DE1468042A1 - Verfahren zur Rueckgewinnung von SH-Radikale liefernden Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Rueckgewinnung von SH-Radikale liefernden Stoffen

Info

Publication number
DE1468042A1
DE1468042A1 DE1964H0053950 DEH0053950A DE1468042A1 DE 1468042 A1 DE1468042 A1 DE 1468042A1 DE 1964H0053950 DE1964H0053950 DE 1964H0053950 DE H0053950 A DEH0053950 A DE H0053950A DE 1468042 A1 DE1468042 A1 DE 1468042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
stripper
liquid
aqueous
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964H0053950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468042C3 (de
DE1468042B2 (de
Inventor
Ozero Brian J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halcon International Inc
Original Assignee
Halcon International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halcon International Inc filed Critical Halcon International Inc
Publication of DE1468042A1 publication Critical patent/DE1468042A1/de
Publication of DE1468042B2 publication Critical patent/DE1468042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468042C3 publication Critical patent/DE1468042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14858Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with inorganic compounds not provided for before
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/165Preparation from sulfides, oxysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Verfahren zur Rückgewinnung von SH-Hadikalejrf liefernden Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Rückgewinnung von H2S oder ähnlichen katalytisch wirkenden Stoffen aus dem Reaktionsgemische das bei einer Urne et zunge stufe anfällt:, die in Gegenwart von SH-Radikalen und einem inerten Verdünnungsmittel durchgeführt wird, und zur Rückführung der 3H-Gruppen liefernden Stoffe zusammen mit Verdünnungsmittel in die Unsetzungestufe ο Die Erfindung betrifft vor allem ein Olefin-Craokverfahren, wobei dao Umsetzungsprodukt mit wässriger ammoniakalischer Lösung als Waschmittel zur Entfernung eines Gemische aus H2S oder ähnlichen Stoffen mit Amaoniak, der auch ein inertes Verdünnungsmittel darstellt,
909830/1352
in Berührung gebracht und dieaee Gemisch in Dampfform, in die Umsetzungsstufe zurückgeführt wird. Caa erfindungBgemä.Ge Verfahren dient insbesondere zum Cracken von Olefinen mit 6 Kohlenstoffatomen, die Ieoprenvorläufer darstellen« Dabei wird das zu orackende Dampfgemleoh in einen Crackabschnitt bei erhöhtem Druok, z.B. von etwa 7 kg/cm (100 p.s.i.a.) eingeführt und georaokt. Außerdem ist dabei der Schwefelfehalt dee in Kreislauf geführten Dampf·· vorzugsweise höher ale der 3ohwefelgehalt der wässrigen Lösung, aue der er entfernt wird.
Herstellung von Isopren aus Olefinen in Gegenwart von SH-Radikelen iet ein wichtige« technisches Verfahren. Dieses Verfahren ist i» einseinen in der britischen Patentschrift 916 135 beschrieben.
Ia Bahaen dee Olefin-Craokverfahrens wird «in Gemieoh, das wenigstens eine Olefinverbindung alt einer Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung in beta-Stellung zur Doppelbindung und einen 3H-Radikale liefernden Stoff enthält, erwärat, bis die aur Doppelbindung beta-ständige Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung des Olefins gespalten ist.
Dieses Crackverfahren kann in jeder beliebigen Weise«
wie sie gewöhnlich auf dem Gebiet der Spaltung von Olefinen
90SS30/13S2 BAD
angewandt wird, durchgeführt worden«
Die Crackbedlngungen, dl ο Im Rahmen des erfindungegcm-'ßen Verfahre«! angewandt werden, können je nach dem zu crankenden Olefin und den gewünschten Produkten in weiten Grenzen schwankenr Beispielsweise können die Crackteiapsraturen zwischen etwa 300 und IuOO0C liegen. Gewöhnlich in+ ea jedoch bevorzugt. Olefine bei Temperaturen.zwischen etwa 500 und 8000C11 insbesondere zwischen 625 und 7250O zu spalten.
Die Verweilzelt der Olefine in dem Crackabschnltt kruin zwischen etwa 0,001 und 3 Sekunden liegen. Vorsugnweioe ver den jedoch Zelten von 0<,05 bis 1,0 Sekunden und innbeoondere von 091 bis 0#5 Sekunden angewandt. Diese Zeiten werden gewöhnlich als die Zeit definiert, die für den Durchgang von einem KoI eintretenden Gas - sei es reines Olefin oder ein Gemisch mit anderen Olefinen oder Verdünnungsmitteln ~ durch den Crackabechnitt erforderlich ist.
Im allgemeinen werden die Olefine in Form reiner Olefine oder von Gemischen mit anderen Olefinen oder mit einem inerten Verdünnungsmittel in den Orackreaktor eingeführt., Es ist gewöhnlich günstig, ein Verdünnungsmittel wie Dampf, Kohlendioxyd, Wasserstoff oder Paraffine, a.B. Methan, Äthane Propan, Butane. Pentine und Olefine, zoB* Äthylen,
909830/1352
U68042
Λ
Propylen und Buten-2 zu verwenden· Diese Kohlenwasserstoffe werden bei den im Rahmen der Erfindung zum Cracken der Olefin· angewandten Temperaturen nicht gespalten. Yon den genannten VerdUnnungemitteln ist Wasserdampf aue wirteohaftliohen Gründen bevorzugt. In manchen Fällen kann Propan und fentan der Vorzug vor Wasserstoff gegeben werden.
Das bei der praktischen Durchführung der Erfindung angewandte Verhältnis von Verdünnungsmittel zu Olefin kann zwischen etwa 0,5 t 1 und etwa 15 » 1 oder mehr Mol Verdünnungemittel je Mol Olefin liegen, Bei Verwendung eines Verhältniesee von Über etwa 15:1 wird jedoch das Verfahren unwirteohaftlioh. Sin Verhältnis von Verdünnungsmittel zu Olefin von etwa 2,0 t 1 bis 4,0 ι 1 iat bevorzugt. Die Olefine kennen auch in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels gespalten werden.
Die eur Olefinoraokung im Oraokabsohnitt angewandten Drucke kennen zwischen etwa 10 zn Hg und 35 atü (500 p.s.i.g.) liegen. Ss ist jedoch bevorzugt, Drucke von etwa Atmosphären« druck bis zu etwa 7 atü (100 p.e.i.g«), insbesondere von etwa einer bis zwei Atmosphären anzuwenden.
Das zur Erhöhung des Wirkungsgrades beim Craoken von 01·- finen im Rahmen des erfindungsgemäfien Verfahrene verwendet·
90»»30/1362
H68042
SH-Radikal kann mit verschiedenen Mitteln erzeugt werden. Unter den bei der praktischen Durchführung des erfindungogemäßen Verfahrene angewandten Bedingungen dlnosiiert Schwefelwasserstoff unter Bildung von Wasserstoff und eines SH-Radikals. Merkaptane mit niedrigen Molekulargewicht wie Äthyl», n-Propyl-, Isopropyl-> η-Butyl-. Ioobubyl- und die Amyl- und Hexylmerkaptane bilden bei den beim Craoken angewandten Temperaturen gleichfalls oir. SH-Riidikal* Auch Schwefel kann für dio Bildung von SH-Radikalen verwendet werden« da unter den Crackbedingungen etwas freier Wasσerst off vorliegt, der bei der Cracktemperetur mit Schwefel zu SH-Raditcalen zuaamnentritt.n-Propylmerkaptan und Schwefel wasserstoff sind die bevorzugten Stoffe für die Lieferung von SH-Radikalen bei der pracktischen Durchführung des erfindungsgemäB«n Verfahrens.
Ib Rahmen der Erfindung kann das SJI-Radikal in Mengen von etwa 0,5 bis 50 Vol-7& bezogen auf die Gesamtmolzahl des zu orakoenden Olefins- eingesetzt werden. Ss wurde jedoch gefunden, daß durch Verwendung von etwa 5 bis 10 Hol~£ SH-Radikalen auegezeichnete Brgebniose erhalten werden. Es sei bemerkt, daß je Mol eingesetzter dao SH-Radikal liefernder Verbindung ein Mol SH--Rßdifcar. geliefert v/ird.,
Aug w.ivtöchaftlichsn GrUnden ist eo nötige schwefolhaltige katelyti ©ehe Stoffe zurückau^evr.innen und in di«
909830/1352 B^0 oWÖV
Umsetzungsstufe zurückzuführenβ Bei üblichen regenera tiven Waschverfahren kann man HpS oder ähnliche Stoffe durch Strippen in einer Kolonne mit Wasserdampf (direkt eingespritzt oder in einem Umlaufverdampfer erzeugt) entfernen» wobei der Schwefelwasserstoff durch Auskon-> densieren des Dampfeβ zurückgewonnen und anschließend zur Rückführung verdichtet wirdα Diese und ähnliche Haßnahmen laösen aus mehreren Gründen zu wünsohen übrig: Sie sind wenig v/i rt schaft lieh und urnat ändlich in der Durchführung und bereiten Schwierigkeiten bei der Abwasserbeseitigung« Es besteht daher auf diesem Gebiet der Technik ein Bedarf an einem Rückgewinnungaverfahren, das einfacher, wirkungsvoller und/oder wirtschaftlicher ist.
Die Aufgabe, ein derartiges Verfahren zu finden, wird durch die Erfindung gelb*3to
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Rückgewinnung einer SH-Radikale liefernden Substanz aus dem Reaktionsprodukt einer in Gegenwart von SH-Radikalen als Katalysator und eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführten Umoetzungsstufe und Rückführung des schwefelhaltigen Stoffs und Verdünnungsmittels in diese Umsetzungsetufa ist dadurch gekennzeichnet» daß man dieses Reaktionsprodukt mit einer wässrig ammoniak»-
909830/1352
BAD
U68042
!lachen Lösung in Berührung bringt, die den größten Teil der schwefelhaltigen Stpff abeorbiort, die an Schwefel reiche wässrige Lösung abtrennt und mit dem Verdünnungsmittel behandelt und das hierbei gebildete Dampfgemisch, das dio SH~Radikale liefernde Substanz zusammen mit Verdünnungsmittel und Ammoniak enthält« in die Umsetzungestufe einführte Das Verdünnungsmittel wirkt als flüchtiges inertes Strippermittel«
Im folgenden wird eine Reihe von Maßnahmen beschrieben, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt angewandt werden.
Als Stripper~Mittel wird Dampf verwendet, und die Stufe der Behandlung mit diesem Mittel wird bei so hohem Druck durchgeführt, daß man ein Kreislaufgasgemisch erhält, das den gewünschten Einlaßdruck für die bei erhöhten Druck durchgeführte Umsetzungsstufe besitzt-,
Die Umsetzung besteht in der Spaltung eines Olefins mit einer zur Doppelbindung beta=ständigen Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die in Gegenwart von etwa 2 bis 10 Kol~# SH-Radikalen durchgeführt wird« Das zu craekende Olefin enthält 6 Kohlenstoffatome im Molekül.
909830/1352
ö -
Die mit Dampf behandelte wässrige lösung wird als Flüssigkeit in die Stufe zurückgeführt, in der rlao Reaktion::- produkt mit einer wjÄDcrig-arinr.iiii'-kalilr.ohoii Lönur;r; in Berührung gebracht wir .Io
Das im Kreislauf geführte flüssige Strippermifctr;! wird zur:? Kühlen des Reaktionsmrodukto durch direkte Berührung verwendet o
Dao in Kreislauf geführte flüssige Strippenrdttelvird Bum Auswaschen von SH liefernden Stoffen aus dem Reaktionsprodukt verwendetο
Das der Berührung unterworfene Reaktionsprodukt ist teilweise flüssig und teilweise gasförmigt und der gasförmige Anteil wird durch Kühlen in Berührung mit verdünnter wässriger ammoniokalischor Lösung teilweise kondenßiert, wodurch daraus weitere schwefelhaltige Stoffe entfernt werden, und die dabei erhaltene aminoniakallBche Lösung wird rait den Anteilen vereinigt, die der Behandlung mit Wasserdampf unterworfen werden.
