Fig. 2),
c) die Abwärtsbewegung unter Steuerung durch den Elektromagneten 36,
d) das untere Hubende unter Steuerung durch den Schalter 42 alt Verzögerung durch das Relais Tp2,
e) des festhalten in der unteren Stellung für besondere Zyklen unter steuerung durch den Schulter 135 und die Information«- speichertrommel 132·
Der Anfang dee üchaltiyklue wird durch die Schalter 29 (fig· 2) und 144 (Fig· 8) gesteuert.
Schliesslich steuert das Relais einen Winkeleehaltepeicher» der zum Verhindern der unerwünschten Scholtstellungswiedrrholungen des Revolverkopfes geeignet ist·
Zur 35rfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzv*« oder in der Zeichnung dargestellt ist, einaehliesslich dessen, was abweichend von den konkreten Aus f tinrungsbeispielen für den Fachmann naheliegt·
Pat ent ans pr tiche:
9038 13/OO U BADOBIG.NAL

Claims (1)

Patentansprüche ι
1. ReTolrerdrehbank, bei der der «erkseug-ReTolyerkopf ao angeordnet ist» daae er sich in einer sur Achse der Aufspannspindel parallelen Richtung rereohieben und um eine su der Spindel parallel· Achse yersohwenken lässt, damit er einerseits -verschieden· Winkels ehalt Stellungen einnehmen kann» in denen die von seinen Seiten getragenen Werkzeuge aufeinanderfolgend in ihre Arbeitsetellung gebracht werden, und andererseits, um den Werkseugen eine wuerbewegung au geben, eine mit ihrem Anfangspunkt in jeder dieser Winkelsohaltstellungen liegend· schwingende oder pendelnde Yerschwenkbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass da· den Herolrerkopf (4) in Jeder seiner Winkelschaltstellungen haltend· Organ (10, 12, 13) an dem (Je et eil (1a) der Drehbank «wischen einem feststehenden Anschlag (9) sum Bestimm·» dieser jeweiligen Winkelschalteteilung und einer die Stellung maximaler Amplitude der pendelnden Yersohwenkbewegung des fievolrerkopfee bestimmenden «xtrenen Stellung verstellbar ist, wobei dl· pendelnd· Tersohwenkbewegung des Revolverkopf es durch dl· Verstellung des ständig dl« Winkeleteilung
909813/0410
FERNSCHREIBER: 018 4007
H77767
des Revolverkopfeβ bestimmenden Halteorgans unter Einwirkung geeigneter ^Steuerungsmittel bewirkt wird·
2· Drehbank naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass das die Winkelstellung des Revolverkopfes (4) ständig beaticuaende Organ aus einer prismenförmigen Führung (13) besteht, alt ä τ eine beliebige einer Reihe von in den Auaaenuafang einer ait de» Revolverkopf (4) fest verbundenen Scheibe (6) P ausgebildeten radialen Muten (7) sit zueinander parallelen Planken (8) in Eingriff kommen kann, wobei die prismenförmlge führung (13) alt einem ?Uhrungsteil (10) verbunden ist, das in einer zur Achs· des Hevolverkopfes (4) lotreohten Richtung verstellbar und der Einwirkung der Steuerungsmittel unterworfen ist·
3· Drehbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führung (13) sum Beibehalten der Winkelstellung des Revolverkopfes (4) tragende FUhrungsteil (10) mit einem (14, W 15) der Teile eines Druckzylinders (17) verbunden ist, dessen Stillstand durch die Herstellung seines Oleiohgewiehtszustandes unter Steuerung durch einen von einem durch das Führungsteil (10) betätigten Mikrometeranachlag (22) gesteuerten Schieber (31) bewirkt wird»
4· Drehbank naoh Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da·· die Ortalage und die Länge der jfcriamenfa" neigen Pührung (13) so bemessen sind, das· die mit dem Revolverkopf (4) fest verbundene Scheibe (6) an mindestens einem der beiden längshubenden dra Revolverkopfes aus der !führung (13) lösbar
i(Bt# 809813/0410
BAD ORIGINAL
Η77267
5· Drehbank nach Anspruch 2 bis 4» dadurch gekennaeidhnet, daaa die Verbindung zwischen der priamenförmigen Führung und de» Pührungsteil (10) aus einem Gelenk (12) auf einer «ur Achse des Revolverkopfes parallelen iiChse besteht·
(;· Drehbank nach Anspruch J>t dadurch gekennzeichnet, das« drp Mikrometeranschlag (22) von einem otab (20) getragen wird, dtr soviel solcher i4ikrom<it er anschlüge enthält, wie der hevolverkopf (4) Gelten für die Anbringung von Werkzeugen aufweist, wobei der die Anschläge (22) tragende St; b (20) so angeordnet ist, dass er in axialer Klchtung durch das PUhrungsteil (10, 11, 16) geringfügig verschiebbar ist und dabei den hydraulischen Schieber (31) verstellen kann, ua ihn in seine Gleichgewichtslage zu bringen, während er ausserdem unter Einwirkung einer WinkeIsehaltvorrichtung (23t 25), die jeden Anschlag (22) gesondert in die Bewer.ungebfihn des itihrungsteiles (10, 11, 16) bringen kann, in Ubfausrichtung verotellbar iet·
7· Drehbank nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daoe der hydraulische Kreislauf des Druckzylinders (17) alt einen Durchflusebegrenser (41) alt regelbare« Querschnitt versehen ist, der dasu geeignet ist, die Geschwindigkeit der pendeln» den Schwenkbewegung des Revolverkopfes (4) zu regeln·
8« Drehbank nach Anspruch 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, das« der Kevolverkopf (4) mit dem verstellbaren Teil (5, 44) eine* Druckzylinders (4) für die Längsverstellung dre Revolver-
9098 1 3/04 1 Ü
H77267
kopfes verbunden int, wobei der Stillstand des Druekkolbene durch Herstellung seines Gleichgewichtszustandes unter steuerung durch einen durch geeignete steuerungsmittel beaufschlagten hydraulischen Uchieber bewirkt wird·
BAD
909813/0410
DE19641477267 1963-09-25 1964-09-25 Revolverdrehmaschine Pending DE1477267B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR948596A FR1378167A (fr) 1963-09-25 1963-09-25 Tour à tourelle porte-outils d'axe de rotation parallèle à la broche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1477267A1 true DE1477267A1 (de) 1969-03-27
DE1477267B2 DE1477267B2 (de) 1970-09-10

Family

ID=8813052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477267 Pending DE1477267B2 (de) 1963-09-25 1964-09-25 Revolverdrehmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3301106A (de)
CH (1) CH408593A (de)
DE (1) DE1477267B2 (de)
FR (1) FR1378167A (de)
GB (1) GB1067220A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287901B (de) * 1964-12-30
DE1811958C3 (de) * 1968-11-30 1978-09-07 Fa. A. Monforts, 4050 Moenchengladbach Revolverdrehmaschine
US3815452A (en) * 1972-04-18 1974-06-11 Machine Tool Divisional Machine tools
US3962952A (en) * 1974-05-28 1976-06-15 The Valeron Corporation Automatic milling slide control
FR2314004A1 (fr) * 1975-06-13 1977-01-07 Manurhin Automatic Sa Tour a tourelle revolver
CN109483323B (zh) * 2018-11-07 2019-10-01 重庆双奥机械制造有限公司 万能快速分度及旋转装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148348A (en) * 1937-09-27 1939-02-21 Leblond Mach Tool Co R K Turret lathe
US2635325A (en) * 1948-01-12 1953-04-21 Rheem Mfg Co Vertical automatic machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
US3301106A (en) 1967-01-31
DE1477267B2 (de) 1970-09-10
FR1378167A (fr) 1964-11-13
GB1067220A (en) 1967-05-03
CH408593A (fr) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411651A1 (de) Drahtverpackungsmaschine
DE1477267A1 (de) Revolverdrehbank
DE1921815U (de) Werkstueckhalter, insbesondere fuer naehmaschinen.
DE1602642A1 (de) Federwickelmaschine
DE1477779B2 (de) Revolverbohrmaschine
DE3831184A1 (de) Integrierte steuerung fuer einen manipulator und eine mit diesem zusammen wirkende freiform-schmiedepresse sowie manipulator mit messvorrichtung hierzu
DE1752299A1 (de) Beladeeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2650042C2 (de) Drehautomat mit einer Nachschubeinrichtung für eine zu bearbeitende Werkstoffstange
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE917223C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Rundmaterial von laenglicher Form zu den Walzen einer Richtbank
DE576273C (de) Vorrichtung zum Einbringen des Blockes in Metallstrangpressen
DE971069C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die mit einem Lochstanzwerk gekuppeltist
DE1483157B2 (de) Betätigungseinrichtung ffir den Stößel einer seitlich verfahrbaren Blasrohrreinigungsmaschine·
DE520913C (de) Steuereinrichtung an selbsttaetigen, rein hydraulisch gesteuerten Schleifmaschinen
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
DE717927C (de) Vorrichtung zur vorheringen Einstellung der Foerdermenge einer Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit
DE290298C (de)
AT47032B (de) Maschine zum scharnierartigen Verbinden von Brettern, wie Kistenteilen o. dgl.
DE427986C (de) Lufthammer
DE1428651C (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Ladevorrichtung eines automatischen Geschützes
DE296324C (de)
AT207251B (de) Fernsteuerung der Bewegung des Preßwerkzeuges hydraulischer Pressen
AT377714B (de) Schlagpresse
DE932362C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Bohrdruckregelung
CH108777A (de) Hydraulische Kolbenpresse.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971