DE1465973C3 - Aufweitbare Kennzeichnungshülse - Google Patents

Aufweitbare Kennzeichnungshülse

Info

Publication number
DE1465973C3
DE1465973C3 DE1465973A DE1465973A DE1465973C3 DE 1465973 C3 DE1465973 C3 DE 1465973C3 DE 1465973 A DE1465973 A DE 1465973A DE 1465973 A DE1465973 A DE 1465973A DE 1465973 C3 DE1465973 C3 DE 1465973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sleeves
marking
expandable
marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1465973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465973B2 (de
DE1465973A1 (de
Inventor
Nils Oskar Tore Gullspang Loeoef (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1465973A1 publication Critical patent/DE1465973A1/de
Publication of DE1465973B2 publication Critical patent/DE1465973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1465973C3 publication Critical patent/DE1465973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • H01B7/368Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks being a sleeve, ferrule, tag, clip, label or short length strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/41Color comparison

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

drückte Welle die Mitte des balgenförmigen Teils bildet und nach außen zu durch Falten begrenzt wird.
Die Wellenausbildung der aufweitbaren Markierungshülse ermöglicht, daß die Wandstärke der Markierungshülse beträchtlich dünner gewählt werden kann, wobei kein Fließen oder Durchhängen auftritt, wenn die Markierungshülse nach dem Extrudierverfahren hergestellt wird. Diese Möglichkeit des Extrudierens einer Hülse mit dünnerer Wandstärke erhöht die Flexibilität der Markierungshülse und ermöglicht deren Verwendung auf Kabeln innerhalb eines erweiterten Querschnittsbereichs. Die Ausbildung der Welle trägt dabei zu der verbesserten Aufweitbarkeit der Markierungshülse bei. Die Kombination der dünneren Wandstruktur und des wellenförmigen aufweitbaren Teils ermöglicht die Verwendung der Markierungshülse auf Kabeln, deren Durchmesser in einem Bereich liegen, der bis zu 50% größer als der Bereich ist, der von bekannten Markierungshülsen umfaßt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nunmehr im folgenden näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf. die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 seitliche Schnittansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen der aufweitbaren Markierungshülse gemäß der Erfindung.·
Gemäß der Erfindung wird eine aufweitbare Markierungshülse durch Extrudieren eines fließfähigen Materials hergestellt, um eine Querschnittsausbildung gemäß F i g. 1 herzustellen, worauf der extrudierte Schlauch in Stücke vorherbestimmter Länge zerschnitten wird. Die Markierungshülse gemäß F i g. 1 besteht aus einem ringförmigen Hauptteil 1 und einem gefalteten oder aufweitbaren Teil 2. Der aufweitbare Teil2 weist in Fig.2 eine seitlich verlaufende Welle 3 auf, welche sich von einer Seite der Wand des ringförmigen Teils 1 erstreckt. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Querschnittsabmessung der Welle 3 im mittleren Bereich größer als die Querschnittsabmessung des mit dem Hauptteil 1 verbundenen Bereichs ist. Der mittlere Bereich der Welle 3 ist dabei größer als die Seitenbereiche, welche die Verbindung mit dem Hauptteil 1 der Markierungshülse herstellen.
F i g. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer aufweitbaren Markierungshülse gemäß der Erfindung, bei welcher zwei Wellen 3' vorgesehen sind, welche den aufweitbaren Teil 2' einer Markierungshülse mit einem ringförmigen Hauptteil 1' bilden. Es ist dabei einleuchtend, daß mehrere Wellen 3', welche den aufweitbaren Teil 2' der Markierungshülse gemäß F i g. 2 bilden, die Verwendung der Markierungshülse auf einer noch größeren Anzahl von unterschiedlichen Kabelgrößen ermöglicht.
F i g. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem eine einzige Welle 3" mit einem oder mehreren V-förmigen Ansätzen verbunden ist, um den aufweitbaren Teil 2" zu bilden. Obwohl dies eine nicht so vorteilhafte Ausbildung ist, wurde jedoch festgestellt, daß eine einzige Schleife 3" oft ausreicht, um die Vorteile einer guten Aufweitbarkeit der Markierungshülse gemäß der Erfindung erzielen zu können.
Die Bezeichnung »elastischer Kunststoff« ist in dem Sinne zu verstehen, daß es sich um ein heiß- oder kaltextrudierbares Material handelt, das durch eine geeignete Formdüse zur Ausbildung eines extrudierten Schlauches ausgedrückt wird, dessen Querschnitt dem Mundstück der Formdüse entspricht. Somit kann beispielsweise wärmehärtbares Polyvinylchlorid Verwendung finden.
Die Markierungshülse kann auch quadratisch, oval oder in der dargestellten Weise abgerundet sein. Ferner ist keine Begrenzung der axialen Länge vorgesehen. Die Markierungshülse kann somit entweder eine verhältnismäßig kurze oder lange axiale Länge besitzen Und somit entweder ein Ring oder ein Schlauch sein.
Die Bezeichnung »Welle« umfaßt solche Ausbildungen, bei welchen der mittlere Bereich der Welle eine größere Abmessung als die Seitenbereiche besitzt, welche die Welle mit dem Hauptteil der Markierungshülse verbinden. Es ist offensichtlich, daß die Welle innerhalb dieser Definition sehr unterschiedliche Querschnittsausbildungen aufweisen kann. Insbesondere kann die Welle in der dargestellten Weise abgerundet, rechteckförmig, oval, quadratisch oder tropfenförmig sein, solange die Seitenbereiche dünner als der mittlere Bereich sind. Die Wellen brauchen ferner nicht lediglich an einer Seite der ausweitbaren Markierungshülse vorhanden sein, sondern können auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Hauptteils oder auf vier gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sein. Die Wellen können sich auch nach außen erstrecken. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann man beispielsweise wahlweise die Auffassungen vertreten, daß entweder eine einzige nach innen verlaufende Welle oder zwei nach
So außen verlaufende Wellen vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Dicke von elektrischen Kabeln verwendet werden Patentansprüche: können. Da jedoch eine sehr große Vielzahl von ver schiedenen Durchmessern von elektrischen Kabeln:
1. Aufweitbare Kennzeichnungshülse für elek- gefertigt wird, ergeben sich dadurch relativ hohe Kotrische Leitungen, weiche aus einem elastischen 5 sten für die Beschaffung der Herstellungswerkzeuge Kunststoff besteht, einen oberen abgeflachten sowie erhöhte Lagerhaltungskosten. Da in der Regel Kopfteil mit Beschriftungszeichen und einen bal- ein relativ fester Sitz der Markierungshülsen· auf den genförmig gefalteten dünnwandigen unteren Teil elektrischen Kabeln erforderlich ist, ergeben sich feraufweist, und welche von den Enden her auf die ner Schwierigkeiten beim Aufschieben dieser Markie-Leitungen aufschiebbar ist, dadurch ge-io rungshülsen.
kennzeichnet, daß der balgenförmige Teil Es ist demzufolge bereits vorgeschlagen worden,
(2, 2', 2") wenigstens aus einer nach innen einge- derartige Markierungshülsen mit einem ziehharmo-
drückten Welle (3, 3', 3") besteht, deren Form nika- oder balgartigen Teil zu versehen, der die Ver-
etwa fortlaufend entgegengesetzt aneinanderge- wendung von Markierungshülsen einer gegebenen
fügten, jeweils mehr als 180° Bogenlänge umfas- 15 Größe auf Leitern mit stark unterschiedlichen
senden Halbkreisbogen entspricht. . Durchmessern ermöglicht. Die Herstellung von dehn-
2. Kennzeichnungshülse gemäß Anspruch 1, da- baren Markierungshülsen dieser Art erweist sich jedurch gekennzeichnet, daß die nach innen ge- doch als problematisch, weil man sowohl ökonomidrückte Welle (3") die Mitte des balgenförmigen sehen als auch herstellungstechnischen Schwierigkei-Teils bildet und nach außen zu durch Falten be- 20 ten gegenübersteht.
grenzt wird. Das wirtschaftlichste Herstellungsverfahren für eine
aufweitbare Markierungshülse ist naturgemäß das-
Strangpressen eines fließfähigen Materials. Aufweitbare . Hülsen konnten jedoch bisher nur dann im 25 Strangpreßverfahren hergestellt werden, wenn die
Die vorliegende Erfindung bezieht -sich auf eine vorgesehenen-=5Vandstärken relativ groß sind. Dazu aufweitbare Kennzeichnungshülse für elektrische kommt noch, daß das verwendete fließfähige Mate-Leitungen, welche aus einem elastischen Kunststoff rial weich sein muß, damit die Markierungshülse besteht, einen oberen abgeflachten Kopfteil· mit Be- auch nach dem Fertigungsprozeß biegsam ist. Wenn Schriftungszeichen und einen balgenförmig gefalteten 30 jedoch dieses weiche Material zum Strangpressen dünnwandigen unteren Teil aufweist, und welche von verwendet wird, neigt es zu Formveränderungen, beden Enden her auf die Leitungen aufschiebbar ist. vor es erhärtet. Dies trifft in erster Linie für die
Bisher war es üblich, ringförmige oder hülsenför- dehnbare Zone der Markierungshülse zu. Um eine mige Markierungselemente zu verwenden, die man besonders nachgiebige Hülse zu erhalten, welche eine auf elektrischen Kabeln od. dgl. anordnen konnte, 35 entsprechend große Biegsamkeit besitzt, damit sie um Aufschluß über die Art des Kabels, seinen An- auf einer Vielzahl von Leiterstärken und Kabelgröfangs- und seinen Endpunkt zu geben. Solche Mar- ßen befestigt werden kann, wurde ein Material wie kierungen bestehen durchwegs aus elastischem Mate- Polyvinylchlorid mit bis zu 30 % Weichmacher verrial, z. B. aus einem synthetischen Kunststoff. Solche wendet. Auch aus diesem Material hergestellte' Mar-Hülsen werden gewöhnlich mit kennzeichnenden 40 kierungshülsen neigen unter gewissen Umständen Merkmalen, wie Buchstaben, Zahlen oder bestimm- dazu, beim Strangpressen vor dem Erhärten ihre ten Farben versehen. In manchen Fällen kann die - Form zu verändern. Um dieser Schwierigkeit auszu-Hülse selbst eine bestimmte Farbe haben und zusatz- weichen, wird die Wandstärke gewöhnlich entsprelich noch mit einem entsprechenden Symbol versehen chend groß gewählt. Solche dickwandigen Markiesein. . ■, . ■ ■■'..- 45 rungshülsen haben jedoch eine verminderte Biegsam-
Markierungshülsen zum Markieren von elektri- keit und sind daher in ihrem Verwendungsbereich sehen Kabeln werden entweder geschlitzt (s. bei- auf wenige Kabelgrößen beschränkt. Zusätzlich entspielsweise die französische Patentschrift 1245 026) stehen bei dickwandigen Markierungshülsen höhere oder nicht geschlitzt (s. beispielsweise deutsche Pa- Kosten wegen der nötigen größeren Zahl der- Fortentschrift 732061 und deutsche Auslegeschrift 50 men, um eine genügend große Zahl von Markie-1 027 273) gefertigt, je nachdem, ob die Markie- rungshülsen herzustellen, die einen bestimmten Berungsträger bereits auf verlegte Kabel aufgesetzt wer- reich von Kabelgrößen umfassen,
den sollen oder seitlich auf die Enden von Kabeln - Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfinaufgeschoben werden, bevor dieselben an die elektri- dung, eine im Strangpreßverfahren herstellbare aufschen^Geräte angeschlossen werden. Die letztgenann- 55 weitbare Kennzeichnungshülse zu schaffen, welche ten Markierungsträger haben den Vorteil, daß sie bei Verwendung verhältnismäßig dünner Wandstärnach dem Anschluß der elektrischen Kabel nicht ken einen besonders hohen Dehnungsgrad aufweist, mehr ohne weiteres entfernt werden können, so daß so daß dieselbe in Verbindung mit Kabeln verschiederartige Markierungen nicht verlorengehen können, dener Dicke verwendbar ist.
Die nicht geschlitzten Markierungshülsen bestehen 60 Erfindungsgemäß wird dies bei einer aufweitbaren in der Regel aus einem realtiv steifen Bereich, auf Markierungshülse der eingangs genannten Art dawelchen die Markierung aufgebracht ist. An diesen durch erreicht, daß der balgenförmige Teil wenigsteifen Bereich schließt sich ein elastischer Bereich stens aus einer nach innen eingedrückten Welle bean, welcher auf Grund seiner Elastizität die Fixie- steht, deren Form etwa fortlaufend entgegengesetzt rung auf den elektrischen Kabeln bewirkt (s. bei- 65 aneinandergefügten, jeweils mehr als 180° Bogenspielsweise deutsche Auslegeschrift 1 022 655). Der- länge umfassenden Halbkreisbogen entspricht,
artige ringförmige Markierungshülsen haben jedoch Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
den Nachteil, daß sie jeweils nur für eine bestimmte ist dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen ge-
DE1465973A 1963-12-23 1964-12-19 Aufweitbare Kennzeichnungshülse Expired DE1465973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1443463 1963-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1465973A1 DE1465973A1 (de) 1969-05-08
DE1465973B2 DE1465973B2 (de) 1973-03-15
DE1465973C3 true DE1465973C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=20299100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1465973A Expired DE1465973C3 (de) 1963-12-23 1964-12-19 Aufweitbare Kennzeichnungshülse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3487574A (de)
AT (1) AT253030B (de)
BE (1) BE657480A (de)
CH (1) CH426969A (de)
DE (1) DE1465973C3 (de)
DK (1) DK122693B (de)
FI (1) FI44811C (de)
GB (1) GB1088188A (de)
NL (1) NL141010B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491472A (en) * 1968-05-01 1970-01-27 Thomas & Betts Corp Article identification sleeve
US3840052A (en) * 1971-03-15 1974-10-08 Weatherhead Co Thread protector
FR2179223B1 (de) * 1972-04-07 1977-08-19 Opti Holding Ag
US4199884A (en) * 1975-08-13 1980-04-29 Loof Nils O T Marking sleeve for wires
US4245924A (en) * 1978-12-07 1981-01-20 Hancor, Inc. Arch conduit
US4415006A (en) * 1978-12-26 1983-11-15 W. H. Brady Co. Marker sleeves
US4523613A (en) * 1980-07-01 1985-06-18 Hancor, Inc. Multi-layered corrugated conduit with "black-eye" like apertures
US4650475A (en) * 1985-07-18 1987-03-17 Carol Smith Method and apparatus for the injection of pharmaceuticals
US5403120A (en) * 1986-03-31 1995-04-04 Nupipe, Inc. Method of installing a substantially rigid thermoplastic pipe in existing main and lateral conduits
US4971121A (en) * 1989-08-31 1990-11-20 Dover Corporation Fluid dispensing nozzle construction, bellows-like tube therefor and methods of making the same
US5230369A (en) * 1990-12-24 1993-07-27 United Technologies Corporation Structure to reduce turning losses in angled conduit
US5213138A (en) * 1992-03-09 1993-05-25 United Technologies Corporation Mechanism to reduce turning losses in conduits
US5327940A (en) * 1992-03-09 1994-07-12 United Technologies Corporation Mechanism to reduce turning losses in angled conduits
SE517205C2 (sv) * 2000-08-08 2002-05-07 Partex Marking Systems Ab Anordning för märkning av ledningar
DE10231594A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtige, metallisierte oder keramisch beschichtete, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US71222A (en) * 1867-11-19 rohrman
US1989914A (en) * 1935-02-05 Cable
US1095100A (en) * 1913-05-19 1914-04-28 Fulton Co Flexible, tubular, corrugated-metal wall.
US1474011A (en) * 1922-10-12 1923-11-13 Harley H Allyn Self-sealing tire tube
US2157564A (en) * 1935-08-16 1939-05-09 Franz Seiffert & Co Ag Expansion bend
US2823702A (en) * 1955-05-24 1958-02-18 Breeze Corp High pressure convoluted metal hose
US3201111A (en) * 1963-11-12 1965-08-17 Afton Leonard Multi-purpose, inherently biased, selfinflatable bellows

Also Published As

Publication number Publication date
NL141010B (nl) 1974-01-15
DE1465973B2 (de) 1973-03-15
CH426969A (de) 1966-12-31
DK122693B (da) 1972-03-27
NL6414922A (de) 1965-06-24
BE657480A (de) 1965-04-16
AT253030B (de) 1967-03-28
FI44811C (fi) 1972-01-10
DE1465973A1 (de) 1969-05-08
GB1088188A (en) 1967-10-25
US3487574A (en) 1970-01-06
FI44811B (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465973C3 (de) Aufweitbare Kennzeichnungshülse
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE3151550A1 (de) Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl.
DE3135718C2 (de)
DE2600859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einen im wesentlichen kreisringfoermigen querschnitt aufweisenden kunststoffrohrs mit laengskanaelen in seiner rohrwand
DE2523531A1 (de) Markierungsband zum kennzeichnen von gegenstaenden
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE2063258A1 (de) Schnellkupplung
DE202016106744U1 (de) Struktur für weiche Bausteine
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE1218574B (de) Kunststoffrohr fuer Elektroinstallation
DE7406973U (de) Flachkabel
DE2061273A1 (de) Oberflaechenverkleidung
DE1956356A1 (de) Losbare Steckverbindung fuer miteinander zu verbindende Waende,Stuetzen od.dgl.
DE1888843U (de) Isoliermantel, insbesondere fuer rohre und rohrfoermige koerper.
DE2129574A1 (de) Kabelkanal
EP1150058B1 (de) Isolierstück für einen Rohrbogen
DE821512C (de) Stabantennenhalter
DE1532796C3 (de) Walzenbürste
AT233338B (de) Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper
DE1807951A1 (de) Kabelanschlussklemme
DE2651862C2 (de) Hochspannungskabel
DE2100081A1 (de) Verbindungselement
AT371980B (de) Tasche
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977