Das Kreialaufdampfgernisjcli hefir.det oioh bei etwa 7 k (100 pcO.i.a.Oo die an Schwefel reichen wässrigen ano^niakalischen Lösungen v/erden miteinander vermischt und
909830/1352
BAD ORIGINAL
U680A2
die gebildete Looting enthält 5 Gewichts-^ Stoffe j berechnet ala HpS, wobei der Dampf werigsten'3 2 Mol-'> schwefelhaltiger Stoffe, berechnet ale HgS, enthält. Der Gehalt an SH liefernden Stoffen in der wässrigen Flü3sic-
/im
keit ist geringer ale der7Dampf erforderliche Gehalt·
Die Konzentration der SH liefernden Stoffe im Dampf kann einfach und mit guter Wirkung eingestellt und abgeändert werden, indem der Zustrom der wässrigen Lösung zum Stripper verändert wird, anstatt die SH-Koncentration in dieser Lösung zu ändern.
Der Gehalt an SH liefernden Stoffen im Dampf ist höher als der Gehalt an diesen Stoffen in der wässrigen Flüssigkeit.
Der Kreislaufdampf enthält SH in einer für die Einstellung der in der Cracketufe angewandten SH-Konzentration aus-· reichenden Menge·
In der \eigefUgten Zeichnung ist eine bevorzugte AuefUhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens scheaatisch dargestellt«
909830/1352
In den Stripper 11 wird FlUssigkfiit durah die Leitung ?3 (nach Erhitzen im Auotaußcher 16 ) Gingefuhr/V, die mit durch die leitung 12 (oder über der·. Urlauf verdampf er 12a; eingeführtem Hochdruckdampf in Berührung gebracht wird Die anfallende Bodenfraktion wird durch die leitung i4 abgezogen.' Gewöhnlioh wird v/enigctena ein. T^iI diG3sr Fraktion zum Abwasserkanal geleitete Ein anderer Teil dieser Fraktion gelangt durch die Leitung 15 (nach Kühlung im Austauacher 16) zum Vorratsbehälter 28„ Der übergehende Anteil aua dem Stripper (Wasserdampf, HgS und NIU) gelangt durch die Leitung 17 zum Reaktionaofcn 18, worin er mit der durch die Leitung 19 eingeführten KohlenwasBerstoffbesohickung in Berührung kommtο Sas beim Cracken gebildete Produkt wird durch die leitung 20 zur Abschreckkolonne 21 geleitet, in der es mit durch die Leitung 22 eingeführter gekühlter Kreislaufflüssigkeit in Berührung kommt. Die anfallende Flüssigkeit strömt durch die Leitungen 23 und < 15 zum Abschreckvorratabehälter 28, in dem die kondensierte Kohlenwasserstoffphase eine obere Schicht bildet» Die aua der Kolonne 21 übergehenden gasförmigen Anteile werden durch die Leitung 24 zur Kondensationsvorriohtung
25 (AbechrecklöBung, die durch die Leitung 31 eingeführt wird, wird hierin eingemischt) und dann durch die Leitung
26 zum Kondensationsgefäe 27 geleitet. Aus diesem Gefäß gelangen wässrige Flüssigkeit und kondensierte Kohlenwasserstoffe durch die ""eitung 34 «um GefäD 33« Die untere
90983 0/1352
U68042
wässrige Sohicht wird aus dem Gefäß 28 durch die Leitung sum KUhler 30, worin sie abgekühlt wird, und dann durch die ■Leitung 22 zur Kolonne 21 geleitet. Die obere Kohlenwasserstoffsohicht etrömt aus dem Gefäß 28 durch die Leitungen 32 und 34 sum Vorratsbehälter 33, worin eich zwei Schichten auebilden; die obere Kohlenwaeseretoffschicht wird durch die Leitung 46 zur Kohlenwasserstoffreinigung und die untere wässrige Schicht wird durch die Leitung 13 zum Stripper 11 geleitet. Aue dem Gefäß 27 werden Dämpfe durch die Leitung 35 abgeführt, im Kompressor 36 verdichtet und dann durch die Leitung 37 (nach Kühlen in Kühler38) in die RUokgewlnnungekolonne 39 eingeführt, worin sie mit frischem, durch die Leitung 44 eingeführtem Wasser in Berührung gebracht werden. Der Kohlenwasserstoffdampf aus der Kolonne 39 gelangt durch die Leitung 40 zur Kohlenwascerstoffreinigung. Die flüssigen Anteile aus der Kolonne 39 werden durch die Leitung 41 (nach Kühlen im KUhler 42) in diese Kolonne zurückgeleitet* Ein Teil davon wird durch die Leitungen 43 und 15 zum Vorratsbehälter 28 geführt. Falls erwünscht, kann ein Teil der Stripperbodenfraktion durch die Leitungen 15 und 45 (nach Abkühlen im KUhler 48) und die Leitung 44 als Beschickung in die Kolonne 39 eingeführt werden und einen Teil des Frischwasser oder das gesamte Frischwasser ersetzen.
909830/1352 ^
146*042
Die Kolonnen sind von üblicher Bauart und können Füllkörper, Einbauten und dergleichen enthalten, Falle erwünscht können weitere Kühlerf Wäscher und dergleichen eingesetzt werden, um eine noch vollständigere Wäsche der flüssigen und/oder dampfförmigen Kohlenwasserstoffe zu erzielen.
NH, und H2S zum Auffüllen werden durch die Leitung 4? in das Gefäß 28 eingeführt.
Das folgende Beiepiel erläutert die Erfindung- ohne sie zu beschränken. Teile und Prozentsätze bsziehen sich auf das Gewichtr wenn nichts anderes angegeben iet.
Beispiel
Die im folgenden beschriebene Arbeitsweise wird in der oben erläuterten Anlage durchgeführt« Bin Gemisch aus 2-Methyl-penten-(2) und 2-Nethyl-penten-(1) wird bei etwa 65O0O georaktc Hierbei wird ein Gasgemisch erhalten, das etwa 2,1 $ H2S, 3,36 # NH55 36,8 £ H2O und als Rest ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen, in der Hauptsache Ce—und Cß-Koh~ lenwaseeretoffen enthalte Etwa 8000 Teile pro Stunde dieses Gemische werden durch Berührung mit wässriger ammoniak«,-lischer Lösung auf 54 ·- 550C (1300P) abgekühlt, wobei
909030/1352
U680A2
ein Teil davon unter Bildung einer unteren wässrigen Schicht und einer oberen Kohlenwaaseratoffsohicht kondensiert-, Der nicht kondensierte Anteil enthält Kohlenwasserstoffe und etwas HgS und NH* und wird durch Abkühlen auf 15 --· 160C (6O0P) in Berührung mit wässriger ammoniakalischer Lösung aus der ersten Stufe weiter kondensiert., Etwa 44 000 Teile je Stunde Dampf werden mit etwa 23 000 Teilen je Stunde amiiioniakalischer lösung behandelte Die flüssigen Kohlenwasserstoffe werden abgetrennt und zur Gewinnung des gewünschten Isoprens aufgearbeitete
Die waserige Flüssigkeit wird mit Wasserdampf von einem Druck von etwa 7 kg/cm (100 p,Sai>a.) in Berührung gebracht, wodurch ein dampfförmiges Gemisch von etwa 1630C (3250P) erhalten wird, das etwa 5 # H2S, etwa 8 # NH5 und etwa 87 £ HgO enthältλ Etwa 33 500 Teile je Stunde dieses Dampfgemische werden in einen Crackreaktor eingeleitet, in den gleichzeitig eine Kohlenwasserstoffbeschiokung eingeführt wird, die hauptsächlich aus Isoprenvorläufern mit 6 Kohlenstoffatomen Im Molekül bestehta wobei die Kohlenwasserstoffbeschiokungegeechwindigkeit etwa 46 000 Teile je Stunde beträgt· Die gereinigte Flüssigkeit, die nunmehr von HgS und NH^ im wesentlichen frei ist, wird in die Absorptions» anlage zurückgeführt*
909830/1352
H680A2
Bei einer Temperatur von 163°O (3250F) im Stripper enthält die in diesen eingeführte T/ässriga Lösung 4 f* HgS, wobei die tataUchliche Konzentration von der Menge der die Kolonne verlaaoenden und zurückzuführenden gereinigten Flüssigkeit abhängt. Diese Menge kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend, vorzugaweioe unter wirtschaftlichen Gosichtnpunkten, eingestellt werden.
Bei dieser Arbeitsweise wird H«S dampfförmig mit der gewünschten Konzentration und dem gewünschten Druck in die kataly~ tische Umsetzungeetufe eingeführt und die Verwendung von Bwischengeschalteten Kompressoren völlig vermieden. Außerdem bleibt der zur Entfernung des H«S aus der Absorptionsflüssigkeit verwendete Wasserdampf in Dampffora für dio Verwendung als Verdünnungsmittel anetattt kondensiert und abgetrennt zu werden, wie dies bei der herkömmlichen Arbeitsweise der fall ist, wodurch Einsparungen an Wasserdampf erzielt werden·
Die gereinigte wässrige Flüssigkeit wird in die Absorptions» und Kühlanlagen zurückgeführt, worin sie wieder ihre vorherige Konzentration an HgS und NH, erreicht· Durch diese Kreislaufführung werden die lästigen Probleme der Abwasserbeseitigung weitgehend oder völlig ausgeschaltet.
909830/1352 BAD or.g.nal
U680A2
'ffegen der Anoaminlung von VTaaoor rirä z ein Teil der wäaarigon .Anteile verworfen. Dp/lurch rarden in einfacher Weise Polymere, Teerstoffe und anorganische Rückstände aus der Anlage entfernt. Dieter Anteil dor gereinigten Flüssigkeit kann direkt einem Abu'recerkanal zti£c~
/oder
führt werden/ falls außerordentlich strenge Vorschriften zur Vermeidung von Verunreinigungen erfüllt werden rauseen, kann man Spurenmengen von HgS durch eine weitere Wasaerdarapfreinigungßstufe bei niedrigerem Druck daran entfernen oder die FlUesigkeit in einer Abwnsae:aufbereitungoanlage klären. Bei der Arbeitsweise, wobei direkt Wasserdampf in den Stripper eingespritzt wird, kann ein üblicher Umlaufverdampfer entfallen, wodurch der Aufwand für die Anlage und den Betrieb gesenkt wird. Ee fällt dann jedoch ein größeres Volumen an Abwasser an.
Bei Verfahren, wobei die SH liefernde Verbindung und die Kohlenwasserstoffe oder andere niedrig siedenden Stoffe bei niedrigen Temperaturen vermischt werden, cho sie in die Erhitzer und Reaktoren eintreten, kann man aen verdampften Kohlenwasserstoff ale das HpS-EntfernungSBiittel verwenden.
Beispielsweise kann man Methan, Äthan oder Propan anstelle des Wasserdampfeo einaetaen. In den Fällen« wo wenig oder kein Wasserdampf sur Verdünnung orforderlich ißt, kann
909830/1352
~ 16 -
durch, die Verwendung des Kohlenwasserstoffs für die HgS -3n%■ fernung der Wärmebedarf gesenkt werdene
Die Waschflüssigkeit ist Wasser, das Ammoniak und HgS enthältj wobei das Verhältnis von 1 bis 5 Teilen NH5 je
Tell HgS betragen kann, Die HgS~Konzentration der im Kreislauf geführten wässrigen Anteile schwankt zwischen , etwa O und etwa 5 $>* während die an HgS arme Flüssigkeit angereichert und dann davon befreit und im Kreislauf geführt wird·
In der Entfernungs=· oder Stripperstufe kann die Temperatur im Bereich von etwa 135 ~ 18O0C bei dem entsprechenden Druck im Bereich von 3,5 bis 10,5 kg/cm2 (50 « 150 p.a.i.a,,) liegen. Das Verfahren ist in Verbindung mit jedem beliebigen Reaktordruck durchführbar9 wobei dieser den untersten Wert des Drucks in der Entfernungsstufe für die direkte Einführung dampfförmiger Anteile in den Reaktor bestimmte
Die aus dem Stripper austretenden Dämpfe enthalten gewöhnlich etwa 2 bis 10 MÖ--9S HgS „ wobei die Konzentration so eingestellt wird, daß im Reaktor die gewünschte HgS-Konzentration vorliegt» Die Dämpfe enthalten HgO und NH-wobei das Verhältnis von NH- zu HgS ungefähr das gleiche
909830/1352
BAD OFHGiNAL
U68042
ist wie das oben angegebene oder etwas darunter liegt. Die Konzentration dee HH, ist ohne Bedeutung, da Ammoniak im Reaktor wie Wasserdampf ein Verdünnungsmittel darotellt.
909830/1352

Claims (1)

  1. U680A2
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Rückgewinnung eines SH-Hadikale liefernden Stoffe aus dem Reaktionsprodukt einer in Gegenwart von SH-Radikalen als Katalysator und eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführten Umsetzungsstufo und Rückführung dee schwefelhaltigen Stoffs und des.VerdUnnungemittelo in die Umeetzungsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Reaktionsprodukt mit einer wässrig ammoniakalischen Lösung in Berührung bringt,die an Schwefel angereicherte wässrige Lösung abtrennt und nit dem fVerdünnungsmittel in einen Stripper behandelt und das aus dem Stripper austretende dampfförmige, den SH-Radikalo liefernden Stoff neben Verdünnungsmittel und Ammoniak enthaltende Gemisch in die Umsetzungestufe einführt.
    2p Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß man Wasserdampf als Behandlungemittel im Stripper verwendet und die Behandlungestufe im Stripper bei einem Druck durchführt, bei dem das austretende Dampfgemiach den fUr die Umsetftungsstufe gewünschten Einlafldruck besitzt .
    909830/1352 bad original
    3» Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzelehnet, daß man das aua dem Stripper austretende Dampfgemisch in die Crackung eines Olefine mit eiiur zur Doppelbindung
    beta-ständigen Kohlenetoff-Kohlenstoffbindung und insbesondere 6 Kohlenstoffatomen je Molekül einführt, dio in Gegenwart von et'va 2 bis 10 Mol-# SH=»Ra\likalen durchgeführt wird*
    4« Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Wasserdampf behandelte wässrige Lösung als Flüssigkeit für die Berührung mit dem Reaktionsprodukt aurückfUhrtο
    5α Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Kreislauf geführte Stripperflüssigkeit zur Kühlung des Reaktionsprodukte durch direkte Berührung
    verwendet.
    6« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Kreislauf geführte Stripperflüsaigkeit zum
    Auswaschen von SH liefernden Stoffen aus dem Reaktions~ produkt verwendet«
    909830/1352
    7. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gelrönnzoi«hr>iV!;t <>f; man die gasförmigem Anteile des lu'.eh dor BgIk'.uüImv); mit wässriger ammsnrLakßXiseho?:· Lößung teilvjT;?.';?; 0X0 Flüssigkeit und teilvfoise als Gaa anfallenden Reaktionsprodukts durch Kühlen in Berührung mit wässriger amiaoiakali richer Lösung teilweioe fcoiMlGii die hierbei enfallc-nüe schwefelhalti^p Stoffe v-nt ammohiakaiische Lösung ταΐϊ den der Waßserdampf handlungostui'o untorworfensn. Anteil vereinigt»
    8β Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» man das Dampfgemisch bei einem Druck von etwa 7 kg/cm (100 p.8«i.ae) zurückführt, die an Schwefel reichen wäsarigen aiamoiakaliochen Lösungen zu einer Lösung vermischt, die nicht mehr als etwa 5 Gewiohts*5& sch\Ye haltiger Stoffe, berechnet als H2S enthält und daß man den Gehalt des Dampfgamisoha an schwefelhaltigen Stoffen, berechnet als HgS,. auf wanigotens 2 Mol-$ ein stellt=.
    ο Verfahren nach Anspruch ?,. dadurch gokennsG-ichnet9 do.ß man die Dämpfe mit einem Gehalt an SH liefernden Stoffen abführt,, der übsr dem Gehalt dieser Stoffe der wässrigen Flüssigkeit liegt.
    909830/ 1 352
    BAD ORIGINAL
    10« Verfahren nach Anepruch 99 tlaüiu'ch g
    daß man die SH«Konzentration äoa 2iiirüölcge:Cührten DampfantcilH auf die in der Orackotufe v«.>rwendete Konzentration einotollto
    909830/1352 && 0^
    Leerseite
DE1468042A 1963-10-04 1964-10-05 Verfahren zum Spalten von Olefinen Expired DE1468042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314047A US3287436A (en) 1963-10-04 1963-10-04 Recovery of h2s and nh3 from olefin cracking

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468042A1 true DE1468042A1 (de) 1969-07-24
DE1468042B2 DE1468042B2 (de) 1977-08-04
DE1468042C3 DE1468042C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=23218331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468042A Expired DE1468042C3 (de) 1963-10-04 1964-10-05 Verfahren zum Spalten von Olefinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3287436A (de)
BE (1) BE653135A (de)
CH (1) CH511775A (de)
DE (1) DE1468042C3 (de)
ES (1) ES304635A1 (de)
GB (1) GB1066869A (de)
LU (1) LU47003A1 (de)
NL (1) NL156120B (de)
SE (1) SE303815B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107416775A (zh) * 2017-09-19 2017-12-01 江苏科瑞工程设计有限公司 一种含氨酸性气和废硫酸的低氮裂解工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622646A (en) * 1969-06-11 1971-11-23 Cities Service Co Process for cracking cycloolefins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238270A (en) * 1961-12-15 1966-03-01 Sinclair Research Inc Production of isoprene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107416775A (zh) * 2017-09-19 2017-12-01 江苏科瑞工程设计有限公司 一种含氨酸性气和废硫酸的低氮裂解工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CH511775A (fr) 1971-08-31
BE653135A (de) 1965-03-16
DE1468042C3 (de) 1978-04-06
ES304635A1 (es) 1965-04-01
NL6410523A (de) 1965-04-05
SE303815B (de) 1968-09-09
US3287436A (en) 1966-11-22
NL156120B (nl) 1978-03-15
LU47003A1 (de) 1966-03-23
DE1468042B2 (de) 1977-08-04
GB1066869A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635910A1 (de) Verfahren zur entfernung von saueren gasen
DE1592324C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2934679A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemischtphasigen kohlenwasserstoffhaltigen reaktionsproduktauslaufes
DE2317603C3 (de) Verfahren zur zumindest teilweisen Trennung von Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE3032123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden ersatz-erdgases
CH388925A (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlenwasserstoffen mit mehr als zwei Kohlenstoffatotomen aus einem acetylen- und/oder äthylenhaltigen Spaltgasgemisch
DE3042824A1 (de) Isolierung von aromaten aus dem abgas der styrol-produktion
EP0021381B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Pyrolyseenergie bei der Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE1468042A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von SH-Radikale liefernden Stoffen
DE1567574A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Wasserstoffverlusten bei Hochdruckverfahren
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
DE2431531A1 (de) Verfahren zur abtrennung von von sauren gasen im wesentlichen freiem ammoniak
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2620854B2 (de) Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält
DE1908284C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Schwefel mit Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase
DE2015781B2 (de) Verfahren zur gewinnung einer von nicht umgesetzten reaktionsteilnehmern freien harnstoffloesung
DE1643722A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus ammoniakhaltigen Reaktionsgasen
DE1468455A1 (de) Verfahren zur Trennung von Monovinylacetylen und Acetylen
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE2457214C2 (de) Verfahren zur Alkylierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffes
DE1117091B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
AT222630B (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylen und bzw. oder Acetylen aus Spaltgas-gemischen
DE2007456A1 (de) Herstellung und Isolierung niederer aliphatiseher Säuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee