DE1474733B2 - Muenzwaage - Google Patents

Muenzwaage

Info

Publication number
DE1474733B2
DE1474733B2 DE1966C0040934 DEC0040934D DE1474733B2 DE 1474733 B2 DE1474733 B2 DE 1474733B2 DE 1966C0040934 DE1966C0040934 DE 1966C0040934 DE C0040934 D DEC0040934 D DE C0040934D DE 1474733 B2 DE1474733 B2 DE 1474733B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
tentacles
scale
arm
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966C0040934
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474733A1 (de
Inventor
Bart George St. Louis Mo. Martin (V.StA.)
Original Assignee
Coin Acceptors, Inc., St. Louis, Mo. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Acceptors, Inc., St. Louis, Mo. (V.St.A.) filed Critical Coin Acceptors, Inc., St. Louis, Mo. (V.St.A.)
Publication of DE1474733B2 publication Critical patent/DE1474733B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Münzwaage, bei der eine Fangvorrichtung zum Erfassen und Aufnehmen von zugeführten Münzen von vorbestimmter Größe und/ oder Umfangsbeschaffenheit vorgesehen ist, welche aus zwei der normalen Fangstellung in einem vorbestimmten Abstand angeordneten und an dem Umfang einer Münze der vorbestimmten Größe angreifenden, von dem Waagekörper parallel zu dessen Schwenkachse vorspringenden Fangarmen besteht, von denen der eine an einem gesonderten, an dem Waagenkörper gelagerten und in Richtung auf eine normale Fangstellung vorgespannten Schwenkteil vorgesehen ist, wobei die Münzwaage von der von den Armen erfaßten Münze bei ausreichendem Gewicht der Münze in eine die Münze auf einen Münzannahmeweg leitende Stellung schwenkbar ist.
Münzwaagen dieser Art sind seit langem bekannt. In einem bekannten Fall besteht der Waagenkörper aus zwei auf der gleichen Schwenkachse schwenkbar gelagerten Hälften, die mittels einer Feder in eine vorbestimmte gegenseitige Stellung gebracht werden. Jeder der beiden Fangarme ist an einer dieser Hälften angebracht. Während des normalen Betriebs wirken diese beiden Teile als Einheit. Sollte jedoch einmal eine zu große Münze in der Fangvorrichtung stecken bleiben, so können die beiden Teile des Waagenkörpers mit Hilfe einer von außerhalb des Automaten betätigbaren Spreizeinrichtung auseinandergeschoben werden, so daß die eingeklemmte Münze zwischen den Fangarmen in einen Rückgabekanal fallen kann. Die beiden Waagenkörperteile können dabei um eine zu der Erstreckung der Fangarme parallele Achse verschwenkbar sein. Statt dessen kann aber auch der zweite Fangarm an einem gesonderten Schwenkteil angeordnet sein, der in diesem Fall um Lageraugen des anderen Waagenkörperteils um eine Achse senkrecht zur Erstreckung der Fangarme kippbar ist. In beiden Fällen erfolgt die Veränderung der gegenseitigen Lage der Fangarme ausschließlich durch willkürlichen Eingriff von außen, nämlich durch Betätigung eines Rückgabeknopfes für den Fall, daß eine Münze in der Fangeinrichtung stecken bleibt (vgl. US-PS 27 68 727).
Wie bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung sind auch bei anderen bekannten Münzwaagen der in Frage stehenden Art die Fangarme so ausgebildet und angeordnet, daß die Fangeinrichtung ausschließlich auf den Durchmesser der eingeworfenen Münze anspricht und nur solche Münzen zwischen den Fangarmen hindurchläßt, deren Durchmesser kleiner als der durch die lichte Weite der Fangarme bestimmten Grenzdurchmesser ist. Dabei sind in den meisten Fällen die Fangarme gemeinsam an einem starren Waagenkörper fest angeordnet (vgl. US-PS 3120 300 und 31 45 821).
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Münzwaage der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß diese nicht nur feinfühliger als bisher auf Durchmesserunterschreitungen anspricht, sondern darüber hinaus zuverlässig auch bei Münzen od. dgl. von vorbestimmtem Durchmesser zwischen solchen Münzen mit glattem Rand und solchen mit gerändeltem Rand zu unterscheiden weiß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gesonderte Schwenkteil an dem Waagenkörper um eine im radialen Abstand von, jedoch parallel zur Schwenkachse des Waagenkörpers angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und daß der Schwenkteil aus der normalen Fangstellung entgegen der Vorspannung durch das Münzgewicht einer Münze od. dgl. von der vorbestimmten Größe, aber von glattem Umfang oder von einer Münze von geringerer als der vorbestimmten Größe und mit oder ohne glatten Umfang in eine Stellung verdrängbar ist, in welcher der Abstand der Fangarme den vorbestimmten Abstand übersteigt.
Die neue Ausbildung unterscheidet sich von den bekannten Münzwaagen der beschriebenen Art nicht nur dadurch, daß der gesonderte Schwenkteil in bestimmter Weise mit seiner Achse in bezug auf die Schwenkachse des Waagenkörpers angeordnet ist, sondern auch dadurch, daß die Vorspannung des Schwenkteils gemeinsam mit der besonderen Lage der Achse so gewählt ist, daß der Schwenkteil durch die Münzen und nicht durch einen besonderen willkürlich zu betätigenden Rückgabeknopf verschwenkbar ist. Dadurch erhält die Münzwaage eine zusätzliche automati-
sehe Funktion, indem sich der lichte Abstand der Fangarme unter dem Einfluß von vorbestimmten Eigenschaften der eingeworfenen Münzen verändert, derart, daß die Münzwaage wesentlich genauer als bisher auf Durchmesserunterschreitungen anspricht und selbst bei Münzen mit einem Durchmesser, der dem vorbestimmten Durchmesser entspricht, zwischen Münzen mit glattem Rand und solchen mit gerändeltem Rand zu unterscheiden weiß. Dabei ist die Münzwaage sehr einfach in ihrem Aufbau. Es wird dabei lediglich durch die geschickte Anordnung der Schwenkachse des gesonderten Schwenkteils und durch dessen freie Schwenkbarkeit unter vorbestimmter Gewichtsbelastung den Fangarmen eine zusätzliche Unterscheidungsfunktion zugeordnet. Die Anordnung spricht dabei außerordentlich empfindlich auf die Umfangsbeschaffenheit der eingeworfenen Münze od. dgl. an.
Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse des gesonderten Schwenkteiis im Bereich zwischen den beiden Fangarmen so angeordnet, daß sie in der normalen Fangstellung der Fangarme oberhalb einer gedachten, geraden und die Fangarme verbindenden Linie liegt. Hierdurch wird gewährleistet, daß eine Münze, die von der Münzwaage angenommen wird, zunächst dazu neigt, um den fest am Waagenkörper angeordneten Arm zu kippen, und zwar in Richtung auf den an dem gesonderten Schwenkteil angeordneten Fangarm. Wenn es sich dabei um eine Münze von dem vorbestimmten Durchmesser und der vorbestimmten Umfangsbeschaffenheit handelt, wird aufgrund der Anordnung gewährleistet, daß der bewegliche Fangarm dann, wenn die Münze auf beiden Fangarmen aufliegt, seine feste Stellung und damit seinen festen relativen Abstand von dem am Münzkörper befestigten Fangarm beibehält. Der bewegliche Fangarm weicht also nicht aus, sondern bewegt sich zusammen mit dem anderen Fangarm beim Schwenken des Waagenkörpers unter dem Gewicht der Münze als Einheit. Wenn dagegen die Münze ii. ihrem Durchmesser oder ihrer Umfangsbeschaffenheit von den vorbestimmten Werten abweicht, wird der bewegliche Fangarm automatisch aus seiner normalen Stellung nach außen verdrängt, wobei er seinen Abstand von dem festen Fangarm vergrößert und die betreffende Münze zwischen den Fangarmen hindurchläßt.
Dies wird besonders begünstigt durch eine Anordnung, bei der der am Waagenkörper fest angeordnete Fangarm tiefer als der Fangarm am Schwenkteil liegt. Im gleichen Sinn wirkt die vorteilhafte Maßnahme, daß der an dem Schwenkteil angeordnete Fangarm der Schwenkachse des Waagenkörpers wesentlich näher liegt als der andere Fangarm.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht einer Münzwaage gemäß der Erfindung, wobei die beweglichen Teile in ihrer Ausgangsstellung wiedergegeben sind,
Fig.2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 die neue Münzwaage, bei der der Waagenkörper jedoch unter dem Gewicht einer Münze verschwenkt worden ist,
Fig.3 in Seitenansicht die Münzwaage gemäß der Erfindung in ihrer Ausgangsstellung bei Einwurf einer Münze mit glattem Umfangsrand,
F i g. 4 die Anordnung nach F i g. 3 in einer Stellung, in der die nicht ordnungsgemäße Münze zwischen den Fangarmen durchgelassen wird,
Fig.5 eine Seitenansicht des Wuagenkörpers mit gegenüber den Fig. 1 und 3 entgegengesetzter Blickrichtung und
Fig.6 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung des Waagenkörpers und der zugehörigen Teile.
Die neue Münzwaage entspricht ihrem Aufbau im wesentlichen dem Aufbau der bekannten Münzwaagen, wie sie in den US-PS 27 68 727 und 31 20 300 gezeigt sind. Derartige Münzwaagen sind in der Lage, Münzen nach ihrem Nennwert zu sortieren und falsche Münzen von echten zu unterscheiden.
Der in Fig. 1 zum Teil gezeigte Münzprüfer bildet einen torähnlichen Rahmen 10, der dem Tor 18 entspricht, welches in der US-PS 31 20 300 beschrieben ist. Der Rahmen ist mit einer Anzahl vorspringender Teile ausgerüstet, die in Richtung auf eine gegenüberliegende Wand (nicht gezeigt) verlaufen und dadurch im Zusammenwirken mit dieser Wand des Münzprüfers unterschiedliche Münzwege bilden. So weist beispielsweise ein im wesentlichen U-förmig gestalteter plattenförmiger Teil 11 einen nach außen erweiterten Oberteil auf, welcher mit einem im wesentlichen U-förmig gestalteten Element zusammenwirkt, das am oberen Ende der nicht gezeigten Gegenwand angeordnet ist, um einen Münzannahmeweg 12 zu bilden, durch welchen Münzen in den Münzprüfer eingeführt werden können. Diese Münzen können aus einer Münzeingabevorrichtung beliebiger Bauart, eines Münzautomaten od. dgl., zugeführt werden. Der Münzannahmeweg 12 setzt sich im Münzannahmeweg 13 fort, welcher in zwei Münzabgabewege 14 und 16 übergeht, von denen der Münzabgabeweg 14 zum Teil durch eine Schiene 15 gebildet wird.
Mittels eines Stiftes 20 ist eine Münzwaage 17 am Rahmen 10 schwenkbar angeordnet, und zwar im wesentlichen in jenem Bereich, in welchem sich die Münzwege 13, 14 und 16 treffen. Der Gelenk- oder Schwenkstift 20 erstreckt sich durch einen nabenförmigen Ansatz 21 der Münzwaage.
Am Körper der Münzwaage 17 ist ein fester Arm 22 vorgesehen. Dieser Arm 22 erstreckt sich mit einer Abwinkelung durch einen bogenförmigen Schlitz 23 im Rahmenteil 10 und ragt über die gegenüberliegende Oberfläche dieses Teiles 10 hinaus. Aus Zwecken, welche noch erläutert werden, ist der feste Arm 22 mit einer verhältnismäßig scharfen Kante 24 ausgerüstet.
An der Münzwaage 17 ist auch weiterhin ein Gegengewicht 25 befestigt, dessen Lage so gewählt ist, daß es die Münzwaage 17 in Gegenuhrzeigerrichtung bei Betrachtung der Fig. 1 zu schwenken sucht. Der feste Arm 22 berührt unter dem Einfluß dieses Gewichtes das Ende, insbesondere obere Ende, des Schlitzes 23, so daß die Ausgangsstellung der Münzwaage 17 definiert wird.
Die Münzwaage 17 weist ein Schwenkteil oder zweiten Arm 26 auf, der nachgiebig oder beweglich an der Münzwaage 17 angeordnet ist und in einem vorbestimmten Abstand vom festen Arm 22 vorgesehen ist, so daß Durchmesser und Kanteneigenschaften der normalen Münze durch die Abstandswahl festgelegt werden. Die Arme 22 und 26 bilden eine Fangvorrichtung zum Erfassen und Festhalten einer Münze, deren Funktion davon abhängt, daß die Münze im Durchmesser und im Hinblick auf die Ausbildung ihrer Kanten der Normalmünze entspricht. Die Münzwaage bzw. deren Fangvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie die echten Münzen festhält und zur weiteren Behandlung in einen Abgabeweg weiterleitet, während sie die Falschmünze zwischen den Armen, welche die Fangvorrichtung
bilden, hindurchleitet und dem anderen Münzabgabeweg zuführt.
Der nachgiebig oder beweglich angeordnete Arm 26 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und besteht demzufolge aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Armen 27 und 30. Der Arm 27 ist mittels eines Stiftes 31 schwenkbar an der Münzwaage 17 gelagert und dabei so angeordnet, daß der Arm 30 von der Münzwaage 17 aus in der gleichen Richtung verläuft wie der abgewinkelte Teil des festen Armes 22. Ein weiterer Teil 32 des schwenkbaren Armes 26 liegt unter dem Eigengewicht des Armes 26 auf einer umfänglichen Schulter 33 an, welche einen Anschlag bildet und damit eine Endlage des Armes 30 definiert, in welcher dieser in einem vorbestimmten Abstand vom anderen Arm 22 steht und in der Lage ist, eine normale echte Münze festzuhalten. Der Arm 30 erstreckt sich durch eine Öffnung 34 im Rahmen 10. Der Arm 30 ist mit einer vergleichsweise scharf ausgebildeten Kante 35 versehen, welche so ausgebildet ist, daß sie in die gezahnte oder gerändelte Kantenoberfläche einer echten Münze einzugreifen vermag.
Der feste Arm 22 ist tiefer oder auf geringerer Höhe angeordnet als der bewegliche Arm 26. Dadurch neigt eine Münze, die von der Münzwaage 17 angenommen wird, zunächst dazu, um den festen Arm 22 zu kippen und sich dabei in Richtung auf den beweglichen Arm 26 zu neigen. Der bewegliche Arm 26 ist in bezug auf den festen Arm 22 einerseits und in bezug auf den Mittelpunkt der echten oder anzunehmenden Normalmünze so angeordnet, daß er beim Vorhandensein einer Normalmünze seine Lage fest beibehält und im Zusammenwirken mit dem festen Arm auch die Normalmünze festhält. Wenn diese Münze zwischen den Armen 22 und 26 festgehalten wird, dann kommt das Eigengewicht der Münze zur Wirkung und schwenkt die Münzwaage 17 aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung um einen vorbestimmten Winkel bis in eine Lage, die in F i g. 2 gezeigt ist und in welcher die normale Münze freigegeben wird und aus der Münzwaage 17 herausfallen kann. Die unter dem Einfluß der sich einstellenden Winkellage der Münzwaage 17 herausfallende Normalmünze gelangt auf den Münzabgabeweg 14 für die normale Münze.
Der schwenkbar gelagerte Arm 26 bewegt sich jedoch aus der Endlage, welche den vorbestimmten festen Abstand zum anderen Arm definiert, frei heraus, wenn gewisse Falschmünzen in die Münzwaage eintreten, deren Durchmesser kleiner als der der Normalmünze ist. Die Schwenkbewegung des beweglichen Armes wird unter dem kämmenden Einfluß dieser Münzen hervorgerufen. Dieselbe Schwenkbewegung im Sinne einer Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Armen findet auch statt, wenn in die Münzwaage 17 eine Münze eintritt, die nahezu den gleichen Durchmesser wie die Normalmünze aufweist, die jedoch von dieser durch eine glatte Kante unterschieden ist. Dadurch, daß sich der bewegliche Arm 26 frei unter dem Einfluß der Kämmwirkung der Falschmünze im Sinne einer Abstandsvergrößerung aus seiner definierten Endlage herausbewegt, können diese Falschmünzen von der von den beiden Armen gebildeten Fangvorrichtung auch nicht festgehalten werden und fallen zwischen den beiden Armen hindurch. Dadurch gelangen die Falschmünzen in den anderen Münzabgabeweg 16.
Die Vorteile der neuen Münzwaage 17 gehen offensichtlich aus der ausführlichen Beschreibung der Bauteile hervor. Zur Vervollständigung wird jedoch auch die Wirkungsweise beschrieben, und zwar zunächst im Hinblick auf Münzen, die zwar im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie Normalmünzen aufweisen, die sich jedoch von diesen durch die Eigenschaften der Kanten unterscheiden. Im Anschluß daran erfolgt eine Beschreibung der Funktion im Hinblick auf Münzen, die sich im Durchmesser geringfügig von der Normalmünze unterscheiden. Für diese Beschreibung wird vorausgesetzt, daß die Arme 22
ίο und 26 in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, der so bemessen ist, daß sie eine Normalmünze 36 ( F i g. 1 und 2) mit dem vorgegebenen Durchmesser aufzunehmen und zu halten vermögen.
Die echte Münze 36 besitzt eine gezahnte Kante und fällt in den Münzannahmeweg 13. Nach Passieren dieses Weges befindet sie sich zwischen den Armen 22 und 26, (s. Fig. 1). Weil die Normalmünze 36 den richtigen Durchmesser aufweist und auch eine gezahnte Kante besitzt, wirken beide Arme 22 und 26 zusammen und behalten ihre Lagen fest bei, so daß sie die Münze 36 festhalten. Die scharf ausgebildete Kante 35 des schwenkbaren Armes 26 greift dabei verhakend in die gezahnte Münzkante ein, so daß der schwenkbare Arm 26 aus der Endlage, in welcher er in vorbeschriebenem Abstand vom anderen Arm 22 steht, nicht herausschwenkt.
Unter dem Einfluß des Gewichtes der echten Münze 36, welches nicht ausgeglichen ist, schwenkt die Münzwaage um die durch den Stift 20 gebildete Achse im Uhrzeigersinn und gegen die Wirkung des Gegengewichtes 25. Wenn die Münzwaage 17 aus der . Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 um einen vorbestimmten Winkel in die Schwenklage gemäß F i g. 2 übertritt, fällt die Münze 36 aus der durch die Arme 22 und 26 gebildeten Fangvorrichtung heraus und tritt in den Münzabgabeweg 14 für echte Münzen ein, von welchem aus die Münze weiteren Prüfungen auf Echtheit zugeführt wird. Nachdem die echte Münze 36 die Münzwaage 17 verlassen hat, führt das Gegengewicht
4„ 25 die Münzwaage 17 in die ursprüngliche Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 zurück, so daß eine Aufnahmebereitschaft für weitere Münzen geschaffen wird.
Wenn eine andere Falschmünze 37, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die echte Münze 36
., aufweist, jedoch glatte Kanten besitzt, in den Münzannahmeweg 13 eingeführt wird, dann werden die Kanten der Falschmünze 37 von den Armen 22 und 26 erfaßt (s. F i g. 3). Da die Falschmünze 37 jedoch eine glatte Kante aufweist, gleitet sie unter dem schwenkbaren
J0 Arm 26 hinweg, wenn sie am festen Arm 22 anliegt und um diesen eine Kippbewegung ausführt. Die Kämmwirkung, die unter dieser Gleitbewegung eintritt, lenkt den beweglichen Arm 26 im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung in eine angehobene Lage aus, welche
« in Fig.4 wiedergegeben ist. Wenn der bewegliche Arm 26 von einer Falschmünze 37 in der beschriebenen Weise ausgelenkt wurde, dann hat sich der Abstand zwischen den Armen 22 und 26 vergrößert, bis die Vergrößerung ein Ausmaß erreicht hat, bei welchem die
^0 Falschmünze 37 frei zwischen den Armen 22 und 26 hindurchfällt und in den Münzabgabeweg 6 gelangt ( Fig.4). Weil die Kämmwirkung auf den beweglichen Arm 26 sehr rasch eintritt, können die Arme 22 und 26 keine Haltewirkung auf die Falschmünze 37 ausüben, und infolgedessen kann durch die Falschmünze auch keine Verschwenkung oder keine nennenswerte Verschwenkung der Waage 17 verursacht werden. Nachdem die Falschmünzc 37 frei zwischen den Armen 22
und 26 hindurchgefallen ist, fällt der bewegliche Arm 26 unter Schwerkrafteinfluß wieder in seine Ausgangslage zurück, welche durch die Anlage des Teiles 32 an der Schulter 33 definiert wird. Die Arme 22 und 26 nehmen dann wieder die Ausgangsstellung ein, und ihr gegenseitiger Abstand entspricht dem vorbestimmten Prüfabstand, so daß die Waage zur Aufnahme und Prüfung einer weiteren Münze bereit ist.
Die neue Münzwaage schafft einen Münzprüfer, der gegenüber Münzen mit großen oder nur sehr kleinen Durchmesserabweichungen eine sehr große Empfindlichkeit aufweist, weiche außerdem unabhängig davon ist, ob die Kante der Münze gezahnt oder glatt ist. Zum Zwecke der Erläuterung des Erfindungsgedankens sei angenommen, die Normalmünze weise den bereits genannten bekannten Durchmesser auf und könne sowohl gezahnt als auch glatt ausgebildet sein. Die
Falschmünze 37 ist unter derartigen Bedingungen von der Normalmünze lediglich dadurch zu unterscheiden, daß sie einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist, während ihre Kante sowohl gezahnt als auch glatt ausgebildet sein kann.
Unter derartigen Bedingungen wird die Normalmünze 36 in genau der gleichen Weise geprüft, wie dies bereits im vorstehenden in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Die geringfügig kleinere Falschmünze 37 wird von der Münzwaage 17 erfaßt, wobei sie jedoch den beweglichen Arm 26 in der bereits beschriebenen Weise auslenkt (s. F i g. 3 und 4), so daß diese Falschmünze 37 zwischen den beiden Armen 22 und 26 in den Münzabgabeweg 16 hineinfällt. Dieselbe Wirkung tritt auf, wenn eine Falschmünze 37 mit wesentlich kleinerem Durchmesser geprüft wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 520/2

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Münzwaage, bei der eine Fangvorrichtung zum Erfassen und Aufnehmen von zugeführten Münzen von vorbestimmter Größe und/oder Umfangsbeschaffenheit vorgesehen ist, weiche aus zwei in der normalen Fangstellung in einem vorbestimmten Abstand angeordneten und am Umfang einer Münze der vorbestimmten Größe angreifenden, von dem Waagekörper parallel zu dessen Schwenkachse vorspringenden Fangarmen besteht, von denen der eine an einem gesonderten, an dem Waagenkörper gelagerten und in Richtung auf eine normale Fangstellung vorgespannten Schwenkteil vorgesehen ist, wobei die Münzwaage von der von den Armen erfaßten Münze bei ausreichendem Gewicht der Münze in eine die Münze auf einen Münzannahmeweg leitenden Stellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (26) an dem Waagenkörper (17) um eine im radialen Abstand von, jedoch parallel zur Schwenkachse (20) des Waagenkörpers angeordnete Schwenkachse (31) schwenkbar gelagert ist und daß der Schwenkteil (26) aus der normalen Fangstellung entgegen der Vorspannung durch das Münzgewicht einer Münze od. dgl. von der vorbestimmten Größe, aber von glattem Umfang oder einer Münze von geringerer als der vorbestimmten Größe und mit oder ohne glatten Umfang in eine Stellung verdrängbar ist, in welcher der Abstand der Fangarme den vorbestimmten Abstand übersteigt.
2. Münzwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (31) des Schwenkteils (26) im Bereich zwischen den beiden Fangarmen (22, 30) so angeordnet ist, daß sie in der normalen Fangstellung der Fangarme oberhalb einer gedachten geraden, die Fangarme verbindenden Linie liegt.
3. Münzwaage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Waagenkörper (17) fest angeordnete Fangarm (22) tiefer als der Fangarm (30) am Schwenkteil (26) angeordnet ist.
4. Münzwaage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Schwenkteil (26) angeordnete Fangarm (30) der Schwenkachse (20) des Waagenkörpers (17) wesentlich näher liegt als der andere Fangarm (22).
DE1966C0040934 1966-06-16 1966-12-09 Muenzwaage Granted DE1474733B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US558114A US3340980A (en) 1966-06-16 1966-06-16 Coin-selecting and -separating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474733B2 true DE1474733B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=24228266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0040934 Granted DE1474733A1 (de) 1966-06-16 1966-12-09 Muenzpruefer
DE1966C0040934 Granted DE1474733B2 (de) 1966-06-16 1966-12-09 Muenzwaage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966C0040934 Granted DE1474733A1 (de) 1966-06-16 1966-12-09 Muenzpruefer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3340980A (de)
DE (2) DE1474733A1 (de)
FR (1) FR1505718A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE366861B (de) * 1968-09-10 1974-05-06 Coin Acceptors Inc
KR100445563B1 (ko) * 1996-05-30 2005-05-16 아사히 세이코 가부시키가이샤 동전선별장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422867A (en) * 1944-08-07 1947-06-24 Nat Slug Rejectors Inc Coin selector
US3145821A (en) * 1961-05-18 1964-08-25 Reed Electromech Corp Coin testing device

Also Published As

Publication number Publication date
US3340980A (en) 1967-09-12
FR1505718A (fr) 1967-12-15
DE1474733A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474733B2 (de) Muenzwaage
DE1474733C3 (de) Münzwaage
DE2912016A1 (de) Muenzzaehl- und/oder muenzsortiervorrichtung
DE1210226B (de) Einrichtung an Foerderanlagen zum Feststellen von Foerderstuecken mit maximaler Steifigkeit, Dicke oder Laenge
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE529568C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE615877C (de) Hinter einer Umlenkstelle angeordneter Muenzpruefer
DE634012C (de) Zigarettenausgebevorrichtung fuer Zigarettendosen
DE2916829C3 (de) Münzprüfer mit einem Magneten
DE598282C (de) Muenzpruefer mit einer Waage
DE1260840B (de) Muenzpruefeinrichtung
DE237581C (de)
DE46827C (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE2507441B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE524225C (de) Muenzpruefer fuer durch Muenzen gesteuerte Vorrichtungen
DE1703638C3 (de) Skistiefel-Fersenhalter
DE636040C (de) Muenzkanal
DE153971C (de)
DE145643C (de)
DE91579C (de)
DE1945740C (de) Münzprüfer für Münzen mit gerändeltem oder gezahntem Rand
DE718835C (de) Vorrichtung zum Umlegen des Klebstreifens um Werkstuecke
DE625536C (de) Muenzpruefer
DE2013731A1 (de) Münzensortiervorrichtung
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee