DE1469975A1 - Verfahren und Mittel zur antistatischen Ausruestung von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Mittel zur antistatischen Ausruestung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1469975A1
DE1469975A1 DE19611469975 DE1469975A DE1469975A1 DE 1469975 A1 DE1469975 A1 DE 1469975A1 DE 19611469975 DE19611469975 DE 19611469975 DE 1469975 A DE1469975 A DE 1469975A DE 1469975 A1 DE1469975 A1 DE 1469975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
coating
iodide
water
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611469975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469975C3 (de
DE1469975B2 (de
Inventor
Trevoy Donald James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1469975A1 publication Critical patent/DE1469975A1/de
Publication of DE1469975B2 publication Critical patent/DE1469975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469975C3 publication Critical patent/DE1469975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, Rochester) Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika,
Verfahren und Mittel zur antistatischen Ausrüstung
von Gegenstanden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur leitfähigen und antistatischen Ausrüstung von Gegenständen, wie z.B. von Filmen, folien, Fasern sowie daraus hergestellten textlien Erzeugnissen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung transparenter, antistatisch wirksamer Überzüge oder BeSchichtungen auf photographischen Filmen.
Ö0Ö80S/0927
Es ist bekannt, dass bei vielen photographischen PiImträgem nährend des Aufrollens oder Umrollens statische Ladungen erzeugt werden. Da die filmträger schlechte elektrische Leiter sind, können die elektrischen Ladungen nur schwer abfliessen. Die auf den Filmen entstandenen hohen Potentiale entladen sich oft plötzlich, und zwar sowohl während der Herstellung des Filmes als auch bei Gebrauch desselben, wobei sich die statischen Entladungen durch einen Lichtfleck bemerkbar machen. Um diesen Vachteil zu vermeiden, war es bisher üblich, die Bückseite des Filmträgers mit einem leitfähigen Oberzug zu versehen, welcher das schnellere Ableiten der statischen Ladungen ermöglicht und dadurch plötzliche Entladungen und hierdurch erzeugte Lichtflecke vermeidet. Das Vorhandensein einer leitfähigen Rückseite mindert wahrscheinlich auch die Tendenz der Ladungsbildung und unterstützt die Zerstreuung der Ladung.
Als leitfähige Schichten zur Behandlung der Bückseiten können viele polymere Stoffe verwendet werden, wie beispielsweise Gelatine, wasserlösliche Gummiarten, carboxyliert e und sulfonierte Polymere, sowie verschieden· quaternäriaierte Polymere. Um leitfähig zu werden, benötigen diese Stoffe jedoch sämtlich Feuchtigkeit,
809806/0927
damit gewisse chemische Gruppen im Polymermolekül ionisiert werden. Die Leitfähigkeit ist deshalb wesentlich von der relativen Feuchtigkeit abhängig und sinkt unter einen erforderlichen Mindestwert, wenn die Luft zu trocken ist. Das Problem der statischen Aufladungen tritt im übrigen besonders bei Verwendung ultrasensitiver Emulsionen auf, welche in noch grö'sserem Masse vor statischen Entladungen geschützt werden müssen, als die weniger empfindlichen Emulsionen·
In gewissen Fällen haben sich Dispersionen fester Kohlenstoffteilchen in polymeren Bindemitteln als Antistatika für Filmträger als geeignet erwiesen. Bei Verwendung derartiger Antistatika ist die Leitfähigkeit von der relativen Feuchtigkeit unabhängig. Gewisse Eigenschaften, wie Beispielsweise die Undurchsichtigkeit der Schicht, eine zu grosme Schichtstärke, besondere Massnahmen bei der Herstellung, sowie die Verhaltensweise und die Beständigkeit der verwendeten Lösungen haben jedoch die allgemeine Verwendung von Kohlenstoffdispersionen als Antistatika in der Photographie verhindert.
In vielen Fällen ist auf dem photographischen Gebiet
909806/0927
das Vorhandensein einer bei geringer relativer Feuchtigkeit leitenden Rückseite besonders wünschenswert, weil sie die Verpackung bei niederen Feuchtigkeiten ermöglicht, mis dies sonst der Fall wäre, wobei oftmals die Emulsionseigenschaften verbessert und die Schleierbildung vermindert wird.
Es ist daher offensichtlich, dass neue leitfähige Überzüge, deren Wirkung von der relativen Feuchtigkeit der Luft unabhängig ist, eine grosse Bereicherung der Eechnik darstellen. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass sich auf Gegenständen, wie z.B0 Filmen, Folien, Fasern, Fäden und daraus hergestellten textlien Gegenständen solche leitfähigen und antistatischen Überzüge aufbringen lassen, die den bisher bekannten Überzügen weit überlegen sind. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Erzeugung einer leitfähigen und antistatischen Schicht auf Gegenständigen, insbesondere Filmen, besteht darin, dass der auszurüstende Gegenstand mit einer Dispersion eines anorganischen Halbleitersalzes in einem polymeren Bindemittel oder mit einer Lösung dee anorganischen Halbleitersalzes und des Bindemittels behandelt und anschlie.seend,gegebenenfalls unter nachfolgender Erhitzung, getrocknet und mit Wasser extrahiert wird, so dass er bei einer rela-
von
tiven Luftfeuchtigkeit nut mehr als 5 Ί* einen von der 909806/0927
Feuchtigkeit im wesentlichen unabhängigen elektrischen Widerstand besitzt. Bei Filmen liegt dieser unter 10 Ohm/2,54 cm . Die Überzüge gemäss der Erfindung sind transparent und meist farblos. Sie besitzen die Wirkung antistatischer Verbindungen, die von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung unabhängig sind» Insbesondere sind die Überzüge als antistatische Unterlagen oder aur Besohiohtung der Bückseiten photographischer Filme geeignet. Wesentlich für die Überzüge nach der Erfindung ist, dass die eine feste Phase in der anderen derart verteilt ist, dass ein hoher Leitfähigkeit a gr ad erzielt wird.
Sie anorganischen Halbleitersalze, die insbesondere in dispergierter Form in den polymeren Bindemitteln vorliegen, bilden mit letzteren Überzüge, deren Leitfähigkeit nicht von der Jonisation durch Wasser abhängig ist und aus diesem Grund von der relativen Feuchtigkeit im wesentlichen unabhängig ist. Das Polymer dient als Bindemittel oder Aufnahmemedium für das Halbleitersalz. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Schichten können klar, farblos und sehr dünn (0,01 bis 2,0 mu oder mehr) sein und besitzen gute physikalische Eigenschaften.
Es wurde gefunden, dass die Herstellung von Dispersionen der Halbleiter in den polymeren Bindemitteln durch
909806/0927
I -6 -
Vermählen des Feststoffes In einer Kolloidmühle unter Gewinnung von Teilchen geeigneter Grosse erfolgen kann oder durch Ausfällung des Halbleiters in Form eines Sols oder eines Kolloids geeigneter Teilchengrösse. Eine andere, vorzugsweise angewandte Methode zur Herstellung leitfähiger Schichten anorganischer Halbleitersalze besteht darin, das SaIs unter Bildung eines anorganischen Komplexes in den Lösungsmittel der Oberzugsmasse zu lösen, das Polymer zuzusetzen und zu lösen und die erhaltene Lösung aufzutragen. Auf diese Weise können viele lösliche anorganische Komplexe hergestellt werden, jedoch wird vorzugsweise ein Komplex verwendet, welcher aus Schwermetallhalogeniden und Alkalihalogeniden in Keton-Lösungsmitteln gebildet wird. Die Herstellung einer Lösung sowie einer leitfähigen Schicht oder eines leitfähigen Oberzuges geschieht beispielsweise in folgender Weiset Ungefähr 3,83 g Silberjodid und 1,7 g Kaliumiodid wurden in einem Kolben, welcher 10,6 ml Aceton und 38,4 ml Cyclohexanon enthielt, schnell verrührt. Nach mehreren Stunden hatten sich die Salze gelöst und die Lösung war wasserhell· Zu dieser Lösung wurden unter Umrühren 9 ml einer 20-?iigen Lösung von Polyvinylacetat (Vinylit AYAC) in Cyclo-
909806/0927
hexanon gegeben. Mit der erhaltenen klaren Lösung wurde ein Blatt eines Polyesterfilmes (lylar) auf einem Wirbler (Drehscheibe mit Saugansatz), welcher pro Minute 500 Umdrehungen ausführte, beschichtet, wobei die Schicht nach einer 3 min. andauernden Rotation trocken war. Der erhaltene Überzug war durchsichtig und enthielt das Silberjodid in Form eines farblosen Komplexsalzes. Das Blatt wurde dann bei Raumtemperatur 5 min. lang in einen Wassertrog gebracht, um den Komplex durch Auflösen der Kaliumjodids zu zerstören und um eine sehr feine Dispersion des Silberjodids in dem polymeren Bindemittel zu erzeugen« Nach der Trocknung bei Raumtemperatur war der Überzug optisch klar und besass eine schwachgelbe Farbe, die charakteristisch für das Silberjodid ist. An gegenüberliegenden Seiten eines beschichteten, quadratischen Trägers von einer Seitenlänge von 2,54 cm wurde unter Bildung von Elektroden Aquadag (ein kolloidales Graphit-Wasserprodukt der Acheson Colloids Company) aufgebracht. Nach Trocknung des Aquadagmaterials wurde der Oberflächenwiderstand mit einem Keithley-Elektrometer gemessen, und zwar unter Anwendung eines Potentials von 3 Volt DC. Der Oberflächenwiderstand betrug für den quadratischen Träger 1,5 x 10 Ohm bei einer
40-#igen relativen Feuchtigkeit, 1,2 χ 10 Ohm bei einer
909806/0927
15-#igen relativen Feuchtigkeit und 1,2 χ 10 Ohm bei einer 5-#igen relativen Feuchtigkeit. Da ein Wert von 1,0 χ 10 Ohm meist als ausreichend betrachtet wird, genügen die Beschichtungen vollauf den gestellten Anforderungen. Ausserdem aber sind sie von der Feuchtigkeit unabhängig. Eine Ausscheidung des Silbers wurde auch dann nicht beobachtet, wenn der beschichtete Träger 2 1/2 Stunden lang einer Bestrahlung mit einer RFIi2-Flutlichtlampe in einer Entfernung von 61 cm, unter Anbringung einer Aluminiumfolie hinter dem beschichteten Träger bestrahlt wurde. Weder das Aussehen noch die Leitfähigkeit wurden durch die Lichtbehandlung verändert.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Dispersionen eine grössere Leitfähigkeit besitzen, als aus der Menge leitfähigen Salzes und aus dem Massenwiderstand des Salzes zu erwarten war. Wie durch Bestimmung nach einer x-Strahlenfluoreszenzmethode ermittelt wurde, enthielt beispielsweise
2 die oben beschriebene Schicht 29 mg Silber pro 30,48 cm.
Dieser Wert entspricht einer Silber;) odidgesamtschichtdicke von 1190 Ä. Der Massenwiderstand des Silberjodids
909806/0927
beträgt etwa 10 Ohm-ora und naoh dem Ohm*sehen (resets beträgt der errechnete Widerstand einer 1190 Ä dicken Silberjodideohicht
1°8 » 1°8 - 8,4 x 1012 1190
Ohm/2,54 cm . Der gemessene Widerstand betrug jedoch
1,2 χ 10 Ohm, «as eine Steigerung der Leitfähigkeit um einen Faktor von 7,0 χ 10 bedeutet. In anderen Fällen ist die Steigerung um ein mehrfaches grosser als in dem beschriebenen Falle, weshalb die Erfindung in gewisser Hinsicht auch die Herstellung von Schichten oder Überzügen betrifft, die eine grössere leitfähigkeit besitzen, als aus den Eigenschaften der reinen Verbindungen erwartet werden konnte.
Die oben beschriebene Arbeitsweise zur Herstellung von Schichten mit einer, von der Feuchtigkeit unabhängigen Leitfähigkeit stellt nur eine Möglichkeit dar, nach welcher die Schichten nach der Erfindung hergestellt werden können. Selbstverständlich können andere Salze oder polymere Verbindungen oder Lösungsmittel verwendet werden. Anstelle von Silberjodid können beispielsweise allein oder in Mischungen andere
die
Metallhalogenide wie/Fluoride, Chloride, Bromide und
909806/0927
«Iodide τοπ Magnesium, Aluminium, CaIcIUm1 Scandium, Titan, Vanadin, Chrom, Mftngani Bisen, Kobalt, Hickel, Kupfer, Zink, Gallium, Germanium, Arsen, Strontium, Yttrium, Zirkon, Columbium, Molybdän, Masurium, Ruthenium, Hhodium, Palladium, Silber, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Barium, Lanthan, Cer, Samarium, Gadolinium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold, Quecksilber, Thallium, Blei, Bismuth, Thorium, Protactinum und Uran verwendet werden.
Die löslichmachende oder komplexbildende Verbindung kann aus einem Alkalihalogenid oder einer Mischung von mehreren Alkalihalogeniden bestehen, wie den Fluoriden, Chloriden, Bromiden und Jodiden von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und dem Ammoniumradikal. Die löslichmachende Verbindung kann aus einem Halogenid bestehen oder einer Mischung von Halogeniden, wie den Fluoriden, Chloriden, Bromiden und Jodiden von Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Bor, Aluminium, Scandium, Ytirium und Lanthan. Die löslichmachende Verbindung oder die löslichmachenden Verbindungen können auch aus Halogenwasserstoffen des Fluors, Chlors, Broms und Jods bestehen oder aus einem oder mehreren der Halogene wie Fluar^ Chlor, Brom und «Iod oder es kann auch eine Halogenverbindung verwendet werden, die aus verschiedenen
909806/0927
Halogenatomen besteht wie beispielsweise Jiödmonochlorid. Die löslichmachende Verbindung oder das löslichmachende Mittel kann ebenfalls aus jeder Kombination der genannfen Verbindungen bestehen. Auch können als löslichmachende Mittel gewisse organische, durch Halogen substituierte Verbindungen verwendet werden wie beispielsweise iodmethan, Dijodmethan, Jodoform, Tetraiodmethan, Tetrabrommethan und Tetrachlormethan. Ebenfalls können quaternäre Ammoniumjodide
werden
als löelichmachende Mittel verwendet/wie beispielsweise !!,N-Dimethyl-N.N-didDdecylammoniumiodid, N-Methyl-NjNjN-tridodecylammoniumiodid, N,N,N-Trimethyl-N-dodecylammoniumiodid, Äthylen-bis-(dimethyl, 5,5,7 ,T-tetramethyl^-octenylammoniumji.odid) und Äthylen-bis-(dimethyldodecylammoniun4odid). Diese Gruppe von Verbindungen ist in keiner Weise im begrenzfcnden Sinne zu verstehen, weil auch andere quaternäre Ammoniumverbiiidungen als löslichmachende Verbindungen wirken. Diese können einzeln, in Mischungen von zwei oder mehreren oder in jeder Kombination mit den oben erwähnten Mitteln verwendet werden. Auch können quaternärisierte Polymere als löslichmachende Mittel für Schwermetallhalogenide Verwendet werden.
Das bevorzugt angewandte Verhältnis von löslichmachen-
909806/0927
dem Mittel zum Halbleiter ist variierbar und hängt im wesentlichen Masse von der Art der zwei ^erbindungen ab. Zu einem geringeren AusmaBS hängt es auch von der Natur des Lösungsmittelsystems und dem polymeren Bindemittel ab. In einer Lösung, welche gleiche Volumina von Aceton und Cyclohexanon enthält, beträgt die bevorzugt angewandte Mindestmenge Kaliumiodid zur Lösung von Silberjodid etwa 0,55 Mole pro Mol Silberjodid. In Diaceton-Alkohol jedoch liegt die Mindestmenge Kaliumiodid bei etwa 0,35 Molen pro Mol Silberjodid. In beiden Fällen ist es möglich, etwas mehr als die Mindestmenge an Kaliumiodid zu verwenden Bei Verwendung von Jodwasserstoff zur Lösung des Silber;)odids in Aceton-Cyclohexanlösungen (Volumenverhältnis 50 : 50), liegt die Mindestmenge Jodwasserstoff bei etwa 0,37 Molen pro Mol Silberjodid, doch kann wiederum ein grösseres Verhältnis angewandt werden.
Wenn das Komplexbildende Mittel ausreichend flüchtig ist, kann es während der Trocknung oder Erhitzung des Überzuges verflüchtigt werden. Eine Ixtraktion· des Überzuges ist dann überflüssig und kann fortfallen· In manchen Fällen kann das löslichmachende Mittel aus dem getrockneten Überzug
909306/0927
durch Spülen mit anderen Mitteln als Wasser z.B. durch saure, basische oder Salzlösungen oder durch organische Lösungsmittel entfernt werden, wobei das Spülmittel derart ausgewählt wird, daß es weder das polymere Bindemittel noch den Haltleiter auflöst. Wenn das löslichmaohende Mittel nioht flüchtig ist, und es in Wasser relativ unlöslich ist, kann es im Überzug verbleiben, da das Komplexsalz selbst oftmals eine bemerkenswerte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die leitfähigkeit kann durch Zerstörung des Komplexes mit einem Lösungsmittel oder einer Lösung erhöht, vermindert oder nicht beeinflußtwerden, wobei die Verhaltensweise von System zu System verschieden ist. Wenn die löslichmachende Verbindung hygroskopisch ist, empfielt sich gewöhnlich ihre Entfernung, um das Entstehen von Trübungen bei der Lagerung in feuchter Luft zu vermeiden. Die Wasserbehandlung zwecks Entfernung xa± des löslichmachenden Mittels braucht keine 5 min. zu dauern,sondern kann
in bedeutend kürzerer Zeit bewirkt werden, indem die Temperatur des Waschwasser erhöht wird. Eine wirksame Wasserbehandlung läßt sich bei Temperaturen von etwa 27 bis 60° C innerhalb der Größenordnung von 1 see. erzielen.
Sogar wenn das löslichmachende Mittel oder der Komplex hygroskopisch sind, können sie in dem Überzug verbleiben
009606/092 7
-H-
und vor der Einwirkung von Wasserdampf der Luft beschützt werden, indem ein Überzug eines klaren Polymeren aufgebracht wird, wobei dies Polymer derart ausgewählt sein muss, dass es den Durchtritt von Wasserdampf möglichst vollständig verhindert· Wenn die Oberzugsschicht nicht zu dick ist, (etwa 2 Micron oder weniger) beeinflusst sie oftmals den gemessenen Widerstand der leitenden Schicht nur unwesentlich, gleichgültig ob die Überzugeschicht hydrophil oder hydrophob ist· Der Grund hierfür liegt vermutlich darin» dass alle polymeren Stoffe bis zu einem gewissen Grade leitfähig sind und dass eine dünne Überzugsschicht nur einen geringen elektrischen Widerstand besitztο Polymere Stoffe, welche vor Wasser schützen sind beispielsweise Poly(Vinylidenchlorid-Acrylonitril), Poly(Vinylidenchlorid-Vinylchlorid), Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polymethylmethacrylat und andere·
Auch andere Komplexe als Halogenide können gemäss vorliegender Erfindung verwendet werden. Lösliche Komplexe werden beispielsweise oft durch Einwirkung von Salzen auf Ammoniak, Amine, Cyanide, Thiocyanate, organische Säuren, Harnstoff, Thioharnstoff, Thiosulfate usw. ge-
909806/0927
bildet. Das komplexbildende Mittel kann eine einzelne Verbindung sein, oder aber auch aus einem ^ubstituenten des Polymermoleküle bestehen. In dem Fall, wo die polymere Verbindung das löslich machende Mittel wie auch das Bindemittel darstellt, ist keine Wasserbehandlung notwendig.
Ein Halbleitersalz kann in einem geeigneten Überzugslöeungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung löslich sein, ohne daß irgendein löslichmachendes Mittel zugesetzt wird. Beispielsweise ist Silberiodid löslich in Äthylendiamin, Äthanolamin, Pyridin und anderen stickstoffhaltigen organischen Lösungsmitteln. Cuproiodid ist leicht löslich in Acetonitril, während Bleichirid in Dimethylformamid, MethylsuToxyd und H-Methyl-2-pyrrolidon löslich ist. In diesen und anderen Fällen ist kein Alkalihalogenid oder ein anderes löslichmachendes Mittel erforderlich, um Lösungen zu erhalten, und solche Lösungen können in einer Anzahl von Fällen zu leitfähigen Schichten führen, wenn sie mit einem polymeren Bindemittel aufgetragen werden.
Die bevorzugten Lösungsmittel für die Halogenidkomplexe der vorliegenden Erfindung sind die Ketone, welche
909806/0927
einzeln oder in Mischling miteinander verwendet werden können. Als geeignete Ketone sind beispielsweise zu nennen: Aceton, Methyläthylketon, 2-Pentanon, 3-Pentanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 4-Heptanon, Methylisopropylketon, Äthylisopropylketon, Diisopropylketon, Methylisobutylketon, Methyl-t-butylketon, Diacetyl, Acetylaceton, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Mesityloxyd, Chloraceton, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Acetophenon und Benzophenon.
Das Keton oder die Mischung von Ketonen braucht nicht das gesamte Lösungsmittelsystem darzustellen, sondern es können viel-mehr andere Flüssigkeiten, welche NichtLösungsmittel für den anorganischen Komplex sind, den Ketonen zugemischt werden. Diese Nicht-Lösungsmittel/li sind beispielsweise Wasser, Alkohole, Äther, Ester, die Cellosolve Lösungsmittel, paraffinieche, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, heterocyclische Verbindungen usw. Y/enn die Ketogruppe ein Substituent des Polymermoleküls ist, kann das Lösungsmittelsystem vollständig nichtketonisch eein. Insbeenndere dann, wenn Lithiumiodid oder Natriumiodid als komplexbildende/i
werden
Mittel verwendet VnLxA1 lassen sich lösliche Halogenidkomplexe und leitfähige Überzüge aus vollständig nichtketonischen Lösungsmittelsystemen und nichtketonischen
909806/0927
Polymeren herstellen. Bei Abwesenheit von Ketonen können deshalb lösungsmittel wie Methylacetat, Äthylacetat, n-Propylacetat, iso-Propylacetat, n-Butylacetat, iso-Amylacetat, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methylcellοsolve, Methylcellosolveacetat, Athyllactat usw. verwendet werden. Komplexe, welche keine Halogenide enthalten, erfordern keine Ketonlösungsmittel und Lösungsmittelsysteme für diese Komplexe müssen unter berücksichtigung der besonderen Erfordernisse eines jeden Systems ausgewählt werden. Lösungen von Komplexen können stark gefärbt sein, doch führen sie im fertigen Überzug zu nur sens geringen Verfärbungen, oder es tritt überhaupt keine Färbung in Erscheinung.
Das polymere Bindemittel braucht nicht aus dem beschriebenen Polyvinylacetat zu bestehen, sondern kann
herduroh ein oder mehrere polymere Verbindungen Eingestellt werden, die aus den verschiedensten polymeren Typen bestehen. Beispielsweise können zur Herstellung der leitfähigen Überzüge nach der Erfindung bei Anwendung der Ufer beschriebenen Methoden folgende polymere Verbindungen verwendet werden: Polyvinylacetat, carboxyliert« Polyvinylacetat, Polyvinylacetat Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylphthalat, Poly(Tinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid), PoIy-
909806/0927
methylmethacrylat, Polyvinylacetalphthalat, Poly(Styrol-Butadien-Acrylonitril), Poly(Styrol-Maleinsäure), PolyfVinyliaenchlorid-Acrylonitril), Poly(Methylmethacrylat-Methacrylsäure), Poly(Butylmethacrylat-Methaerylsäure), Celluloseacetat, Celluloseacetat-Butyrat, Celluloseacetat-Phthalat, Celluloseäthylätherphthalat, Methylcellulose, Äthylcellulose, Poly(Methylacrylat-Vinylidenchlorid-Itaconsäure), Poly-2-vinylpyridin, Celluloseacetat-Diäthylaminoacetat, Methyloellulose-Diäthylaminoacetat, Polyvinylmethylketon, Polyvinylacetophenon, Polyvinylbenzophenon, Poly(Vinylmethylacrylat-Methacrylsäure), PolyiVinailacetat-Maleinanhydrid), Poly(Acrylonitril-Acrylsäure), Poly(Styrol-Butadien), Poly(Äthylen-Maleinsäure), Poly-4-vinylpyridin, Carbonsäureester von harzartigen Lactonen, Polystyrol, Cellulosenitrat, Polyurethanharze, Polyamidharze, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Äthylcellulose-Diäthylaminoacetat, andere basische Polymere, mehrbasische saure Polymere, Polyester, Epoxyharze, Alkylharze, andere Polymere, Copolymere, Terpolymere usw. Die geeignete Verhältnisse von Bindemittel zu Halbleiter können weitestgehend variiert werden und hängen von der Natur des Halbleiters, der Natur des Bindemittels, des Lösungsmittelsystems, der Art des Trägers, auf welchen der Überzug aufgebracht wird,
909806/0927
und von den ^eschichtungs- und Trocknungsbedingungen ab. Oftmals ist die Reihenfolge oder die Art und Weise, in welcher die einzelnen Verbindungen miteinander
vermischt oder zusammengebracht werden, wichtig, wie die Geschwindigkeit
/r Zugabe und die Art des Rührens, wenn die
Bestandteile einer Lösung zugesetzt v/erden. Dies heißt mit anderen V/orten, daß Verhältnisse auftreten können, wo das Zusammenbringen der Bestandteile in einer falschen Reihenfolge oder durch falsche Methoden zu einer irreversiblen Ausfällung führt, obgleich die gleichen Bestandteile in den gleichen Mengen beim richtigen Zusammengehen klare Lösungen bilden, welche viele Monate lang stabil sind. Die Stabilität der Lösungen bei der Lagerung wird oftmals durch Aufbewahren in der Dunkelheit gefördert und kann von anderen Paktoren abhängen.
Hinsichtlich der Form und der Beschaffenheit der Träger, auf welche die leitfähigen Überzüge aufgebracht werden können, besteht keine Begrenzung» Sie können beispielsweise aus Cellulose, Celluloseestern oder gemischten Estern, Acry!verbindungen, Alkydverbindungen, Polyestern und Vinylpolymeren bestehen. Insbesondere sind folgende Trägermaterialien zu nennen:
909806/0927
Celluloseacetat, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Nylon, Orion, Dacron und Saran. Die Überzüge oder Beschichtungen können direkt auf die Trägeroberflache aufgebracht werden, wobei oftmals schwachaktive Lösungsmittel zur Unterstützung der Adhäsion zur Hilfe genommen werden, oder wobei die Trägeroberfläche auf verschiedene V/eise verändert wird, um die Adhäsion oder andere Eigenschaften vor der Aufbringung des leitfähigen Überzuges zu steigern. Eine Veränderung oder Beeinflussung der Trägeroberfläche kann durch Alkalihydrolyse, oxydierende)^ Säuren, Hitzebehandlung, verschiedene
Molekular elektrische Behandlungen, Erzeugung einer schicht und dergl. bewirkt werden. In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, den Träger mit anderen Verbindungen vorzubeschichten, um die Adhäsion zu verbessern, wobei eine leichte Entfernbarkeit in speziellen lösungen Voraussetzung ist, oder um andere Wirkungen zu erzielen. Beim Aufbringen einer leitfähigen Schicht auf einen speziellen Träger, einen veränderten oder vorbehandelten Träger, oder einen bereits beschichteten Träger ist das Lösungsmittelsystem im Hinblick auf die Erzeugung der gewünschten Adhäsion, optischen Eigenschaften, mechanischen Eigenschaften und elektrischen Eigenschaften auszuwählen. Diese Gesichtspunkte werden
909806/0927
durch die nachfolgenden Beispiele offensichtlich.
Das Aufbringen der Beschichtungslösung auf den Träger kann auf verschiedene Weise erfolgen^wie beispielsweise Beschichtung mittels eines Wirbiers mit oder ohne Erhitzung, Eintauchbeschichtung, Sprühbeschichtung,
Tropfenbeschiehtung
Iftnntsktng/auf kontinuierlichen BeSchichtungsmaschinen, Übertragung mittels einer Dochtes auf ein sich kontinuierlich bewegendes Gewebe, Walzen- oder Laufrollenbeschichtung, bemessene Übertragung aus einem Behälter oder auf andere Weise unter den verschiedensten Bedingungen und unter Anwendung^ der verschiedensten Trockenvorrichtungen für die Beschichtungen. Eine Trocknung kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen. In manehen Fällen kann eine nachfolgende Erhitzung des getrockneten Überzuges die Leitfähigkeit verbessern, während in anderen Fällen dies nicht notwendig und sogar unerwünscht ist. Ein Spülen mit Wasser zwecks Entfernung des löslichmachenden Mittels verbessert oftmals die Leitfähigkeit, doch ist dies iam« in manehen Fällen nicht notwendig oder sogar nicht vorteilhaft, wie bereits oben ausgeführt wurde. Wenn gespült wird, so hängt die Spülzeit von der Beschaffenheit und Dicke des Überzuges, der
909806/0927
-22- H69975 '
Zusammensetzung des Spülmittels, der Anwendung des Spülmittels, dem Bewegungsgrad und der Temperatur ab. Während oftmals klare, farblose Überzüge erwünscht oder erforderlich sind, besitzen die fertigen Überzüge manchmal eine ausgezeichnete leitfähigkeit, wobei sie beträchtlich trübe oder gefärbt oder beides sind. Bei der Erzeugung leitfähiger Schichten als antistatische Rückseiten auf dem phcfcographischen Bebiet, kann eine Stabilität des Widerstandes über lange Zeiträume erwünscht oder erforderlich sein. Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Überzüge besitzen oftmals eine aufgezeichnete elektrische Stabilität, wie durch Lagerversuche unter den folgenden Bedinungen festgestellt wurde: 1 Jahr bei einer 50 %igen relativen luftfeuchtigkeit und 21° C, 1 Jahr bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 15 $> und 21° C, 6 Monate bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 35 # und 49° C. Die hergestellten Überzüge zeigten nach Durchführung der Versuche keinen Leifähigkeitsverlust. Die hier angegebenen Zeiten stellen jedoch nicht die Grenzetabilitäte»
anunter den/gegebenen Bedinungen dar, sondern sollen allein die Stabilität der Überzüge veranschaulichen. Die Lagerstabilität hängt vom Polymer ab, jedoch in gewissem Ausmaß auch von den Lösungemitteln, den Trocknungsmethoden, der Beschaffenheit des Subst&tes,
909806/0927
dem Verhältnis des Halbleiters zum Polymer usw.
Wie bereits gesagt, eignen sich die beschriebenen Überzüge insbesondere zur Erzeugung antistatischer Schichten auf der Rückseite photographischer Filmträger. Jedoch ist die Anwendung der Überzüge nicht auf dieses Qebiet/rf beschränkt. Die leitenden Schichten der vorliegenden -Erfindung bilden eine ideale Grundlage für die elektrophoretische Anwendung anderer, später aufgebrachter Überzüge. Auf plastische Unterlagen, welche einen leitenden Überzug oder eine leitende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung bed.tζen,können Metalle direkt aufplattiert werden. Beschichtete Träger können in geeignete Größen geschnitten werden und als billige Resistoren auf dem elektronischen Gebiet verwendet werden und weiterhin können Träger, die auf beiden Seiten beschichtet sind, mit oder ohne nachfolgender Metallplattierung zur Herstellung elektrischer Kondensatoren verwendet werden. Andere wichtige Anwendungsgebiete der klaren, farblosen leitenden Schichten oder Überzüge der vorliegenden Erfindung liegen in der Konduktometrie, elektrostatischen Photographie und Thermographie, wo sie entweder zusätzlich zu anderen
909806/0927
photosensitiven oder thermosensitiven Stoffen oder als photosensitive oder thermosensitive Schichten selbst verwendet werden.
Ein anderes Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfin- ' dung besteht darin, die statische Aufladung und die Staubaufnahme von Schallplatten durch Aufbringung einer leitenden Schicht aus einer geeigneten Lösung entweder bei der Herstellung der Platten oder anschließen! an die Plattenherstellung zu vermindern.
Auf Grund vorliegender Erfindung läßt sich ferner auf bequeme, sichere und direkte Weise die Schichtstärke polymerer Beschichtungen bestimmen. So kann eine kleine bekannte Menge eines Silberiodid-Kaliumiodidkomplexes einer ein Keton enthaltenden Besihichtungslösung zugesetzt werden, ohne daß die Viskosität oder die Beschichtungseigenschaften der Lösung beträchlich verändert werden. Der Silberbelag der getrockneten Beschichtung kann sehr schnell nach der x-Strahlenfluoreszenzmethode bestimmt werden und die Belegung der Schutzschicht mit allen anderen Bestandteilen kann dann leicht durch Berechnung ermittelt werden· Dieses Verfahren kann innerhalb eines weiten IMLoken-
909806/0927
bereiches angewandt werden, wobei die untere Frenze etwa 200 Λ beträgt. Da es eich um ein absolutes Verfahren handelt, besitzt es Vorteile gegenüber der Verwendung von Farbstoffen und darauf folgendeispektrophotometrischeii Messungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
3,83 g Silberjodid und 1,06 g Kaliumiodid wurden 3 Stunden lang in einer aus 10 ml Aceton und 10 ml Cyclohexanon bestehenden Lösungsmittelmischung heftig gerühtt. Innerhalb dieser Zeit hatten sich die Salze gelöst und die fast farblose Lösung wurde zur Verbesserung ihrer Klarheit filtriert. Dem Piltrat wurden 30 ml Cyclohexanon und 9 ml einer 20 #igen, filtrierten Lösung von Polyvinylacetat (Vinylit AYAC) in Cyclohexanon zugesetzt. Die Lösung wurde auf eine Lage eines handelsüblichen Polyesterfilmes (Mylar) auf einem sogenannten Wirbler, d.h. einer rotierenden Saugdrehscheibe aufgetragen, in-dem 3 ml einer Lösung mit einer Pipette in der Nähe des Mittelpunktes der Lage vor Beginn der
909806/0927
_ 26 -
Rotation aufgebracht wurden Nach einer 3 Minuten dauernden Wirbel- oder Schleuderbehandlung bei 500 Umdrehungen pro Minute und Raumtemperatur wurde der trockene Überzug 5 Minuten lang in ein Gefäß mit destilliertem V/asser getaucht und dann bei Raumtemperatur getrocknet. Aus der Mitte der Lage wurde ein Rechteck von 2,54 x 3,81 cm geschnitten ^iund auf gegenüberliegenden Seiten des Überzuges wurden Elektroden von 2,54 x 0,635 cm mit Aquadag aufgestrichen, wodurch ein Quadrat des beschichteten Trägers von 2,54 x 2,54 cm erhalten wurde. Der unter Verwendung eines Keithiy- Elektrometers, Modell 21 ο mit einem DC Potential von 3 Volt gemessene Oberflächenwi/derstand betrug bei einer relativen Feuchtigkeit von 35 i> 4 x 10 Ohm/Quadrat. Bei einer relativen Feuchtigkeit von 15 °/° betrug der Oberflächenwiderstand 4,5 x 10 Ohm/Quadrat und 7 Monate später wurde bei einer relativen Feuchtigkeit von 15^ ein Oberflächen-
widerstand von 5,4 x 10 Ohm/Quadrat gemessen, woraus sich eine gute Stabilität ergibt. Der Widerstand dieser Beschichtung wurde auch bei einer relativen Feuchtigkeit von 5 auf folgende Weise gemessen: 186 ml Wasser und 345 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden vorsichtig vermischt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Bie Lösung wurde in einen EÄccator gegeben, welcher mit Elektroden ausgerüstet war, die
909806/0927
durch in den Wandungen eingelassene Drähte mit einem ausserhalb gelegenen Megohmeter verbunden waren. Ein in der oben beschriebenen Weise hergesteLiter, beschichteter Versuohsstreifen mit Aquadag-Elektroden wurde zwischen die Elektroden des Exsiccators gebracht, worauf dieser verschlossen wurde. Durch die verwendete Säurelösung wurde im Exsiccator eine relative Feuchtigkeit von 5 bei Raumtemperatur eingestellt» Nach einer Verweilzeit von 1 Woche im Exsiccator besass der Überzug M
Q ^
einen Widerstand von 1,2 χ 10 OpQ, der dem Wert entsprach, welcher zu Beginn des Versuchs gemessen wurde. (OpQ bedeutet Ohm pro Quadrat, wobei das Quadrat jeweils eine Seitenlänge von 2,54 cm besass.) Wenn ein Überzug 15 Minuten lang in ein Natriumthiosulfat-Fixierbad getaucht wurde, verschwand die schwach gelbe Farbe und der Oberflächenwiderstand des getrockneten Überzuges wurde
12
auf mehr als 10 OpQ erhöht. Hieraus folgt, dass das
Silberjodid und nicht das Polymer für die hohe Leitfähigkeit vor der Fixierung mit Thiosulfat verantwortlich ist· "
Beispiel 2
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch wurde das Verhältnis von Silberjodid zum Polymer erhöht. Die
909806/0 92 7
Beschichtungslosung enthielt 5,60 g Silberjodid, 1,68 g Kaliumiodid, 25 ml Aceton, 34 ml Cyclohexanon und 1,80 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAC). Vor dem Spülen war der Überzug klar und farblos und besaß einen
Oberflächenwiderstand von 9,0 χ 10 ©tea/Q»a£ä?e* bei einer relativen Peuchtigkeit von 30 $>· Nach einer 5 Minutigen Wasserspülung besaß der getrocknete Überzug eine gelbe Farbe und einen Oberflächenwiderstand
ο OpQ
von 3,0 χ 10 ehm/^nadrert bei einer 30 #igen Luft-
8 PS
feuchtigkeit,und 3,4 x 10" Öfea/4i«e4a?a* bei einer 15 #igen Luftfeuchtigkeit.
Beispiel 3
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und geprüft, wobei die gleichen Mengen der festen Bestandteile verwendet wurden, sowie 25 ml Aceton jedoch kein Cyclohexanon. Der Oberflächenwiderstand des ungewaschenen Überzuges betrug bei
6 OpQ einer relativen Peuchtigkeit von 29 7,0 χ 10 , während für den gewaschenen Überzug bei der
gleichen relativen Peuchtigkeit von 29 $> ein Ober-
O OpQ flächenwiderstand von 4,6 χ 10 QQwaega* gemessen wurde. In gleicher Weise wurden Überzüge hergestellt, wobei als einziges Lösungsmittel Cyclohexanon verwendet
009808/0927
wurde. In diesem Falle wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 4
Es wurden Überzuge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch wurde ein geringeres Verhältnis von Silberjodid zum Polymer angewandt. Die Beschichtungslösung enthielt 0,90 g Silberjodid, 0,21 g Kaliumjodid, 56,5 ml Cyclohexanon, 2,5 ml Aceton und 1,80 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAC). Der Oberflächenwiderstand des mit Wasser behandelten Überzuges betrug
8 bei einer relativen Feuchtigkeit von 15 τ> 5,0 χ 10
OpQ
0ka/Q»a4apa*. Der Überzug war farblos.
Beispiel 5
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 4 beschrieben her- λ
gestellt und geprüft, jedoch wurden nur 0,54 g Silberjodid und 0,13 g Kaliumjodid verwendet. Der Oberflächenwiderstand des mit Wasser behandelten Überzuges betrug bei einer relativen Feuchtigkeit von 15 i> 4,0 χ 10y
°P/Q
(Hut/Qtteäva*. Wenn jedoch der Überzug vor der 5 Minuten dauernden Wasserbehandlung 15 Minuten lang auf 60° C erhitzt wurde, betrug der Oberfläohenwiderstand der
909806/0927
getrockneten Beschichtung bei einer relativen Feuchtig-
8 P,
keit von 15 7,6x10 öfeffl/^wa4a?Ä4. In diesem Falle wurde ein beträchtlicher Anstieg der Leitfähigkeit durch Hitzebehandlung vor der Wasserspülung erzielt.
Beispiel 6
Überzüge wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch wurden folgende Mengen der Ausgangsstoffe verwendet: 4,40 g Silberjodid, 1,3.2 g Kaliumiodid, 34 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton, 1,80 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAC). Der Oberflächenwiderstand der ungewaschenen Beschichtung betrug 1,9 x10 OpQ
jedoch wurde dieser Wert auf 1,0 χ 10
OpQ bei 15 ft RF (relative Feuchtigkeit) durch Erhitzung
auf des Überzuges 10 Minuten lang tee* 100 C vermindert.
Der wasserbehandelte Überzug zeigte einen Oberflächenwiderstand von 6,7 x 10 OpQ. Wurde der Überzug jedoch vor der 5 Minuten währenden Wasserbehandlung 10 Minuten lang auf 100 0 erhitzt, so betrug der Oberflächenwiderstand bei 15 % Ri1 4,2 χ 108 OpQ.
Beispiel 7
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und untersucht, jedoch wurden die folgenden
909806/0927
Bestandteile verwendet: 2,00 g Silberjodid, 0,60 g Kaliumiodid, 35 ml Aceton, 25 ml Methylidobutylketon und 2,00 g Polyvinylacetat (Vinylit ΑΥΛ0). Mit Wasser behandelte Überzüge zeigten eine nur geringe Farbe und
einen Oberflächenwiderstand von 2,5 x 10 OpQ bei 15 c/o RF. Bei Ersatz des Methylisobutylketons durch Acetophenon wurden gleich gute Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8
Es wurden Überzüge wie in Beispiel/beschrieben hergestellt und untersucht, jedoch wurden als Lösungsmittel 34 ml Cyclohexanon und 25 ml 2,4-Pentandion verwendet. Der Oberflächenwiderstand der mit Wasser behandfeiten Beschichtung betrug 1,0 χ 108 OpQ bei 15^RF, wobei eine Färbung fast nicht vorhanden war.
Beispiel 9
Um die Verwendung von Lösungsmitteln vom Alkohol-Typ zur Unterstützung der Lösung von carboxylierten Polymeren, welche in manchen Ketonen nicht löslich sind, zu veranschaulichen und außerdem zur Veranschaulichung der Verwendung von Nichtlösungsmittel-Bestandteilen zweclB Verminderung der Lösungsmittelkosten oder zur
909806/0927
Verbesserung der Adhäsion oder aus anderen Gründen, wurden die folgenden Bestandteile vermischt, aufgeschichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben geprüft: 1,4 g Silberjodid, 0,45 g Kaliumiodid, 40 ml Methyläthylketon, 8 ml Äthylalkohol, 20 ml Benzol und 1,0 s Polyvinylphthalat. Da dieses Polymer in Aquadag löslich ist, wurde eine andere leitende Dag-Dispersion,
Erzeugung Nr. 2412 in Mineralspiritus zur Biläusg der Elektrode verwendet. Der Oberflächenwiderstand.* der mit Wasser
7 behandelten Beschichtung betrug 5»4 x 10 OpQ bei 15 Ri1. Eine andere lösung, welche Diäthylketon, n-Propanol und n-Heptan als Lösungsmittelmischung enthielt, führte zu ähnlichen Ergebnissen.
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von leitenden Schichten, ohne daß ein Keton verwendet wird. Eine BeSchichtungslösung wurde hergestellt, welche 0,75 g Silberjodid, 0,25 Natriumiodid, 50 ml Methylcellosolve, 10 ml n-Propanol und 0,5 g PoIyvinylformal (Pormvar 12/85Shawinigan Resins Co,) enthielt. Die Lösung wurde nach dem Wirblerbeschichtungsverfahren auf einen MyIar-Untergrund gebracht ,
909806/0927
10 Minuten lang auf 125° 0 erhitzt und dann 10 Minuten lang bei Eaumtemperatur mit Wasser behandelt. Die erhaltene klare Beschichtung besaß einen Widerstand von 3 x 108 OpQ bei 15 1> RF, wobei der Widerstand im wesentlichen von der relativen Feuchtigkeit unabhängig war.
Beispiel 11
Bs wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch wurden folgende Ausgangskomponenten verwendet: 3,0 g Silberjodid, 0,9 g Kaliumiodid, 50 ml Aceton, 10 ml Äthylalkohol und 2,00 g eines Copolymeren von Methylmethacrylat und Methacrylsäure. Der Oberflächenwiderstand (Dag-Dispersion Nr. 2412) des Überzuges betrug ohne Wasserbehandlung
4,0 χ 10 OpQ und nach einer 5 minutigen Erhitzung des Überzuges auf 150° C nahm der Widerstand bei 36 * HP auf 3,0 χ 106 OpQ ab.
Beispiel 12
£s wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und untersucht, Jedoch wurden die folgenden Bestandteile verwendett 0,68 g Silber;)odid, 0,16 g
909806/0927
Kaliumiodid, 32,5 ml Aceton, 32,5 ml Cyclohexanon, o,50 g einer copolymeren Verbindung von Methylmethacrylat und Methacrylsäure. Nachdem der Filmträger beschichtet und getrocknet war, wurde er 10 Minuten lang auf 100° C erhitzt, dann 5 Minuten lang mit Wasser behandelt, wonach ein Oberflächenwiderstand (Dag 241?) bei 15 $> RJ? von 3,0 χ 10 OpQ gemessen wurde. Die Silberauflage, welche nach der x-Strahlenfluoreszenzmethode bestimmt wurde, betrug 0,121 mg Ag/cm . Mit iem Auge konnte keine Färbung wahrgenommen werden.
Beispiel 13
Bei der Entfernung von Überzügen in alkalischen , photographischen Entwicklern treten manchmal Schwierigkeiten auf, selbst dann , wenn das Bindemittel allein Alkali-löslich ist. Dies scheint seine Ursache darin " zu haben, daß das Polymer durch das Silberjodid gehärtet wird. Es wurde nun gefunden, daß dieser Nachteil überwunden werden kann, wenn eine wasserlösliche oder
FiImalkalilöBliche Grenzschicht zwimchen den/Träger und die leitende Schicht, wie im folgenden beschrieben warden soll, gelegt wird. Eine 1 #ige wässrige Lösung von PolyflFinylmethyläther-Maleinsäure) wurde mittels
909806/0927
Wirbelbeschichtung auf einen Filmträger aus Celluloseacetat gebracht. Dann wurde ein zweiter Überzug aus einer Lösung aufgetragen, welche 0,75 g Silberjodid, 0,5 ml einer 50 folgen Jodwasserstoff lösung-*. 0,5 g Polyvinylphthalat, 47 ml Diäthylketon, 5 ml Cyclohexanon und 8 ml n-Propanol enthielt. Nach einer 3 Minuten dauernden Wirbelbehandlung* wurde der überzug 10 Minuten lang auf 100° C erhitzt. Der Oberflächenwiderstand betrug bei 15 $> RF 3,2 χ 108 OpQ und die Überzüge ließen sich durch Eintauchen in 0,1 N Natriumhydroxydlösung leicht entfernen.
Beispiel H
Um zu zeigen, daß auch äußerst dünne Überzüge eine bemerkenswerte Leitfähigkeit besitzen, wenn sie nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, wurden die folgenden Bestandrateile miteinander vermischt, aufgeschichtet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, geprüft. 0,188 g Silberjodid, 0,057 g Kaliumiodid, 30 ml Aceton, 30 ml Cyclohexanon, 0,125 g Polymethylmethacrylat (Hvpalon P-1). Die Beschichtung wurde vor der Wasserbehandlung 15 Minuten lang auf 60 C erhitit. Der Oberflächenwiderstand betrug bei 15 ^ RF 3,5 x 10 OpQ. Die Silberauflage wurde zu 0,0229 mg/cm bestimmt,
909806/0927
woraus sich die Stärke des Überzuges zu nur
lass"!
200 A berechnen iiefi-. Mit dem Auge wurde keine
Färbung wahrgenommen.
Beispiel 15
Ein Polyäthylenblatt einer Dicke von 0,0381 cm wurde mit einer Lösung aus OJ75 g Silberjodid, 0,225 g Kaliumiodid, 0,5 g Polyvinylphthalat, 51 ml Diäthylketon und 9 ml n-Propanol nach dem Wirbelbeschichtungsverfahren beschichtet. Nach einer Wasserbehandlung von 5 Minuten und Trocknung betrug der Oberflächenwiderstand der Beschichtung bei 15 % RF 2,7 x 108 OpQ. Ein Polyäthylen, welches zwecks Verbesserung der Adhäsion oberflächenbehandelt ist, läßt sich ebenso leicht mit einer leitfähigen Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung beschichten.
Beispiel 16
Ein Blatt eines Polypropylens, welches biaxial
in
orientiert ist, wurde wie/Beispiel 15 beschrieben
beschichtet, wonach ein Oberflächenwideretand von
909806/0927
1,7 x 108 OpQ bei 15 # RF gemessen wurde. Ein Polypropylen, dessen Oberfläche vorbehandelt wurde, läßt sich ebenso leicht mit einer leitfähigen Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung beschichten.
Beispiel 17
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 1 beschrieben \ hergestellt und untersucht, jedoch wurden die i±M folgenden Bestandteile verwendet: 2,0 g SiI-berjodid, 0,6 g Natriumiodid, 54 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton und 1,8 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAC). Der Oberflächenwiderstand der wasserbe-
■7
handelten Beschichtung betrug 6,4 x 10 OpQ bei 15 i> RP. Wenn Lithiumiodid als löslichmachendee Mittel verwendet wird, stört das Kristallwasser
(3 HgO) nicht, sodaß das Salz nicht entwässert g
werden muß.
Beispiel 18
Wie in dem folgenden Beispiel veranschaulicht wird, kann auch Ammoniumjodid als lösliohmachendes
909806/0927
Mittel verwendet werden. 3 g Silberjodid, 1,2 g Ammonium;] odid, 34 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton, 1,80 Poly(¥inylidenchlorid-Acrylnitril) (Saran F-220) wurden vermischt und wie in Beispiel 1 beschrieben aufgetragen. Die Leitfähigkeit des ungewaschenen Überzuges betrug nach einer 10 Minuten dauernden Erhitzung auf 100° C 8,0 χ 107 OpQ bei 30 % ΕΪ.
Beispiel 19
Wie aus dem folgenden Beispiel hervorgeht, ist es nicht notwendig, daß das leitende Salz und das löslichmachende Salz das gleiche Anion besitzen. In diesem Beispiel wird eine Brom-Iodmischung verwendet.- 2 g Silberbromid, 2,0 g Lithiumiodid mit 3 H2O, 25 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton, 1,80 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAC) wurden ver-P mischt, aufgeschichtet und wie in Beispiel 1 be
schrieben untersucht. Der Oberflächenwiderstand dea mit Wasser behandelten Überzuges betrug bei 15 # RP 2,8 χ 10 OpQ. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Verwendung von Silberchlorid und Lithiumiodid erhalten.
909806/0927
Beispiel 20
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verwendung eines löslichmachenden Mittels aus der Gruppe HA des Periodischen Systems der Elemente. Es wurde eine Lösung hergestellt, die 2,4 g Silberjodid, 1,2 g Calciumjodid, 95»O ml Methyläthylketon, 70,0 ml absoluten -Äthanol, 15»0 ml V/asser und 1,2 g Polyvinylformal (Formvar 12/85) enthielt. Die Lösung wurde nach der sogenannten
Pf
'iroekenmethode auf einen Celluloseacetatfilmträger aufgebracht, bei Baumtemperatur luftgetrocknet und bei 125° C 9 Minuten lang gehärtet, 2 Minuten lang mit Wasser behandelt und wiederum getrocknet. Der Widerstand betrug bei 15 # RF 4t0 χ 10 OpQ
und die Silberauflage betrug 0,206 mg/cm .
Beispiel 21
Die komplexbildende Verbindung kann auch aus der Gruppe IHA des Periodischen Systems der Elemente ausgewählt werden, wie im folgenden gezeigt wird. Zunächst wurdeji eine Lösung von Aluminiumtrijodid durch zweitägiges Rühren von 1,0 g Aluminium pulver mit 18,8 ml 27 tigern ,wässrigem Jodwasser-
909806/0927
- 40 -
stoff, 70 ml Methylethylketon und 30 ml absolutem Äthanol hergestellt. Die Lösung wurde dann filtriert, um den geringen Rückstand von nicht umgesetztem Aluminium, welcher 0,12 g wog, zu entfernen. Die Besohichtungslö'sung wurde durch Zusammengeben von 2,7 ml der oben beschriebenen Lösung mit 0,6 g Silberjodid, 29,8 ml Methylethylketon, 22,5 ml absolutem Äthanol, 5 ml Wasser und 0,4 g Formvar 12j#85 bereitet. Die klare, orangegefärbte lösung wurde nach dem Wirbelbeschichtungsverfahren auf einen Filmträger aus Celluloseacetat aufgebracht, 10 Minuten lang bei 125 C gehärtet und 5 Minuten lang bei Raumtemperatur mit V/asser behandelt. Der Y/iderstand betrug 2,8 χ 109 OpQ bei 54 Ri1. 11 Monate später, nach Lagerung in einer Sammelmappe bei den dort herrschenden Temperatur- und Peuchtigkeitsbedinjmgen, betrüg der Widerstand bei 15 # Ri1 7,5 x 109 OpQ.
BEispiel 22
Quaternäre Ammoniumjodide als löslichmachende Mittel lassen eich in der folgenden Weise verwenden. Es wurde eine Lösung hergestellt, welche
909806/0927
H69975
0,75 g Silberjodid, 0,75 g H-Methyl-H,N,N-tridodecylammoniumjodid, 0,25 g H,IMDimethyl-IiTH-didödecylammoniumjodld, 0,5 g Formvar 15/70, 51 Ml Siäthy!keton, 9 ml n-Propanol und 2 ml Cyoloheianon enthielt. Die Lösung wurde nach dem Wirbelbe β chi cht längsverfahren aufgetragen und dann 5 Minuten lang bei 100° 0 gehärtet. Der Widerstand betrug 9f5 x 1011 OpQ.
Beiapiel 23
Wie in diesem Beispiel beschrieben wird,kann ein flüchtiges Halogenid wie beispielsweise Jodwasserstoff anstelle eines Alkalimetallhalogenides verwendet werdtn, um das Silberjodid aufzulösen. Ss wurden 1,5 g Silberjodid, 1,0 ml 50 #igen wässrigen Jodwasserstoffes, 25 ml Aceton, 34 ml Cyclohexanon und 1,80 g Polyvinylacetat (Tinylit AYAC) reralscht und wie in Beispiel 1 beschrieben zur Besohlohtung verwendet. Der Überzug wurde 5 Hinuten lang auf 60° 0 erhitzt, wonach ein Oberfläohenwideretand von 1,9 x 10ö OpQ bei 15 % HP ge-
maasen wurde. Bin· laseerextraktion oder dergl. la«
nicht notwendig, da dar Jodwasserstoff
•01101/0927
BAD ORlGiNAU
_ 42 -
flüchtig ist und im wesentlichen bei der Erhitzung des Überzuges entfernt wird.
Beispiel 24
Es wurde eine BeschichtungslÖsung hergestellt, welche 0,75 g Silberjodid, 3,0 ml 47 #igen wäsB-rigen Bromwasserstoff/i, 0,5 g Polyvinyl ph thalat, 10 ml Aceton, 51 ml Siäthylketon und 9 ml n-Propanol enthielt. Sie Bernsteinfarbige Lösung wurde unter Verwendung einer vorerhitzten Wirbelplatte bei einer Temperatur von etwa 50 C nach dem Wirbel-Beschichtungeverfahren auf einen Mylar-PiIm aufgetragen. Sie Beschichtung wurde dann in einem Ofen 15 Minuten lang bei 60° C weiter erhitzt, wonach ein Oberflächenwiderstand von
7,3 ζ 10* OpQ gemtesen wurde. Beispiel 25
In diesem Beispiel wird die Verwendung von elementarem Jod als löslichmachendea Mittel veranschaulicht. Sie Herstellung der Eeachiohtunge- ' lösung entsprach derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben wurde mit der Ausnahme jedoch, dafl t
•09806/0927
Jod anstelle von Kaliumiodid verwendet wurde.
wurden
Folgende Mengen, 4e*e»-See*a»d*e4i« verwendet*
0,67 g Silberjodid, 0,17 g Jod, 16,7 ml Cyclohexanon, 33,5 ml Aceton und 0,50 g eines Copolymers von Butylmethacrylat und Methacrylsäure. Nach einer 3 Minuten dauernden Behandlung auf dem Wirbler wurde die Beschichtung klebrig. Sie wurde durch eine 10 Minuten andauernde Erhitzung bei 100° C weiter getrocknet. Die Oberflächenleitfähigkeit betrug dann 6,0 χ 10' OpQ bei 15 ^RF.
Beispiel 26
Wie aus diesem Beispiel hervorgeht, lassen sich auch mJBt Halogeniden anderer Metalle als mit im. Silberhalogenid leitfähige Schichten erzeugen, wenn diese nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden. Es wurde eine Lösung hergestellt, auftragen und getestet wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von folgenden Bestandteilen: 2,0 g Cuprojodid, 1,3 g Kaliumiodid, 34 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton und 1,80 g Polyvinylacetat, (V-inylit AYAC). Der getrocknete Überzug wurde 1 Minute lang mit Wasser behandelt und dann 3 Minuten lang bei 100 C erhitzt. Der ge-
909806/0927
messene Oberflächenwiderstand betrug 9»2 x 10 OpQ bei 25 % RJV Wenn abstelle von.Kaliumiodid. Lithiumiodid verwendet wurde, wurderi. ähnliche Ergebnisse,erhalten. Andererseits kann Jodwasserstoff anstelle eines Alkalihalogenides als Iöb-
■■·■■■■ ■■■-··.■ f
lichmachendes Mittel, für Cuprojpdid verwendet werden, um.die leitfähigen Schichten herzustellen.
Beispiel 27. .... '· ... - ..·;■ ,.,, r,..■..,„.,
Es wurden Überzüge wie in Beispiel 19 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch unter Verwendung folgender Bestandteile: 2,0 g Cupro^pdid, 1,3 g Kaliumjpd|d, 30 ml Aceton, 15 ml Cyclohexanpn, 20 ml Methylisobutylketon und 1,50 g Celluloseacetat (39»5 $ Acetyl). Der mit Wasser behandelte Überzug .besaß einen Anfangsoberflächenwidersiband
»von 5,0 χ .10 OpQ bei 15 $> RF, während der . ;; Widerstand 24 Stunden.später auf 4,0 χ 10^ OpQ abgesunken war und dieser Wert mindestens 3 Monate lang unverändert beibehalten wurde. Wenn der Überzug 10 Minuten lang auf 100° 0 ,erhitft ijurde,
betrug die Leitfähigkeit 3,7 x 104 OpQ bei 15 S? .»..und dieser Wert blieb ebenfalls unverändert, bei .
909806/0927
ORiQlNÄL ifslSPgCTED
einer nochmaligen Prüfung drei Monate später. Sie Überzüge hatten ein etwas trübes Aussehen. Ein Überzug, welcher 9 Tage lang wie in Beispiel 1 beschrieben bei 5 5* RF gelagert wurde, zeigte keine Veränderung des Widerstandes, wenn bei 5 i°B3 gemessen wurde. Wenn 1,5 g Rubidiumjodid anstelle von Kaliumiodid in der oben beschriebenen Lösung verwendet wurdei, betrug der Widerstand der erhitzten und mit Wasser be handelten Überzüge 1,5 x 10* OpQ bei 15 % HP.
Beispiel 28
Eine Tendons zur Bildung eines Niederschlages bei der Lagerung der Lösung gemäß Beispiel 27 wird weitestgehend vermindert, wenn ihr 0,2 g
oll Hydrochinon zugesetzt werden. Dieser Zusatz verursacht keine Änderung der leitfähigkeit der Überzüge, die vor der normalen Waaaerbe- I
handlung 10 Minuten lane auf 100° 0 erhitzt , wurden· !
Beispiel 2^
£a wurden übeiüge wie in Beispiel 26 besohrieben hergestellt, jedoch wurden 2,0g Ouprobronld,
1,0 g Lithiumbromid, 15 ml Cyclohexanon, 15 ml Aceton, 20 ml Methylisobutylketon, 1,5 g Celluloseacetat (39,5 BAcetyl) und 0,2 g Monooctylhydro- «h
«twinon verwendet. Der Oberfläehenwiderstand des
ungewaschenen Überzuges betrug 1,0 χ 10 OpQ
bei 20 RP.
Beispiel 30
Bs wurden Überzüge wie in Beispiel 26 beschrieben hergestellt und geprüft, jedoch wurden Brom-
und Jodealze zusammen verwendet, wobei die einzelnen
£»ebttt Bestandteile in folgenden Mengen zusammengegeben wurden: 1,5 g Cuprojodid, 0,5 g ix» Cuprobromid, 1,0 g Kaliumiodid, 0,5 g Natriumbroeid, 30 ml Cyclohexanon, 45 ml Aceton und 1,5 g Celluloseacetat (39,5 Acetyl). Die Überaüge wurden auf einer auf etwa 45° C erhitzten Wirbelplatte bei einejr 3 Minuten dauernden Wirbeltoihandlung hergestellt. Nach einer Wasserspülung ▼on 5 Minuten wurde für die getrockneten Übtraüge ein Oberfläohenwiderstand von 7,6 χ 10* OpQ bei 15 9* BI gemessen.
Beispiel 31 Das folgende Beispiel beschriebt die Zugab« von
Silber«jodid zu Cuprojodid in einem Celluloseacetatbindemittel, um die oftmals beobachtete Trübung auszuschalten, welche mit Wasseij^ehandelte Überzüge vqm Cuprojodidtyp besitzen. Die Bestandteile würden wie in Beispiel 19 beschrieben zusammengebracht, jedoch wurden 1,0g Guprojodid, 1,0g Silberjodid, 0,8 g Kaliumiodid, 15 ml Cyclohexanon, 15 ml. Aceton, 20 ml Methylisobutylketon und 1,50 g Celluloseacetat (39»5 $> Acetyl) ä
verwendet. Ein Überzug wurde 10 Minuten lang auf 100° C erhitzt, daraufhin 5 Minuten lang mit Wasser behandelt, worauf für den klaren, trockenen
Überzug ein Oberflächenwiderstand von 3,2 χ 10 OpQ
bei 15 7> RP gemessen wurde. Eine längere Erhitzung/ der Wasserbehandlung führt zu etwas geringeren Widerstancfewerten. Eine 40-Minuten-Behandlung . bei 100° C ergibt bei 15.1° RF einen Wert von 1,7 x 108 OpQ.
Beispiel 32
Es wurde eine Lösung hergestellt, die aus 2,0 g Cuprochlorid mit 2 Mol KriBtallwasser, 1,0 g Lithiumiodid mit 3 Mol Kristallwasser, 34 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton und 1,8 g Polyvinyl-
909806/0927 C 5 V S.
ORIGINAL 4NSPECTeD
acetat (Vinylit AYAC) bestand. Wenn der auf einen Mylar-Pilm aufgetragene Überzug 10 Minuten lang auf 100° C erhitzt und dann 5 Minuten lang in Wasser getaucht und getrocknet wurde, wurde ein Widerstand von 1,5 x 10 OpQ gemessen.
Beispiel 33
_ Leitfähige Überzüge können auch aus einem voll
ständig wässrigen Lösungsmittelsystem mit einem Ihiosulfatkomplex, wie im folgenden beschrieben wird, hergestellt werden. Es wurde eine Lösung bereitet, die aus 1,5 g Cuprojodid, 0,6 ml Ammoniumthiosulf at, 1,0 g Celluloseacetat (16,7 Acetyl, wasserlöslich) und 60 ml destilliertem Wasser bestand. Die Lösung wurde nach dem Wirbel-Beschichtungsverfahren auf eine MyIar-Unterläge aufgebracht und 5 Minuten lang bei 150° C ge-
härtet. Der Widerstand betrug 2,7 x 105 OpQ bei
15 RP. Leitfähige Schichten können auch aus wässrigen Schichten^wie oben beBChrieben^hergesteilt werden, wenn das Celluloseacetatpolymer durch einen der folgenden polymeren Stoffe wie Polyvinylalkohol, PolyfFinyläther-Maleinsäure), PoIy(Ji, thylen-Maleinsäüre), Methylcelluloee und Carboxymethylcellulose ersetet wird.
§09806/0927
Beispiel 34
Bin leitfähiger Überzug kann auch unter Verwendung eines wässrigen Latex als Bindemittel hergestellt werden, wobei der Halbleiter in der wässrigen Phase wie folgt dispergiert wird) Die Beschichtung» lösung wurde aus 0,75 g Cuprojodid, 1,3 ml Ammoniumtkioeulfat und 45 ml destilliertem Wasser bei heftigen Rühren unter Einblasen von Stick- ,
stoff duroh die Lösung hergestellt. Nach 20 Hinuten hatte sioh das Cuprojodid gelöst und der Lösung wurde 15 ml eines Styrol-Butadienlatex (Dow Latex 512 B) zugesetst. Es trat keine Nieder-
wurde sohlagsbildung auf. Sie Mischung/nach dem Wirbel- Beeohiohtungsverfahren auf eine Mylar-Unterlag· aufgebracht. Nach einer 5 Minuten-Härtung bei 150° 0 betrug dtr Wideretand 7 x 109 OpQ. Der überiug zeigt« bei der Betrachtung im reflektierten Lioht eine schwaohe Trübung^ wobei diese ( Trübung ähnlich derjenigen war, die beobachtet wurd·, wenn der Latex allein nach dem Wirbel-Beeohiohtungeverfahren aufgebracht und gehärtet wurde.
35
Bs wurden übtrlügβ wie in Btiepitl 1 beiohriebtn
•09806/0127
hergestellt und geprüft, jedoch wurden 2,0 g Bleijodld, 0,5 g Lithiumiodid, 15 ml Cyclohexanon, 15 ml Aceton, 20 ml Methylisobutylketon und 1,50 g Celluloseacetat (39t5 $ Acetyl) verwendet. Der Oberflächenwiderstand des ungewaschenen Überzuges betrug 3,8 χ 1011 OpQ bei 23 & RF.
Beispiel 36
Die hier beschriebenen Überzüge wurden wiederum wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und getestet, jedoch wurden 2,00 g Palladiumchlorid, 1,50 g Lithiumjodid, 34 ml Cyclohexanon, 25 ml Aceton und 1,80 g Polyvinylacetat (Vinylit AYAO) verwendet. Nach einer Wasserbehandlung von 5 Minuten wurde/ der Überzug 30 Minuten lang auf 150° C erhitzt. Der Oberflächenwiderstand betrug bei 25 RF 4,9 χ 10t0 OpQ.
Beispiel 37
Durch Rühren über Nacht wurde aus einer Mischung von 0,75 g Stannochlorid, 0,25 g Kaliumiodid, 43 ml Diäthylketon und 7 ml n-Propanol eine/ Lösung bereitet. Sie klare gelbe Lösung wurde
filtriert, worauf 10 ml einer 5 fiigen Lösung
tttr
von Polyvinylphthalat -*xx*£* Diäthylketon-n-Propanol (Volumenverhältnis 85-15 $) zugesetzt wurden. Ein Überzug wurde in der übli^chen Weise hergestellt und mit Wasser behandelt, worauf ein Oberflächenwiderstand von 4,3 x 10 OpQ gemessen wurde. Der Überzug war farblos.
Beispiel 38
St&nnijodid ist in vielen organischen Lösungemitteln ohne komplexbildendee Mittel löslich. Es wurde eine Lösung durch Auflösen von O175 g Stanniol odid in 43 ml Diäthylketon und 7 ml n-Propanol hergestellt. Dann wurden 10 ml einer 5 #igen Lösung von Polyvinylphthalat in Diäthylketon-n-Bropanol (Volumenverhältnis 85-15 %) zugegeben. Die klare, dunkelrote Lösung wurde nach dem
Wirbel-Beschichtungsverfahren auf einen Mylar- λ
Film gebracht und dann in üblicher Weise mit Wasser behandelt. Durch die Wasserbehandlung wurde die Färbung dee Überzuges schnell zerstört, und Bwar unter Bildung eines farblosen unlöslichen Salzes. Der Oberflächenwiderstand betrug 6 χ 1012 OpQ.
909806/0927
Beispiel 39
Wasser ist für viie Polymere und anorganische Komplexealze kein Lösungsmittel, kann jedoch manchmal in vorteilhafter Weise in geringen Mengen verwendet werden. Beispielsweise benötigen
viele Polyvinylformalpolymere, obgleich sie in Wasser allein nicht löslich sind, eine gewisse Wassermenge, damit sie sich in Keton-Äkoholmischungen lösen. Das folgende Beispiel veranschaulicht einen solchen Fall: Die Beschiebtungslösung bestand aus 0,90 g Silberjodid, 2,0 ml 47 tigern wässrigem Jodwasserstoff, 47,5 »1 Methyläthylketon, 34»8 ml absolutem Äthanol, 6,2 ml destilliertem Wasser und 0,6 g Formrar 12/85. Durch Beschichtung nach dem Tropfenverfahren auf einen Filmträger aus Celluloseacetat und einer 18 minutigen Erhitzung bei 90° C wurde ein klarer Überzug erhalten, welcher einen Widerstand von 4,8 χ 10θ OpQ bei 15 5* Rf besaß. Sie leitende Schicht konnte sit einer Yielsahl von Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat usw. überechichtet werden, ohne ihre Leitfähigkeit wesentlich cu beeinflussen.
- 53 -Beispiel 40
Die Lösungsmittel können nach dem Gesichtspunkt der Erzielung einer guten Adhäsion gegenüber Filmträgern aus Cellulosetriacetat ausgewählt werden, wie im folgenden Beispiel beschrieben wird. Die einzelnen Bestandteile wurden in der üblichen Weisejrf zusammengegeben: 1,5 g Silberjodld, 0,45 g Kaliumiodid, 51 ml Diäthylketon, 9 al n-Propanol und 0,5 g Polyvinylphthalat. Die Beschichtungen wurden auf einen Filmträger aus Cellulosetriacetat naoh dem Wirbelverfahren bei Baumtemperatur innerhalb 3 Minuten aufgebracht, woran sich eine Wasserbehandlung von 5 Minuten anschloß. Der Oberflächenwiderstand betrug 1,4 x 108 OpQ bei 15 £.RF; der Überzug war klar, farblos und enthielt o,360 mg Silber/cm2. Die Adhäsion war ausgezeichnet, wie durch Anbringen eines Streifen plastischen, elektrischen Materials und schnelles Abreißen festgestellt weriezukonnte.
line Besohlohtungslösung wurde wie in Beispiel beschrieben hergestellt, jedoch auf eine etwa
365 cm lange Rolle eines Cellulosetriacetatträgers mittels des Tropfenverfahrens unter Bewegung des Träger mit einer Geschwindigkeit von etwa 152,5 cm pro Minute aufgebracht. Die Beschichtung wurde schnell durch Gebläseluft getrocknet, welche auf die Beschichtung nahe des EinwirkungsjUiwandungepunktes der Lösung einwirken gelas3en
wurde. Die getrocknete Beschichtung wurde
^ 10 Minutenlang bei 100° C getrocknet und 5 Minu
ten lang mit Wasser behandelt. Das Aussehen der Beschichtung war ausgezeichnet und der Ober-
flächenwiderstand betrug 10 OpQ bei 15 # RP. Die Silberauflage betrug etwa 0,308 mg/cm .
Beispiel 42
der Art
Leitende Schichten 4#*a*4, wie sie in dieser
Erfindung beschrieben werden, können auoh auf * einer vorher niedergeschlagenen Gel-Pebidechicht
erzeugt werden, wobei die Peloidsohicht Farbstoffe und andere Zusätze enthalten kann. Beispielsweise wurde ein Filmträger aus Celluloseacetat mit einer klaren Gel-Peloidschioht nach den Wirbel-Beschichtungeverfahren mit einer Lösung, die wie in Beispiel 15 beschrieben wurde, beßohiohtet. lach der üblichen Wasserbehandlung und der
909906/092?
1 HOC73 / Ό
Trocknung betrug der Oberflächenwiderstand 2,6 χ 108 OpQ bei 15 # Rf. Die Beschichtung besaß eine gute Adhäsion und ein gutes Aussehen.
Beispiel 43
Dieses Beispiel veranschaulicht den Schutz einer einen hygroskopischen Komplex enthaltenden leitenden Schicht mit einem klaren Polymerüberzug. g Es wurde eine Lösung hergestellt, die aus 2,25 g Silberjodid, 0,675 g Kaliumiodid, 0,25 g Formvar 15/70, 51 ml Diäthylketon und 9 ml n-Propanol . bestand. Die Lösung wurde nach dem iropfenverfahren auf einen Celluloseacetatfilm aufgebracht, luftgetrocknet und 2 Minuten lang bei 80° C gehärtet. Der Widerstand der Schicht betrug 2,8 χ 10' OpQ bei 15 % HF. Der Überzug wurde ebenfalls nach der Tropfenmethode aus einer Lösung von 313.3 Polymethylmethacrylat (Lucit " 4Λ) in Propylenchlorld aufgebracht, bei Raumtemperatur getrocknet und 2 Minuten bei 80° 0 gehärtet. Nach Anbringung von Dag-Elektroden auf die äiißere Oberfläche flee Überzuges wurde ein Wideretand von Α,β χ 109 OpQ bei 15 H? gemessen.
909806/0927
Beispiel 44
Dieses Beispiel veranschaulicht nochmale den Schutz eines hygroskopischen Komplexes in einer leitenden Schicht durch Überziehen mit einem Schutzpolymer, wobei das löslichmachende Mittel
-and
aus Natriumiodid best#fe*. Die BeschichtungslöBung bestand aus 1,2 g Silberjodid, 0J.30 g Natriumiodid, 31,5 ml Methylethylketon, 23,2 ml absolutem Äthanol, 5,2 ml destilliertem Wasser und 0,20 g Formrar 12/85. Die Lösung wurde nach
pf
der Troekenmethode auf einen Filmträger aus Celluloseacetat aufgebracht, bei Raumtemperatur luftgetrocknet und 10 Minuten lang bei 120° C gehärtet. Der Widerstand betrug 1,6 χ 10^ OpQ bei 15 ^ RP. Die leitende Schicht wurde bei
pf 15 % RF aufbewahrt und dann naoh der Troekenmethode mit einer 5 ^igen Lösung von Polyvinylchlorid (Yinylit VYHH) in Methylisobutylketon überzogen. Der an der Luft getrocknete Überzug wurde 10 Minuten lang bei 120° C gehärtet> Der Widerstand der doppelten Schicht betrug 1,8 ι 1C OpQ bei 15 $> RP. Der Silberbelag betrug 0,275 m
2
pro cm . Nach Durchführung volletfilnilifüjf photo-
909806/092?
OFUGfNAL
H69975
graphischer Verfahren in einer Vielzahl von Standardentwioklungssyetemen zeigten die getrockneten Überzüge wenn überhaupt, dann nur einen geringen Leitfähigkeitsverlust. Das Vorhandensein einer Leitfähigkeit nach dem photograph!sehen Prossefi ist /keine primäre Forderung, die an as ein photograph!sches Antistatikum gestellt wird, doch ist diese Leitfähigkeit sehr wünsohenwert, weil sie dazu beiträgtk
die Staubaufnahme beim späteren Umgehen mit sowohl i
des dem Positiv- wie auoh/Kegativmaterial zu verhindern.
Beispiel 45
Sine Besohlohtungslösung wurde wie in Beispiel 40 beschrieben hergestellt» jedoch wurde diese kontinuierlich auf einen filmträger aus Cellulosetriacetat nach der Tropenmethode in einer Beschiohtungsapparatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 609 om/min. aufgetragen· laoh der 5 Minuten Wasserbehandlung bei Raumtemperatur betrug der Oberflächenwideretand 3,4 χ 10θ OpQ bei 15 ^ B7, wobei die Adhäsion ausgezeichnet war. Sie Wasserbehandlung erwies «loh als gleioh wirksam, wenn kürzere Zelten angewandt wurden, und zwar in der Größenordnung von wenigem Sekunden bei Temperaturen von etwa 27 bis
909806/0927
60° C. Pur jede Temperatur wurde zur Erzeugung einer maximalen leitfähigkeit eine optimale Zeit für die Wasserbehandlung festgestellt, wobei die Sauer der optimalen Wasserbehandlung schnell mit ansteigender Temperatur abnimmt. Bei erhöhten Temperaturen wurde die Wasserbehandlung eines beschichteten Gewebes durch kontinuierliches Besprühen mit Wasser verwirklicht.
Beispiel 46 I
Bin Mylar-Polyesterfilm wurde kontinuierlich bei einer Umlaufgeschwindigkeit von 3,657 » pro Minute mit einer offenen Gasflamme, die durch vier in 2,86 cm Centren montierten Bunsenbrennern gebildet ■; wurde, vorbehandelt. Me flamme wurde auf den Träger gerichtet, wenn dieser über eine Trommel geführt wurde, die innen mit Wasser gekühlt war. Verwiesen wird hierzu auf die US-Anmeldung Ser.No. 181 854. Der behandelte Träger wurde dann nach der Tropfen-Beschiohtungsmethode kontinuierlich bei
etwa 610 cm/min, mit einer lösung aus 0,75 g Silberjodid, 0,25 Kaliumiodid, 0,50 g Polyvinylphthalat, 35 ml Aceton, 20 ml 2-Butanon und 5 ml Cyclohexanon beschichtet. Die Wasserbehandlung dauerte bei voll- )
909806/0927
kommener Eintauchung 5 Minuten und nach der Trocknung betrug der uberflächenwiderstand 5 ι 10 OpQ bei 15 # BJ?. Das Aussehen war gut, ebenfalls die Adhäsion nach dem PlaBtikstreifentest.
Beispiel 47
Ein Mylar-Polyesterfilm wurde kontinuierlich bei einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa 275 cm pro Minute mittels einer Sprühentladung, die durch ™
Laboratoriums-Tesla-Transformatoren, welche im Abstand von etwa 1,27 cm montiert waren, erzeugt wurde, vorbehandelt. Der behandelte Träger wurde nach dem Tropfen-Beechichtungsverfahren,wie in Beispiel 46 beschrieben,beschichtet. Nach der Wasserbehandlung und Oberflächentrocknung betrug der Widerstand 5 % 10 OpQ bei 15 $> RF und sowohl Aussehen wie Adhäsion waren gut. In gleicher Weise konnte die Adhäsion der leitenden Schicht durch Vorbehandlung λ dee Mylar-Trägers mit einer verdünnten Lösung von TrichloreasigBäure in einem organischen Lösungemittel werden. _
Beispiel 48
Ein während seiner Herstellung mit einer Schicht
eines Terpolymer-Hydrosols, welches Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itakonsäure enthielt, beschichteter Polyäthylenterephthalatträger wurde nach dem Tropfen-Beschichtungsverfahren bei einer Umlaufgeschwindigkeit hx* von etwa 610 cm/min. mit einer Lösung aus 0,75 g Silberjodid, 0,225 g Kaliumiodid, 0,50 g Polyvinylphthalat, 45 ml Aceton, 12,8 ml Diäthylketon und 2,3 ml n-Propanol beschichtet. Der Oberflächenwiderstand der gewaschenen beschichtung betrug 1,5 x 109 OpQ bei 15 £ RP. Adhäsion und Aussehen waren gut.
Beispiel 49
Die Herstellung einer leitenden Silberjodidschioht auf einem polymeren Filmträger ohne Verwendung eines polymeren Bindemittels für das Silberjodid erfolgt auf folgende Weise. Eine
w&9ä zunächst einer kurzen Behandlung in einer oxydierenden Gasflamme unterworfen, um die Oberfläche hydrophil zu machen und um die Adhäsion au steigern. Die Folie wurde dann 1 Minute lang in eine Lösung aus 1,25 g Stannochlorid, 5 «1 konzentrierte/ Chlorwasserstoffsäure und 100 pl Wasser getaucht. Nach gründlichem Spülen mit Wasser wurde die feuchte Folie in eine übliche VeraiXberungslöBung gebracht, welche ammoniakalischee Silber-*
Ö09806/0927
nitrat, Kaliumhydroxyd und Zucker enthielt. Nachdem sich ein Silberepiegel gebildet hatte, wurde die
Folie entfernt und getrocknet. Die Adhäsion dee Silbers zu der flammengehandelten und mit Stanno-
chlorid behandelten Mylar-Filmoberfläche war aus gezeiohnet. Die Silberauflage betrug 1,508 mg/cm .
Das Silber wurde durch Einbringen der Folie in eine,
wenige Jodkristalle enthaltende,Flasche in Silber-
jodid überführt. Sie Umwandlung in das Jodid war ä
in wenigen Minuten beendet. Dann wurden Aquadag-
Elektroden angelegt und der Oberflächenwiderstand
der gelben, transparenten Silberjodidsohicht ge-
•7
messen. Dieser betrug 6,7 χ 10 OpQ. Die Adhäsion der Sohlcht war gut.
Beispiel 50
Auf einer Mylar-Fllmflache, die in geeigneter Weiee, wie in Beispiel 49 beschrieben,vorbehandelt worden war, wurde ein Silberepiegel erzeugt, jedoch betrug der Silberbelag etwa 2,46 mg/cm . Das Silber wurde dann durch Oberleiten von Bromgas über die Oberfläohe in 8ilberbromid überführt. Nach vollständiger Umwandlung besaß die Silberbromidsohicht einen ■ Oberfläohenwideretand von 3,6 χ 109 OpQ.
909806/0927
Beispiel 51
In diesem Beispiel wird die Bestimmung der Besohichtungsd/icke durch Einbringen eines Silberjodid-Kaliumjodidkomplexee in eine Beschichtungslösung und nachfolgende Messung des Silberbelages beschrieben. Es wurde eine Beschichtungslösung hergestellt, welche aus 2,4 g eines Copolymeren aus Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itakonsäure und 38 ml Cyclohexanon bestand. Zu dieser lösung wurden 2 ml einer Lösung eines Silberhalogenidkomplexes mit 3,6 g Silberjodid, 1,0 g Kaliumiodid, 10 ml Cyclohexanon und 10 ml Aceton gegeben« Die Lösung wurde nach dem Wirbel-Beschichtungsverfahren, wie bereits beschrieben, auf einen Mylar-Film aufgetragen. Bas Mittel von vier Messungen des Silberbelages nach der x-Strahlen-Pluoreszenzmethode lag bei etwa Oft mg Ag/cm . Unter der Annahme, daß die Dicke des Polymers gleich ist, berechnet sich die Pioke des Überzuges leioht zu 1,24 Micron.
Beispiel 52
Zur Veranschaulich^ung der Tatsache, daß die Leitfähigkeit durch Erhitzung nach der Wasserbehandlung
§09806/0927
ORIGINAL INSPECTED
ι -τ ν» w s/ f ν
(und Trocknung) verbessert wird, wurde ein Überzug aus einer lösung bereitet, welche die folgenden Bestandteile enthielt: 1,5 g Silberjodid, 0,45 g
en Kaliumiodid, 0,5 g eines Copolymer/aus Methyl-
51 ml acrylat und Acrylsäure, aiMXXftXBX Diathylketon
und 9 ml n-Propanol, Nach der Wasserbehandlung und
Trocknung betrug der Oberflächenwiderstand 1,0 χ OpQ bei 15 % RP, jedoch wurde nach einer 10-Minuten-Erhitzung bei 100° C ein Oberflächenwiderstand von
8 I
3,9 x 10 OpQ bei 15 % RF gemessen. '
Beispiel 53
Anstelle der Entfernung des Kaliumjodids aus dem anorganischen Komplex im Film mittels einer Wasserwäsche, kann dieses Salz in »itu durch Ersatz der Wasserspülung durch eine Behandlung mit einem geeigneten Fällmittel in Lösung, ifie beispielsweise Silbernitrat oder saures Cuprochlorid in eine unlösliche Verbindung überführt werden. Auf diese Weise kann das Kaliumiodid in Silberjodld oder Cuprojodid umgewandelt werden, wobei diese Maßnahme den elektrischen Widerstand des Filmes erhöhen, vermindern oder unverändert laesenjkaniu
909806/0927
Beispiel 54
Das Silberjodid kann aus dem PiIm durch Behandlung mit einer wässrigen Natriumthiosulfatlösung entfernt werden, worauf die erhaltenen Poren oder öff-
für
nungen als Ausgangspunkte/eine Vielzahl chemischer
Reaktionen dienen können. Der poröse Film saugt, wenn er beispielsweise in eine 0,05 M Silbernitratlösung getaucht wird, etwas von dieser lösung auf. Eine nachfolgende Behandlung mit alkalischem Formaldehyd führt auf Grund niedergeschlagenen Silbers zu einer geringen optischen Schwärzung im Film. Der Oberflächenwiderstand betrug 4,6 χ 10 OpQ. Yor der Ausfällung des Silbers in den Poren besaß der Film einen Oberflächenwiderstand, der göößer war als 1015 OpQ.
Aus der erfolgten Beschreibung des Erfindungsgegen- ^ Standes geht hervor, daß die Eigenschaften der
Überzüge gemäß vorliegender Erfindung e-überraschend sind, da die leitfähigkeit der Schichten wesentlich größer ist,als aus dem Massenwiderstand der Metallsalze geschlossen werden konnte, was dazu führt, daß auch die optische Dichte der Schichten geringer ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Überzüge besteht darin, daß die
909806/0927
erzeugten Schichten frei von Kornmustern sind. Mit anderen Worten, die leitfähigen Schichten der vorliegenden Erfindung stellen eine Verbesserung gegenüber jenen leitfähigen Schichten dar, die aus Graphit oder dergl. hergestellt werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Schichten oder Überzüge gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere vom photographischen Standpunkt aus
betrachtet, besteht darin, daß sie nicht klebrig "
sind und keine Neigung dazu besitzen auf Walzen
oder auf anliegende Wicklungen einer Walze überzugehen. Mit anderen Worten, die Schichten der vorliegenden Erfindung können als Eückseiten auf photographischen Filmen, Papieren oder dergl», auf deren anderer. Seite eine Emulsion oder eine andere Schicht aufgetragen ist, verwendet werden. Die erhaltenen Bahnen können aufgerollt werden,sutm ohne
daß Schwierigkeiten auf Grund von Adhäsionen auf- j
-en '
treten, wenn die aufgerollten Bahn/auseinandergerollt wird·? werden.
Die bevorzugten, Jodiddispersionen verwendenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung führen zu ganz überraschenden Eigenschaften, wie sich aus der ausgezeichneten, oben beschriebenen Leitfähigkeit
909806/0927
ergibt. Die erzielten ausgezeichneten Leitfähigkeiten sind deshalb überraschend, weil es bekannt ist, dass gewöhnliche Silberhalogenidemulsionen wie beispielsweise eine lilberjodid4nthaltende Gelatine, nur eine relativ geringe Leitfähigkeit besitzen, wenn man sie mit den Dispersionen der vorliegenden Erfindung vergleicht.
Ohne daß der vorliegenden Erfindung eine bestimmte Theorie der Wirkungsweise zugrunde gelegt werden
doch
soll, soll im folgenden -d«** die den Schichten und Überzügen anhaftende ausgezeichnete Leitfähigkeit etwas näher erklärt werden. Eine derartige Leitfähigkeit kann ganz wesentlich von dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abhängen, welches zur Dispergierung des Halbleiters, d.h. der Metallsalze in dem polymeren Bindemittel verwendet wird. Das
. ·in den Beispielen näher beschriebene Verfahren schließt
die Komplexbildung des anorganischen Halbleiters mit einem Salz ein. Vorzugsweise wird ein Alkalimetallhalogenid wie beispielsweise Kaliumiodid verwendet. Jedoch kann auch ein Halogenwasserstoff wie beispielsweise Jodwasserstoff verwendet werden. Diese Komplexbildung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel, von welchem die Ketone leicht zu-
909806/0927
gänglich, und relativ ökonomisch sind und zu guten Ergebnissen führen, fisksxx Der erhaltene lösliche Komplex wird dann in irgendeinem der oben beschriebenen polymeren Bindemittel molekular dispergiert, wodurch eine Beschichtungslösung erhalten wird, welche keine wesentliche Menge fester Teilchen mit einer Teilchengröße über 0,01 Micron enthält. Da eine derartige Beachichtungslösung von größeren Teilchen im wesentlichen frei ist, läßt sich die |
Lösung ziemlich leicht durch sehB feine Filterpapiere filtrieren. Infolgedessen wird eine Beschichtungslösung erhalten, welche sogar dann leitfähig^ ist, wenn sie in sehr dünnen Schichten aufgetragen wird. Da diese Schichten überdies transparent und farblos sein können, haben sie spezielle
Beschichtungen der von Bedeutung als antistatische/Rückseiten a«£ photographisehen Filmen.
Außer der Verwendung der Überzüge der vorliegenden Erfindung auf photographischen Filmen, wurde bereits eine Anzahl anderer Verwendungszwecke angegeben. So können eine Vielzahl der beschriebenen Mischungen zur antistatischen Ausrüstung von Fasern und Textilien, insbesondere textlien Erzeugnissen aus Polyestern und Polyamiden verwendet werden.
909806/0927
Hervorzuheben ist nochmals, daß die Überzüge der
vorliegenden Erfindung besonders deshalb von großem
weil -samkeit Vorteil sind, 4e ihre Wirkw»g«£«feigk#i4 von der
relativen Feuchtigkeit der umgebenden Luft unabhängig ist und sie im wesentlichen elektronischen Charakter besitz*aoWenn bisher die Verwendung verschiedener Salze für Leitfähigkeitszwecke vorgeschlagen worden war, eo war die Leitfähigkeit von fc der Feuchtigkeit der Umgebung abhängig, wobei die
durch 3-onische Migration erhaltene Leitfähigkeit mit einer Lösung von Kochsalz in Wasser vergleichbar ist. Ähnliches ist von manchen polymeren Mischungen zu sagen, welche leitende Polymere sind. Auch solche Polymere jedoch benötigen Wasserdampf aus der Luft um leitfähig zu sein,' weshalb die Polymermischung per se stark von der relativen Feuchtigkeit abhängig ist.
Wie aus den Beispielen weiter hervorgeht, wird eine dispersion eines Halbleiters in einem polymeren Bindemittel gemäß vorliegender Erfindung vorzugsweise nach einem speziellen Verfahren durch Verwendung eines anorganischen Komplexes des Halbleiters erhalten. Ein derartige* Komplex ist in vielen Lösungs-
909806/0927
I 4 b y y 7 5
mitteln, beispielsweise in Ketonen, wie bereits im einzelnen ausgeführt wurde, löslich. Die vorzugsweise verwendeten Halbleiter sind erfindungsgemäß die Halogenide und speziell^ das Jodderivat des Silbers, Kupfers(im Cupro-Zustand), Bleis, Palladiums und Zinns, ebenfalls im niedrigeren Wertigkeitszustand.
909806/0927

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur leitfähigen und antistatischen Ausrüstung von Gegenständen, insbesondere i'ilmen, dadurch gekennzeichnet, dass der auszurüstende Gegenstand mit einer Dispersion eines anorganischen Halbleiterealzes in einem polymeren Bindemittel oder einer Lösung des anorganischen Halbleitersalzes und des Bindemittels behandelt und anschliessend, gegebenenfalls unter nachfolgender Erhitzung, getrocknet und mit Wasser extrahiert wird«,
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Halbleitersalz aus einem Silber-, Kupfer-, Blei-, Palladium- und/oder Zinnhalogenid besteht,
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse der Halbleiterpartikel nicht grosser als 0,1 Micron ist«
    909806/0927
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Halbleitersalz in Form eines anorganischen Komplexes, insbesondere mit einem als Komplexbildner dienenden Alkalihalogenid, mit einer Lösung des polymeren Bindemittels vereinigt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Keton verwendet wird,
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Lösung des Komplexes des anorganischen Halbleitersalzes hergestellt und danach durch Ausfällung des Salzes eine colloidale Lösung desselben im polymeren Bindemittel hergestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Halbleitersalz mit dem Lösungsmittel, dem polymeren Bindemittel und dem anorganischen Komplexbildner einen löslichen Komplex bildet.
    8ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Halbleitersalz in einem organischen Lösungsmittel mit einem anorganischen Komplexbildner in einen Komplex überführt und dieser vor-
    909806/0927
    zugsweise nach Filtration in dem polymeren Bindemittel unter Bildung einer durch Filterpapier filtrierbaren Beschichtungslösung dispergiert wird, deren Teilchen nicht grosser als 1 Micron sind und dass das Lösungsmittel durch Trocknen und die anorganische komplexbildende Verbindung vorzugsweise durch Behandlung mit Wasser entfernt werden,
    9. Verfahren nach Ansprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Silberjodid und Kaliumiodid in einem Keton dispergiert werden, die erhaltene Lösung filtriert und mit einer PolyvinylacetatlöBung versetzt wird und dass das durch Auftragen dieser Lösung erhaltene beschichtete Material vor der Trocknung mit Wasser gewaschen wird»
    10. Verfahren nach Ansprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Silber;}odid und Natriumiodid und/oder Calcium;] odid und/oder Aluminium j odid und/oder ein quaternäres Ammoniumjodid in einem, vorzugsweise zumindest zum Teil aus einem Keton bestehenden.Lösungsmittel dispergiert werden, die erhaltene Lösung filtriert und mit einer filtrierten Lösung von Polyvinylformal oder einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Gelluloseacetats oder einem Styrol-Butadienlatex
    909806/0927
    U69975
    versetzt wird und dass das beschichtete Material nach der Trocknung einer Hitze behandlung unterworfen und danach gegebenenfalls mit Wasser extrahiert wird·
    11. Verfahren nach Ansprüchen 2, 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass Silberjodid und Natriumiodid oder Jodwasserstoff in einem gegebenenfalls aus einem
    Keton bestehenden Lösungsmittel dispergiert werden, *
    dass die erhaltene Lösung filtriert und mit einer filtrierten Lösung von Polyvinylformal versetzt wird und dass das ·« beschichtete Material nach der Trocknung einer Hitzebehandlung unterworfen und durch Aufbringen einer Lösung von Polyvinylchlorid oder Polymethacrylat und ansohliessender Trocknung und Erhitzung mit einer zweiten Schicht überzogen wird.
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Cuprojodid und Ammoniumthiosulfat ( in Wasser dispergiert werden, dass die Lösung nach der filtration mit einer filtrierten wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Oelluloseacetates oder eines Styrol-Butadienlatex versetzt wird und dass der mit dieser Miβοhung behandelte Gegenstand nach der Trock- '
    nung erhitzt wird· j
    609806/0927
    f .
    U69975
    - 74 -
    13· Verfahren zur leitfähigen und antistatischen Ausrüstung von Filmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des die photographisohe Emulsion tragenden Filmträgers behandelt wird, so dass. dieser nach der Trocknung einen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit über 5 $> von der Feuchtigkeit im wesentlichen unabhängigen elektrischen Widerstand feevon weniger als 10 Ohm/2,54 cm besitzt,
    14. Leitfähiges, antistatisches Ausrüstungsmittel für Gegenstände, insbesondere für Filme, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Dispersion oder Lösung eines anorganischen Halbleitersalzes in einem polymeren Bindemittel besteht.
DE19611469975 1960-09-19 1961-09-06 Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitenden und antistatischen Überzuges auf eine Oberflache Expired DE1469975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5664860A 1960-09-19 1960-09-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469975A1 true DE1469975A1 (de) 1969-02-06
DE1469975B2 DE1469975B2 (de) 1973-05-17
DE1469975C3 DE1469975C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=22005769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469975 Expired DE1469975C3 (de) 1960-09-19 1961-09-06 Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitenden und antistatischen Überzuges auf eine Oberflache

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5034409B1 (de)
DE (1) DE1469975C3 (de)
GB (1) GB998642A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166265A2 (en) * 1972-01-05 1973-08-17 Kodak Pathe Antistatic compsns - contg nitrocellulose or methacrylate copolymer binder
JPS5133742B2 (de) * 1972-03-24 1976-09-21
JPS5133743B2 (de) * 1972-04-05 1976-09-21
JPS5133744B2 (de) * 1972-05-31 1976-09-21
JPS5669157A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Toppan Printing Co Ltd Packing material having conductivity
JP2002173602A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Learonal Japan Inc 非帯電性樹脂複合材料および該樹脂複合材料の製造方法
JP6228533B2 (ja) * 2014-12-22 2017-11-08 伊勢化学工業株式会社 ヨウ化水素酸製品の製造方法
CN105018031B (zh) * 2015-07-20 2017-06-20 上海市安全生产科学研究所 用于静电防护区域的静电消除有机凝胶及其制备方法
CN111378342A (zh) * 2020-03-09 2020-07-07 广东四维新材料有限公司 一种应用于5g陶瓷滤波器的水性喷银及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1469975C3 (de) 1973-12-13
JPS5034409B1 (de) 1975-11-08
DE1469975B2 (de) 1973-05-17
GB998642A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572203C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeentwickelbaren Blattmaterials mit einem strahlungsempfindlichen Überzug
DE2245761C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer stromlos zu metallisierenden Oberfläche eines Kunststoffträgers und ein Mittel zur Vorbehandlung
DE2321218A1 (de) Lichtempfindliche waermeausentwicklungsmaterialien
DE3114626A1 (de) Elektrisch leitender traeger fuer ein lichtempfindliches elektrophotographisches medium
DE2401219B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2519403A1 (de) Traegermaterial und dessen verwendung in einem photographischen aufzeichnungsmaterial
DE2409689A1 (de) Photographisch empfindliche materialien
DE1469975A1 (de) Verfahren und Mittel zur antistatischen Ausruestung von Gegenstaenden
DE1914957A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfaehigen Schicht
DE1547850A1 (de) Durch Waerme entwickelbares lichtempfindliches Element
DE2925370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Vanadiumpentoxidlösungen, die zur Erzeugung einer antistatischen Schicht auf hydrophoben Oberflächen verwendet werden
DE2711239A1 (de) Masshaltiger polyesterfilmtraeger
DE1621872A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserpermeabler,fluoreszierender Schichten auf einem Traeger
DE2803025A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE2201850B2 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE2326334C3 (de) Photographisches Material mit einer antistatisch wirksamen, elektrisch leitfähigen Metallschicht
DE69821323T2 (de) Einen Lichthofschutzfarbstoff enthaltender Träger für die Verwendung in photothermographischen Elementen
DE69815765T2 (de) Verfahren zur Dispersion eines Spektralsensibilisators und hierdurch erhaltene Dispersion
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE2327964A1 (de) Lichthofschutzschichten fuer photographisches silberhalogenidmaterial
DE1570305B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten phenolformalde hydharzen und ihre verwendung zum antistatischmaschen von kunststoffen
DE1695112B2 (de) Kationische komplex-merocyaninfarbstoffderivate und deren verwendung in einer photoleiter-komposition
DE1572171C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten auf photographischen Schichtträgern
DE2038207C3 (de) Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee