DE516726C - Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl. - Google Patents

Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl.

Info

Publication number
DE516726C
DE516726C DEW78005D DEW0078005D DE516726C DE 516726 C DE516726 C DE 516726C DE W78005 D DEW78005 D DE W78005D DE W0078005 D DEW0078005 D DE W0078005D DE 516726 C DE516726 C DE 516726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tensioning device
sprocket
chains
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW78005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTINGHOUSE MORSE CHAIN CO LT
Original Assignee
WESTINGHOUSE MORSE CHAIN CO LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTINGHOUSE MORSE CHAIN CO LT filed Critical WESTINGHOUSE MORSE CHAIN CO LT
Application granted granted Critical
Publication of DE516726C publication Critical patent/DE516726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • F16H7/1272Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • F16H2007/0844Mounting elements essentially within boundaries of final output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. JANUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M516726 KLASSE 47 h GRUPPE
Selbsttätige Spannvorrichtung für Ketten, Riemen u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Dezember 1927 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Spannvorrichtung für Ketten, Riemen u. dgl., bei der in an sich bekannter Weise die Spannrolle, das Kettenrad o. dgl. durch Federwirkung gegen das Übertragungsglied gedrückt und durch eine Sperrvorrichtung an der Rückbewegung verhindert wird. Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Feder radial zur Spannrollenachse auf einen geradlinig geführten Teil wirkt, auf dem die Spannrolle oder das Kettenrad sitzt, und der gegen Rückbewegung durch das Sperrgetriebe gesichert ist.
Gegenüber bekannten Einrichtungen der eingangs angegebenen Art, wo der die Spannung verursachende Teil nicht geradlinig geführt ist, sondern sich in einem Bogen bewegt, wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung der Vorteil erreicht, daß im wesentlichen keine Änderung in dem durch die Spannvorrichtung ausgeübten Druck bei den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten eintritt, wenn man etwa von der geringen Druckabnahme absieht, die durch die Ausdehnung der Federn verursacht wird. Bei einer der bekannten Einrichtungen, wo die Spannvorrichtung am Ende eines drehbaren Hebels sich befindet, ändert sich im Gegensatz dazu die Hebelübersetzung je nach dem Maße der Drehung des Hebels während der Einstellung, und dementsprechend hängt der durch die Spannvorrichtung ausgeübte Druck von dem Winkelverhältnis zwischen Hebel und Kette oder Riemen ab. Entsprechendes gilt, wenn an Stelle eines drehbaren Hebels ein drehbares Exzenter zur Anwendung kommt, dessen wachsende oder abnehmende Exzentrizität bei der Einstellung der Spannvorrichtung wirksam ist. Diese Übelstände werden hier dadurch vermieden, daß der auf die Kette oder den Riemen wirkende Teil der Spannvorrichtung sich geradlinig bewegt und so jede Änderung im Übersetzungsverhältnis vermieden wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform dargestellt, in welchen Abb. 1 eine Endansicht eines Teiles einer Verbrennungsmaschine ist und eine selbsttätige Spannvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Abb. 2 ist ein Ouerschnitt nach der Linie 1Ί-ΙΙ in der Abb. 7.
Die Abb. 3 und 4 sind Querschnitte nach den Linien IXI-III bzw. IV-IV in der Abb. 2.
Abb. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des in Abb. 3 dargestellten Getriebes, die
Abb. 6 und 7 sind Seitenansichten abgeänderter Bauarten, und
Abb. 8 ist eine hintere Endansicht der Bauart nach Abb. 7.
Die Zeichnung zeigt die Kettenspannvor-
richtung an einer Verbrennungsmaschine angebracht. Ein treibendes Kettenrad ι ist auf der Kurbelwelle 2 der Maschine und ein gestrichenes Kettenrad 3 auf der Nockenwelle 4 der Maschine gelagert. Ein weiteres getriebenes Kettenrad 5 ist auf einer Hilfswelle 6 befestigt, die zum Antrieb z. B. einer Wasserpumpe, eines elektrischen Generators o. dgl. dient; eine Triebkette 7 läuft um alle diese Kettenräder. Die Triebkette 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform doppelseitig, doch kann die Kettenspannvorrichtung nach der Erfindung auch für Triebketten mit einseitigem Eingriff benutzt und so angeordnet sein, daß sie in jeder Lage wirkt.
Die Kettenspannvorrichtung 8 wirkt auf den leer laufenden Teil der Triebkette zwi-• sehen dem treibenden Kettenrad 1 und dem getriebenen Kettenrad 5 und ist so gebaut, daß sie selbsttätig das Spiel in der Kette beseitigt, einen feststehenden Träger bildet, der mit der Kette zusammenwirkt und gleichzeitig die nötige Zusammenziehung der Kette bei einem Temperaturwechsel ermöglicht. Die Kettenspannvorrichtung 8 enthält einen tragenden Teil 9, der aus einem Körper 10 besteht, welcher parallele Seitenflächen und einen Ansatz 11 hat. Dieser Ansatz ist starr an dem Kettengehäuse gelagert, das mit dem Kurbelgehäuse der Maschine ein Stück bildet. Ein Lagerteil 12 ist auf dem Tragteil 9 angebracht und umfaßt einen Schieber 13 und eine Buchse 14, die mit einem diametral laufenden Schlitz 15 versehen ist, dessen Seiten an den parallelen Seitenflächen des Körpers 10 anliegen. Der Schieber 13 hat eine zylindrische Außenfläche, die an der Buchse 14 anliegt. Die letztere wird an einer Drehung mit Bezug auf den ersteren durch Ansätze 16 verhindert, die sich radial nach außen an der Seite an einem Ende desselben erstrecken und in Schlitze 17 eingreifen, die in dem einen Ende der Buchse gebildet sind. Ein drehbar auf der Buchse 14 gelagertes Kettenrad 18 bildet ein leer laufendes Rad, in das die Kette 7 eingreift.
Um die Teile an einer relativen Längsbewegung zu hindern, ist der Körper 10 an beiden Enden mit Schultern 19 bzw. 20 versehen, gegen welche vordere bzw. hintere Druckscheiben 21 bzw. 22 geklemmt sind. Die Entfernung zwischen diesen Schultern ist etwas größer als die Breiten des Schiebers 13 der Buchse 14 und des Kettenrades 18, so daß der Schieber und die Buchse, die das Lager bilden, sich frei mit Bezug auf den Träger be-Avegen können und das Kettenrad 18 frei mit Bezug auf das Lager umlaufen kann. Die vordere Druckscheibe 21 ist an einer Drehung gegenüber dem Körper 10 durch einen Quer- ] stift 23 in einer Unterlagsscheibe 24 verhin- j dert, der durch die Druckscheibe 21 in das vordere Ende des Körpers 10 hineinragt. Die Scheibe 24 und die Druckscheibe 21 sind gegen dieses Ende des Körpers 10 durch eine Mutter 25 geklemmt, die auf einen verjüngten Teil 26 des Körpers 10 geschraubt ist und in die Druckscheibe 21 hineinragt. Die hintere Druckscheibe 22 ist an einer Drehung gegenüber dem Körper 10 durch einen Keil 27 verhindert, der in dem Ansatz 11 befestigt ist und in eine Keilnut der Druckscheibe 22 eingreift. Der Keil 27 greift auch in eine Keilnut des Kettengehäuses ein, so daß er den Körper 10 an einer Drehung gegenüber dem Gehäuse verhindert, und zwar in einer solchen Stellung, daß das Lager und das von diesem getragene Kettenrad 18 mit Bezug auf den stützenden Teil 9 im rechten Winkel zur Tangente des leer lauf enden Teiles der Kette 7 beweglich sind. Die hintere Druckscheibe 22 ist gegen das hintere Ende des Körpers 10 z.B. durch einen Bolzen28 geklemmt, der in den Ansatz 11 eingeschraubt ist, wobei eine Mutter 29 auf dem Bolzen 28 sitzt, die eine Klemmplatte 30 erfaßt, welche sich gegen die Hinterfläche des Kettengehäuses legt.
Zwecks selbsttätiger Bewegung des Lagers um das Spiel in der Kette 7 aufzunehmen, sindSchraubenfedeni3i angeordnet, die in BoIirangen des Körpers 10 und Schiebers 13 liegen und deren innere Enden sich gegen die Enden der Bohrungen stützen, während die äußeren Enden sich gegen die Buchse 14 legen. Um die Bewegung des Lagers in der entgegengesetzten Richtung selbsttätig zu begrenzen, ist ein Paar Klinken 32 vorgesehen, die in an den parallelen Seiten des Körpers 10 angeordnete Zähne 33 greifen. Jede Klinke 32 liegt in einem Querschlitz 34, der in dem Schieber 13 gebildet ist und ist drehbar auf einem Stift 35 gelagert, der in der Längsrichtung quer zum Schieber 13 angeordnet ist. Um die Nase 36 jeder Klinke 32 federnd gegen den Körper 10 zu drücken, ist eine Schraubenfeder 37 in einer Bohrung der Klinke 32 gelagert, deren äußeres Ende gegen die Buchse 14 anliegt. Die Zähne 33 auf der einen Seite des Körpers 10 sind gegenüber den Zähnen der anderen Seite versetzt, so daß jedesmal nur eine Klinke wirksam ist, wodurch der Schieber 13 dichter gegen eine Bewegung gegenüber dem Stützteil gehalten wird. Indes ist jede Klinke 32, wie besonders in Abb. 5 ersichtlich, so gelagert, daß, wenn der Schieberi3 nach außen gegenüber dem Stützglied 9 gedrängt ist, die Nase 36 der besonderen Klinke, die einen benachbarten Zahn 33 erfaßt, diesen Zahn freigibt und in der Normalstellung eine von der Schulter des Zahnes etwas abgebogene Lage einnimmt, so daß der Schieber eine geringe Rückwärtsbewe-
gung gegenüber dem Stützglied 9 erhalten kann, wodurch eine Zusammenziehung der Kette 7 bei Temperaturänderungen ermöglicht wird. Bei dieser Anordnung drängen die Schraubenfedern 31, wie ersichtlich, wenn die Maschine stillsteht, das Lager und das von ihm getragene Kettenrad 18 selbsttätig nach außen mit Bezug auf das Stützglied 9, so daß das Spiel in der Kette 7 beseitigt wird, und die Nase 36 einer der Klinken 32 ist in solcher Lage, daß sie die Schulter des benachbarten Zahnes bei einer Zurückbewegung des Lagers und Kettenrades gegenüber dem Stützglied erfaßt. Nach Anlauf der Maschine wächst die Spannung in de'r Kette 7 und strebt, das Lager und das von ihm getragene Kettenrad in die umgekehrte Richtung zu drängen, wobei diese rücklaufende Bewegung von der wirksamen Klinke 32 verhindert wird. Wenn die Kette 7 sich abnutzt, werden das Lager und das von ihm getragene Kettenrad 18 selbsttätig nach außen gedrängt, so daß der Verschluß berücksichtigt wird, wobei die Klinken 32 abwechselnd wirken, um eine rückläufige Bewegung zu verhindern. Es ist ferner ersichtlich, daß, wenn die Maschine stillsteht, eine geringe Rückwärtsbewegung des Lagers und des von ihm getragenen Kettenrades möglich ist, um eine Zusammenziehung der Kette 7 bei Temperaturveränderungen zu gestatten, wodurch vermieden wird, daß die Ketten einer übermäßigen Spannung unterworfen werden.
Um eine bequeme Verbindung der selbsttätigen Kettenspannvorrichtung mit der Kette 7 zu gestatten, sind Nuten 38 an dem einen Ende des Schiebers 13 vorgesehen, die sich in einen Schlitz 15 erweitern, der sich bis zu den Ouernuten 34 erstreckt, so daß ein Werkzeug eingeführt werden kann, daß die Klinken 32 erfaßt und ihre Nasen 36 aus dem Eingriff mit den Zähnen 33 herausdrückt, worauf das Stützglied 9 gegenüber dem den Schieber 13 und die Buchse 14 einschließenden Lager bewegt werden kann, um die Federn 31 zusammenzudrücken. Ein Block kann dann zwischen das Stützglied 9 und das Lager gebracht werden, um die Teile in dieser Lage zu halten, während die Kettenspannvorrichtung an ihrer Stelle befestigt wird. Nachdem die Kettenspannvorrichtung in wirksame Verbindung mit der Kette 7 gebracht ist, kann der Block wieder entfernt werden. Die Schraubenfedern 31 drücken dann selbsttätig das Lager und das von ihm getragene Kettenrad 18 in eine Stellung, in der das Spiel in der Kette 7 beseitigt ist.
Wie aus den Abb. 6, 7 und 8 ersichtlich, können die Stützglieder der Kettenspannvorrichtung in verschiedener Weise befestigt werden. Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 hat das Stützglied 39 der Kettenspannvorrichtung einen Flanschansatz 40, der mit ihm aus einem Stück besteht und mit Queröffnungen 41 versehen ist, durch welche BoI-zen o. dgl. hindurchgehen, die zur Befestigung des Stützgliedes am Kettengehäuse, Kurbelgehäuse oder einem anderen Teil der Maschine dienen. Die Abb. 7 und 8 zeigen ferner Flanschansätze 42 an dem Stützglied, die mit Queröffnungen 43 zur Aufnahme der Bolzen versehen sind. Bei beiden Ausführungsformen kann die hintere Druckscheibe 22 an einer Drehung gegenüber dem Stützglied, wie z. B. durch radiale Vorsprünge oder Keile am Hinterende des Gliedes, die in Keilnuten der Scheibe 22 eingreifen, verhindert werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Spannvorrichtung für Ketten, Riemen u. dgl., bei der die Spannrolle (Kettenrad) durch Federwirkung gegen das Übertragungsglied gedrückt und durch eine Sperrvorrichtung an der Rückbewegung verhindert wird dadurch gekennzeichnet, daß die Feder radial zur Spannrollenachse auf einen geradlinig geführten Teil (13, 14) wirkt, auf dem die Spannrolle (18) sitzt und der gegen Rückbewegung durch das Sperrgetriebe (33 bis 37) gesichert ist.
2. Selbsttätige Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (33) derart ausgebildet sind, daß der geradlinig geführte Teil (13, 14) und die darauf sitzende Spannrolle (18) eine begrenzte Rückbewegung ausführen können.
3. Selbsttätige Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des feststehenden Teiles (10) ein Sperrgetriebe angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW78005D 1926-12-27 1927-12-24 Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl. Expired DE516726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516726XA 1926-12-27 1926-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516726C true DE516726C (de) 1931-01-26

Family

ID=21972705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW78005D Expired DE516726C (de) 1926-12-27 1927-12-24 Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516726C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080371B (de) * 1951-12-28 1960-04-21 Renold Chaing Ltd Spanner fuer Ketten, Riemen od. dgl.
DE4320272A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Tsubakimoto Chain Co Kraftübertragungsvorrichtung
DE19631588A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spannrad für Zugmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080371B (de) * 1951-12-28 1960-04-21 Renold Chaing Ltd Spanner fuer Ketten, Riemen od. dgl.
DE4320272A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Tsubakimoto Chain Co Kraftübertragungsvorrichtung
DE4320272C2 (de) * 1992-06-18 1998-07-09 Tsubakimoto Chain Co Kraftübertragungsvorrichtung
DE19631588A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spannrad für Zugmittel
US6155942A (en) * 1996-08-05 2000-12-05 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Traction wheel for tension element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040291B4 (de) Geräuscharmer und verschleißarmer Kettentrieb
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE1625139B1 (de) Spanner fuer Ketten,Riemen od.dgl.
DE2631459A1 (de) Kettenspanner
DE1264973B (de) Parkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Feststellen einer angetriebenen Welle, insbesondere der Ausgangswelle eines selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE516726C (de) Selbsttaetige Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen u. dgl.
DE3810701A1 (de) Rueckstrammvorrichtung
DE2433011A1 (de) Hebelbetaetigtes gesperre
DE2754541A1 (de) Tretanlasser mit dekompressionseinrichtung
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE3912432C2 (de) Drehzahlminderer mit Drehmomentbegrenzer, insbesondere für den Anlasser eines Verbrennungsmotors
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE2550639C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Kettenspanneinrichtung
DE2137134A1 (de) Druckmaschine
DE2127074C3 (de) Für Brennkraftmaschinen bestimmte Anlaßvorrichtung mit Schub-Schraubtrieb
DE2315288C3 (de) Ratsche für Schraubenzieher od. dgl
DE3631939A1 (de) Starter fuer motoren mit innerer verbrennung fuer motorfahrzeuge
DE1920868U (de) Spannrollenanordnung fuer einen zahnriemen-doppelantrieb.
DE6909078U (de) Einrichtung zur verstellung des spritzbeginnes von brennstoffeinspritzpumpen.
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE221087C (de)
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb
DE102015107104B3 (de) Freilaufschlüssel mit einer zwei versetzt zueinander angeordnete Zahnbacken und einen Stützsitz aufweisenden Sperrvorrichtung
DE156140C (de)