AT320413B - Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse - Google Patents

Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse

Info

Publication number
AT320413B
AT320413B AT872771A AT872771A AT320413B AT 320413 B AT320413 B AT 320413B AT 872771 A AT872771 A AT 872771A AT 872771 A AT872771 A AT 872771A AT 320413 B AT320413 B AT 320413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
juice
cellulase
fruits
vegetables
Prior art date
Application number
AT872771A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Hitze Dr
Rolf Stute Dr
Woelk Hans-Ulrich
Original Assignee
Cpc International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpc International Inc filed Critical Cpc International Inc
Priority to AT872771A priority Critical patent/AT320413B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320413B publication Critical patent/AT320413B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/04Extraction of juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L21/00Marmalades, jams, jellies or the like; Products from apiculture; Preparation or treatment thereof
    • A23L21/10Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products
    • A23L21/11Marmalades; Jams; Jellies; Other similar fruit or vegetable compositions; Simulated fruit products obtained by enzymatic digestion of fruit or vegetable compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Vollverflüssigung   von Früchten und Gemüse unter Anwendung von aus Trichoderma- oder Aspergillusarten isolierten Enzymen. 



   Frucht- und Gemüsesäfte werden üblicherweise aus den reifen Früchten auf mechanische Weise durch Auspressen gewonnen. Nach dem Waschen, Verlesen und groben Vorzerkleinern wird der Saft diskontinuierlich in Korbpressen oder Packpressen oder kontinuierlich in Schnecken- oder Walzenbandpressen abgepresst. Je nach Rohstoff, Presse, Pressdruck u. dgl. können die Ausbeuten an Saft erheblich schwanken. Da das Zellgewebe in dieser Prozessstufe nur rein mechanisch zerstört wird, gelangen wasserunlösliche, jedoch oftmals qualitätsbestimmende Zellinhaltsstoffe, wie z. B. Carotin, nur unvollständig in den Presssaft, und sie werden zum Teil durch die hohe Filtrationswirkung des Presskuchens noch verstärkt zurückgehalten. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden. einen verbesserten Aufschluss der Zellsubstanz und dadurch eine Erhöhung der Saftausbeute sowie einen erhöhten Übergang von Farbstoffen und andern Inhaltsstoffen in den Saft dadurch zu erreichen, dass man die Maische durch Angären oder durch Behandlung mit Filtrationsenzymen aufbereitet. Als geeignete Filtrationsenzyme sind insbesondere Gemische aus handelsüblichen Pektinesterasen und Polygalacturonasen vorgeschlagen worden. Diese Enzyme bauen vorwiegend die in den Früchten und dem Gemüse vorliegenden löslichen bzw. quellbaren Pektinsubstanzen ab. Bekannt ist auch, den   Pülperückstand   von Citrusfrüchte einer partiellen Hydrolyse durch Pektin und gegebenenfalls auch Cellulose abbauende Enzyme zu unterwerfen. 



   So ist z. B. aus der österr. Patentschrift Nr. 132407 ein Verfahren zur Reinigung von Fruchtsäften bekannt, bei dem vorzugsweise aus Aspergillusarten gewonnene Enzymgemische, die Eiweiss, Cellulose und Stärke zu spalten vermögen, zur Anwendung gelangen, so dass sich zeit-und kostenaufwendige Vor- und Nachbehandlungen als notwendig erweisen und wesentliche Inhaltsstoffe im Pressrückstand zurückbleiben. 



   Bei der Herstellung trüber und fruchtfleischhaltiger Säfte (auch Ganzfruchtsäfte genannt) ist es üblich, statt des Pressens andere mechanische Verfahren anzuwenden, z. B. Homogenisieren, Durchpassieren oder Vermahlen. Hiedurch soll der Fruchtfleischanteil im Saft möglichst hoch und fein verteilt sein. Auch dabei kann die Zerlegung des Fruchtgewebes durch eine enzymatische Vorbehandlung erleichtert werden. Im Gegensatz zur Herstellung von klaren Fruchtsäften werden jedoch pektolytische Enzyme eingesetzt, die bevorzugt das Protopektin der Mittellamelle spalten und somit eine Separation des Zellgewebes in Einzelzellen begünstigen. 



   So ist   z. B.   aus der deutschen Auslegeschrift 1276989 ein Verfahren zur Herstellung von trüben Citrussäften bekannt, bei dem zunächst ein Saft hergestellt und der erhaltene Pülperückstand praktisch unter Luftabschluss mit Hilfe von vorwiegend pektinabbauenden Enzymen, die aus Aspergillusarten gewonnen sein können, partiell hydrolysiert und die erhaltene dickflüssige Fruchtmasse aus grobteiligen Bestandteilen mit dem zuvor erhaltenen Saft vereinigt wird. Die Ausbeuten an trüben, fruchtfleischhaltigen Säften sind jedoch vergleichsweise niedrig, und die hohe Viskosität der anfallenden dickflüssigen bis cremeartigen Fruchtmassen erschwert die Verarbeitung. 



   Bei der bekannten Herstellung klarer oder trüber Fruchtsäfte werden somit wesentliche, insbesondere unlösliche Inhaltsstoffe im Pressrückstand zurückgehalten und können auch durch eine Maische-Vorbehandlung nie vollständig in den Saft übergeführt werden. Zwar gelingt es bei der Herstellung von   Ganzfruchtsäften.   diese Inhaltsstoffe nahezu vollständig in den Ganzfruchtsaft   überzuführen.     u. zw.   besonders schonend im Falle der enzymatischen Mazeration, doch ist dabei nachteilig, dass diese Inhaltsstoffe zum überwiegenden Teil im Saft nicht frei, sondern in den Zellen eingekapselt vorliegen, wodurch beispielsweise die Resorption im Magen-Darmtrakt erschwert ist.

   Nachteilig ist ferner, dass insbesondere bei   pektinreichen Früchten ein hochviskoser   Saft erhalten wird, der sich nur schwer verarbeiten lässt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein einstufiges Verfahren anzugeben zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse unter weitgehendem Aufschluss der Zellwände und Freilegung der Inhaltsstoffe in möglichst feiner Verteilung ohne weitere Vor- oder Nachbehandlung, und unter Vermeidung einer hohen Saftviskosität, wie sie bei Anwendung pektolytischer Enzyme auftritt. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man auf das beispielsweise in einer Schlagkreuzmühle, in einem Fleischwolf oder in einer andern geeigneten Einrichtung fein zerkleinerte   Frucht- oder Gemüsematerial,   gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, Cellulase, die praktisch ausschliesslich Cellulaseaktivität und keine oder nur eine geringe pektolytische Aktivität aufweisen, in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 50 bis   600C   und einem pH-Wert von 3,5 bis 4,5 so einwirken lässt, dass die Inkubationszeit 1 bis 3 h beträgt, und gewünschtenfalls das verflüssigte Frucht- bzw. Gemüsematerial durch Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder in anderer Weise in ein Trockenprodukt überführt. 



   Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es, eine Vollverflüssigung von Früchten bzw. Gemüse zu Säften bzw. Saftzubereitungen zu erreichen und das gesamte Fruchtfleisch bzw. Gemüse in einen fein ver- 
 EMI1.1 
 nicht unter Verwendung von Enzymen erhaltenen Saft eintritt. 



   Typische geeignete Cellulasepräparate sind im Handel erhältlich. Diese Präparate sind sehr aktiv und besitzen praktisch ausschliesslich Cellulaseaktivität. 



   Die Einwirkung der Cellulasen bzw. cellulytischen Enzyme auf das   Frucht-oder Gemüsematerial unter den   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angegebenen Bedingungen führt zu vorteilhaften Ergebnissen. So schliesst die Inkubationstemperatur von etwa
50 bis   60 C   mikrobiologische Veränderungen weitgehend und Veränderungen durch Gärung vollständig aus. 



   Bei Früchten und Gemüse mit relativ hohem Fruchtsäuregehalt (PH unter etwa 4, 5) gelingt die Verflüssigung ohne jeden Säurezusatz. Bei säurearmen Früchten und Gemüsearten ist es zweckmässig, das pH-Optimum beispielsweise mit Citronensäure oder Ascorbinsäure einzustellen. 



   Durch Erwärmen auf Temperaturen von über etwa   60 C,   gegebenenfalls auch durch Pasteurisieren nach dem Abfüllen in luftdicht verschlossene Behälter, lassen sich die Enzyme in dem verflüssigten Frucht- bzw. 



  Gemüsematerial inaktivieren. Die Überführung in ein Trockenprodukt kann in der angegebenen Weise erfolgen. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich fruchtfleischhaltige Frucht- und Gemüsesaftzubereitungen herstellen, die allen Qualitätsanforderungen genügen und insbesondere gegenüber den mit pektolytischen Enzymen hergestellten Erzeugnissen eine erheblich niedrigere Viskosität aufweisen. Schwankungen der Rohstoffe im Gehalt an qualitätsbestimmenden Inhaltsstoffen, beispielsweise Carotin, können gegebenenfalls über eine geeignete Dosierung der Wasserzugabe ausgeglichen werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Bestimmung der Viskosität der Säfte erfolgte mit einem Rotovisko-Gerät. 



    Beispiel l : Verflüssigung von Karotten.    



   In fünf Ansätzen wurden je 400 g Karotten fein zerkleinert. Durch Zusatz von jeweils   2, 3   g Citronensäure wurde der PH-Wert der Masse auf 4, 2 eingestellt. Mit einer Ausnahme wurden alle Ansätze mit 250 ml Wasser versetzt. Nach Zusatz von jeweils 0, 2 bis   O.     So   eines handelsüblichen Cellulasepräparates mit nur geringer pektolytischer Aktivität wurde die Masse 2 h lang bei   570C   inkubiert. Anschliessend wurde die aufgeschlossene Pulpe durch ein   200 Jl-Sieb   passiert. Der auf dem Sieb verbleibende Rückstand wurde gut abgepresst und gewogen. Bei einem weiteren Ansatz wurde unter sonst gleichen Bedingungen keine Cellulase zugesetzt.

   Nach dem Messen der Saftmenge in ml wurde in einem aliquoten Teil die Viskosität und der Gehalt an Gesamtcarotin durch Extraktion mit   Petroläther-Äther-Alkohol-Gemisch   nach der Methode von H. Rother, Riechstoffe und Aromen 12   [1962]. S. 93   bis 94, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt worden. 



   Wie aus den Daten der Tabelle 1 hervorgeht, wurde hinsichtlich der Saftausbeute und des Rückstandes das beste Ergebnis mit 0, 4 und 0,   5   Cellulase erhalten, ohne dass die Viskosität des verflüssigten Produkts dadurch wesentlich zunahm (Versuche e und f). Auch wurde bei Verwendung dieser Enzymmenge praktisch das gesamte Carotin in den Saft übergeführt. 



   Vergleichsweise mit zwei Handelspräparaten von pektolytischen Enzymen durchgeführte Versuche (bei 45 bis   500C   ohne Zusatz von Wasser, aber unter sonst gleichen Bedingungen wie die Ansätze mit Cellulase) ergaben Säfte, die mit 65 bzw. 78 cP eine wesentlich höhere Viskosität aufwiesen. Die mikroskopische Untersuchung zeigte im Vergleich zu den mit Cellulase behandelten Karotten einen deutlich geringeren Zellaufschluss. 



   Tabelle I 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Vers. <SEP> Cellulase <SEP> Sonstige <SEP> Zusätze <SEP> Saft- <SEP> Rück- <SEP> Carotin- <SEP> Im <SEP> Rückstand <SEP> Viskosität
<tb> Wasser <SEP> Citronen- <SEP> ausbeute <SEP> stand <SEP> gehalt <SEP> verbliebenes <SEP> des
<tb> säure <SEP> des <SEP> ges. <SEP> Carotin <SEP> Saftes
<tb> Saftes
<tb> %*) <SEP> ml <SEP> g <SEP> ml <SEP> %*) <SEP> mg <SEP> % <SEP> cP
<tb> a <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> 230 <SEP> 32 <SEP> 16,8 <SEP> 66 <SEP> 4,8
<tb> b <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 250 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 557 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> - <SEP> - <SEP> 16.

   <SEP> 0
<tb> c <SEP> 0,3 <SEP> ohne <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 320 <SEP> 0--36, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> d <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 250 <SEP> 2,3 <SEP> 578 <SEP> 2,7 <SEP> 50, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> e <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 250 <SEP> 2,3 <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 51,0 <SEP> 0
<tb> f <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 250 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 600 <SEP> 0 <SEP> 51, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 "') bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge (400 g Karotten) 
Beispiel 2 : Verflüssigung von Kohlrabi. 



   In zwei Ansätzen wurden je 400 g geschälte Kohlrabi fein zerkleinert. Die Einstellung des PH-Wertes und die weitere Behandlung erfolgte gemäss Beispiel 1. Ein Ansatz wurde mit 250 ml Wasser verdünnt. Der Zusatz 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von handelsüblichem Cellulasepräparat mit nur geringer pektolytischer   Aktivität betrug   in beiden   Fällen   In einem weiteren Ansatz wurde unter sonst gleichen Bedingungen keine Cellulase zugesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt worden. 



   Wie aus der Tabelle II zu ersehen ist, wurde sowohl bei dem unverdünnten Ansatz (b) als auch bei dem Ansatz, der in verdünntem Zustand mit der Cellulase behandelt wurde (c) eine vollständige Verflüssigung des Kohlrabis erreicht, ohne dass dadurch die Viskosität des verflüssigten Produkts wesentlich zunahm. 



   Vergleichsweise mit einem Handelspräparat eines pektolytischen Enzyms durchgeführte Versuche ergaben verflüssigte Produkte, die mit 42 bis 45 cP eine deutlich höhere Viskosität aufwiesen. Auch liess die mikroskopische Untersuchung im Vergleich zu dem mit Cellulase behandelten Kohlrabi einen deutlich geringeren Zellaufschluss erkennen. 



   Tabelle II 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Vers. <SEP> Cellulase <SEP> Sonstige <SEP> Zusätze <SEP> Saft-Rückstand <SEP> Viskosität
<tb> Citronen- <SEP> ausbeute <SEP> des
<tb> Wasser <SEP> Citronen- <SEP> --säure <SEP> Saftes
<tb> %*) <SEP> ml <SEP> g <SEP> ml <SEP> %*) <SEP> cP
<tb> a <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> 285 <SEP> 26,9 <SEP> 3,9
<tb> b <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> ohne <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 330 <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 8
<tb> c <SEP> 0,3 <SEP> 250 <SEP> 2,0 <SEP> 580 <SEP> 0 <SEP> 6,0
<tb> 
 *) bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge (400 g Kohlrabi)   Beispiel 3 : Verflüssigung von Äpfeln.    



   In zwei Ansätzen wurden je 400 g ungeschälte Äpfel fein zerkleinert. Die zerkleinerte Masse besass bereits einen PH-Wert von 4, 1, so dass eine Korrektur nicht erforderlich war. Die weitere Behandlung erfolgte gemäss Beispiel 1. Der Zusatz von handelsüblichem Cellulasepräparat mit nur geringer pektolytischer Aktivität betrug in beiden Fällen 0,   30/0.   Bei einem weiteren Ansatz wurde unter sonst gleichen Bedingungen keine Cellulase zugesetzt. Die Ergebnisse werden in der Tabelle III mitgeteilt. 



   Wie aus der Tabelle III hervorgeht, wurde sowohl bei dem unverdünnten Ansatz (b) als auch bei dem mit Wasser verdünnten Ansatz (c) eine praktisch vollständige Verflüssigung der Äpfel erreicht, ohne dass damit eine wesentliche   Viskositätszunahme   eintrat. 



   Vergleichsweise mit Handelspräparaten von pektolytischen Enzymen durchgeführte Versuche ohne Zusatz von Wasser ergaben verflüssigte Produkte, die mit 39 bzw. 40   cP   eine doppelt so hohe Viskosität aufwiesen, wie die mit Cellulase erhaltenen Erzeugnisse. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Tabelle III EMI3.2 <tb> <tb> Vers. <SEP> Cellulase <SEP> Saft-Rückstand <SEP> Viskosität <tb> ausbeute <SEP> des <tb> Wasser <SEP> CitronenSaftes <tb> säure <tb> ') <SEP> ml <SEP> g <SEP> ml <SEP> %") <SEP> cP <SEP> <tb> a <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> 275 <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 5,8 <tb> b <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> ohne <SEP> ohne <SEP> 320 <SEP> 1,8 <SEP> 20,7 <tb> c <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 250 <SEP> ohne <SEP> 570 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> <tb> ) bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge (400 g Äpfel) PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse unter Anwendung von aus Trichoderma- oder EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> Gemüsematerial, gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser, Cellulasen, die praktisch ausschliess-lieh Cellulaseaktivität und keine oder nur eine geringe pektolytische Aktivität aufweisen, in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 50 bis 600C und einem pH-Wert von 3, 5 bis 4, 5 so einwirken lässt, dass die Inkubationszeit 1 bis 3 h beträgt und gewünschtenfalls das verflüssigte Frucht- bzw. Gemüsematerial durch Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder in anderer Weise in ein Trockenprodukt überführt. EMI4.1
AT872771A 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse AT320413B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872771A AT320413B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872771A AT320413B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320413B true AT320413B (de) 1975-02-10

Family

ID=3608030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872771A AT320413B (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320413B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634832T2 (de) Diät-faser-gele zur herstellung von nahrungsmitteln mit reduziertem kaloriengehalt
DE2544902C2 (de)
DE69934237T2 (de) Lösliche hydrokolloidale nahrungsmittelzusätze und ihre herstellung
DE2651791C3 (de) Verwendung von Kartoffelpülpe
DE1492982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Getraenken,wie Zitrus-Fruchtsaefte,andere Saefte und nicht alkoholische Getraenke
AT320413B (de) Verfahren zur Vollverflüssigung von Früchten und Gemüse
DE3715070A1 (de) Verfahren zur herstellung von pflanzenauszuegen, insbesondere von pflanzensaeften
DE2038544C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht· und Gemüsesäften durch enzymatische Vollverflüssigung
DE1805808C3 (de) Mazerieren von Frucht- oder Gemüsemark
EP0096324B1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Obst- und Gemüsemaischen und -säften
DE102020119364A1 (de) Aktivierte Karottenfaser
EP1530909B1 (de) Herstellungsverfahren für pfanzliche Lebensmittel aus Kokosnüssen
DE60035102T2 (de) Diätetisches Nahrungsmittel auf des Basis von durch traditionelle Methoden hergestelltes Maniok mit Gemüse oder Früchten
EP1452584B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Trester und deren Verwendung
DE3131207A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln, insbesondere tierfutter
DE6892C (de) Modificirtes Verfahren der Isolirung und Mischung der Bestandtheile aus den Getreidesamen
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE1258251B (de) Verfahren zur Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten
DE102020119365A1 (de) Aktivierte gefärbte Karottenfaser
DE499384C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Vitamine, Lipoide und Spaltungsproduktevon Eiweisskoerpern enthaltender Auszuege aus Getreidekeimlingen
CH460508A (de) Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeiten aus pflanzlichen Materialien
DE627232C (de) Verfahren zur Herstellung von Futterhefe aus Rohkartoffeln
AT128795B (de) Verfahren zum Bleichen von Brotteig.
JPS59166053A (ja) 果肉帯同果皮の処理方法
DD216617A1 (de) Verfahren zur enzymatischen verfluessigung von gemuese und speisekartoffeln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee