DE144594C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE144594C DE144594C DENDAT144594D DE144594DA DE144594C DE 144594 C DE144594 C DE 144594C DE NDAT144594 D DENDAT144594 D DE NDAT144594D DE 144594D A DE144594D A DE 144594DA DE 144594 C DE144594 C DE 144594C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weights
- relief
- lever
- weight
- wagon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/02—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
- G01G19/04—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing railway vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
- G01G23/02—Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Waggonwagen ohne Gleisunterbrechung mit äußeren Wä'geschienen liegen diese 4 bis
5 mm unter der Schienenoberkante, damit die Wage beim Auffahren des Waggons vor Stößen
und Erschütterungen bewahrt bleibt. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß
dieser 4 bis 5 mm betragende Weg durch Senken eines Gewichts α überwunden wird
und zum Hochheben des Waggons auf der Wagenbrücke noch besondere Gewichte d in
Anwendung kommen.
Das Gewicht a, welches sich nach beendeter Wä'gung in der unteren Stellung befindet, während
das freie Ende der Entlastungsschwinge b emporgehoben ist (Fig. 1), wird durch das Abfahren
des gewogenen und durch das Auffahren des zu wiegenden Waggons in seine höchste Lage gebracht und klemmt sich dort mittels
des Klemmstückes h (Fig. ι und 6) an dem
ao an der Entlastungsschwinge b angebrachten Ansatz 0 fest. Das Heben des Gewichtes α geschieht
in zwei Absätzen, und zwar in folgender Weise: Ein Radeifen des abfahrenden, gewogenen
Waggons drückt den zweiarmigen Hebel i (Fig. 1, 5, 6 und 10) nach unten, wodurch
die Zahnstange k gehoben wird. Der Winkelhebel / dreht sich infolgedessen um die
Welle 4 und das an dem Hebel I sitzende Sperrstück m, welches in die erste Vertiefung 6
des Hebels η eingreift, bewirkt eine Drehung des Hebels η um die Welle 4. Das Gewicht α,
welches mit dem Hebel η verbunden ist, wird somit gehoben, und zwar bis zur Hälfte seines
Gesamtweges, woselbst dann ein Festklemmen des Hebels η vermittels des Klemmstückes h
und des kreisförmigen Ansatzes 0 an der in emporgehobener Stellung befindlichen Entlastungsschwinge
b erfolgt. Nachdem das betreffende Rad über die Klinke i hinweggerollt
ist, geht diese wieder in die Anfangsstellung zurück, ebenso die Zahnstange k und der
Winkelhebel /. Die Sperrklinke m fällt nun in die zweite Vertiefung 5 ein. Beim Auffahren
eines neuen Waggons auf die Wagenbrücke wiederholt sich der Vorgang und das Gewicht a
wird jetzt in der beschriebenen Weise in die höchste Lage gebracht.
Die Wage kann jetzt in die Wiegestellung gebracht werden, indem durch Zurückziehen
des Stiftes e (Fig. 4) vermittels des Hebels f die Zahnstange χ frei gelassen wird, welche
dann unter dem Druck des Gewichtes a mit dem Entlastungshebel b und dem Gewicht a
nach unten sinkt, bis die Anhebeschienen der Wagenbrücke die Radreifen berühren (Fig. 1).
Das in die Zahnstange χ eingreifende Zahnrad y und das damit verbundene Sperrad %
machen die dem Weg der Zahnstange χ entsprechende Drehung mit, da beide lose auf der
Welle ι sitzen.
Das eigentliche Heben des Waggons kann nunmehr erfolgen, indem die erforderliche Anzahl
Gewichte d (Fig. 6, 8 und 14) auf die Stange r gesetzt wird. Da diese durch Seilrollen,
die Welle 1 und die Sperrklinke 3 mit der Zahnstange χ in Verbindung steht, so senkt
sich die Zahnstange unter dem Einflüsse der Gewichte d. Das Aufsetzen der Gewichte d
geschieht, indem der mit keilförmigen Ansätzen 2 versehene Riegel ρ (Fig. 9) nach rechts
bewegt wird. Die Riegel q werden hierdurch der Reihe nach vorgezogen und außer Eingriff
mit den Gewichten d gebracht; diese ruhen nunmehr auf der Stange r, welche auf beiden
Seiten durch Drahtseile mit den Seilrollen verbunden ist. Letztere sind auf der Welle ι aufgekeilt
und ebenso die Scheibe s (Fig. 11 und 12),
an welcher die Sperrklinke 3 gelagert ist. Sobald nun ein Gewicht d auf die Stange r gesetzt
wird, legt sich die Sperrklinke 3 in das Sperrad ^ fest ein und kuppelt die Welle 1 mit
dem Zahnrad y. Sind genug Gewichte d freigegeben , so senkt sich die Stange r (Fig. 1
und 3) mit den darauf sitzenden Gewichten d und somit auch die Zahnstange χ und die Entlastungsschwinge
b nach unten und der Waggon wird vom Gleise abgehoben. Im letzten Moment
der Bewegung der Entlastungsschwinge b stößt das Klemmstück h (Fig. 1) auf den im Fundament
gelagerten Anschlag u und bewirkt die Lösung des Gewichtes α von der Entlastungsschwinge
b. Das Gewicht α ist so bemessen, daß es ungefähr die doppelte Wirkung als eines
der Gewichte d hervorbringt. Da beim Senken der Entlastungsschwinge b nur ein geringes
Übergewicht an derselben herrschte, so muß
beim Ausschalten des Gewichtes α ein Übergewicht
auf der entgegengesetzten Seite hervorgerufen werden. Letzteres gelangt jedoch noch
nicht zur Wirkung, da der Stift e in die mit einem Langloch versehene Zahnstange χ (Fig ι,
Ii und 13) eingefallen ist. Ist das Gewicht
des Waggons ermittelt, so wird der Stift e zurückgezogen und die um das Gewicht α leichter
gewordene Entlastungsschwinge b bewegt sich aufwärts. Die Gewichte d werden hierdurch
wieder in die erste Lage gebracht. Sind die Gewichte oben angelangt, so werden sie durch
Verschiebung des Riegels ρ (Fig. 4) nach links und die damit verbundene Verschiebung der
Riegel q an diesen, aufgehängt. Der gewogene Waggon ist jetzt wieder auf den Schienen angelangt.
Die Brücke hat jetzt noch den 4 bis 5 mm betragenden Weg zurückzulegen. Letzteres
wird bewirkt durch das Ausheben der Sperrklinke 3 aus dem Sperrad ^, indem der
Stift ν des Riegels ρ im letzten Moment seiner
Verschiebung den Ausrückhebel w bewegt (Fig. 9 und 12), welcher hierdurch die am
vorderen Ende schräg zulaufende Sperrklinke 3 vom Sperrad ^ abdrückt. Der mit dem Sperrrad
^ verbundene Zahntrieb y ist hierdurcli wieder von der Welle 1 entkuppelt. Die Entlastungsschwinge
b geht unter dem Einflüsse der darauf lastenden Brücke, Dreicckshebel und
Querhebel c nach oben, während sich die Brücke in die Ruhelage senkt.
Claims (4)
1. Entlastungsvorrichtung für Gleiswagen ohne Gleisunterbrechung, bei welchen
die Wagenbrücke in die Wiegestellung unter Mitwirkung eines Gewichtes (a) gebracht
wird, das beim Ab- und Auffahren der Wagen von der bezw. auf die Wagenbrücke
bis zum Eingriffe mit dem freien Ende des Entlastungshebels (b) emporgehoben
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abheben der zu wiegenden Wagen von den Gleisschienen durch Gewichte (d)
erfolgt, welche in einer dem jeweiligen Gewicht der Last entsprechenden Anzahl zur Wirkung auf den durch das Gewicht (a)
bereits bis zur Berührung der Abhebeschienen mit dem Radreifen niedergedrückten Entlastungshebel(b)gebracht werden können.
2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gewichte (d) in der Ruhelage durch Halter (q) getragen werden und in bezw. außer
Eingriff mit diesen durch einen Schieber (p) gebracht werden können, der vermittels
einer Abschrägung (2) die Halter nacheinander den Gewichten gegenüber verschiebt.
3. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die von ihren Haltern (q) befreiten Gewichte (d) auf den Entlastungshebel (b) vermittels
einer Welle (1) einwirken, auf die sie durch Seilrollen eine Drehung übertragen,
und welche mit dem Entlastungshebel durch eine Zahnstange "(x) und ein Sperradgetriebe
(y, ^, 3, s) gekuppelt werden kann.
4. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß nach beendeter Wägung und Rückkehr der Gewichte (d) in die Anfangsstellung
die Verbindung des Entlastungshebels mit der Welle (1) durch Lösung der
Sperradkupplung ßr, 3) aufgehoben wird, indem bei der Verschiebung der die Halter
(q) wieder in die Gewichte (d) einrückenden Schiene (p) die Klinke (3) aus
dem Sperrad fa) vermittels des Anschlagstiftes
(v) und des Hebels (w) ausgehoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE144594C true DE144594C (de) |
Family
ID=411995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT144594D Active DE144594C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE144594C (de) |
-
0
- DE DENDAT144594D patent/DE144594C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE144594C (de) | ||
DE48666C (de) | Selbstthätige Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen | |
DE245313C (de) | ||
DE244179C (de) | ||
DE173385C (de) | ||
DE247381C (de) | ||
DE408349C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Walzgut | |
DE35255C (de) | Hebelade mit doppelt wirkendem Reibungsgesperre | |
DE366971C (de) | Fangvorrichtung fuer Ketten- und Seilbahnen mit Fangkopf zum Festhalten des Zugorgans am Wagengreifer | |
DE532574C (de) | Fahrbare Hebevorrichtung | |
DE280461C (de) | ||
DE574030C (de) | Neigungswaage mit Arretiervorrichtung in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Abheben des Neigungspendels sowie des die Last auf dieses uebertragenden Gliedes | |
DE106479C (de) | ||
DE98895C (de) | ||
DE632314C (de) | Zaehlwerksteuerung fuer Tabellenrechenmaschinen | |
DE233254C (de) | ||
DE514752C (de) | Eisenbahnsicherheitskupplung | |
DE371974C (de) | Ausloesevorrichtung fuer die Stuetzschiene der Tragplatten von Sodenablegern | |
DE175866C (de) | ||
DE136659C (de) | ||
DE356012C (de) | Mehrfurchen-Kehrpflug, insbesondere fuer Motorpfluege | |
DE192736C (de) | ||
DE40073C (de) | Typen-Giefs- und Setzmaschine | |
DE406511C (de) | Klinkenheber | |
DE187292C (de) |