AT94152B - Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren. - Google Patents

Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren.

Info

Publication number
AT94152B
AT94152B AT94152DA AT94152B AT 94152 B AT94152 B AT 94152B AT 94152D A AT94152D A AT 94152DA AT 94152 B AT94152 B AT 94152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
signal
arm
locomotives
engines
panel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Wittmann
Original Assignee
Leopold Wittmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Wittmann filed Critical Leopold Wittmann
Application granted granted Critical
Publication of AT94152B publication Critical patent/AT94152B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren. 



   Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Signalapparat für Eisenbahnen und hat den Zweck, den Betrieb durch auffallende Warnung des Lokomotivführers eventuell durch die selbsttätige Auslösung der Bremsvorrichtung gegen   Unglücksfälle   zu sichern. 



   Die Vorrichtung ist von rein mechanischer Bauart und besteht im Wesen darin, dass an dem Semaphor eine den notwendigen Warnungen (frei, halt usw.) entsprechende Anzahl von Armen angebracht ist, von welchen der entsprechende Arm, gleichzeitig auch mehrere, vom Blockhaus oder vom Wechsel aus so eingestellt wird, dass sie an der vorbeifahrenden Lokomotive das entsprechende Zeichen für den Führer auslöst und eventuell die Maschine beim Versehen der Warnung selbsttätig einstellt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den S3maphor samt Lokomotive in Seitenansicht, Fig. 2 in Stirnansicht, Fig. 3 das Schema der gesamten Vorrichtung für ein Signal in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 den Kontakthebel ausser Tätigkeit, Fig. 5 die Einstellvorrichtung der Arme in Draufsicht, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie   a-a   der Fig. 5, Fig. 7 die Vervielfachung eines solchen Signalapparates, Fig. 8,9, 10,11 die Signaltafel, Fig. 12 die Verbindung der Signale   für Frei"und Halt".   



   An dem Semaphor sind die Arme 1 in beliebiger Anzahl lotrecht untereinander in einem Gehäuse   A   angeordnet, ebenso an der Lokomotive die korrespondierenden, mit Rollen 3 versehenen Kontakthebel 2 in dem Gehäuse B. Die Arme kommen mit den Kontakthebeln 2 ausser Gebrauch nicht in   Berührung,   wenn aber ein Signal für den Lokomotivführer des fahrenden Zuges notwendig ist, so wird der entsprechende Arm vom Blockhaus durch Seilzüge so gestellt, dass der Kontakthebel 2 mit diesem in Berührung kommt bzw. von diesem eingedrückt wird, wodurch das entsprechende Zeichen durch Seilzug zu dem Führer übermittelt wird. 



   . Der Arm 1 ist zwischen zylindrischen Rollen 5,6, welche in dem Gehäuse gelagert sind, in wag- 
 EMI1.1 
 nommen und dadurch der Arm 1 verschoben wird. Um das Ausweichen bzw. Eindrücken des Armes unter dem Drucke des Hebels 2 zu verhindern ist oberhalb des Armes eine Feder 11 an dem Bolzen 12 fest angebracht, welche am freien Ende auf dem Bogen 13 aufliegt und nach unten mit einem Stift 14 versehen ist, der bei den zwei Endstellungen des Armes in dessen Schlitze 15, 15'einschnappt und den Arm festhält. Beim Verstellen des Armes, z.

   B. nach rechts wird das Seil 16 angezogen, der Bogen 13 samt den Gabelspitzen 7,   7'im Sinne   des Uhrzeigers gedreht, wodurch zuerst die Feder 11 und dadurch der Stift 14 aus dem Schlitz 15 ausgehoben und dann der Stift 10 von der Gabelspitze 7 mitgenommen wird, solange bis der Stift 14 in den Schlitz 15 einschnappt und den Arm in dieser Lage festhält. 



   Wenn nun der Arm 1 in die in Fig. 3 gezeichnete Lage gestellt ist, wird beim Vorbeifahren des Zuges der Kontakthebel 2 mittels der Rolle 3 an dem Bügel 4 abgleiten oder wird von diesem eingedrückt, wodurch der   Winkelhebel. M, welcher   an dem Bolzen 19 gelagert ist gedreht und dadurch das Seil 20 angezogen wird, welches beim Lokomotivführer das entsprechende Signal auslöst. 



   Die Signaltafel C (Fig. 8) ist bei der Führerstelle gut sichtbar angeordnet und die einzelnen Signale mit den korrespondierenden Kontakthebeln durch Seile 20 in Verbindung gebracht. 



   Der Signalapparat (Fig. 9,10, 11) besteht aus der im Querschnitt quadratischen   Hülse   22, welche an der Tafel 21 zwischen zwei Platten 23,   24 geführt   wird. Von der Innenseite ist an der Hülse 22 durch einen Stift 26 eine Feder befestigt, welche anderseits mit der Tafel an den Haken 27 verbunden ist. Die Feder wird in geschlossenem Zustande des Signals angezogen und die Hülse 22 durch ein Zäpfchen 28, welches aus der Feder 29 herausragt, eingeschnappt. Wenn nun vom Semaphor ein Signal abzugeben ist, wird der Kontakthebel eingedrückt dadurch das Seil 20 angezogen, welches dann den Hebel 30 mitzieht. Durch den Hebel 30 wird die Feder 29 aufwärts gebogen, das Zäpfchen 28 lässt die Hülse 22 los, worauf diese durch den Druck der Feder 25 nach aussen springt und zeigt dem Lokomotivführer das notwendige Signal.

   Der Hebel 30 wird oben und unten in einer Führung 31, 32 befestigt und in seiner unteren Lage durch zwei Federn 33 gehalten. 



   Wenn der Lokomotivführer das Signal bemerkt und abgelassen hat kann er die Hülse zurückdrücken, welche von dem Zäpfchen 28 eingeschnappt und in geschlossenem Zustande gehalten wird. 



   Fig. 7 zeigt die Vervielfachung eines solchen Apparates. In dem Gehäuse sind die mit den Bügeln versehenen Arme 1 durch Seile vom Blockhaus einstellbar, u. zw. ist in diesem Falle von unten der dritte Arm ausgeschoben, welchem an der Signaltafel (Fig. 11) z. B. das Signal Frei"entspricht. 



   Die Tafel B ist seitlich an der Lokomotive angebracht und besitzt soviel Kontakthebeln als Arme an der Tafel A sind. Von der Tafel B führen dann die Seile 20 zu der Tafel 0, an welcher die einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT94152D 1922-04-22 1922-04-22 Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren. AT94152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94152T 1922-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94152B true AT94152B (de) 1923-09-10

Family

ID=3613931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94152D AT94152B (de) 1922-04-22 1922-04-22 Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94152B (de) Mehrfacher Signalapparat für Lokomotiven und Motoren.
DE371355C (de) Mehrfacher Signalapparat fuer Lokomotiven
DE737547C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Kuppelns von Kraftfahrzeuganhaengern
DE535126C (de) Bremskraftuebertragungsvorrichtung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Anhaengewagen
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
DE253272C (de)
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
AT129648B (de) Kabelanschluß, insbesondere für Zündkerzen.
DE440590C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fangvorrichtung
DE487220C (de) Schaltvorrichtung zum absatzweisen Bewegen von Filmen entlang der Belichtungsoeffnung von Aufnahmekinematographen
DE435906C (de) Von einem feststehenden Signalmast betaetigte Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Eisenbahnsignalen
DE938476C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE432550C (de) Vorrichtung gegen UEberfahren von Haltsignalen
DE356179C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Kippwagen
DE444625C (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Anhaengers von dem Fuehrersitz des Zugwagens aus unter Verwendung eines Seils, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE346893C (de) Vorrichtung fuer Lokomotiven gegen UEberfahren des Haltesignals
DE527243C (de) Sicherheitsvorrichtung bei Ohnmacht des Fahrzeugfuehrers in Einmannwagen elektrischer Bahnen
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
AT154759B (de) Klammernheftapparat mit Sperrung des Heftstempels.
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
DE599982C (de) Ausloesungs- und Abwurfvorrichtung fuer Rettungsringe mit Leuchtboje
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.