DE1467510A1 - Aufarbeitung der Schalen von Citrusfruechten - Google Patents

Aufarbeitung der Schalen von Citrusfruechten

Info

Publication number
DE1467510A1
DE1467510A1 DE19641467510 DE1467510A DE1467510A1 DE 1467510 A1 DE1467510 A1 DE 1467510A1 DE 19641467510 DE19641467510 DE 19641467510 DE 1467510 A DE1467510 A DE 1467510A DE 1467510 A1 DE1467510 A1 DE 1467510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
albedo
layer
flavedo
peel
citrus fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641467510
Other languages
English (en)
Inventor
Krebs Dr Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Publication of DE1467510A1 publication Critical patent/DE1467510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/12Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof from fruit, e.g. essential oils
    • A23L27/13Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof from fruit, e.g. essential oils from citrus fruits

Description

  • Aufarbeitung der Schalen von Citrusfrüchten Die Schalen von Citrusfrüchten enthalten bekanntlich ätherische Öle, deren Gewinnung industriell betrieben wird. Man geht dabei z.B. so vor, daß man von den Früchten vor der zhtsaftung die gelbe Sc-hicht der Schale, das sog. Flavedo, mechanisch abtrennt. Eine vollständige Gewinnung des Flavedo ist dabei mit einem vertretbaren apparativen Aufwand nicht möglich.
  • Die Gewinnung der ätherischen Öle aus der gesamten, d. h. aus Albedo und Flavedo bestehenden Schale, durch Pressen, VJasserdampfdestillation oder durch Extraktion hat sich nicht bewährt.
  • Bs wurde gefunden, daß sich die Albedoschicht der Schalen von Citrusfrüchten einfach und praktisch vollstandig abtrennen läßt, wenn man die grob zer-Kleinere Schale der Einwirkung pektolytischer Enzyme aussetzt, bis das Albedo weitgehend abgebaut ist und sich von der Plavedoschicht löst. Man geht dabei so vor, daß die halbierten Früchte in an sich bekannter preise entsaftet, die Schalenhälften weiter zu Stücken von wenigen cm2 zerkleinert und diese mit der wäßrigen Lösung des pektolytischen Enzyms überschichtet werden.
  • Obwohl die Hydrolyse des Albedo auch bei emperaturen bis z.B. 600 C durchgeführt werden kann, empfiehlt sich unter Inkaufnahme einer längeren Behandlungszeit das Arbeiten bei Raumtemperatur, um einen Austritt der ätherischen Öle aus dem Flavedo zu verhindern.
  • Überraschenderweise verläuft die Hydrolyse des Albedo erheblich rascher als der Abbau der Plavedoschicht, so daß die letztere noch als fest zusammenhängendes Gebilde erhalten geblieben ist, wenn das Albedo bereits weitgehend abgebaut ist0 Der Zeitpunkt, zu dem die Einwirkung der pektolytischen Enyme abgebrochen wird, läßt sich in einfacher Weise derart bestimmen, daß ein Probestück entnommen und festgestellt wird, ob sich noch an der Flavedoschicht haftende Reste des Albedo durch einfaches Reiben entfernen lassen. Nach Erreichung dieses Zeitpunktes genügt ein Durchrühren der Masse, um die anhaftenden Albedoreste mechanisch oder durch Aufspritzen von Wasser vom Flavedo zu trennen.
  • Der Hauptteil des Albedo wird bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Schalen verflüssigt; die restlichen als Flocken vorliegenden Anteile werden in einfacher Weise z,B, mit Hilfe einer Siebvorrichtung von dem Plavedo abgetrennt. Aus diesem wird ggfO nach nochmaligem Waschen und Abschleudern das ätherische Öl gewonnen, Das Albedo besteht im wesentlichen aus Pektinstoffen; sein Hydrolysat kann zoBo nach Aufarbeitung durch Sprühtrocknung für Futterzwecke oder als Rohstoff für die Gewinnung von Galakturonsäure verwendet werden. Weiterhin kann das wäßrige Albedohydrolysat nach einer thermischen Inaktivierung der fruchteigenen und zugesetzten Enzyme den Preßsäften zugesetzt werden.
  • Als pektolytische Enzyme dienen die bekannten, im Handel als Ziltrations-und Klärungsenzyme erhältlichen Produkte, deren Verwendung bei der Pruchtsaft-Herstellung zum Stand der Technik gehört.
  • Es empfiehlt sich dabei, solche Enzymprodukte zu wählen, die arm an Esterasen sind.

Claims (1)

  1. ~ Patentansprüche 1. Verfahren zur Trennung der Albedo- von der Flavedoschicht der Schalen von Oitrusfrüchten, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schalen grobstückig zerkleinert und der Einwirkung pektolytischer Enzyme so lange ausgesetzt werden, bis die Albedoschicht sich aufgelöst hat bzw. soweit abgebaut ist, daß sich an der Flavedoschicht haftende Albedoreste durch mechanisches Bewegen des Gutes oder mit Hilfe aufgespritzten Wassers von der äußeren Schicht der Schale abtrennen lassen.
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dad. gek., daß das Flavedo mittels einer Siebvorrichtung vom Albedohydrolysat und den flockigen Anteilen des enzymatisch abgebauten Albedo abgetrennt wird
DE19641467510 1964-04-09 1964-04-09 Aufarbeitung der Schalen von Citrusfruechten Pending DE1467510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0037653 1964-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467510A1 true DE1467510A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7405261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641467510 Pending DE1467510A1 (de) 1964-04-09 1964-04-09 Aufarbeitung der Schalen von Citrusfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1467510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342778A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Verlight Italia S.r.l. Verfahren zur Behandlung von Zitrusfrüchten zur Gewinnung alkoholischer Infusionen mit geringem Limonengehalt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342778A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-10 Verlight Italia S.r.l. Verfahren zur Behandlung von Zitrusfrüchten zur Gewinnung alkoholischer Infusionen mit geringem Limonengehalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741380A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fleisch aus meereskrebstieren, insbesondere aus dem antarktischem krill
DE1289400B (de) Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Geschmackstoffe aus Eiweisshydrolysaten
DE1467510A1 (de) Aufarbeitung der Schalen von Citrusfruechten
DE2134938C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung reiner hoch- und niedermolekularer Amylosen
CH302734A (de) Klare hochkonzentrierte Lösung synthetischer waschaktiver Substanzen, insbesondere Kopfwasch- und Kopfpflegemittel.
DE1805808A1 (de) Mazerieren von Frucht- oder Gemuesemark
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE708117C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten von der Art der Lysalbin- und Protalbinsaeure
DE750119C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen aus Muskelfasern tierischer Herkunft
DE748449C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2453998A1 (de) Verfahren fuer das klaeren von saeften
DE736714C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Genuss-, Nahrungs- und Futtermitteln
DE929169C (de) Verfahren zum Abtrennen des Fettes aus wasserloesliches und bzw. oder gelierfaehigesEiweiss und Fett enthaltendem pflanzlichem oder tierischem Material
AT115008B (de) Verfahren zur Gewinnung von sexualhormonartig wirkenden Stoffen aus pflanzlichen Organismen.
DE369803C (de) Verfahren zur Gewinnung von Speiseoel und wertvollen Nebenprodukten aus Samen und Wurzelstoecken von Paeonien
DE667268C (de) Vorbehandlung von Pflanzensamen zur Gewinnung inosithexaphosphorsaurer Verbindungen
DE722429C (de) Verfahren zur Herstellung von geruchlich einwandfreien Futtermitteln aus Fischen
DE736885C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation
DE338920C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh
DE856835C (de) Verfahren zum Enthuelsen von Johannisbrotsamen
DE928519C (de) Verfahren zur Gewinnung von zuckerhaltigen oder alkoholischen Loesungen bzw. Konzentraten aus staerkehaltigen Knollengewaechsen
DE543850C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter Gemuesekonserven
DE725910C (de) Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger und hormonartige Wirkstoffe enthaltender Futtermittel
DE2459353B2 (de) Verfahren zum extrahieren von wasserloeslichen stoffen insbesondere zucker aus datteln
DE659217C (de) Behandlung von vitaminhaltigen Leberoelen