DE147212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147212C
DE147212C DENDAT147212D DE147212DA DE147212C DE 147212 C DE147212 C DE 147212C DE NDAT147212 D DENDAT147212 D DE NDAT147212D DE 147212D A DE147212D A DE 147212DA DE 147212 C DE147212 C DE 147212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
steering
point
potential
magnet windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147212D
Other languages
English (en)
Publication of DE147212C publication Critical patent/DE147212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVi 147212 KLASSE 63 c.
vom 30. August 1901.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Verbesserung der Lenkvorrichtung nach Anspruch 2 des Patents 147211, erster Zusatz zum Patent 141921. Diese Verbesserung besteht darin, daß die Veränderung des Potentials des Verbindungspunktes 35 der beiden Magnetwickelungen nicht durch Kurzschluß eines Teils der Windungen, sondern durch den unmittelbaren oder durch einen Widerstand vermittelten Anschluß genannten Punktes an das eine oder das andere zweier von der Batteriemitte gleich weit entfernten Elemente mittels des vereinigten Um- und Steuerschalters nach Anspruch 1 genannter Erfindung bewirkt wird, wodurch, die die Punkte ig und 23 der Magnetwickelungen mit dem Schalter verbindenden Leitungen erspart werden.
Eine mit dieser Verbesserung versehene Lenkvorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die ganze Vorrichtung in Verbindung mit der Lenkachse des Wagens,
Fig. 2 die Schleifbürsten und die Verbindung der Lamellen der Walze des vereinigten Um- und Steuerschalters, und zwar in verschiedenen Stellungen der Walze, und
Fig. 3 die Akkumulatorenbatterie.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der den Stellungen der Schalterwalze entsprechenden Schaltungen der Anker- und Magnetwickelungen, Widerstände usw.
Der Lenkschalter C (Fig. 1), welcher, wie bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatente und dem Zusatzpatente durch die Verschiebung der Schnecke 10 entgegen der Wirkung der Federn 13 betätigt wird, besteht hier aus dem von den letzteren beeinflußten, um den Punkt 42 drehbaren Hebel 14 und den voneinander isolierten Stromschlußstücken 16, 18, 20 und 22. Es sind wiederum verbunden: der Hebel 14 mit dem Verbindungspunkt 35 der Magnetwickelungen der beiden Motoren M, die Stücke 16 und 18 mit den Enden des Widerstandes 17 und die Stücke 20 und 22 mit denjenigen des Widerstandes 21. Die Verbindungen der Stücke 16 und 20, der Punkte 29, 30, 31 und 32 und der Bürsten 25, 26, 27 und 28 der Motoren sowie der Elemente 19 und 23 der Batterie (Fig. 3) mit den gleichnamigen Bürsten des vereinigten Um- und Steuerschalters (Fig. 2) sind in vden verschiedenen Stellungen der Schalterwalze verschieden.
In dem Schema (Fig. 4) sind die Anker der Motoren mit α und b, die Magnetwickelungen mit c und d, die Stromschlußstücke 16, 18, 20 und 22 mit e, die Widerstände 24 und 36 mit f und g, die Schnecke 10 mit h, der Hebel 14 mit i, die Widerstände 17 und
21 mit in und m\ die Batterie mit B, die. von den Endelementen der letzteren ausgehenden Leiter mit N und O und die von den Elementen 19 und 23 (Fig. 3) ausgehenden mit P und Q. bezeichnet.
Angenommen, es werde die Schnecke 10 so gedreht, daß der Hebel 14 mit dem Stück 22 in Berührung kommt. In der Stellung 5-5 ist dann der Punkt 35 über 14 und 22 durch den Widerstand 21 und über 20 mit dem Element 19 verbunden; das Potential des Punktes 35 ist somit nicht mehr das mittlere Potential der Batterie, sondern es kommt demjenigen des Elementes 19 um so näher, je kleiner der Widerstand ist. Ferner ist der Punkt 32, das Ende der Magnetwickelung des linken Motors, über 26 mit dem negativen, das ist dem von 19 entferntesten Pol der Batterie verbunden; infolgedessen ist die Potentialdifferenz zwischen den Punkten 35 und 32 größer als diejenige zwischen den Punkten 35 und 30 und die Erregung im linken Motor stärker als diejenige im rechten, und da die beiden Anker hintereinander geschaltet sind, so ist das Drehmoment des linken Motors größer als dasjenige des rechten.
Dreht der Wagenführer die Schnecke IO
schneller, so daß der Hebel 14 mit der Platte 20 in Berührung kommt, so ist das Potential des Punktes .35 genau dasjenige des Elementes 19, und die Leistung des linken Motors wird auf Kosten desjenigen des rechten noch mehr vergrößert, so daß die Veränderung der Fahrtrichtung schneller vor sich gehen wird.
Auch in allen anderen Stellungen sind die Verbindungen zwischen den verschiedenen Punkten derart, daß eine vollständige Übereinstimmung zwischen der Tätigkeit der Motoren und der mechanischen Tätigkeit des Wagenführers besteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Ausführungsform der durch Zusatzpatent 147211 geschützten Lenkvorrichtung für Motorwagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential des Verbindungspunktes (35) der beiden Magnetwickelungen durch den unmittelbaren oder durch einen Widerstand (17 bezw. 21) vermittelten Anschluß genannten Punktes an das eine oder das andere zweier von der Batteriemitte gleich weit entfernten Elemente (19 und 23) mittels des Lenkschalters (C) und des gemäß dem Zusatzpatent 147211 ausgebildeten Walzenschalters verändert wird, zum Zweck der elektrischen Lenkung mittels der Windungen der beiden Magnetwickelungen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT147212D Active DE147212C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141921T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147212C true DE147212C (de)

Family

ID=5668938

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147211D Active DE147211C (de)
DENDAT160604D Active DE160604C (de)
DENDAT147212D Active DE147212C (de)
DENDAT141921D Active DE141921C (de)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147211D Active DE147211C (de)
DENDAT160604D Active DE160604C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT141921D Active DE141921C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE141921C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944350C (de) * 1954-05-26 1956-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133060C2 (de) * 1991-10-04 1995-08-31 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944350C (de) * 1954-05-26 1956-06-14 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt

Also Published As

Publication number Publication date
DE160604C (de)
DE147211C (de)
DE141921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821789C2 (de) Motorgetriebene Servolenkungseinheit
DE69305893T2 (de) Elektromagnet
DE102007058912A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine mit einem Stator und einem Rotor
DE102014107712A1 (de) Aktuator
DE147212C (de)
DE60124825T2 (de) Erregerwicklung
DE4401686C1 (de) Wendepolloser Kommutatormotor
DE202007001534U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Antriebskraft
DE112021002302T5 (de) Lenkunterstützungsvorrichtung
AT22595B (de) Lenkvorrichtung für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge.
DE102008042975A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen eines Stators einer solchen Maschine und Lenkungsantriebsvorrichtung
DE1213267B (de) Elektrische Hilfskraftlenkung
DE246690C (de)
DE275533C (de)
DE383257C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Elektromotoren
DE223727C (de)
DE310887C (de)
DE87471C (de)
DE384505C (de) Elektrisch angetriebene Reversiervorrichtung fuer Arbeitsmaschinen mit zwei ihre Drehrichtung beibehaltenden Elektromotoren, einem Arbeitsmotor und einem Umkehrmotor
DE1293319B (de) Gleichstromnebenschlussmotor
EP0803406B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE261995C (de)
DE456112C (de) Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen
DE290458C (de)
DE10012077C1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startermotors zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, mit einer Spannungsquelle