DE40920C - Signal verriegelung durch einen Pedalhebel - Google Patents
Signal verriegelung durch einen PedalhebelInfo
- Publication number
- DE40920C DE40920C DENDAT40920D DE40920DA DE40920C DE 40920 C DE40920 C DE 40920C DE NDAT40920 D DENDAT40920 D DE NDAT40920D DE 40920D A DE40920D A DE 40920DA DE 40920 C DE40920 C DE 40920C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- rod
- pedal lever
- locking
- signal locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000000979 retarding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L11/02—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
- B61L11/04—Trailable point locks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
H. BUSSING in BRAUNSCHWEIG. Signal verriegelung durch einen Pedalhebe
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1886 ab.
Dargestelltes Sperrwerk hat den Zweck, bei centraler Weichen - und Signalstellung die
Weichenhebel im Stellwerk durch den Zug selbst zu verschliefsen, damit während der
Durchfahrt des Zuges durch die Weichen diese nicht umgelegt werden können.
Zu diesem Behufe wirkt ein Verschlufs auf den betreffenden Signalhebel bezw. auf die
Leitung zwischen diesem und dem Signal bei Fahrtstellung des letzteren; diesen Verschlufs
bewirkt der Zug selbst, bevor er die erste Weiche passirt.
Da durch den auf »Fahrt« gestellten Signalhebel auch die für den Zug in Frage kommenden
Weichenhebel des Stellwerkes verschlossen werden, so werden durch Festlegen der Signalhebel
vermittelst des Stellwerkes auch die Weichenhebel indirect unter Verschlufs gehalten.
Das Sperrwerk besteht aus dem Antriebe, der auf die Signalleitung einwirkenden Sperrvorrichtung
und der Bewegungshemmvorrichtung.
Mit dem innerhalb des Geleises gelagerten Pedal A ist durch Zugstange B eine in Lagern
D D geführte hohle Stange C verbunden, Fig. i.
In der Stange C und mit derselben verbunden befindet sich eine Zugfeder E, welche in
dem festen Punkt F aufgehängt ist.
Rechtwinklig zu der Stange C und unterhalb derselben sind zwei Flachschienen G G
gelagert, welche in den doppelten Signaldrahtzug eingeschaltet sind, so dafs dieselben beim
Stellen des Signals in der Pfeilrichtung mitbewegt werden, Fig. 6.
Oberhalb dieser Flachschienen sind Sperrklinken HH in festen Lagern drehbar gelagert,
Fig. 3, 4 und 5, welche auf die Flachschienen G G in den bezw. Lagen derselben sperrend
einwirken, Fig. 4, zu welchem Zweck die Theile der Flachschiene, welche nach der
gezogenen Signalstellung unterhalb der Sperrklinken sich befinden, Einschnitte K enthalten,
deren Sperrflächen der Bewegung der Schiene beim Rückstellen des Signals entgegenstehen,
Fig. 4. Von den beiden Sperrklinken tritt jedesmal diejenige in Thätigkeit, welche oberhalb
der Schiene gelagert ist und welche sich in demjenigen Strange der doppelten Drähtleitung
befindet, durch welchen das Signal auf »Fahrt« gestellt wurde.
Die Ruhelage der Sperrklinke H, Fig. 3, wird durch eine unterhalb der Stange C befindliche,
auf den hinteren Theil der Sperrklinke einwirkende Leiste J bewirkt.
In ihre Sperrstellung tritt die Klinke H ein,
wenn durch den Spurkranz eines Rades der Druckhebel A heruntergedrückt wird und die
Stangen B und C in der Pfeilrichtung vorgezogen werden, Fig. 1.
Hierbei verläfst die Leiste / den hinteren
Theil der Sperrklinken A, Fig. 5, und fallen diese infolge Uebergewichts des vorderen Theiles
in ihre Sperrstellung, Fig. 4. Diese Sperrstellung der Klinken mufs eine bestimmte Zeit
dauern, und zwar so lange, wie der Zug sich in der durch ein Signal gesicherten Weichenstrafse
befindet. Nach dieser Zeit soll der Verschlufs selbstthätig wieder aufgehoben werden.
Wenn, wie oben erwähnt, die Stange C bei der Durchfahrt des Zuges angezogen wird, so
•wird auch hierbei die Feder E gespannt und
hat diese demnach das Bestreben, die Vorrichtung wieder in die Lage Fig. ι zurückzuführen
, sobald der letzte Wagen des Zuges den Druckhebel A verlassen hat.
Damit dies nun nicht plötzlich geschieht, ist mit der Stange C eine Centrifugalbremse L
(s. Patent No. 34726) verbunden. Diese. Verbindung ist durch die an der Stange C befestigte
Zahnstange M, die in Eingriff mit einem auf der Welle O drehbaren Zahnrade JV steht,
hergestellt, Fig. 2 und 6. Mit dem Zahnrade JY ist die Sperrklinke P bezw. deren Lagerung
verbunden, Fig. 2, während das mit der Sperrklinke P in Eingriff stehende Sperrrad Q. mit
dem Zahnrade R gekuppelt ist.
Bei der oben erwähnten Bewegung der Stange C in der Pfeilrichtung werden das Zahnrad
JV und die Sperrklinke P mitbewegt, wobei das Sperrrad Q. unbeweglich bleibt.
Wenn die Spannkraft der Feder E in Thätigkeit tritt, so überträgt bei einer Drehung in
der Pfeilrichtung, Fig. 2, die eben beschriebene Sperrvorrichtung die Bewegung auf das Zahnrad
R, und dieses dieselbe durch ein Vorgelege S, welches zur Vergrößerung der Bewegung
dient, auf die Centrifugalbremse L; die letztere wirkt nun bei einer gewissen Umdrehungsgeschwindigkeit
verzögernd auf die rückgängige Bewegung der Stange C ein, was
zur Folge hat, dafs erst nach einer bestimmten Zeit diese Stange in ihre Ruhelage zurückkehrt.
Hierbei tritt die Leiste J vermöge der Abschrägung an dem vorderen Ende derselben
wieder auf die hinteren Theile der Sperrklinken HH, Fig. 5, und bringt dieselben in
die freie Stellung, Fig. 3, zurück, wonach es möglich wird, die Flachschienen G G und somit
den Signaldrahtzug zum Stellen des Signals auf »Halt« wieder zu bewegen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die hohle Stange C mit Feder E und Leiste J in Verbindung mit dem Druckhebel A, den Fallen H und der durch Patent No. 34726 geschützten Centrifugalbremse, um eine zeitweilige Unbeweglichkeit der mit einer Signalvorrichtung verbundenen Schienen G G herzustellen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE40920C true DE40920C (de) |
Family
ID=316438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT40920D Expired - Lifetime DE40920C (de) | Signal verriegelung durch einen Pedalhebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE40920C (de) |
-
0
- DE DENDAT40920D patent/DE40920C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE40920C (de) | Signal verriegelung durch einen Pedalhebel | |
DE109316C (de) | ||
DE231760C (de) | ||
DE64975C (de) | Kraftsammelnde Bremse für Strafsenbahnwagen | |
DE15068C (de) | Neuerungen an Bahnhofs-Abschlufs-Signalen | |
DE44282C (de) | Neuerung an kraftsammelnden Bremsen für Fahrzeuge | |
DE111503C (de) | ||
DE235530C (de) | ||
DE102047C (de) | ||
DE123374C (de) | ||
DE229107C (de) | ||
DE197078C (de) | ||
DE34833C (de) | Neuerung an Signalleinen für Eisenbahnzüge | |
DE121885C (de) | ||
DE94784C (de) | ||
DE297757C (de) | ||
DE590490C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug | |
DE295531C (de) | ||
DE114526C (de) | ||
DE234597C (de) | ||
DE233386C (de) | ||
DE496872C (de) | Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge | |
DE165739C (de) | ||
AT151778B (de) | Steuerung für die Zählwerktrommeln von Rechen- und Buchungsmaschinen. | |
DE701467C (de) | Ferngesteuerte Anzeigevorrichtung mit Roll- oder Gleittafeln |