DE305904C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE305904C DE305904C DENDAT305904D DE305904DA DE305904C DE 305904 C DE305904 C DE 305904C DE NDAT305904 D DENDAT305904 D DE NDAT305904D DE 305904D A DE305904D A DE 305904DA DE 305904 C DE305904 C DE 305904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eccentric
- drive shaft
- drive
- coupling
- explosion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 14
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Um:
steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, die durch Gegenexplosion umgesteuert
werden. Dieselbe ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerorgane der Maschine
(Brennstoffspeisevorrichtung, Brennstoffpump'e, Brennstoffventileinrichtung usw.)
dadurch dazu gebracht werden, von verschiedenen Stellungen des Kurbelkreises zu wirken,
ίο daß zwischen dem Antriebsexzenter ο. dgl. der
Steuerorgane und der Treibwelle desselben eine Kupplungsvorrichtung in solcher Weise angeordnet
ist, daß das Antriebsexzenter, wenn seine Verbindung mit der Treibwelle durch
Auslösung der Kupplungsvorrichtungi aufgehoben wird, selbsttätig in eine Stellung gelangt,
in der es den zum Anhalten und Umkehren der Maschine nötigen Anstoß (Gegenexplosion)
herbeiführt, während die Kupplungsvorrich-
ao tung, sobald die Maschine ihre neue Gangrichtung
angenommen hat, das umgestellte Antriebsexzenter wieder an die Treibwelle kuppelt,
so daß das Antriebsexzenter wieder in normaler Weise die; Steuerungsorgane der in
der entgegengesetzten Richtung laufenden Maschine bewegt. 4 .
Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. :
Fig. ι zeigt in Endansicht, teilweise im
30- Schnitt, die''Umsteuerungsvorrichtung an dem
Steuerexzenter einer Verbrennungsmaschine, die durch Gegen explosion umgesteuert wird.
Fig. 2 ist eine Draufsicht, und
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht der Umsteuerungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht, und
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht der Umsteuerungsvorrichtung.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen in Querschnitt, Draufsicht und Längsschnitt eine, weitere _ Ausführungsform der Umsteuerungsyorrichtung (Fig. 4
ist als Schnitt nach.der Linie I-I der Fig. 6
gedacht). ■·, ■
Bei der Verbrennungsmaschine, die mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 betrieben wer-
; den soll; wird der flüssige Brennstoff in den \ Zylinder durch eine Pumpe eingeführt, die von ■
einem, auf der Treibwelle 1 sitzenden Exzen- ; ter 2 angetrieben wird. Das Exzenter. und die
beiden Gehäuse 25 und 26, die je eine doppelarmige Sperrklinke 27 bzw. 28 enthalten, sind
aus einem Stück gegossen. Die Sp err klinken sind entgegengesetzt gerichtet und ragen mit
ihren mit einer Reibungsrolle 29 bzw. 30 versehenen Enden durch Ausschnitte der Gehäuse
nach außen vor. Durch Niederdrücken der bei 35 drehbar gelagerten Bügel 31 bzw. 32, die ·
dabei gegen die Rollen 29 bzw. 30' wirken, können die Klinken in die Gehäuse eingeschwungen werden. Das Niederdrücken des
einen oder des anderen Bügels gegen seine zugehörige Feder 36 erfolgt durch Umlegen des
Handhebels 34 in der einen oder der anderen Richtung, wobei das niedergehende Ende seines
Querstückes 33 auf den betreffenden Bügel drückt und diesen um 35 nach unten schwingt.,
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: ;, ;,■
Wenn sich die ,Maschine bzw. die Welle 1 in
der durch den Pfeil (Fig. 1) angegebenen Richtung (Vorwärtsgang) dreht, liegt der auf der
Welle sitzende Knaggen 37 gegen die Sperrklinke 27. Das Exzenter 2 wird dadurch von
der Welle I in der Pfeilrichtung mit herumgenommen und bewirkt mittels der Brennstoffpumpe
normale Einspritzungen, so daß die Explosion erfolgt, sobald oder nachdem der KoI-
,5 ben sein inneres Htfbende erreicht hat. Wird nun der Handhebel 34 derart bewegt, daß der
Bügel 31 die Rolle 29 einwärts drückt, so wird dadurch die Sperrklinke 27 ausgeklinkt, so daß
der Knaggen 37 frei darunter hinweggehen kann. Die Welle 1 dreht sich jetzt in der-.
selben Richtung/weiter, ohne das abgekuppelte Exzenter 2 mitzunehmen, bis ihr Knaggen 37
gegen den im Innern des Exzenters befindlichen Anschlag oder Keil 38 stößt. In dieser Stellung
bewirkt nun das Exzenter eine Einspritzung, die eine Gegenexplosion zur Folge hat, ehe. der
Kolben sein inneres Hubende erreicht, so daß der Kolben zurückgetrieben und die Drehrichtung
der Maschine umgekehrt wird. Die Welle dreht sich nun in der dem eingezeichneten Pfeil
entgegengesetzten Richtung ohne irgendwelche Verbindung mit dem Exzenter, bis der Knaggen
37 mit seiner anderen Seite gegen die Sperrklinke 28 stößt und dadurch das Exzenter in
der entgegengesetzten ,Richtung mitherumnimmt. Das Exzenter bewirkt dann wieder
mittels der Pumpe normale Brennstoffeinspritzungen, und die Maschine läuft in der
umgekehrten Richtung (Rückwärtsgang) weiter.
Wünscht man die Maschine wieder auf Vor-, ^wärtsgang umzusteuern, so wird der Hebel 34
nach der anderen Seite gelegt, wobei die Vorrichtung in gleicher Weise wirkt, wie vorstehend
bei der Umsteuerung von Vorwärts- auf Rückwärtsgang beschrieben.
Um eine Umsteuerungsexplosion zu bewirken, ist es nicht genügend, den Einspritzpunkt
für den Brennstoff zu ändern, so daß die Einspritzung früher als sonst erfolgt. Die Um-Steuerungseinspritzung
muß auch derart verstärkt werden, daß eine kräftigere Explosion als die normale eintritt, wodurch der Kolben
mit großer Kraft zurückgetrieben wird. Um dies zu erreichen, ist derjenige Teil der Welle,
auf dem das Exzenter angeordnet ist, exzentrisch ausgebildet, oder es ist ein exzentrisches·
Stück auf die Welle aufgesetzt, wie es in der Fig. ι durch den Kreis 39 angedeutet ist, so
daß der Hub des Exzenters bzw. der Pumpe vergrößert wird, wenn es seinen Angriffspunkt
auf der Welle ändert. Der größere Hub wird zweckmäßig dann eintreten, wenn der Knaggen
37 gegen den Keil 38 stößt, während ein kleinerer Hub erzielt wird, wenn der Knaggen
37 gegen eine der Sperrklinken 27, 28 anliegt. Hieraus ergibt sich, daß der Hub der Brennstoffpumpe
für die Umst.euerungseinspritzung selbsttätig vergrößert und für die normalen Einspritzungen wieder selbsttätig verringert
wird.
Die hier beschriebene Vorrichtung kann mit
Änderungen der Einzelheiten für verschiedene Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann
sie, anstatt auf eine Treibvorrichtung für die Brennstoffzufuhr einer Verbrennungsmaschine
zu wirken, einen .elektrischen Zündapparat, Ventilhebel, die Bewegungsvorrichtung von
Schiebern oder dergleichen Vorrichtungen beeinflussen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4, 5 7«
und 6 ist das Exzenter 2. auf einem exzentrisch gedrehten Teil 39 (Fig. 6) der Treibwelle 1 angeordnet
und durch einen auf dem Teil 39 sitzenden Buöd 40 gegen Längsverschiebung
gesichert. 7^
Auf der Welle zur Seite des Exzenters sitzt eine in der Längsrichtung verschiebbare Hülse
41 (Fig. 5,und 6). Eine Drehung dieser Hülse wird jedoch durch die mit der Welle 1 fest
verbundenen Keile 42, 43 verhindert. Der auf der Hülse 41 angeordnete Knaggen 44 dient
dazu, das Exzenter in der einen oder anderen Richtung mitzunehmen, je nachdem er gegen '
die im Innern des Exzenters in zwei verschiedenen Ebenen angeordneten rippenförmigen
Ansätze stößt, deren End- oder Anschlagflächen mit 45 un,d 46 bzw. 47 und 48 bezeichnet sind.
