DE2651862C2 - Hochspannungskabel - Google Patents

Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE2651862C2
DE2651862C2 DE19762651862 DE2651862A DE2651862C2 DE 2651862 C2 DE2651862 C2 DE 2651862C2 DE 19762651862 DE19762651862 DE 19762651862 DE 2651862 A DE2651862 A DE 2651862A DE 2651862 C2 DE2651862 C2 DE 2651862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual conductors
conductors
conductor
individual
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762651862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651862A1 (de
Inventor
Helmut 6800 Mannheim Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Original Assignee
Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH filed Critical Kabel- und Lackdrahtfabriken 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE19762651862 priority Critical patent/DE2651862C2/de
Publication of DE2651862A1 publication Critical patent/DE2651862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651862C2 publication Critical patent/DE2651862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochspannungskabel mit einem Außenmantel aus Kunststoff, darunterliegender Leiterglättung, einem aus mindestens zwei Lagen von Einzelleitern bestehenden Innenleiter, dessen äußere Lage eine etwa zylinderförmige Gestalt aufweist und bei dem diese äußere Lage in ihrer Form aneinander angepaßte Einzelleiter aufweist, die sich eng berühren.
Bei einem weitgehend in dieser Form bekannten Kabel (DE-OS 19 40 148) ist unter einem aus Polyäthy-, len aufgebauten Außenmantel ein wendelförmig angeordnetes Kupferband angebracht, das seinerseits eine ebenfalls aus Polyäthylen bestehende Isolierschicht umgibt Unter dieser Isolierschicht befindet sich eine Folie aus Polyterephthalsäureester, die spaltfrei um den aus Einzelleitern bestehenden Leiter aufgewickelt ist.
Bei dieser bekannten Ausführung verhindert die vorgesehene Folie zwar die Wanderung von Kunststoffteilen in die Zwischenräume der Einzelleiter, jedoch ist das Aufbringen dieser zusätzlichen, aus Isoliermaterial bestehenden Folie arbeits- und zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Kabel der eingangs genannten Art den aus Einzelleitern aufgebauten Leiter frei von die Betriebsweise nachteilhaft beeinflussenden Fremdstoffen zu halten, das darüber hinaus rationell hergestellt werden kann sowie eine bequeme und sichere Betriebsweise gewährleistende Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die äußere Lage eine geradzahlige Menge von Einzelleitern aufweist, die eine Hälfte der Menge der Einzelleiter aus Leitern kreisförmigen Querschnitts, die andere Hälfte der Menge der Einzelleiter aus Leitern etwa kreissegmentförmigen Querschnittes besteht, deren zueinanderweisende Abschnitte teilkreisförmig nach innen eingebuchtet sind, und daß jeweils kreisrunde und segmentförmige Einzelleiter sich abwechselnd und ineinanderpassend angeordnet sind.
Auf diese Weise kann auch die aus Einzelleitern bestehende Decklage des Leiters in nur einem Arbeitsgang hergestellt und außerdem sichergestellt werden, daß ein Eindringen von Kunststoffteilen, z. B. b5 aus der Schicht der Leiterglättung in die Zwischenräume der Einzelleiter nicht erfolgt, womit durch »Netzmuster« hervorgerufene Kontaktierungsschwierigkeiten etwa bei der Montage nicht auftreten können. Außerdem bietet die Erfindung bei insbesondere großen Leiterquerschnitten den Vorzug großer mechanischer Stabilität. Die gewählte spezieile Form der Einzelleiter bzw. ihrer einander zugewandten Begrenzungsflächen läßt sich einerseits relativ kostengünstig herstellen, zum anderen zeichnet sie sich durch Unempfindlichkeit gegenüber etwaigen nicht winkelgerechten Lageverschiebungen aus.
