DE1805808A1 - Mazerieren von Frucht- oder Gemuesemark - Google Patents

Mazerieren von Frucht- oder Gemuesemark

Info

Publication number
DE1805808A1
DE1805808A1 DE19681805808 DE1805808A DE1805808A1 DE 1805808 A1 DE1805808 A1 DE 1805808A1 DE 19681805808 DE19681805808 DE 19681805808 DE 1805808 A DE1805808 A DE 1805808A DE 1805808 A1 DE1805808 A1 DE 1805808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pectin
fruit
maceration
vegetable pulp
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805808B2 (de
DE1805808C3 (de
Inventor
Grampp Dr Ekkehard
Uhlig Dr Helmut
Krebs Dr Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DE1805808A priority Critical patent/DE1805808C3/de
Priority to CH903869A priority patent/CH514993A/de
Priority to IT52585/69A priority patent/IT1036023B/it
Priority to FR6925704A priority patent/FR2021772A1/fr
Priority to DK409169AA priority patent/DK142443B/da
Priority to GB51391/69A priority patent/GB1254950A/en
Priority to NL6915945A priority patent/NL6915945A/xx
Publication of DE1805808A1 publication Critical patent/DE1805808A1/de
Publication of DE1805808B2 publication Critical patent/DE1805808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805808C3 publication Critical patent/DE1805808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01015Polygalacturonase (3.2.1.15)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/11Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products obtained by enzymatic digestion of fruit or vegetable compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

θ. η. h. H,
CHtMlSOHC FASIIIIC
DARMSTADT
Pat.Dr.Hh/Hbr/9
Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark
Es ist bekannt, auf zerkleinerte Früchte oder Gemüse pektolytische Enzyme einwirken zu lassen. Durch diese Behandlung wird das aus Pektinstoffen, vornehmlich Protopektinen, aufgebaute interzelluläre Bindematerial aufgelöst und M das Frucht- oder Gemüsefleisch zu Einzelzellen zerlegt. Gleichzeitig wird das hochveresterte, lösliche Pektin durch Polymethylgalacturonase in solchem Maße abgebaut, daß die Viskosität der wäßrigen Phase nicht mehr ausreicht, um ein bei längerer Lagerung nicht absetzendes Frucht- oder Gemüsemark zu erzeugen. Der Pektinesteraseanteil der üblichen Pektinasepräparate läßt überdies eine unerwünscht hohe Menge Methanol entstehen.
Diese Nachteile werden nach einer Arbeit von D. SuIc und D. Cirik (in "Flüssiges Obst" Heft 6/1968) vermieden, indem man auf die zerkleinerten Früchte oder Gemüse nach * kurzer Erhitzung ein vorwiegend aus Pektlnglykosidasen (Polygalacturonasen) und Protopektinasen bestehendes Enzympräparat einwirken läßt. Dabei wird das unlösliche Pektin des interzellulären Bindematerials gelöst, ohne daß das hoohveresterte, lösliche Pektin depolymerisiert oder entestert wird.
Daa für diesen Zweck geeignete Enzympräparat mußte bisher in einem in der Literatur noch nicht beschriebenen, umständlichen und aufwendigen Verfahren aus üblichen Pektinasepräparaten angereichert und von den Enzymen, die Iösliches+Pektin spalten und entestern, abgetrennt werden.
+ hoohverestertes
009825/0680 " 2 "
Es wurde nun gefunden, daß eine kleine Anzahl von Schimmelpilzen unter üblichen Kulturbedingungen die gesuchten Pektinglykosidasen (Polygalacturonasen) und.Protopektinasen in solcher Reinheit und im wesentlichen frei von Polymethylgalacturonasen und Pektinesterasen erzeugt, daß die aus den Kulturfiltraten dieser Schimmelpilze gewonnen Enzyme unmittelbar zum Mazerieren von zerkleinertem Gemüse- oder Fruchtfleisch verwendet werden können. Unter den geeigneten Schimmelpilzstämmen ist Aspergillus alleaceus besonders hervorzuheben. Weiterhin sind geeignet: Aspergillus parasiticus, Rhizopus javanicus, Ceratocystis paradoxa, Penicillium roqueforti und Penicillium stoloniferum.
Es ist für den Fachmann überraschend, daß diese Schimmelpilze im Gegensatz zu den bekannten Pektinasebildnern weder Polymethylgalacturonase, die lösliches, hochverestertes Pektin spaltet, noch Pektinesterasen, die hochverestertes Pektin in niederveresterte Pektine oder Pektinsäure überführt und dadurch einer Spaltung durch Polygalacturonasen zugänglich macht, erzeugen. Die Enzyme dieser Schimmelpilze sind mit üblichen Pektinasen nicht vergleichbar und beispielsweise zur Klärung von Apfelsaft nicht geeignet.
Die unter Anwendung der beschriebenen Enzympräparate hergestellten Frucht- und Gemüsemarkkonzentrate trennen sich beim Verdünnen mit V/asser nicht in Serum und Pulpe und zeichnen sich durch einen niedrigen Methanolgehalt aus. Die Verwendung der beschriebenen Enzyme im Verfahren der DAS 1 276 989 führt zu einem noch besseren Ergebnis als die dort erwähnten handelsüblichen pektin- bzw. celluloseabbauenden Enzympräparate. Die bevorzugte Arbeitsweise des Mazerierungsverfahrens geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor, jedooh ist der Schutz
00 9825/0680
nicht auf die beispielhaft genannten Anwendungsformen beschränkt. Die in den Beispielen verwendete Pectinglycosidase besitzt eine Aktivität von 250 PGU/
Aktivität 1 PGU entspricht der Enzymmenge, welche die Viskosität von 1 mg Pektin einer Standard-Pektinlösung (Apfelpektin POMOSIN) in 40 Minuten bei 3O°C und pH 4 um Δΐ/iigp = 0,05 senkt.
009825/0680
+ aus Kulturen von Asp. alleaceus
Beispiel 1
Herstellung von Karottenhydrolysat:
Die Karotten werden grob zerkleinert (10 - 20 mrn lang, 3 mm dick) und auf 2 Gewiohtsteile Karotten wird 1 Volumenteil Wasser gegeben. Mit Citronensäure wird auf pH 4,5 - 5»5 eingestellt und mit 1 °/oo Pectinglyoosidase+versetzt. Es wird entweder 16 - 20 Stunden bei Raumtemperatur oder 1-2 Stunden bei 45 - 5O0C unter stetem Rühren fermentiert. Anschliessend wird entweder mit Hilfe eines Vibrationssiebes, einer Dekanterzentrifuge oder einer Passiermasohine verarbeitet, abgefüllt und pasteurisiert.
Die Ausbeute wird von 60 (ohne Enzym) auf 71*6 % erhöht. Das Produkt zeigt einen wesentlich niedrigeren Methanolgehalt als ein solches mit herkömmlichen Pektinasepräparaten herger stelltes Karottenhydrolysati '
mit Pectinglycosidase 435 mg Methanol/kg mit herkömmlicher Pektinase 795 mg Methanol/kg
Beispiel 2
Herstellung von Selleriehydrolysati
500 g Sellerie werden zerkleinert, mit 100 ml Leitungswasser auf 850C erhitzt, anschließend auf 500C abgekühlt und mit 1 °/oo Pectinglycosidase (gelöst in 10 ml Wasser) versetzt. Es wird 2 Stunden bei natürlichem pH-Wert 5,6 und bei 45 500C unter ständigem langsamen Rühren fermentiert. Innerhalb von 30 Min. tritt Zerfall der Zellstruktur ein. Nach beendeter Fermentation wird auf 80 - 850C erhitzt, 1 Min. mit dem Homogenisator zerkleinert, und auf das Vibrationssieb gegeben. Ausbeute: 533 g eines feinen, noch fließenden aromatischen Selleriepürees.
009825/0680
Beispiel 3
Herstellung von Hagebuttenhydrolysat:
Hagebutten werden geputzt, gewaschen und im Fleischwolf zerkleinert. Auf 1 Gewichtsteil Hagebutten wird 1 Volumenteil VJasser gegeben und auf 8o°C erhitzt. Bei Erwärmen auf nur 5O°C tritt keinerlei Geschmackseinbuße ein. Nach Zugabe von 1 °/oo Pectinglycosidase+wird unter Rühren 2 Stunden bei 500C fermentiert, danach auf 8O0C erwärmt und von Kernen und Schalenresten abgesiebt. Die Rückstände können noch abgepreßt werden, um die Ausbeute zu erhöhen.
Analytische Daten:
Blindwert Pectinglycosidase (ohne Enzym) 1 °/oo
PH 4,2 4,2
g Säure/1 6,6 6,6
Dichte 1.044 I.050
Trockensubstanz ($) 9,4 10,4
Ausbeute 285 ml 380 ml
Nachpressung 170 ml 103 ml
Gesamt ml 455 483
Es kann vor der Fermentation auoh auf 80 C erhitzt werden. Das führt zu Hagebuttenhydrolysen mit folgenden analytischen Daten:
+ aus Kulturen von Rhizopus javanicus
- 6 -009825/0680
Blmdwert
(ohne Enzym)
Pectinglycosidase
1 °/oo
PH 4,5 4,3
g Säure/l 4,7 5,1
Dichte 1.052 I.O68
Trockensubstanz {%) 7,8 10,4
Ausbeute 265 ml 580 ml
Nachpressung 215 ml 103 ml
Gesamt ml 480 483
Beispiel 4
Herstellung von Tomatenhydrolysat:
500 g holländische Tomaten werden gewaschen, im Fleischwolf zerkleinert und sofort unter Rühren auf 9O0G gebracht. Nach Abkühlen auf 500G wurde
a) I °/oo Pectinglycosidase
b) 1 °/oo Handelspektinase
c) kein Enzym
zugesetzt.
Nach 2 Stunden Fermentation bei 500C unter Rühren wird auf 900C erhitzt und 1 Min. mit dem Homogenisator zerkleinert. Zur Abtrennung der Rückstände wurde durch ein Sieb DIN 12 V2A passiert. Diese Rückstände wurden abgepreßt und der Preßsaft mit dem Hydrolysat vereinigt.
009825/0680
Analytisehe Daten:
abc
Ausbeute /j (bez. auf Tom. ■)■ 92 89 85
Glucose (berechnet als 2,51 ι,εε
red. Stoffe) #
Säure (g Ueinsäure/l) 4,62 J,94
Trockensubstanz (^) 4,89 4,95 4,7,9
Bodensatzbildung nach 100 92 61,5
30 Tagen (100 # = kein
Absetzen)
009825/0680 " 8 "
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verwendung der Enzyme aus Kulturfiltraten von Aspergillus aZleaceus, Aspergillus parasiticus, Rhizopus javanicus, Ceratocystis paradoxa, Peniciliium roquefort! oder Penicillium stoloniferum zum Mazerieren von zerkleinertem Gemüse- oder Fruchtfleisch.
    009825/0680
DE1805808A 1968-10-29 1968-10-29 Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark Expired DE1805808C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805808A DE1805808C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark
CH903869A CH514993A (de) 1968-10-29 1969-06-13 Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark
IT52585/69A IT1036023B (it) 1968-10-29 1969-07-09 Procedimento per la macerazione della polpa di frutta ortaggi e simili
FR6925704A FR2021772A1 (de) 1968-10-29 1969-07-28
DK409169AA DK142443B (da) 1968-10-29 1969-07-29 Anvendelse af et kulturfiltrat af skimmelsvampe indeholdende pektinglykosidaser og protopektinaser til oplukning af frugt- og grønsagskød.
GB51391/69A GB1254950A (en) 1968-10-29 1969-10-20 Treatment of fruit or vegetable pulp
NL6915945A NL6915945A (de) 1968-10-29 1969-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1805808A DE1805808C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805808A1 true DE1805808A1 (de) 1970-06-18
DE1805808B2 DE1805808B2 (de) 1978-10-26
DE1805808C3 DE1805808C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5711833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805808A Expired DE1805808C3 (de) 1968-10-29 1968-10-29 Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH514993A (de)
DE (1) DE1805808C3 (de)
DK (1) DK142443B (de)
FR (1) FR2021772A1 (de)
GB (1) GB1254950A (de)
IT (1) IT1036023B (de)
NL (1) NL6915945A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397189B (de) * 1983-04-18 1994-02-25 Novo Industri As Verfahren zur enzymatischen behandlung von vorentsafteter maische

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104260C3 (de) * 1971-01-29 1974-10-24 Maizena Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Verkürzung der Kochzeit von getrockneten Erbsen
DE3801005A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-27 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung eines macerierenden aspergillus-enzyms
DE3908813A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Roehm Gmbh Verfahren zur expression eines aus aspergillus niger stammenden gens in einem aspergillus
AU2001256650A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-15 Biocon India Limited Process for preparing puree without syneresis by pectinase treatment
WO2004084652A1 (en) * 2003-03-26 2004-10-07 Novozymes A/S Method of producing vegetable puree
CN102065704B (zh) 2008-06-20 2016-03-02 奇华顿股份有限公司 酶促方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397189B (de) * 1983-04-18 1994-02-25 Novo Industri As Verfahren zur enzymatischen behandlung von vorentsafteter maische

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805808B2 (de) 1978-10-26
NL6915945A (de) 1970-05-04
CH514993A (de) 1971-11-15
FR2021772A1 (de) 1970-07-24
DK142443B (da) 1980-11-03
GB1254950A (en) 1971-11-24
DK142443C (de) 1981-03-30
DE1805808C3 (de) 1979-06-21
IT1036023B (it) 1979-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145451C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fruchtgetränken
CH626512A5 (de)
DE19753071T1 (de) Biomassezusammensetzungen mit aktiviertem Pektin, Produkte und Verfahren zur Herstellung
DE1492982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Getraenken,wie Zitrus-Fruchtsaefte,andere Saefte und nicht alkoholische Getraenke
DE1805808C3 (de) Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark
EP1191936B1 (de) Herstellung von polygalakturoniden und ihre verwendung als lebensmittelzusatzstoffe
US3031307A (en) Puree and method of making same
EP0096324B1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Obst- und Gemüsemaischen und -säften
AT397189B (de) Verfahren zur enzymatischen behandlung von vorentsafteter maische
DE2038544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht· und Gemüsesäften durch enzymatische Vollverflüssigung
AT502588B1 (de) Papaya-mus
KR100688155B1 (ko) 떫은 감 가공품 제조시 갈변방지를 위한 전처리 방법
DE69821377T2 (de) Verfahren zur herstellung von lebensmittelprodukten auf tomatenbasis mit pektin methylesterase und zugesetztem hydrokolloid
DE3601582A1 (de) Gewuerzzubereitung fuer ein alkoholhaltiges getraenk
EP3257384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines saftgetränks
JPS57102190A (en) Preparation of alcohol from pressed juice of citrous rind
US2101962A (en) Method of making fruit extract concentrates and flavors
FR2331292A1 (fr) Produit pour creer une phase trouble stable dans les jus de fruit et les boissons a base de jus de fruit et procede pour le preparer
DE749863C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere kernfreiem Obstmark
AT320413B (de) Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse
US2186044A (en) Manufacture of preserves
US1365000A (en) Food product
DE744272C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pilzmycelen fuer die Herstellung von Nahrungs-, Genuss- und Futtermitteln
DE19854800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fruchtaufstrich aus Kürbis
DE1276989B (de) Verfahren zur Herstellung von trueben Zitrussaeften unter Anwendung pektinabbauenderEnzyme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee