DE146C - Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus - Google Patents

Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus

Info

Publication number
DE146C
DE146C DE000000000146DA DE146DA DE146C DE 146 C DE146 C DE 146C DE 000000000146D A DE000000000146D A DE 000000000146DA DE 146D A DE146D A DE 146DA DE 146 C DE146 C DE 146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
triggering
signal
signal lever
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000000146DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnabel & Henning
Original Assignee
Schnabel & Henning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE146C publication Critical patent/DE146C/de
Application filed by Schnabel & Henning filed Critical Schnabel & Henning
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

1877.
Klasse 20.
SCHNABEL & HENNING in BRUCHSAL. Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1877 ab.
Die auf beiliegenden Zeichnungen dargestellte Vorrichtung hat den Zweck, das Ziehen der Eisenbahn-Fahrsignale von dem Willen des Stationsvorstehers unmittelbar abhängig zu machen.
Die Vorrichtung wirkt nur durch mechanische Mittel. Der Stellhebel .S (Blatt I) des Fahrsignals ist im Stande »Halt« durch den Ringi? verschlossen. Dieser Ring wird vermittels eines Drahtzuges vom Stationsbureau aus aufgeklappt, sobald das Fahrsignal gegeben werden soll und schliefst den Signalhebel wieder selbstthätig durch das Zurückstellen desselben.
Mit dem Ringe R aus einem Stück hergestellt ist der Hebel ο α, an welchem die verticale Zugstange α b angreift. Letztere ruht mit ihrem unteren Ende b auf einem, um eine senkrechte Axe drehbaren Hebel cd, welchem durch eine Feder das Bestreben gegeben ist, sich stets unter ab zu stellen.
Wird cd seitwärts gedreht, so fallt die Stange ab, welche schwerer ist, als der Ring R, nieder und stellt letzteren aufwärts; dadurch wird »S frei.
Auf die Nase d wirkt der Drahtzug vom Stationsbureau und zwar direct angreifend bei einer kleinen Anzahl Signalhebel oder bei geringer Entfernung; indirect bei grofsen Entfernungen und grofser Anzahl der Hebel durch eine in Folgendem beschriebene Vorrichtung.
Parallel mit der Reihe der Signalhebel läuft ein Kasten, in welchem der Schlitten M durch den Draht m gezogen werden kann und durch das Gewicht M1 gedrängt wird, nach 0 zurückzulaufen. Ih dem Schlitten M ist ein kleiner Schlitten .Abgelagert, welcher die Hebelßq trägt. Durch das Gewicht ηΛ wird der Stift q niedergehalten, durch den Drahtzug η aufgerichtet und stöfst in diesem Zustande an die Nase d des Hebels cd.
Die beiden Drähte m und η sind mit ihren Kettenenden in das Stationsbureau geleitet, wo dieselben durch eine Schraube K angezogen werden können.
Soll ein bestimmter Signalhebel ausgelöfst werden, so zieht der Beamte den Draht m resp. den Schlitten M nebst N soweit an, dafs der kleine Schlitten N unter dem betreffenden Hebel do des auszulösenden Signalhebels steht. Durch Anziehen des Drahtes r verschiebt dann der Stift q die Nase d. Die Enden der Drähte ni und η im Stationsbureau sind durch die Gewichte m% und n2 gespannt, wobei m2 < M1 und »2 < «1 ist. Im Ruhezustande gehen die Kettenenden der Drahtzüge frei durch den Schraubenapparat K und es sind dieselben bei jeder Temperatur gleichmäfsig angespannt. Beim Gebrauch werden beide Züge .mit der Schraubenmutter L gekuppelt, diese bis zu der für den betreffenden Hebel angezeichneten Marke geschraubt, η losgekuppelt und durch den Handhebel H angezogen. Hierauf wird K wieder bis O zurückgedreht, falls nicht sogleich noch andere Hebel ausgelöst werden sollen.
Es bleibt noch zu erklären übrig, in welcher Weise sich der Ring R nach dem Zurückstellen des Signalhebels wieder über den Handgriff desselben legt.
Die Stange α b trägt die Falle /; auf der Axe i sind die Kettenrollen k /£, und die Scheibe / aufgekeilt, in letzterer sitzt der Stift r. Die. Enden ,der Ketten ^k1 sind auf ihren Rollen befestigt. Die Kette k ist unten mit dem Handhebel des Signales so verbunden, dafs sie beim Umlegen des Hebels 61 die Axe ζ" um das Bogenstück α dreht, wodurch ein an der Kette kt hängendes Gewicht entsprechend gehoben wird. Die Axe i wird in dieser Lage durch den an die Scheibe / angreifenden Sperrkegel gehalten, bis derselbe durch die Nase t des zurückgestellten Signalhebels ausgelöst wird; dann tritt das an kx hängende Gewicht in Thätigkeit. Der Stift r greift unter die Falle / und hebt die Stange ab so hoch, dafs der Hebel c d wieder unter dieselbe fahren kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE000000000146DA 1877-07-02 1877-07-02 Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus Expired - Lifetime DE146C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146T 1877-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146C true DE146C (de)

Family

ID=70917888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000000146DA Expired - Lifetime DE146C (de) 1877-07-02 1877-07-02 Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146C (de)
  • 1877

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146C (de) Vorrichtung zum Auslösen der Signalhebel vom Stations-Bureau aus
DE226122C (de)
DE199935C (de)
DE156178C (de)
DE144594C (de)
DE481258C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Eisenbahn-Haltsignalen
DE73956C (de) Signalflügel-Mitnehmer-Auslösung
DE357868C (de) Vorrichtung an Regalen, die zur Befoerderung der auf Rollen wagerecht verschiebbarenWarenbretter mit einer aufzugartig zu bewegenden Plattform versehen sind
DE437517C (de) Kuebelwagen
DE937272C (de) Schlepperzugdeichsel mit in senkrechter Richtung beweglich angelenkter Deichselzugoese
DE374326C (de) Selbstkassierende Waage
AT94152B (de) Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren.
DE920030C (de) Windenruecklaufeinsteller fuer Aufzuege
DE397322C (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Kupplungszahnes am Federgehaeuse von Schreibmaschinen
DE40920C (de) Signal verriegelung durch einen Pedalhebel
DE678160C (de) Ausloesevorrichtung an Fangvorrichtungen fuer Foerderkoerbe
DE599947C (de) Kettenfangvorrichtung fuer Kettenfoerderbahnen mit Spanngewicht
DE224602C (de)
DE119659C (de)
DE472756C (de) Durch den Zug betaetigtes Triebwerk zum Schliessen und OEffnen von Eisenbahnschranken
DE371974C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Stuetzschiene der Tragplatten von Sodenablegern
DE113779C (de)
DE406511C (de) Klinkenheber
DE124760C (de)
DE377829C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer Niveaukreuzungen