Wenn der Handhebel 49 nach'rechts (s. Fig. 6) umgelegt wird, so schieben' die auf seinem
Drehzapfen 50 sitzenden Arme 52, die mit.Zapfen in die Nut 51 der Hülse 41 eingreifen, diese
letztere nach links in die töpfartige Aussparung des Exzenters. . Es befindet sich dann der
Knaggen 44 in der Ebene oder Bahn der Anschlagsflächen 45,. 4j5. Arbeitet nun die Ma-
schine in der durch den Pfeil (Fig. 4) angedeuteten Richtung, so drückt der Knaggen 44 gegen
den Anschlag 45 und nimmt das Exzenter mit, wobei für diese Drehrichtung normale, Brennstoffeinspritzungen'
in den Zylinder erfolgen.
Wird der Hebel 49. nach links umgelegt
(Fig. 6), so wird die Hülse 41 nach außen geschoben, wobei der Knaggen 44 seitlich von
dem Anschlag 45 abgezogen wird. Die Welle wird alsdann ihre Drehbewegung fortsetzen, 105.
während das freigegebene oder abgekuppelte Exzenter zurückbleibt, bis. der noch weiter seitlich nach außen bewegte Knaggen 44 in die
Ebene des zweiten Ansatzes des Exzenters tritt und gegen den Anschlag 47 des zweiten Ansatzes
stößt. Bei dieser Stellung der Teile wird ' das Exzenter mitherumgedreht, bis es ■ durch
eine Einspritzung eine Gegenexplosion bewirkt, die den Kolben zurücktreibt, ehe er sein inneres
Hubende erreicht. Sobald die Welle 1 nun in der der Pfeilrichtung entgegengesetzten' Richtung
zu drehen anfängt, bleibt das Exzenter wieder stehen, bis der Knaggen 44 gegen den
Anschlag 48 trifft. Von dieser Stellung aus wird das Exzenter von der Welle mitgenommen,
so daß das Exzenter wieder normale Einspritzungen in den Zylinder bei dieser neuen
Drehrichtung bewirkt. Wird der Hebel 49 wieder nach rechts gelegt, so erfolgt wieder die
Umsteuerung auf die erste Gangrichtung.
Um eine kräftigere Umsteuerungsexplosion hervorzurufen, ist auch bei dieser Ausführungsform der Teil 39 der Welle, auf welchem das
Exzenter angeordnet ist, exzentrisch ausgebildet, so daß der größte Hub des Exzenters eintritt,
wenn der Knaggen 44 mit den Anschlägen 46. oder 47 zusammenarbeitet, d.h. wenn
die Brennstoffpumpe eine Umsteuerungsexplosion bewirken soll, während der kleinste Hub
eintritt, wenn der Knaggen an den Anschlägen oder 48 anliegt, d. h wenn normale Eih-
spritzungen bewirkt werden sollen. ■ .
Wenn die Maschine aus irgendeinem'Grunde nach der ersten Umsteuerungsexplosion nicht
umkehrea sollte, kann sie in keiner Gangrichtung normal arbeiten, ehe sie nicht nach einer
späteren Einspritzung umkehrt. ' .
Claims (5)
- Patent-Ansprüche: ,<i. Umsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, die durch Gegenexplosion umgesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Steuer organe der Maschine betätigender, lose, aber unverschiebbar auf der Treib welle sitzender -Antriebsteil durch eine von Hand auslösbare Kupplungsvorrichtung derart mit der Treibwelle verbunden ist, daß nach erfolgter Abkupplung des Antriebsteiles die sich weiterdrehende Treibwelle mit ihrem. Kupplungsteil (Ansatz, Knaggen o. dgl.) gegen einen Anschlag (Keilo. dgl.) des Antriebsteiles läuft, um diesen letzteren noch so weit mitzunehmen, daß er die zum Umkehren der Maschine erforderliche Gegenexplosion herbeiführt, worauf die nun in entgegengesetzter Richtung gedrehte Treibwelle sich selbsttätig durch ihren von der anderen Seite' gegen den Kupplungsteil des. Antriebsteiles anlaufenden Kupplungsteil mit dem Antriebsteil kuppelt, der alsdann wieder normale Steuerung der jetzt in der umgesteuerten Richtung laufenden Maschine bewirkt. [
- 2. Umsteuerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil als ein auf der Treibwelle sitzendes Exzenter (2) ausgebildet und mit zwei entgegengesetzt gerichteten und unabhängig voneinander auslösbären Kupplungsklinken (27 und 28) sowie einer als Anschlag dienenden Rippe (38) versehen ist, gegen die der Mitnehmerknaggen (37),'der Treibwelle (1) wirkt. ■■;■' ,
- 3. Umsteuerungs vorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückung der Kupplungsklinken (27,28) des Exzenters (2): von dem Mitnehmerknaggen (37) der Treibwelle (1) durch federnd gelagerte Schwinghebel (31 bzw. 32) erfolgt, je nachdem der eine oder der andere Schwinghebel durch einen;, Querarm (33) eines Handhebels (34) zur ,Einwirkung auf die betreffende Klinke (27 oder 28) gebracht wird. . ;' ■'.■ ■.
- 4. . Ausführungsform der ■Umsteuerungsvorrichtung nach Anspruch; i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsexz'enter (2) zwei in! verschiedenen Ebenon liegende Anschläge mit je zwei Anschlagsflächen (45, 46 ■ bzw. 47,48) besitzt, mit. denen ein Mit- : nehmerknaggen (44) einer auf! der Treibwelle .(1) unverdrehbaren, aber längsverschiebbaren Hülse entsprechend der jeweiligen Einstellung der letzteren zusammenarbeitet, um die Kupplung zwischen Treibweüe und Exzenter in der einen Drehrichtung aufzuheben, das Exzenter zur Herbeiführung der Gegenexplosion und Umsteuerung der Maschine zu verstellen und Treibwelle und Exzenter in der anderen Drehrichtung wieder zu kuppeln.
- 5. Umsteuerüngsvorrichtung-nach Anspruch ι .bis. 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebst'il (2) auf einem exzentrischen Teil (39) der Treibwelle (1) sitzt. ' 'Hierzu 1 Blatt'Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE305904C true DE305904C (de) |
Family
ID=559367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT305904D Active DE305904C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE305904C (de) |
-
0
- DE DENDAT305904D patent/DE305904C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709790C2 (de) | ||
DE2446965C2 (de) | Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle | |
DE2741370C2 (de) | Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils | |
DE305904C (de) | ||
DE2754541A1 (de) | Tretanlasser mit dekompressionseinrichtung | |
DE836593C (de) | Knopfloch-Naehmaschine | |
CH615470A5 (en) | Apparatus for reversing and turning over a card in a dobby | |
DE957648C (de) | Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen | |
DE340669C (de) | Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen | |
DE516726C (de) | Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl. | |
DE633962C (de) | Umsteuerung, insbesondere fuer Schiffsdieselmaschinen | |
DE372963C (de) | Umsteuerung fuer eine Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoffpumpe und gesteuertem Einspritzventil | |
DE3631939A1 (de) | Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge | |
DE348022C (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff fuer innere Verbrennungskraftmaschinen | |
DE437467C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen in Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2339480C2 (de) | Vorrichtung zum Aufheben der kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem rotierenden Nocken und einem an diesem anliegenden Nockenfolger | |
DE203265C (de) | ||
DE284009C (de) | ||
DE386716C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE274143C (de) | ||
DE139849C (de) | ||
DE290298C (de) | ||
DE162735C (de) | ||
DE540751C (de) | Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen | |
DE569888C (de) | Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen |