DE1471120A1 - Elektrodenmasse - Google Patents

Elektrodenmasse

Info

Publication number
DE1471120A1
DE1471120A1 DE19601471120 DE1471120A DE1471120A1 DE 1471120 A1 DE1471120 A1 DE 1471120A1 DE 19601471120 DE19601471120 DE 19601471120 DE 1471120 A DE1471120 A DE 1471120A DE 1471120 A1 DE1471120 A1 DE 1471120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely ground
carbon material
electrode
dry matter
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601471120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471120B2 (de
DE1471120C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemisk AS
Original Assignee
Elektrokemisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk AS filed Critical Elektrokemisk AS
Publication of DE1471120A1 publication Critical patent/DE1471120A1/de
Publication of DE1471120B2 publication Critical patent/DE1471120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471120C3 publication Critical patent/DE1471120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

II/B FRANKFURT (MAIN), 19.2.1960
Jilektrokemisk A/3, Oslo/ Morwegen, Radhusgaten 23
Elektrodenmasse
Bei der Verwendung von Kohleelektroden in elektrischen Oefen zur sohmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium ist unter ungünstigen Betriebsverhältnissen das Absanden der Elektrode eine bekannte Erscheinung. Die Absandung besteht darin,dass feine Kohlepartikel nach und naoh von der Anode abrieseln, von deren Unterfläche weggewaschen werden und auf dem Schmelzbad liegen bleiben. Hierdurch wird die Elektrode übermässig abgenutzt. Auch wird das Had verunreinigt und muss von Zeit zu Zeit geschäumt werden. Durch dieses Schäumen entfernt man jedoch gleichzeitig einige der sehr wertvollen i'luorverbindungen,die einen Hauptbestandteil des elektrolytischen Bades ausmachen, was grosse wirtschaftliche Verluste herbeiführt. Weiterhin stört das Abaanden den Ofenbetrieb
und verursacht einen Mehrverbrauch von Elektroderimasse, was ebenfalls bedeutende wirtschaftliche Verluste mit eich führen kann, beispielsweise hat eine fabrik mit einer Jahresproduktion von 30 000 t bei einem iViassepreis von ^00.- DM/ t bei einer Absandungsmenge von 50 kg Hasse/ t Mehrkosten von 450 000 DM /Jahr. Es ist daher von grösstem Interesse, Elektroden herstellen zu können, bei denen das Absanden ganz vermieden oder auf e in Minimum reduziert wird.
Bei der Anwendung von Rohmaterialien gewöhnlicher Qualität kann man zwar bei günstigen Betri ebsverhi.ltnissen ein störendes Absanden vermeiden. Man ist jedoch sehr daran interessiert, das Absanden auch bei ungunstigen -^etrieosverhältnissen zu vermeiden; dieses Problem ist Gegenstand grosser Aufmerksamkeit geworden.
wie bekannt, dient als Masse für Kohleelektroden sogenannter i'rockenstofi', wie z.B. Petrolkoks^ Vechkoks oder andere aschearme Kokstypen, der calciniert, auf bestimmte Kornfraktionen zerkleinert und gesiebt wird. Der Trokkenstoff wird danach mit einem -oindemittel, das gewöhniicherweise aus Pech besteht, gemisiit. Die sogenannten •Söderberg-iilektroden werden in dem xilektrolyseofen
BAD ORIGINAL
zufolge des cStromdurchganges und der aus aem Ofen selbst emporsteigenden Wärme gebacken,während lertiggebrannte Elektroden in einem separaten Ofen gebacken werden, während des Backens wird aas bindemittel verkokt, wodurch die einzelnen Trockenstoffkürner gebunden werden, so dass eine feste Elektrode entsteht. Λ
±>ei der Behandlung des Problems der Vermeidung des Absandens wurae aavon usge^an^en, aass aas Absanden einer selektiven Zehrung der Elektrode zuzuschreiben ist,indem der Bindemitteiko&s rascher abgezehrt wiru .»ls der Trocken· stoffkoks. Wenn deshalb die Zelning des Bindemittelkokses um ein einzelnes Trockenstoffkorη herum eine gewisse ^ieie, die von der Grüsse des Trockenstoffkornea abhängig ist, erreicht hat, wird sich das Trockenstoffkorn von der elektrode lüsen, in das Jchmelzbad hinabfallen und somit absanden.
Es wurde nun das System i'einsöoff/Pecnicoks eingehend stu_ diert. Peinstoff ist die Peinfraktion des Trockenstoffes, der in einer Kugelmühle soweit zerkleinert worden ist,dass er ein 100 Maschen Sieb US.Sieve System passiert und dass zugleich etwa öOjt ein 200 Haschen Sieb TJS.Sieve System passieren. Die Maschenweite für ein 100 Haschen Sieb ist U^ 149 nun und für ein 200 Maschen Sieb 0,074 mm.
809810/ 1366
A BAD OFUGINAL
Struktur des verkokten Feinstoffes und PechKokses ist grundlich untersucht worden, u.a. durch das Studium der sogenannten Mikroporosität. Unter Mikroporosität ist zu verstehen das Volumen der Poren im Verhältnis zur Summe der Volumina aes dichten .Bindemittelkokses und der Poren. Von Mikroporosität ist deshalb die Hede,weil die loren einen Durchmesser von 0,005 bis 1OyU' aufweisen. Diese Mikroporosität wird an Probe-elektroden aus calciniertem Trockenstoff gemessen.
Der zerkleinerte Trockenstoff wird mit bindemittel gemischt. Die Probeelektrode wird danach im Laufe von 20 Stunden bei 950° U unter Anwendung eines Druckes von
u»5 kg/cm verkokt. Danach wird die Dichte der Elektrode in Kerosen und Quecksilber gemessen. Die Versuche haben gezeigt, dass man bei derartigen Messungen im wesentlichen die Porösität des Bindemittelkokses bestimmt, da die Poren des Trockenstoffkokses entweder mit .Bindemittelkoks gefüllt oder «on diesem bedeckt sind. Die tatsächliche Mikroporosität des Sindemittelkokses wird auf der Grundlage des beobachteten spezifischen Gewichtes bzw. des Volumengewichtes und der Menge des Bindemittelkokses in der Mischung berechnet, ^ewöhnlicherweise liegt die Mikroporosität des Bindemittelkokses im Bereich von 40 - 60$. Es hat sich nun
- 5 -809810/1366
herausgestellt,dass die Mikroporosität umso grosser ist, je grosser die spezifische Oberfläche des Bindemittelkokses ist. Ba der Bindemittelkoks ausserdem in weit dünneren Schichten vorliegt als der dichtere Trockenstoffkoks, wird der -tfindemittelkoks rascher weggezehrt als% die Trookenstoffkörner,die dadurch ihre Verankerung in der elektrode verlieren und,wie oben beschrieben, vom Bade weggewaschen werden·
Während des Stadiums des Absandungsproblems konnte festgestellt werden,dass das Absandungsphänomen mit der Mikroporosität des verkokten Bindemittels zusammenhängt,und zwar so,dass die selektive Zehrung des üindemittelkokses mit der Mikroporosität steigt.
Es wurde nun gefunden,dass die Mikroporosität des -Bindemi ttelkoKses vermindert werden kann,wenn das Bindemittel mit feingemahlenem, nicht calciniertem oder nur teilweise calciniertem Kohlstenstoffgut mit wenigstens 29ε flüchtigen Bestandteilen gemischt wird.
Demgemäss ist die Elektrodenmasse nach der Erfindung zur Herstellung von Kohleelektroden für schmelzelektrolytische Aluminiumeraeugung,die aus calciniertem, kohlenstoffhaltigem Material, dem sogenannten Trockenstoff,und Bindemittel besteht, gekennzeichnet durch einen Zusatz an fein-
gemahlenem, nicht oder nur teilweise calciniertem Kohlenstoff gut, das wenigstens 2$ flüchtige Bestandteile aufweist.
Beispielsweise wird die Mikroporosität des liindemittelkokses in fertig gebackenen Elektroden von 58 auf 35$ herabgesetzt,wenn 20 ü-ew.yo,bezogen auf die gesamte Peinstoffmenge, feingemahlener Rohpetrolkoks mit 12$ flüchtigen Bestandteilen und der maximalen Korngrösse von 20 «*' der Elektrodenmasse hinzugefügt werden.
Die Versuche zeigten auch,dass die Mikroporosität bei steigender Menge von feingemahlenem Kohlenstoffgut,z.B. Rohpetrolkoks, gleichmässig abnimmt. Es hat sich gegeigt, dass durch Zugabe von z.B. Rohpetrolkoks die Mikroporosität sowohl in guten als auch in schlechten Bindemitteln herabgesetzt werden kann, so dass die Qualität des Bindemittels durch einen solchen Zusatz verbessert werden kann.
Die Korngrüsse des nicht oder nur teilweise calcinierten Kohlenstoffgutes Kann innerhalb ziemlich weiier Grenzen variiert werden, öhre dass die günstige Einwirkung auf die Mikroporosität des dindemittelkoKses vermindert wird. Die Korngrösse sollte jedoch geringer als 1 mm »ein.
Man erzielt dieselben Ergebnisse, gleichgültig, ob man das Kohlenstoffgut mit dem Bindemittel vor dessen Mischung mit dem Trockenstoff mischt oder es zusammen mit dem Trockenstoff und dem Bindemittel in die Mischmaschine gibt, oder es zusammen mit dem Trockenstoff vor der Bindemittelzugabe vermählt.
Ebenfalls kann man einen Teil des Feinstoffes (Feinfraktion des Trockenstoffes) durch nicht calciniertes Kohlenstoffgut ersetzen. Man hat mit einem Ersatz des i«ahlgutes bis zu 7b$ gute Erfolge erzielt· Das optimale Geoiet scheint zwischen IU und 50$ zu liegen.
Ausser Rohpetrolkoks,der je nach der Herstellungsmethode 5 - 30$ flüchtige Bestandteile enthält, könne η auch feingemahlener Pechkoks mit einem ähnlichen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen oder sogenannter Superkofcs, aer aus Flotationskohle hergestellt wird und 10 - 20$ flüchtige Bestandteile enthält, allein oder im Gemisch verwendet werden.
809810/ 1366

Claims (5)

.Patentansprüche:
1) üiektrodenmasse zur Herstellung von kohleelektroden für schmelzelektrolytische Aluminiumerzeugung,die aus einem calcinierten kohlenstoffhaltigen Material, dem sogenannten Trockenstoff, und einem Bindemittel bestehen, gekennzeichnet durch einen Zusatz an feingemahlenem,nicht oder nur teilweise calciniertem Kohlenstofi'gut ,das wenigstens 2$ flüchtige Bestandteile aufweist.
2) Elektrodenmaase nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Jt'einfraktion des Trockenstoffes ganz oder teilweise durch feingemahlenes Kohlenstoffgut ersetzt ist.
3) Elektrodenmasse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das feingemahlene Kohlenstoffgut in einer Korngrösse von höchstens 1 mm vorliegt.
4) Elektrodenmasse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet ,dass höchstens 759^» vorzugsweise 10 bis 5O?6, der Feinfraktion des Trockenstoffes durch feingemahlenes Kohlenstoffgut ersetzt sind.
5) Elektrodenmasse nach Ansprüchen 1 - }, dadurch gekennzeichnet, dass das feingemahlene Kohlenetoffgut aus uncalciniertem Peohkoks, niedercalciniertem rechkoks und/oder Superkoks besteht.
809810/ 1366
DE1471120A 1959-02-23 1960-02-20 Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung Expired DE1471120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13093359 1959-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471120A1 true DE1471120A1 (de) 1968-11-28
DE1471120B2 DE1471120B2 (de) 1973-09-13
DE1471120C3 DE1471120C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=19908470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471120A Expired DE1471120C3 (de) 1959-02-23 1960-02-20 Elektrodenmasse für die Herstellung selbstbackender Elektroden mit verbesserten Absandungseigenschaften für die schmelzflußelektrolytische Aluminiumerzeugung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3102041A (de)
BE (1) BE587832A (de)
CH (1) CH395552A (de)
DE (1) DE1471120C3 (de)
ES (1) ES255332A1 (de)
GB (1) GB937435A (de)
SE (1) SE305325B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1090231A (en) * 1963-07-22 1967-11-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the manufacture of graphite
JPS589992A (ja) * 1981-07-09 1983-01-20 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Kk アルミニウム電解炉用陽極ペ−スト
US4959139A (en) * 1989-01-09 1990-09-25 Conoco Inc. Binder pitch and method of preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280174A (de) * 1948-11-20 1952-01-15 Elektrokemisk As Verfahren zur Herstellung von Kohlenelektroden.
US2799053A (en) * 1953-04-02 1957-07-16 Union Carbide & Carbon Corp Shaped carbon article and process for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES255332A1 (es) 1960-04-16
BE587832A (fr) 1960-06-16
CH395552A (de) 1965-07-15
SE305325B (de) 1968-10-21
DE1471120B2 (de) 1973-09-13
DE1471120C3 (de) 1974-05-02
US3102041A (en) 1963-08-27
GB937435A (en) 1963-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471139A1 (de) Koksgemisch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1218922B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers katalytischer Elektroden fuer Brennstoffelemente und katalytische Elektrode fuer Brennstoffelemente
DE1471120A1 (de) Elektrodenmasse
DE2903884C3 (de) Verfahren zum Calcinieren und thermischen Entschwefeln von rohem Petrolkoks
DE2164474C3 (de)
DE2030089A1 (de) Zementiermischung fur Erdölbohrungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2106769C3 (de)
DE1100973B (de) Verfahren zur Herstellung von Anoden zur Aluminiumgewinnung
DE817270C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleteigen
DE1571672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks extremer Reaktionsfaehigkeit und Dichte
DE527031C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bindemittels fuer die Brikettherstellung
DE1114163B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikoks
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
DE1103292B (de) Verbesserte Brennstoffmischung zum Herstellen von Giessereikoks
DE977227C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenkoks durch Verkoken von glanz- und mattkohlehaltigen Steinkohlen niedrigen Inkohlungsgrades
DE2450566A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtkokses von grosser reaktionsfaehigkeit
DE2112287B2 (de) Kohlenstoffblock als Kathode für eine elektrolytische Aluminiumzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE710305C (de) Verfahren zur Verhinderung des Fliessens des mit feinkoernigen Bestandteilen angereicherten Schwelgutes
DE854194C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Formkoksstuecken aus Steinkohlenschwelkoks
AT222378B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden
DE965207C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekoerpern
AT119016B (de) Verfahren zur Durchführung elektrothermischer Prozesse.
DE1075554B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Kokses für metallurgische Zwecke
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
DE928397C (de) Verfahren zum Herstellen von Kohleformstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)