DE146775C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146775C
DE146775C DENDAT146775D DE146775DA DE146775C DE 146775 C DE146775 C DE 146775C DE NDAT146775 D DENDAT146775 D DE NDAT146775D DE 146775D A DE146775D A DE 146775DA DE 146775 C DE146775 C DE 146775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
kettle
bath
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146775D
Other languages
English (en)
Publication of DE146775C publication Critical patent/DE146775C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/18Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by water-bath, e.g. pasta-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampf - Wasserbadkochkessel, durch dessen Konstruktion die Möglichkeit geschaffen ist, daß der innere Kochkessel, welcher zur Aufnähme der Speisen dient, entweder ganz mit Dampf umgeben werden kann, also das Dampfbad anzuwenden ist, oder auch die Übertragung der Wärme durch Wasser ermöglicht ist, also nur Wasserbad anzuwenden ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι stellt den Innenkessel im Dampfbade hängend mit Zwischenkessel, Fig. 3 den Innenkessel im Wasserbade mit Zwischenkessel bei geschlossenem Ventil g, Fig. 5 den Innenkessel im Dampfbade bei Anwendung des außerhalb liegenden Verbindungsrohres und mit eingebautem Zwischenboden und Fig. 7 den Innenkessel im Wasserbade hängend mit geschlossenem Ventil und Zwischenboden dar.
Die Fig. 2, 4, 6 und 8 sind die Grundrisse der in den Fig. 1, 3, 5 und 7 in Schnitten dargestellten Kessel.
Das Mittel zur Erreichung des vorgenannten Zweckes besteht in der Anwendung eines Zwischenkessels b in dem Raum zwischen dem Außenkessel c und dem Innenkessel α eines bekannten doppelwandigen Kochkessels. Dieser Zwischenkessel b ist oben bei dem Winkelringe k vollständig abgedichtet. Am Boden des Zwischenkessels b ist ein Rohr f angebracht, welches in einer
trichterförmigen Öffnung des offenen Standrohres e mündet. Das Ventil g schafft, geöffnet, einen Weg vom Raum h zum Raum w, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
Der Vorgang, je nachdem Dampfbad oder Wasserbad angewendet werden soll, ist folgender:
Der gewöhnliche Wasserstand, wie solcher zum Kochen erforderlich, ist in den Räumen w - und h schraffiert angedeutet. Sobald in dem Raum h Dampf erzeugt, also ein Überdruck geschaffen wird, sei es durch die im Wasserbade liegende Dampfschlange d oder unmittelbaren Einlaß von Dampf, so wird sich, wenn das Ventil g geschlossen ist und dadurch den Raum h vom Raum w abdichtet, der Dampf nur in dem Raum h entwickeln, weil das Rohr f, unten durch Wasserabschluß verschlossen, den Dampf zum Raum w nicht durchläßt.
Sobald nun im Raum h ein Überdruck entsteht, wird naturgemäß das Wasser in das offene Standrohr e gedrückt und tritt gleichzeitig, aber auch, so lange das Rohr f ins Wasser mündet, in den Raum w, sobald der Lufthahn 2 geöffnet wird. Bei dem Entweichen der Luft durch den Lufthahn i füllt sich der Raum n> vollständig mit Wasser, während sich im Raum h Dampf befindet.
Die Übertragung der Wärme auf die Speisen erfolgt also in diesem Fall durch Wasser. Soll nun im Damp fbade gekocht werden, also der Raum w ebenfalls unter Dampf gesetzt werden, so ist nur das Ventil g zu öffnen. Hierdurch wird die Verbindung zwischen Raum h und Raum w her-
gestellt, und wird bei Eintritt des Dampfes das Wasser sofort fallen und sich der Überdruck in beiden Zwischenräumen w und h durch Dampf ausgleichen, und ist in diesem Fall der Innenkessel dem Dampfbade ausgesetzt, so daß die Übertragung der Wärme auf die Speisen im Innenkessel durch Dampf erfolgt.
Eine andere Ausführungsform ist in den
ίο gleichfalls beigefügten Zeichnungen (Fig. 5 und 7) dargestellt. Es ist hier anstatt des Z\vischenkessels b nur ein Boden b angeordnet und die Verbindung zwischen Raum h . und Raum w durch eine außerhalb des Außenkessels c liegende Rohrleitung r, in welche das Ventil g eingeschaltet ist, hergestellt.
Die Wirkung beider Konstruktionsarten ist genau die gleiche.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dampf-Wasserbadkochkessel, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserbad im Außenkessel (c) mit dem Wasserbadraum (w) unten durch ein offenes Rohr (f), oben durch ein Ventil (g) verbunden ist, bei dessen Schluß das im Heizraum (h) erwärmte Wasser durch den Dampfdruck in den Wasserbadraum (w) hineingedrückt wird, während beim Kochen mit offenem Ventil (g) der Wasserstand im Bade der Dampfspannung entsprechend erniedrigt wird, zum Zweck, nach Belieben mit Dampf oder Wasser kochen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146775D Active DE146775C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146775C true DE146775C (de)

Family

ID=414014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146775D Active DE146775C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146775C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839780A (en) * 1954-05-24 1958-06-24 Linker Machines Apparatus for skinning frankfurters
DE1155892B (de) * 1955-03-25 1963-10-17 Krefft Aktien Ges W Doppelwandiger Kochkessel mit einem gleichzeitig als Speicherraum fuer den Betriebselektrolyten dienenden Dampfmantel zwischen Innen- und Aussenwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839780A (en) * 1954-05-24 1958-06-24 Linker Machines Apparatus for skinning frankfurters
DE1155892B (de) * 1955-03-25 1963-10-17 Krefft Aktien Ges W Doppelwandiger Kochkessel mit einem gleichzeitig als Speicherraum fuer den Betriebselektrolyten dienenden Dampfmantel zwischen Innen- und Aussenwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE146775C (de)
DE2439570A1 (de) Nichttropfendes grillrost
DE458665C (de) Dampf-Kochvorrichtung
DE94963C (de)
DE229883C (de)
DE4337126C2 (de) Beheizter Kochkessel
DE21031C (de) Neuerungen an Dampfkochapparaten
DE175871C (de)
DE99135C (de)
DE60992C (de) Dampfkoch- und Bratheerd
AT226420B (de) Feldkochherd
DE499540C (de) Mit einem Wasserbehaelter versehener Herdaufsatz
DE3654C (de) Dampfkochapparat. (Zusatz zu P. R. No 1952.)
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
AT35021B (de) Feldkocher mit Windschutzmantel.
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE63577C (de) Regelungseinrichtung für den Zu und Ablauf in Getreidedämpfern oder Darren
DE436019C (de) Kochtopf mit Schutzboden
DE274824C (de)
DE93438C (de)
DE13087C (de) Neuerung an Dampfkochapparaten
DE12185C (de) Koch- und Wärmapparat mit Petroleumheizung
DE236210C (de)
CH200653A (de) Regulier-Einrichtung an mit Dampf beheizten Apparaten.