DE290298C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290298C DE290298C DENDAT290298D DE290298DA DE290298C DE 290298 C DE290298 C DE 290298C DE NDAT290298 D DENDAT290298 D DE NDAT290298D DE 290298D A DE290298D A DE 290298DA DE 290298 C DE290298 C DE 290298C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand lever
- lever
- force
- transmitting part
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2760/00—Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
- F01L2760/002—Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing or starting four stroke engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 290298 KLASSE 46 b. GRUPPE
ERNST FREDRIK NYDAHL in AUGUSTENDAL-STOCKHOLM, Schweden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1914 ab.
Bei allen Vorrichtungen zum Anlassen und Umsteuern von Verbrennungskraftmaschinen
mittels Druckluft wird das Anlaßventil nur zeitweilig zwecks Zuführung der Druckluft in
Wirksamkeit gesetzt, wenn die Maschine angelassen oder umgesteuert werden soll. Es ist
nun eine Anlaßvorrichtung für A'erbrennungskraftmaschinen
bekannt, bei welcher die Verbindung zwischen dem Anlaßhebel und dem Anlaßventil gelöst wird, wenn der Hebel über
eine gewisse Lage gedreht wird, so daß damit das Anlaßventil außer AVirkung gesetzt wird.
Die \rorliegende Erfindung betrifft eine Umsteuerung
eines Anlaßventils, bei welcher die Maschine mit Hilfe eines einzigen Handhebels
gezwungen werden kann, sich in der einen oder anderen Richtung zu drehen, je nachdem der
Hebel in die eine oder andere Grenzlage eingestellt wird, bei welcher ferner das Druckluftventil
selbsttätig, ohne daß man den Handhebel zu bewegen braucht, außer Tätigkeit gesetzt
wird, sobald die Maschine angelassen worden ist und eine genügende Geschwindigkeit
in der umgesteuerten Umlaufsrichtung erreicht hat.
Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß zur Steuerung des Druckluftventils eine
verschiebbare, mit zwei Nocken versehene Nockenscheibe angeordnet ist, die für gewöhnlich
unwirksam ist, aber dadurch zu einer Beeinflussung des Ventils gebracht wird, daß
der Handhebel bei seiner Umstellung in der einen oder anderen Richtung einen kraftübertragenden
Teil zwischen die Nockenscheibe und die A^entilspindel einführt. Durch eine
besondere Hebelvorrichtung zwischen dem Handhebel und dem genannten kraftübertragenden
Teil wird dabei erreicht, daß dieser unabhängig von der Drehrichtung des Handhebels
in die wirksame Stellung geführt, danach aber von dem Handhebel abgekuppelt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, wobei Fig. 1
eine Vorderansicht der ganzen Vorrichtung und Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventils und
der Nockenscheibe darstellt. Fig. 3 bis 9 zeigen den Handhebel in verschiedenen Stellungen.
Tn Fig. ι und 2 bezeichnet 1 das Druckluftventil,
das in einem beliebigen Punkt einer nach dem Arbeitsraum des Maschinenzvlin-
clcrs führenden Druckluftleitung oder unmittelbar in der Zylinderwand angebracht ist. .Die
Druckluft zum Anlassen oder Umsteuern der Maschine wird von einem in beliebiger Weise
gespeisten Druckluftbehälter geliefert. 2 bezeichnet die \Tentilspindel, auf die eine Feder
3 derart einwirkt, daß das Ventil für gewöhnlich geschlossen ist. Am unteren Ende
der Ventilspindel 2 ist eine längliche OfF-mmg
4 vorgesehen, durch welche eine Schubstange 5 hindurchgeführt ist. Die genannte
Schubstange ist mit einer Aussparung 6 versehen, die, wenn die Stange 5 ihre Normalstellung
einnimmt, sich gegenüber der Öffnung 4 der Ventilspindel befindet. 7 ist ein um den Zapfen 8 (Fig. 2) drehbarer Hebel,
dessen einer Arm die Ventilspindel gabelförmig umfaßt und sich gegen die obere Seite der
Schubstange 5 stützt, während sein anderer Arm eine Rolle 9 trägt, die von einer mit zwei
Nocken 10 und 11 versehenen Nockenscheibe
12 bewegt werden kann. Die Aussparung 6 der Schubstange ist derart bemessen, daß,
wenn sie sich in der Öffnung 4 befindet, die Schubstange eine so tiefe Eage einnimmt, daß
der Hebel 7 aus dem Bereich der Nockenscheibe 12 gedreht werden kann, ohne daß die
Ventilspindel beeinflußt wird. Wenn dagegen die Schubstange mit ihrem normalen Querschnitt
die Öffnung der Ventilspindel ausfüllt, wird der Hebel 7 so weit gedreht, daß die
Rolle 9 innerhalb des Bereiches des Nockens 10 oder des Nockens τ τ liegt, so daß eine Bewegungsübertragung
von der Nockenscheiben-SS welle auf das Ventil stattfinden kann. In diesem Falle bildet die Schubstange 5 einen kraftübertragenden
Teil zwischen der Nockenscheibenwelle und der Ventilspindel.
Die Nockenscheibe 12 ist verschiebbar, aber nicht drehbar auf einer AVeIIc 13 gelagert, die
in irgendeiner Weise von der Maschinenwelle getrieben wird. Die Nockenscheibe ist durch
einen sie lose umfassenden Ring 14 und eine Gelenkstange 15 mit einem Handhebel 16 ver-
4-5 bunden, der bei 17 drehbar gelagert ist. Wenn
der Handhebel 16 seine eine Grenzlage einnimmt, befindet sich der Nocken 10 gegenüber
der Rolle 9, und wenn der Hebel τ6 seine andere Grenzlage einnimmt, befindet sich der
Nocken It gegenüber der Rolle 9.
Der Handhebel τ6 dient auch zum Verschicben der Stange 5 in ihre Arbeitslage. Damit
diese Verschiebung, unabhängig von der Drehrichtung des Handhebels, stets in derselben
Richtung erfolgt, ist folgende Vorrichtung zwischen dem Hebel 16 und der Stange 5 vorgesehen:
Mit dem Ende der Stange 5 ist durch Zapfen und Nut der eine Arm eines
Winkelhcbels 18 verbunden, der bei 19 drehbar
gelagert ist, und dessen anderer Arm zwei drehbare Haken 20, 21 trägt, die durch eine
zwischen ihnen angebrachte Feder 22 federnd verbunden sind. Jeder Haken trägt einen
Zahn 23 bzw. 24, der von einem entsprechenden Arm oder Zahn 25 bzw. 26 des Handhebeis
16 betätigt werden kann, und außerdem eine Ausschaltnase 27 bzw. 28. die von einem
.Ausschaltarm 29 bzw. 30 des Handhebels betätigt werden kann. 31 und 32 sind feste Führungen,
die als Anschläge für die Haken 20 bzw. 21 dienen, wenn diese von dem Handhebel
zum Drehen des Winkelhebels 18 und Verschieben der Stange 5 betätigt werden.
Zum Zurückführen der Stange 5 in die unwirksame Stellung ist auf der Welle 13 eine
Nockenscheibe 33 fest gelagert, mit welcher eine Rolle 34 durch einen Fliehkraftregler 35
in Eingriff gebracht werden kann, wenn die Maschine eine gewisse Umlaufgeschwindigkeit
nach Anlassen oder Umsteuern der Be\vegungsrichtung
erreicht hat. Diese Rolle ist auf einer Stange 36 befestigt, die mit einem Zapfen 37 der Stange 5 in Eingriff steht, so
daß die Stange 36 die Stange 5 in die unwirk-. same Stellung ziehen kann, wenn die Rolle 34
von der Nockenscheibe 33 betätigt wird. Diese Zurückführungsvorrichtung bildet keinen
Teil der vorliegenden Erfindung.
Die beschriebene Vorrichtung wirkt wie folgt. Es sei angenommen, daß die Maschine
mit normaler Geschwindigkeit vorwärts läuft, und daß die Umsteuerungsvorrichtung die in
Fig. I gezeigte Stellung einnimmt, in welcher sie unwirksam und das Ventil geschlossen ist.
Soll jetzt eine Umsteuerung stattfinden, so wird die Brennstoffzufuhr abgestellt und damit
die Geschwindigkeit der Maschine herabgesetzt; hierauf'wird der Handhebel 16 allmählich
zu den in Fig. 3, 4 und 5 gezeichneten Stellungen gedreht. Wenn der Handhebel 16
die Stellung in Fig. 3 einnimmt, steht der Zahn oder Arm 25 des Handhebels mit dem
Zahn 23. des Hakens 20 in Eingriff. Der Haken 20 stützt sich dabei gegen den Anschlag
31 und der'Haken 21 gegen den Anschlag
32. Wenn der Handhebel weiter zu der Stellung in Fig. 4 gedreht wird, wird der Winkelhebel
18 in der in Fig. 3 durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht und nimmt die Stange 5 mit, so daß ihre Ausnehmung 6
außer Eingriff mit der Öffnung der Ventilspindel gezogen wird und sie in die »wirksame
Stellung« gelangt. Wenn der Handhebel 1.6 weiter zu der Stellung in Fig. 5 gedreht, wird,
kommt sein Arm 29 111 Eingriff mit der Ausschaltnasc 2j des Hakens 20 und zieht dessen
Zahn 23 außer Eingriff mit dem Arm 25 des Handhebels. Die Stange 5 wird dadurch frei-
gegeben, so daß sie, ohne von dem Handhebel gehindert zu werden, in die unwirksame Stellung
zurückgeführt werden kann.
Bei der erwähnten Drehung des Handhebeis 16 wurde die Nockenscheibe 12 gleichzeitig
nach rechts (Fig. i) gezogen, so daß der Nocken ii in die wirksame Stellung gegenüber
der Rolle 9 gelangte. Sobald die Stange 5 ihre wirksame Stellung eingenommen hat,
wird das Ventil 1 durch den Nocken 11, den Hebel 7 und die Stange 5 betätigt, so daß das
\7entil geöffnet und Druckluft in den Zylinder
eingelassen wird. Der Nocken 11 ist so zu der Kurbel der Maschine eingestellt, daß die
Zufuhr der Druckluft während des Verdichtungshubes stattfindet, wodurch die Maschine
schnell gebremst und umgesteuert wird. Nach der Umsteuerung findet die Zufuhr der Druckluft
während des Ausdehnungshubes statt und dient dazu, die Geschwindigkeit der Maschine
in der neuen Bewegungsrichtung zu beschleunigen. Sobald eine gewisse Geschwindigkeit
erreicht worden ist, wird die Rolle 34 von dem Regler 35 in Eingriff mit der Nockenscheibe
33 gehoben, die sie zusammen mit der Gelenkstange 36 nach links (Fig. 1) verschiebt. Dabei
wird die Stange 5 mitgenommen, so daß. sie in die unwirksame Stellung zurückgelangt,
in welcher ihre Ausnehmung 6 sich gegenüber der Öffnung 4 der Ventilspindel befindet. Der
Winkelhebel 18 nimmt danach die in Fig. 6 gezeichnete Stellung ein. Vermittels einer geeigneten,
nicht gezeichneten Vorrichtung wird gleichzeitig die während der Timsteuerung selbst abgestellte Brennstoffzufuhr wieder angestellt,
so daß die Maschine dann in gewöhnlicher Weise gespeist wird.
Falls die Maschine wieder in die ursprüngliche Bewegungsrichtung umgesteuert werden
soll, so wird der Handhebel 16 von der Stellung in Fig. 6 allmählich in die in Fig. 7 bis 9
gezeichneten Stellungen gedreht. Wenn der Handhebel in die Stellung nach Fig. 7 gelangt,
stößt sein Arm 26 gegen den Zahn 24 des Hakens 21, worauf der Winkelhebel 18 die
Stange 5 mitnimmt und in der Richtung des Pfeiles (Fig. 7) zu der Stellung gemäß Fig. 8
gedreht wirrt. In dieser Stellung stößt der Arm 30 des Handhebels gegen die Ausschaltnase
28 des Hakens 21, so daß der Zahn 24 des Hakens außer Eingriff mit dem Arm 26, wie
in Fig. 9 gezeigt, gezogen wirrt, worauf die Stange 5, ohne von dem Handhebel gehindert
zu werden, in die unwirksame Stellung zurückgeführt werden kann. Gleichzeitig mit der
Beeinflussung des Winkelhebels τ8 und der Schubstange 5 durch den Handhebel 16 verschob
dieser auch die Nockenscheibe T2 in die in Fig. τ gezeichnete Stellung zurück, in welcher
der Nocken 10 sich gegenüber der Rolle 9 befindet. Die beschriebene Bewegung veranlaßt
ein Wirksamwerden des Ventils 1, das wieder Druckluft in den Maschinenzylinder
einläßt. Die Stellung des Nockens το zu der Kurbel ist ebenfalls derart gewählt, daß die
Druckluftzufuhr während des Verdichtungshubes stattfindet, wodurch die Maschine umgesteuert
wird.
Beim Anlassen wird die Maschine auf einen geeigneten Kurbelwinkel eingestellt, wonach
der Handhebel zu der Grenzlage gedreht wirrl, die der gewünschten Anlaßrichtung entspricht.
Das Druckluftventil wird in der geschilderten Weise geöffnet und läßt Druckluft in den Zylinder
der Maschine ein, so daß die Maschine 7^ anläuft.
Claims (4)
1. Anlaß- und Umsteuerungsvorrichtung
für Verbrennungskraftmaschine!! mit einem lediglich bei der Bedienung eines
Handhebels zur Wirkung kommenden Druckluftventil, das durch eine verschiebbare Nockenscheibe gesteuert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen . der Nockenscheibe und der Spindel (2) des
Druckluftventils (τ) ein kraftübertragender Teil (O angeordnet ist, der für gewöhnlich
unwirksam ist, mittels eines Handhebels (16) aber unabhängig von dessen Drehrichtung in seine wirksame
Stellung verschoben und danach in an sich bekannter Weise von dem Handhebel freigegeben
wird, so daß er nach dem Umsteuern bzw. dem Anlassen von der Ma- ^5
schine selbst in die unwirksame Stellung zurückgeführt werden kann, während der
Handhebel in seiner neuen Stellung verbleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
kraftübertragenden Teil (5) und dem
Handhebel (16) ein Winkelhebel (τ8Ί angebracht
ist, der zwei auslösbare Haken ("20, 21) trägt, welche bei der Drehung des
Handhebels von dem einen oder dem anderen zweier auf dem Handhebel angeordneten Arme (2ζ, 26) so beeinflußt werden,
daß sie den Hebel drehen und den kraftübertragenden Teil (5) verschieben, und
zwar stets in derselben Richtung, unabhängig von der Drehrichtung des Handhebels.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1X5
auslösbaren Haken (20.21) mil Ausschaltnasen (27, 28) versehen sind, die gegen
entsprechende Arme oder Vorsprünge (29,
3o) des Handhebels (i6) stoßen, wenn
dieser sich der einen oder anderen Grenzlage nähert, wodurch die Haken außer Eingriff
mit den Armen (25, 26) des Hand-■ hebels gesetzt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der kraftübertragende
Teil aus einer Schubstange (5) besteht, die durch eine Öffnung (4) am unteren
Ende der \Tentilspindel (2) hindurchgeführt
ist und an der Stelle, die sich für gewöhnlich in der genannten Öffnung befindet, mit einer Aussparung (6) versehen
ist, welche der Schubstange gestattet, eine umvirksame Stellung einzunehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290298C true DE290298C (de) |
Family
ID=545266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290298D Active DE290298C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290298C (de) |
-
0
- DE DENDAT290298D patent/DE290298C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446965C2 (de) | Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle | |
DE290298C (de) | ||
DE832229C (de) | Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen | |
DE290299C (de) | ||
DE372963C (de) | Umsteuerung fuer eine Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffpumpe und gesteuertem Einspritzventil | |
DE569888C (de) | Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE263203C (de) | ||
DE737394C (de) | Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen | |
DE340205C (de) | Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2165516A1 (de) | Sicherheitsabstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE175314C (de) | ||
AT82506B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen. | |
DE862075C (de) | Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit durch den Gasdruck im Arbeitszylinder betriebener Einspritzpumpe | |
DE1526479C3 (de) | Manövriereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE430750C (de) | Umsteuerung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE234354C (de) | ||
DE1110948B (de) | Fernbedienungsanlage fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen | |
DE691901C (de) | tschiffsbrennkraftmaschinen | |
DE370996C (de) | Einrichtung zum Druckluftanlassen von OElmotoren mit luftloser Einspritzung | |
DE943913C (de) | Anlassbehelf fuer einen schlitzgesteuerten Zweitakt-Dieselmotor | |
DE305904C (de) | ||
DE445538C (de) | Umsteuerbare Verbrennungsmaschine mit vier Zylindern | |
DE204737C (de) | ||
DE262297C (de) | ||
DE163424C (de) |