Es ist zwar bereits seit langem bekannt (DE-PS 5 26 857), aus Einzelleitern aufgebaute unisolierte Volleiter zur Vermeidung von Koronaverlusten mit einem Mantel mit glatter Oberfläche zu versehen, der aus nut- und federartig geformten und ineinandergreifenden Einzelprofilen bestehL Jedoch wurde von der Fachwelt nicht erkannt, daß eine derartige Ummantelung in verbesserter Form auch für die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe benutzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der zugehörigen Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Aufbau eines Kabels,
Fig.2 eine aus Einzelleitern bestehende Lage des Leiters.
In dem in F i g. 1 dargestellten Kabel besteht der Leiter zunächst aus Einzelleitern 1, die in mehreren Lagen übereinander und mit möglichst Weinen Zwischenräumen angeordnet sind.
Es ist auch möglich, anstelle der in F i g. 1 dargestellten, in mehreren Lagen übereinander angeordneten Einzelleiter 1, den Leiter aus seine die Querschnittsfläche ebenfalls ausfüllenden Segmenten oder dgl. aufzubauen.
Ebenfalls kann zur Schaffung eines Längskanals für den Durchfluß eines Kühlmittels, z. B. Wasser zwecks Leiterinnenkühlung ein aus Kupfer, Aluminium, Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material bestehende flüssigkeitsdichtes Rohr vorgesehen werden, auf dessen äußerer Mantelfläche und/oder in dessen Innern in mehreren Lagen angeordnete, möglicherweise auch verdrillte Einzelleiter 1, Segmente oder dgl. angeordnet sind.
Auf der äußeren Lage der Einzelleiter 1 oder den Segmenten befindet sich eine als Leiterglättung dienende, z. B. halbleitende Schicht 2, die aus Polyäthylen, vernetztem Polyäthylen, Elastomer, Thermoplast oder aus einer Kombination von geeigneten Materialien besteht, die extrudierbar sind. Die Schicht 2 zur Leiterglättung ist eingebettet in eine Isolierhülle 3, die aus ebenfalls extrudierbarem Isoliermaterial, aus Polyäthylen, vernetztem Polyäthylen oder Elastomer gebildet wird. Zur insbesondere äußeren Feldbegrenzung sind auf der Isolierhülle 3 eine aus leitfähigem Lack oder einem anderen geeigneten Material, das ggf. extrudierbar ist, bestehende Leitschicht 4 und eine Bewicklung aus einem halbleitenden Band 5, ζ. Β. Nesselband angeordnet. Um diese aus der Leitschicht 4 und dem halbleitenden Band 5 aufgebaute äußere Leitschicht ist eine Schirmung 6 aus z. B. Kupferdrähten oder Kupferbändern gelegt, die eingebettet sind in eine Bitumenkreppapierschicht 7 und einem Außenmantel 8 aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder einem anderen thermoplastischen oder thermoelastischen Werkstoff.
Um insbesondere bei der Herstellung des Kabels die Wanderung von Kunststoffteilen in den aus Einzelleitern 1 aufgebauten Leiter zu vermeiden, wird bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 zumindest die äußere etwa hohlzylinderförmige Gestalt aufweisende Lage aus
Einzelleitern lc, id aufgebaut, die in ihrer geometrischen Form so einander angepaßt ausgebildet sind, daß -.!ie jeweils benachbart angeordneten Einzelleiter Ic, \d einen zumindest für zähflüssige Massen und undurchlässigen Verband bilden, so daß die aus mehreren Einzelleitern Ic, \dgebildete Mantelfläche der hohlzyünderförmigen Decklage einen Leiter mit etwa flüssigkeitsdichter Oberfläche darstellt
In dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 besteht Hie Decklage des Leiters aus Einzelleitern Ic und id, die n> unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Mit Ic sind Einzelleiter bezeichnet, die kreisförmigen Querschnitt besitzen. Die in radialer Richtung weisenden beiden Begrenzungenichen \da, \db der Einzelleiter \d sind leicht gewölbt bzw. kreissegmentförmig r> ausgeführt, während die beiden restlichen Begrenzungsflächen als Einbuchtungen \dc ausgeführt sind, die in ihrer teilkreisförmigen Querschnittsform dem kreisförmigen Querschnitt der Einzelleiter Ic angepaßt ausgebildet sind, wobei benachbart angeordnete Einzelleiter ic, id sich jeweils in mindestens zwei Bereichen eng berühi en.
Unterhalb dieser, aus den Einzelleitern bestehenden Decklage sind weitere herkömmliche Einzelleiter l/zur Komplettierung des Leiters vorgesehen, die in üblicher Weise verdrillt, verdichtet oder unveidichtet sein können. Ebenso ist es möglich, den Leiter aus Segmenten aufzubauen und darum zumindest eine Decklage aus den beschriebenen geformten Einzelleitern anzuordnen.
Es ist ebenfalls möglich, unter der Decklage aus den Einzelleitern nach F i g. 2 eine oder mehrere weitere Lagen anzuordnen, die ebenfalls aus den oben beschriebenen geformten Einzelleitern bestehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hochspannungskabel mit einem Außenmantel aus Kunststoff, darunterliegender Leiterglättung, einem aus mindestens zwei Lagen von Einzelleitern bestehenden Innenleiter, dessen äußere Lage eine etwa zylinderförmige Gestalt aufweist und bei dem diese äußere Lage in ihrer Form aneinander angepaßte Einzelleiter aufweist, die sich eng berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lage eine geradzahlige Menge von Einzelleitern (lc, id) aufweist, die eine Hälfte der Menge der Einzelleiter (ic) aus Leitern kreisförmigen Querschnittes, die andere Hälfte der Menge der Einzelleiter (id) aus Leitern etwa kreissegmentförmigen Querschnittes besteht, deren zueinanderweisende Abschnitte teilkreisförmig nach innen eingebuchtet sind, und daß jeweils kreisrunde und segmentförmige Einzelleiter sich abwechselnd und ineinanderpassend angeordnet sind.
DE19762651862 1976-11-13 1976-11-13 Hochspannungskabel Expired DE2651862C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651862 DE2651862C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651862 DE2651862C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Hochspannungskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651862A1 DE2651862A1 (de) 1978-05-18
DE2651862C2 true DE2651862C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=5993103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651862 Expired DE2651862C2 (de) 1976-11-13 1976-11-13 Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2651862C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526857C (de) * 1926-08-21 1931-06-11 Metallgesellschaft Ag Volleiter mit einem aus verseilten Runddraehten bestehenden Kern und einem Mantel mit glatter Oberflaeche
DE1940148A1 (de) * 1969-08-07 1971-02-25 Kabel Metallwerke Ghh Einphasiges gekuehltes kunststoffummanteltes Starkstromkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651862A1 (de) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923603C2 (de) Abgeschirmtes Fernmeldekabel
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2701233B2 (de) Abgeschirmtes Starkstromkabel
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE4420328C2 (de) Kabelmantel
DE2651862C2 (de) Hochspannungskabel
DE830015C (de) Dreiecklitze fuer Kabel
EP0235576B1 (de) Flexibler geschlossener Rohrverbund
DE3527847A1 (de) Flache elektrische leitung
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE3433834A1 (de) Hochflexibles bandkabel
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE7635901U1 (de) Kabel, insbesondere für hohe elektrische Spannungen
EP1134749B1 (de) Elektrische Leitung
DE3527846A1 (de) Flache elektrische leitung
DE2646373A1 (de) Elektrische flachleitung
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE10037010A1 (de) Flexible elektrische Leitung für Schleppketten
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE7406973U (de) Flachkabel
DE2422003B2 (de) Starkstromkabel mit extrudierter Kunststoffisolierung und extrudierter leitender Deckschicht
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE3306501A1 (de) Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROESSLER, HELMUT, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation