DE1469765A1 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen

Info

Publication number
DE1469765A1
DE1469765A1 DE19651469765 DE1469765A DE1469765A1 DE 1469765 A1 DE1469765 A1 DE 1469765A1 DE 19651469765 DE19651469765 DE 19651469765 DE 1469765 A DE1469765 A DE 1469765A DE 1469765 A1 DE1469765 A1 DE 1469765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pigment
resinate
soluble
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651469765
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Krocker
Koenig Dr Roderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH518365A external-priority patent/CH476086A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1469765A1 publication Critical patent/DE1469765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; DRIERS (SICCATIVES); TURPENTINE
    • C09F1/00Obtaining purification, or chemical modification of natural resins, e.g. oleo-resins
    • C09F1/04Chemical modification, e.g. esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0004Coated particulate pigments or dyes
    • C09B67/0008Coated particulate pigments or dyes with organic coatings
    • C09B67/0009Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives
    • C09B67/001Coated particulate pigments or dyes with organic coatings containing organic acid derivatives containing resinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/002Influencing the physical properties by treatment with an amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/12Helical preforms

Description

Dr. F. ZiMisto'm - Dr. E. Assmann Dipt Phys. R. Holzbauer Patentanwalt ο (1973)2164 MDnchm 2, Bräuhausstralj· 4/111
Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue PigmentZubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Druckfarben, Lacken und Kunststoffen sowie, als industrielle Erzeugnisse, Druckfarben, Lacke und Kunststoffe, welche die erfindungsgemässen PigmentZubereitungen enthalten.
Pigmente, die für graphische Zwecke verwendet werden sollen, müssen im Bindemittel äusserst fein verteilt sein. Diese geforderte Feinzerteilung erreichte man bisher durch intensives Mahlen des Pigments im Bindemittel. Solche Mahloperationen erfordern jedoch einen sehr grossen zeitlichen und apparativen Aufwand, sodass sich das Bedürfnis nach Pigmentzubereitungen, die sich leicht in Bindemitteln verteilen lassen, geltend macht. In der Folge wurden Pigmentzubereitungen hergestellt, in denen die einzelnen Pigmentteliehen von einem Naturharzmantel umhüllt sind. Solche Zubereitungen werden erhalten, indem man ein in Wasser schwer lösliches Metallresinat von Naturharzen aus einer wässrigen Lösung auf das feinverteilte Pigment ausfällt, durch Umsetzen eines wasserlöslichen Salzes der entsprechenden Naturharzsäuren mit wasserlöslichen Calcium- oder Bariumsalzen. Diese Pigmentzubereitungen lassen sich verhältnismässig leicht in den Bir.de-
809812/1367 Neue Unteriagen
mitteln verteilen, beispielsweise durch kurzes Anrühren oder Mahlen, haben jedoch den Nachteil, dass sie wegen der leichten Oxydierbarkeit des Naturharzes, wodurch die behandelten Teilchen ihre Dispergierfähigkeit verlieren und Verfärbungen auftreten, nicht sehr lagerbeständig sind. Des weitern hat man auch bereits Pigmentzubereitungen durch Ausfällen von Harzen auf feinverteiltem Pigment in Gegenwart von Fettsäuren hergestellt. Infolge ihres Gehaltes an unlöslichen Fettsäuresalzen besitzen solche Pigmentzubereitungen den Nachteil einer schlechten Dispergierbarkeit in Bestandteil von Druckfarben, insbesondere Tiefdruckfarben bildenden, organischen Lösungsmitteln und ergeben als Dispersion in solchen Lösungsmitteln eine zu hohe Viskosität.
Ebenso wurde versucht,Abietinsäurederivate, speziell Dihydro- und Tetrahydroabietinsäuren und deren Gemische, aus wässriger Lösung mit entsprechenden wasserlöslichen Metallsalzen oder mit wasserlöslichen Salzen organischer Amine auf Pigmente niederzuschlagen, um Zubereitungen mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Aber auch diese Pigmentpräparationen lassen in bezug auf Dispergierbarkeit bzw. in bezug auf Farbstärke noch zu wünschen übrig.
Es wurde nun gefunden, dass man lagerbeständige und in den meisten der in Druckfarben gebräuchlichen Binde- und Lösungsmitteln leicht verteilbare Pigmentzubereitungen erhält, indem man die beiden folgenden Komponenten a) und b) vermischt und dadurch miteinander zur Reaktion bringt:
8098 12/1367
a) eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes von raono- und/oder dimeren Di- und/oder Tetrahydroabietinsäuren und/oder teilweise veresterten Produkten dieser Säuren mit aliphatischen gesättigten Alkoholen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxylgruppen pro Molekül, wobei diese teilweise ver esterten Produkte eine Säurezahl von mindestens 80 aufweisen, und die Lösung frei von Fettsäure oder Fettsäuresalzen ist, und
b) eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes eines Metalls der Gruppe II oder III des periodischen Systems nach Mendelejew und eines wasserlöslichen Salzes eines organischen Amins, das mit der erwähnten Säure in der Lösung a) ein Salz bildet, das wasserunlöslich oder nur schwer wasserlöslich ist,
jedoch in dem organischen Lösungsmittelbestandteil bzw. in den -bestandteilen von Druckfarben, Lacken oder Kunststoffen und insbesondere Tiefdruckfarben mindestens kolloidal dispergierbar oder löslich ist,
wobei mindestens eine der beiden Lösungen a) und b) das zu behan delnde fein dispergierte Pigment in Suspension enthält, sodass sich auf jedem der feinen Pigmentteilchen ein Ueberzug bildet, der aus einem Gemisch aus Metallresinat und N-substituiertem Ammo- niumresinat besteht und der frei "on Fettsäure, wasserunlöslich, jedoch in organischen Lösungsmittelkomponenten von Druckfarben, Lacken oder Kunststoffen leicht in kolloidaler Form dispergierbar oder sogar löslich ist.
809812/1367
Die Verwendung von wässrigen Lösungen der unter b) beschriebenen Art für die Herstellung von erfindungsgemässen PigmentZubereitungen fuhrt zu Produkten, in denen die Pigmentteilchen mit einem Gemisch von Metallresinat und N-substituiertem Ammoniumresinat der unter a) definierten Säuren überzogen sind, was bei Einverleibung in Druckfarben den überraschenden Vorteil mit sich bringt, dass sich bei diesen Druckfarben die Lösungsmittel sehr leicht verflüchtigen, insbesondere bei auf Papier, Kunststoff- oder Metallfolien hergestellten Drucken.
Als erfindungsgemäss verwendbare wasserlösliche Salze von mono- und/oder dimeren Di- und/oder Tetrahydroabietinsäuren verwendet man zum Beispiel die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, vorzugsweise jedoch die Kaliumsalze dieser Säuren, da sie verhältnismässig gut wasserlöslich sind. Als besonders geeignet haben sich die Kaliumsalze von mono- und dimerer Dihydroabietinsäure und der Tetrahydroabietinsäure oder Gemische dieser Säuren erwiesen. Als partiell veresterte Produkte dieser Säuren mit aliphatischen· gesättigten Alkoholen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Hydroxylgruppen pro Molekül kommen beispielsweise der Methyl-, Glykol-, Glycerin- oder Pentaerythrit-ester in Frage.
Die verwendbaren mono- und/oder dimeren Di- und/oder Tetrahydroabietinsäuren lassen sich durch ihren Thiocyanwert, ihre Säurezahl und ihren Hydrierwert charakterisieren. Gemische dieser
8098 12/ 1367
Säuren sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung STAYBE-LITE ®und DYMEREX® erhältlich und sind als solche für die Venrendung in den erfindungsgemässen Zubereitungen geeignet. Chemisch reine Produkte sind nicht erforderlich.
Ale wasserlösliche, mit den genannten Harzsäuren wasserunlösliche Verbindungen bildende Salze eines Metalls der Gruppe
II oder III des periodischen Systems nach Mendelejew sind in , erster Linie wasserlösliche Erdalkalimetallsalze, z.B. die Chloride oder Acetate von Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium, sowie auch wasserlösliche Aluminiumsalze, beispielsweise Kaliumaluminiumsulfat, und Zinksalze, wie Zinkchlorid, zu nennen. Salze anderer Metalle der Gruppen II und
III sind auch verwendbar, besitzen aber nur geringe oder keine wirtschaftliche Bedeutung.
Die erfindungsgemäss verwendbaren wasserlöslichen Salze organischer Amine leiten sich von primären, sekundären oder tertiären aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen oder von cyclischen Aminen ab. Als aliphatische Amine
/kommen in Frage: Monoalkyl- und -alkenylamine, deren Alkyl- und Alkenylgruppen 4 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. Butyl-, Hexyl-, Decyl-, Cetyl-, Stearyl- oder Oleylamin, wie auch Rosinamine, z.B. Di- oder Tetrahydroabietyl-
" amini oder Dialkyl- oder Dialkenyl-amine, deren Alkyl- bzw. Alkenylgruppen insgesamt 4 bis 18, und insbesondere 12 bis 18
809812/ 1367
Kohlenetoffatome aufweisen, z.B. Di-isobutylarain oder N-Dodecyl-N-methylaminj oder Trialkylamine, wie Ν,Ν-Di-isobutyl-N-methylamin oder N-Stearyl-N,N-dimethylamin, ferner Alkylenpolyamine oder PoIyalkylenpolyamine, insbesondere Alkylendiamine, Dialkylendiamine, Trialkylentetramine und Tetraalkylenpentamine, deren Alkylengruppen 2 bis 4 Kohlenstoff atome aufweisen, wobei vorzugsweise ein Stickstoffatom durch eine Alkyl- bzw. Alkenylgruppe mit 1 bis 18 bzw. 2 bis 18 Kohlenstoffatomen weiter substituiert sein kann, z.B. Aethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 1,3-Propylendiamin, l-Dimethylamino-3-aminopropan, N-Stearyl-äthylendiamin, N-Stearylpropylendiamin oder N-Oley!propylendiamin. Beispiele für cycloaliphatische Amine sind: Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin oder N-Cyclohexyl-N.N-dimethylamin. Als araliphatische Amine seien beispielsweise genannt: Benzyl-, Phenäthyl-, Dibenzyl-, N-Benzyl-N-methyl- oder Ν,Ν-Dibenzyl-methylamin. Als Beispiele aromatischer Amine seien in erster Linie aufgeführt: Phenylamin, N-Phenyl-N-methylamin, N,N-Di-o-toluylamin, N,N-Dimethyl-N-phenylamin, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-benzyl-N-phenylamin, sowie auch Diphenylguanidin oder Di-o-toluyl-guanidin. Als erfindungsgemäss verwendbare cyclische Amine seien beispielsweise genannt: Piperidin, Morpholin, Piperazin, sowie Imidazoline, insbesondere 2-Alkylimidazoline, vorzugsweise l-ß-Hydro3^alkyl-2-undecyl-, -2-heptadecyl- und -2-heptadecenyl-imidazolin.
80,98 12/ 1367
Besondere geeignet sind primäre und sekundäre aliphatische kinine und cyclische Amine.
Als Beispiele von wasserlöslichen Salzen solcher aliphatischer Amine seien die Hydrochloride und Acetate genannt.
Das Hauptkriterium für die Eignung eines organischen Amins besteht in der Fähigkeit des mit einer der genannten Harzsäuren oder Harzsäuremischungen erhaltenen Resinats, sich in mindestens einem oder vorzugsweise mehreren oder allen für Druckfarben verwendeten organischen Lösungsmitteln kolloidal dispergieren oder sogar lösen zu lassen.
Als Lösungsmittel für Druckfarben, Lacke, Firnisse, Kunststoffe und dergleichen, die mit den erfindungsgemäss hergestellten PigmentZubereitungen gefärbt werden können, kommen zum Beispiel aromatische, hydroaromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, einschliesslich Terpenkohlenwasserstoffe in Frage; insbesondere
a) aromatische Kohlenwasserstoffe· die vorzugsweise bei Raumtemperatur (etwa 25°C) flüssig sind und deren Siedepunkt nicht höher ist als etwa 2000C, vorzugsweise Benzol, Toluol, Xylole, Vinyltoluol und Styrol;
b) aliphatische Kohlenwasserstoffe, die vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig sind und deren Siedepunkt 2000G nicht Übersteigt, vorüugsweiots Bens: i.r.frakf ionen niit einem Siedebereich von beiapiel9**ifse «0 M.f L!OeCf r. λ . ■■
809 8 12/1387
c) ein- und mehrwertige aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen» vorzugsweise Aethanol, Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol und Octylglykol*
d) aliphatische Ketone, deren Kohlenstoffzahl 8 nicht Übersteigt, vorzugsweise Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketonj
e) aliphatische Ester niederer Alkanole und gesättigter Fettsäuren, in denen die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome und die Acylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, vorzugsweise Essigsäureäthylester, Aethylformiat und Aethylpropionat; oder
f) aliphatische Aether mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Aethylenglykolmonomethyl- oder -äthyl- oder -butyl-äther.
Als erfindungsgemäss verwendbare Pigmente kommen sowohl anorganische, insbesondere jedoch organische Pigmente in Frage. Beispiele für anorganische Pigmente sind: Weisspigmente, wie Titandioxyd, Zinkoxyd, Zinksulfid oder Bariumsulfat; Schwarzpigmente, wie Russ; oder bunte Mineralpigmente, wie beispielsweise Eisenoxyd-Gelb, Cadmiumsulfid- oder Chrom-Gelb oder basische Mineralpigmente, wie z.B. Mennige. Die erfindungsgemäss verwendbaren organischen Pigmente können den ftlr Pigmente Üblichen chemischen Farbstoffklassen angehören. Es handelt sich beispielsweise um Azopigmente, die entweder metallfrei sind oder komplexgebundenes Metall, wie Chrom, Kobalt oder Kupfer, oder yerlackte saure Gruppen, z.B. mit Calcium, Barium oder Mangan verlackte
809812/1367
SuIfonsäur«gruppen enthalten» ferner um Dioxazine, Chinacridone, Phthalocyanine, Anthrachinone oder Indigolde, um Lacke von basischen Farbstoffen, um Azomethine, beispielsweise um Derivate des Tetrachlor-lsoindolinons, oder um Metallkomplexe von Nitrosonaphtholen.
Selbstredend können auch Gemische solcher Pigmente erfindungs- gemäss verwendet werden.
Die Ausfällung des wasserlöslichen Metallresinat-Ammoniumresinat-Ueberzugs auf dem Pigment erfolgt zweckmässig in der Weise, dass man zuerst eine 1 bis 25%ige, vorzugsweise eine ca. 5 bis 15%ige wässrige Lösung des wasserlöslichen Salzes der definitionsgemässen mono- und/oder dlmeren Di- oder Tetrahydroabietinsäure oder eines Gemisches dieser Säuren und/oder partieller Ester dieser Säuren herstellt, das Pigment in dieser Lösung dispergiert und dann das erhaltene Gemisch anschliessend mit einer wässrigen Lösung des unter b) beschriebenen Gemisches aus wasserlöslichem Metallsalz und wasserlöslichem Salz eines organischen Amins versetzt.
ι Die Summe der Anteile an wasserlöslichem Metallsalz und wasserlöslichem Salz', eines organischen Amins gemäss b) entspricht
* vorzugsweise etwa der äquivalenten Menge der in der Lösung a) enthaltenen Harzsäuren.
Das Gewichtsverhältnis von wasserlöslichem Metallsalz zu wasserlöslichem Salz eines organischen Amins in den unter b) de-
809812/1367
finierten Lösungen liegt mindestens bei etwa 1:9, damit der ge- «Unechte lösungsmittelverfllichtigende Effekt erzielt wird. Für praktische Zwecke empfehlen sich Gewichtsverhältnisse von wasserlöslichem Metallsalz zu wasserlöslichem Salz eines organischen Amins im Bereich von 1:9 bis 3:1 und vorzugsweise von 1:3 bis 3:1. Doch sind im Rahmen der Erfindung auch höhere Verhältnisse von bis zu 4:1 für das wasserlösliche Metallsalz möglich. Bei höheren Verhältnissen ist die gewünschte Kombination von gutem lösungsmittelverflUchtigendem Effekt und hoher Dispergierbarkeit des Mischresinat-Ueberzugs nicht mehr gewährleistet.
Das Gewichtsverhältnis von Metallresinat-ZAmmoniumresinat-Gemisch zu Pigment hängt weitgehend von der jeweiligen Oberfläche des letztgenannten ab und sollte bei anorganischen Pigmenten mindestens 10:90 und bei organischen Pigmentfarbstoffen mehr, d.h. mindestens 15:85 betragen. In Pigmentzubereitungen, die für die Verwendung in Druckfarben vorgesehen sind, werden Gewichtsverhältnisse im Bereich von 25:75 bis 40:60 bevorzugt.
Bei Einhaltung dieser Gewichtsverhältnisse wird das wasserunlösliche gemischte Metallresinat/Ammoniumresinat ausgefällt und umhUllt die einzelnen Pigmentteilchen. Die erhaltene Fällung aus Pigment/Metallresinat/Aramoniumresinat wird abfiltriert und durch Auswaschen mit Wasser von löslichen anorganischen Salzen befreit. Auf diese Weise werden farbstarke PigmentZubereitungen erhalten, die - da sie von korrodierenden Salzbestandteilen frei
809812/ 1367
- Ii -
sind - Metalloberflächen von Apparaturen, beispielsweise von Kupfertiefdruckzylindern, nicht angreifen.
Im Gegensatz zu vorbekannten, insbesondere fettsäurehaltigen, harzUberzogenen PigmentZubereitungen können die erfindungsgemäss hergestellten PigmentZubereitungen selbst nach mehrmonatiger Lagerung durch kurzes RUhren leicht in Bindemitteln und Lösungsmittelkomponenten von Druckfarben verteilt werden, da sie eine grössere Beständigkeit gegen oxydative Einflüsse, d.h. eine bessere Lagerungsbeständigkeit aufweisen.
Es ist besonders Überraschend, dass sich die gemischte Metallresinat/N-substituierte Ammoniumresinat-Komponente der erfindungs-. gemäss hergestellten Pigmentzubereitung in den meisten organischen Lösungsmitteln sehr gut löst. Dank dieser Eigenschaft sind die erfindungsgemäss hergestellten Pigmentzubereitungen in den meisten in Druckfarben verwendeten Binde- und Lösungsmitteln gut dispergierbar und eignen sich daher vorzuglich zur Verwendung in Druckfarben, wie auch in Lacken und synthetischen plastischen polymeren Stoffen.
Als Bindemittel fUr Druckfarben, Lacke und Kunststoffe, die mit den jerfindungsgemässen PigmentZubereitungen gefärbt werden können, seien beispielsweise genannt, solche naturlichen Ursprungs, wie z.B. Naturharze, trocknende OeIe und Kautschuk, modifizierte Naturstoffe, We beispielsweise Chlorkautschuk, ölmodifizierte Alkydharze pder die verschiedenen Cellulosederivate, wie Acetylcellulose und Nitrocellulose. Ferner synthetische organische
8098 12/ 1367
Polymere, d.h. die durch Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition erhältlichen Kunststoffe. Aus der letztgenannten Klasse seien insbesondere folgende erwähnt: Polyäthylen, Poly-1 propylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester und Polymethacrylsäureester, Polyester, insbesondere hochmolekulare Ester von aromatischen Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen,· Polyamide; die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste, und die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff, Thioharnstoff und Melamin, die sogenannten Aminoplaste; die als Lackharze für Anstriche und Lacke verwendeten Polyester, und zwar sowohl gesättigte Harze, wie die Alkydharze, als auch ungesättigte Harze, wie z.B. Maleinatharze, und schliesslich die unter dem Namen "Epoxydharze" bekannten Polyadditions- bzw. Polykondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Diolen oder Polyphenolen. Es sei betont, dass nicht nur die einheitlichen Verbindungen, sondern auch Gemische von Polyplasten, sowie Mischkondensate und Mischpolymerisate, verwendet werden können.
Infolge ihrer leichten Dispergierbarkeit und Oxydationsbeständigkeit finden die neuen PigmentZubereitungen vielseitige Anwendung, insbesondere eignen sie sich sehr gut fUr das graphische Gewerbe, vor allem für die Verwendung in Tiefdruckfarben, da sich das Lösungsmittel in den erfindungsgemässe Pigmentzubereitungen enthaltenden Druckfarben rasch verflüchtigt, insbe-
8098 12/ 1367
sondere bei auf Papier, Kunststoff- oder Metallfolien hergestellten Drucken.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden und die Prozente als Gewichtsprozente angegeben.
Beispiel 1
604 Teile dunere Dihydroabietinsäure werden in eine Lösung von 112 Teilen Kaliumhydroxyd in 5400 Teilen Wasser eingetragen und solange gekocht, bis eine homogene Lösung vorliegt. Diese Lösung wird alsdann durch Filtrieren gereinigt. In die geklärte Lösung werden hierauf mittels eines Turbomischers 14*000 Teile a-Kupferphthalocyanin in Form eines wässrigen Presskuchens von 25% Pigmentgehalt eingerührt und gleichmässig dispergiert. Anschliessend wird eine Lösung von 257 Teilen des durch vollständige Hydrierung des Kondensationsproduktes von Kokosölfettsäure und Trimethylendiamin (Molverhältnis 2:1, 807» Aktivgehalt) erhaltenen Produkts, 162 Teilen wässriger, 367eiger Salzsäure und 27,2 Teilen Zinkchlorid in 2000 Teilen Wasser beigefügt. Die erhaltene Mischung wird während 30 Minuten weiter gerührt, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
Man erhält eine blaue Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln leicht diepergierbar ist.
809812/1367
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man die folgenden "vordispergierten" PigmentZubereitungen, wenn man in dem genannten Beispiel entsprechende Mengen der folgenden Bestandteile verwendet (Resinat bedeutet Salz eines Harz säure gemisches von monomeren und dimeren Di- und Tetrahydroabietinsäuren gekennzeichnet durch einen Thiocyanwert von 35, einen Hydrierwert von 71 ml/g und eine Säurezahl von 162) :
2. 225 Teile Butylammoniumresinat
25 Teile Strontiumresinat
750 Teile 2-Nitrosonaphthol-Eisenkomplex.
Die erhaltene grüne Pigmentzubereitung ist in Toluol, Benzol, Aethanol, Aceton und Essigester gut in kolloidaler Form dispergierbar.
3. 250 Teile Aluminiumresinat
750 Teile Stearylammoniumresinat 5660 Teile des Pigments 4-Chlor-l-aminobenzol —>
1, S-Dihydroxychinolin-Nickellack.'
Die erhaltene gelb-grüne Pigmentzubereitung ist in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln gut dispergierbar.
4. 800 Teile Calciumresinat
200 Teile Cetylammoniumresinat
667 Teile Chinacridon, ß-Form.
Man erhält eine violette Pigmentzubereitung, die in Toluol, Benzol und Aethanol gut in kolloidaler Form dispergierbar ist.
809812/136 7
5. 250 Teile Hexylanmoniumresinat
375 Teile Calciumresinat
375 Teile Zinkresinat
1000 Teile des gelben Pigmentes 4,4'-Dichlor-3,3'-diamino-
benzil IZ^ Acetoacetyl-(4-methylphenylamid).
Die erhalte gelbe Pigmentzubereitung ist in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln leicht dispergierbar.
6. 150 Teile Magnesiumresinat
750 Teile Propylen-diammoniumresinat 2000 Teile des Pigmentes 3,3*-Dichlorbenzidin —>
1-(4'-Methylphenyl)-3-methyl-5-hydroxypyrazol.
Man erhält eine orange Pigmentzubereitung, die in fur Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln leicht dispergierbar ist.
7. 200 Teile Berylliumresinat
800 Teile N.N-Dimethylamino-propylammoniumresinat ■ 2000 Teile des Pigmentes 3,3'-Dichlorbenzidin ζΐζξ 1-Phenyl-
3-carbäthoxy-5-hydroxypyrazol.
Man erhält eine rote Pigmentzubereitung, die in Toluol, Benzol, Aethanol und Aceton leicht dispergierbar ist.
8. 100 Teile Bariumresinat
900 Teile Diisobutyl-ammoniumresinat 9000 Teile Titandioxyd.
809812/ 1367
U697G5
Die weisse Pigmentzubereitung besitzt eine gute Dispergierbarkeit in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln.
9. 500 Teile Calciumresinat
500 Teile Resinat von Diäthylentriamin (Molverhaltnis 3:1) 7000 Teile Kristallviolett, verlackt mit Phosphor-wölfram-
molybdänsäure.
Die erhaltene violette Pigmentzubereitung ist in Toluol, Aethanol und Aceton gut kolloidal dispergierbar.
10. 250. Teile Calciumresinat 250 Teile Zinkresinat
600 Teile Resinat von Tetraäthylenpentamin (Molverhältnis 4:1)
3300 Teile Eisenoxydgelb.
Man erhält eine gelbe Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln gut kolloidal dispergierbar ist.
11. 100 Teile Magnesiumresinat 200 Teile Zinkresinat
250 Teile Bicyclohexyl-ammoniumresinat 1100 Teile Rues-Schwarz.
Man erhält eine schwarze Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln sehr gut dispergierbar ist. ■ · '
809812/ 1367
12. 50 Teile CaIclumresInat
450 Teile Rosinamin-Harzgemisch, bestehend aus Aminen der Formeln
H3C CH2NH2 '
im Molverhältnis von ca. 1:1 und 2000 Teile Rhodamin, verlackt mit Phosphor-wolfram-
molybdänsäure.
Die erhaltene rote Pigmentzubereitung ist in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln sehr gut als Kolloid dispergierbar.
13. 100 Teile Zinkresinat
400 Teile Resinat von tert.Dodecyl-diäthylentriamin (MoI-. verhältnis 3:1)
2000 Teile Chromgelb.
/ Man erhält eine gelbe Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln gut kolloidal dispergierbar ist.
14. 100 Teile Calciumresinat 100 Teile Zinkreainat
\V 300 Teile Mbrpholiniumresinat
809812/1367
1500 Teile Hexadecachlor-kupferphthalocyanin.
Man erhält eine blaugriine Pigment zubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln gut als · Kolloid dispergierbar ist.
Verwendet man in den Beispielen 1 bis 14 anstelle des dort genannten Pigmentes je eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Pigmente und verfährt bei der Herstellung der jeweiligen Pigmentzubereitung ansonst wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man Pigmentzubereitungen, die ebenfalls leicht dispergierbar sind und deren Farbton in der letzten Kolonne der Tabelle aufgeführt ist.
Tabelle Beispiel
Pigment
Farbton der.
Pigmentzubereitung
a 4-Nitro-l-aminobenzol —> 1-Acetoacetyl- gelb phenylamid
b 4-Chlor-2-nitro-l-,aminobenzol —± gelb
Acetoacetyl-(2-chlorphenylamid)
c 2-Chlor-4-nitro-l-aminobenzol > rot
2-Hydroxynaphthalin
d 2,5-Dichlor-l-aminobenzol > 2-Hydroxy- rot
naphthalin-3-carbonsäure-(2-methoxyphenylamid)
e 5-Chlor-4-methyl-2-aminobenzol-l-sulfon- rot säure > 2-Hydroxynaphthalin - Bariuralack
f 3,3'-Dichlorbenzidin ZZZ^ Acetoacetyl- gelb phenylamid
g 3,3'-Dichlorbenzidin ZZ^ Acetoacetyl- gelb (2,4-dichlorphenylamid)
h Anilin Schwarz (CI. 50440) schwarz
809812/1387
SAD OFUWNAL
Beispiel
Pigment
Farbton der
Pigment-
zubereitung
Bi·-(4,5,6,7-tetrachlorieoindolin-1-on-3-yliden]-diphenylendiamin-(4,4')
k Bie-[4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-l on-3-yliden] -3,3' - diine thoxy- diphenylendiamin- (4,4') .
Ieoviolanthron Violett (Isodibenz-
anthron, Venkataraman, "Chemistry of Synthetic Dyes" II, S. 974 ££.)
m Rupferphthalocyanin
η Indanthrenblau (Karrer, "Organische Chemie", S. 657)
ο Chinacridon, 7-Form
ρ 1(4-Dihydroxyanthachinon-2-sulfoneeure, Aluminiumlack
q Indanthren Brilliantorange.GR der Formel
orange rot
violett
blau blau
kamin violett
„Ν
*Ν Thioindigo der Formel
Cl CH,
^S
CO
Gemisch aus Bis-[4,5,6,7-tetrachlorindolin-l-on-3-ylidenl-l-methylphenylen- diamin und mikrokristallinem Kupferphthalocyanin der ß-Form im Gewichtsverhaltnis 1:1
Cadmiumsulfid, CdS
orange
bordeaux
grün
gelb
809812/1367
Beispiel 15
606 Teile dimere Tetrahydroabietinsäure werden in einer Lösung von 80 Teilen Natriumhydroxyd und 5400 Teilen Wasser solange erhitzt ι bis eine homogene Lösung vorliegt. Nach dem Filtrieren werden mittels eines Turbomischers 8980 Teile des Pigments 2-Nitro-p-toluidin -—>' 2-Naphthol in Form eines Presskuchens mit 30% Feststoffgehalt eingerührt und homogen vermischt. Hierauf wird diese Pigmentdispersion unter ständigem RUhren mit einer Lösung, enthaltend 283,5 Teile Decylamin, 180 Teile 36%iger wässriger Salzsäure, 13,6 Teile Zinkchlorid in 2500 Teilen Wasser, versetzt und während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird dann abfiltriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
Man erhält so eine rote Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke verwendeten Binde- und Lösungsmitteln leicht dispergierbar ist.
Beispiel 16
346 Teile eines Gemisches, bestehend aus mono- und dinieren Di- und Tetrahydroabietinsäuren, mit einer Säurezahl von 162, einem Schmelzpunkt von 70° (bestimmt nach der ASTM Ring- und Beil-Methode) und einem Brechungsindex von 1,5008 bei 100°, werden zusammen mit 56 Teilen Kaliumhydroxyd in 3000 Teilen Wasser solange gekocht, bis sich eine homogene Lösung gebildet hat, die hierauf durch Filtrieren geklärt wird. In die klare
809812/1367
Lösung werden 2960 Teile des Calciumsalzes des Pigments 6-Amino-
4-chlor-m-toluol-sulfonsäure > 3-Hydroxy-2-naphthoesäure in
Form eines Presskuchens von 24% Feststoffgehalt mittels eines Turbomischers eingerührt, und nach vollständiger Dispersion wird das Ganze unter weiterem ständigem Rühren mit einer Läsung, bestehend aus 136 Teilen Dibenzylamin, 100 Teilen 37%iger Essigsaure, 11,1 Teilen CaCl2 und 1250 Teilen Wasser, versetzt. Die erhaltene Mischung wird weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, der entstandene Niederschlag filtriert, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
Man erhält eine rote Pigmentzubereitung, die in für Druckfarben und Lacke geeigneten Binde- und Lösungsmitteln leicht dispergierbar ist.
Beispiel 17
100 g eines Gemisches, bestehend aus dimeren Di- und Tetrahydroabietinsäuren, z.B. Dymerex (ein Handelsprodukt der Hercules Powder, Wilmington, Delaware, USA) werden in 900 ml wässriger, 1,67%iger Kaliumhydroxydlösung solange gekocht, bis eine homogene Lösung entstanden ist, die hierauf durch Filtrieren geklärt wird. In das Filtrat werden mittels einer hochtourigen Kugelmühle 2000 g Kupferphthalocyanin in Form eines Presskuchens von 18,8% Feststoffgehalt dispergiert. Die Dispersion wird dann mit· 890 g einer Lösung, bestehend aus 89 g des Amins der Formel
809812/1367
^N - CH9
CH3 - (CHL)17 - C I Z Λ Δ L/ XN - CH0
CH2CH2OH
801 g wässriger, 2,5%iger Salzsäure, 6,8 g ZnCl2, vorgelöst in 100 g Wasser, vermischt, und das Ganze wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Man erhält eine blaue Pigmentzubereitung, die in Binde- und Lösungsmitteln sehr leicht dispergierbar ist.
Beispiel 18
100 g eines Gemisches, bestehend aus mono- und dimeren Di- und Tetrahydroabietinsäuren, z.B. Staybelite (Hercules Powder, Wilmington, Delaware, USA), werden in 900 ml wässriger, l,807oiger Kaliumhydroxydlösung solange gekocht, bis eine homogene Lösung entstanden ist, in die 2000 g S-Chlor-Vmethyl^-aminobenzol-lsulfonsäure —>· 2-Hydroxynaphthalin-Bariumlack in Form eines Presskuchens von 22% Feststoffgehalt eingerührt werden. Anschliessend wird unter ständigem Rühren die erhaltene Dispersion mit 78 g Zinkchloridlösung und anschliessend mit 236 g einer Lösung von 32,6 Teilen N-Oleyl-prppylen-diamin in 203,4 Teilen l,647oiger Salzsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält eine rote Pigment Zubereitung, die in Lösungs- und Bindemitteln leicht dispergierbar ist. '
809812/1367
Beispiel 19
10 g der gemäss Beispiel 15 erhaltenen Pigmentzubereitung werden in 30 g eines technischen Xylolgemisches dispergiert. Diese Dispersion wird mit 60 g einer Lösung von 17 g einer 65%igen esterlöslichen Nitrocellulose mittlerer Viskosität mit einem Stickstoffgehalt von 10,8 bis 12,2% und 11 g eines PoIyacrylsäurebutylesters niedriger Viskosität in einem Gemisch von 34 g Butanol und 38 g Butylacetat vereinigt.
Man erhält einen äusserst homogenen, roten, lufttrocknenden Lack, der insbesondere für Folien-Druckfarben geeignet ist.
Beispiel 20
2 g der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigmentzubereitung werden in 8 g Styrol gelöst. Dieser Lösung werden 88 g eines 25% Styrol enthaltenden Trialkylen-glykol-maleinats und anschliessend 0,2 g Kobaltnaphthenat sowie 1,8 g Methyläthylketonperoxyd zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird in die gewünschte Form gegossen und auspolymerisiert.
Man erhält ein sehr homogen blau gefärbtes Kunststoffgebilde.
809812/1367

Claims (1)

  1. ι ι ■** w # ν» A/
    Patentansprüche
    \.) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung; dadurch gekennzeichnet, dass man ein in Wasser unlösliches fettsäurefreies Metallresinat-Ammoniumresinat von* mono- und/oder dimeren Di- und/oder Tetrahydroabietinsäuren und/oder den teilweise veresterten Produkten dieser Säuren durch Umsetzen
    a) eines wasserlöslichen Salzes dieser Säuren bzw. deren teilweise veresterten Produkten»
    b) mit einem Gemisch eines wasserlöslichen Salzes eines Metalles und eines wasserlöslichen Salzes eines organischen Amins» welches mit diesen Säuren bzw. deren teilweise veresterten Produkten ein schwerlösliches Salz bildet,
    aus wässriger Lösung auf feinverteiltem Pigment ausfällt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Metallsalz ein wasserlösliches Erdalkalimetallsalz verwendet.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Metallsalz ein wasserlösliches Zinksalz verwendet.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als wasserlösliches Salz eines organischen Amins das Hydrochlorid oder Acetat eines primären oder sekundären aliphatischen Amins oder eines cyclischen Amins verwendet.
    κ. „♦„ 809612/1367 owginal inspected
    Neue Unterlagen (Art 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des XndtrungmM w. 4.911·«)
    \ 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Salz eines organischen Amins das Hydrochlorid oder Acetat eines unter dem Sammelbegriff "Kokosölfettamin" bekannten Amingemisches verwendet.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Metallresinat-Ammoniumresinat- Gemisch zu Pigment mindestens 1 : 9 beträgt.
    7. PigmentZubereitungen, bestehend aus feinverteiltem Pigment und einem wasserunlöslichen Gemisch aus Metallresinat und N-substituiertem Ammoniumresinat von mono- und/oder, dime'ren Di- und/oder Tetrahydroabietin s äuren und/oder deren teilweise veresterten Produkten.
    8. Verwendung von Pigmentzubereitungen gemäss Anspruch 7 bzw; Verwendung der gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Pigmentzubereitungen in Druckfarben, Lacken oder Kunststoffen.
    9. Druckfarben, Lacke und Kunststoffe, die eine Pigmentzubereitung gemäss Anspruch 7 bzw. eine gemäss den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellte Pigmentzubereitung enthalten.
    809812/ 1367
DE19651469765 1964-04-17 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen Withdrawn DE1469765A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502364 1964-04-17
CH518365A CH476086A (de) 1965-04-13 1965-04-13 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
CH525565 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469765A1 true DE1469765A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=27175063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469765 Withdrawn DE1469765A1 (de) 1964-04-17 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3375123A (de)
BE (2) BE662638A (de)
DE (1) DE1469765A1 (de)
GB (1) GB1100103A (de)
NL (2) NL6504889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152371B (da) * 1975-01-08 1988-02-22 Ciba Geigy Ag Organisk pigmentpraeparat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH517821A (de) * 1968-04-17 1972-01-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitung
DE2606212A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Bayer Ag Farbstoffpraeparation
US4327017A (en) * 1979-03-08 1982-04-27 Nihonshikizai Kogyo Co., Ltd. Agent of chroma and brightness for pigments
DE3327562A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Zubereitungen von leicht verteilbaren isoindolinpigmenten und deren verwendung
US4990187A (en) * 1988-05-05 1991-02-05 Sun Chemical Corporation Process for preparing gravure base ink
DE19601752A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Basf Ag Für Wasserbasislacke geeignetes N,N'-Dimethylperylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimidpigment
EP1939258B1 (de) * 2003-12-19 2014-01-22 Novartis AG Verfahren zur Herstellung von präkonditionierten Pigmentteilchen
WO2014051538A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Empire Technology Development Llc Oxidizing agents on pigments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025179A (en) * 1957-03-28 1962-03-13 Thann Fab Prod Chem Organophilic and hydrophobic pigments and method for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152371B (da) * 1975-01-08 1988-02-22 Ciba Geigy Ag Organisk pigmentpraeparat

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504889A (de) 1965-10-18
NL6604933A (de) 1966-10-17
US3375123A (en) 1968-03-26
BE662638A (de) 1965-10-18
BE679457A (de) 1966-10-13
GB1100103A (en) 1968-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830860C2 (de)
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2162484B2 (de) Dispersionen von anorganischen Pigmenten, Lacken oder Tonern in inerten organischen Flüssigkeiten
DE2541483A1 (de) Dispersionen von feinteiligen feststoffen in organischen fluessigkeiten
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3151753A1 (de) Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare pigmentpraeparation und deren verwendung
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
EP0403917A1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE2438414A1 (de) Dispergiermittel
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2302509A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
DE2006707B2 (de)
DE1444274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen
DE2302482A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1469765C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
CH644391A5 (de) Verfahren zur herstellung eines isoindolinon-pigments.
DE1619597C3 (de) Verfahren zur Herstellung aminhaltiger vorbehandelter Pigmente
CH496787A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
EP0656402A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
DE2753042A1 (de) Kupferphthalocyaninderivate
DE1469765B (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2133070A1 (de) Azomethinpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee