AT233338B - Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper - Google Patents

Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper

Info

Publication number
AT233338B
AT233338B AT754759A AT754759A AT233338B AT 233338 B AT233338 B AT 233338B AT 754759 A AT754759 A AT 754759A AT 754759 A AT754759 A AT 754759A AT 233338 B AT233338 B AT 233338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
insulation
sleeves
pipes
tubular bodies
Prior art date
Application number
AT754759A
Other languages
English (en)
Inventor
Randolf Espetvedt
Original Assignee
Randolf Espetvedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Randolf Espetvedt filed Critical Randolf Espetvedt
Application granted granted Critical
Publication of AT233338B publication Critical patent/AT233338B/de

Links

Landscapes

  • Thermal Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper in Form einer Um- mantelung aus Isolierstoff, vorzugsweise Schaumkunststoff, mit im wesentlichen gleichen, hohlen teil- zylindrischen Abschnitten zur Bildung eines zylindrischen Hohlraumes, der das Rohr unter Flächenberüh- rung aufnimmt, wobei jeder Abschnitt zwei radiale Flächen mit einer Längsnut bzw. einer Längsfeder aufweist, und die Feder jedes Abschnittes in eine entsprechende Nut jedes benachbarten Abschnittes greift. 



   Bisher isolierte man Rohrkörper mit Hilfe von Ummantelungen aus Isolierstoff, wie Mineralwolle in
Bahnen, die um das zu isolierende Rohr gewickelt und mit einer äusseren Umhüllung aus für Feuchtigkeit undurchlässigem Stoff, beispielsweise mit Asphalt überzogenem Papier, Kanevasband usw. umgeben wurden. Auch ist vorgeschlagen worden, rohrförmige Körper aus Schaumkunststoff herzustellen, die längs einer oder mehrerer Erzeugender aufgeteilt wurden, worauf die so erhaltenen teilzylindrischen Hülsenkörper um das zu isolierende Rohr herum angeordnet und mittels besonderer Befestigungsteile gesichert wurden, welch letztere mit einer äusseren Umhüllung etwa der oben angegebenen Art oder mit um den äusseren Umfang herum gelegte Streifen versehen wurden. 



   In beiden Fällen sind gesonderte Befestigungsmittel erforderlich, um das Isoliermaterial auf dem Rohr in seiner Lage zu halten. Ferner ist es bekanntgeworden, am Isolierkörper Federn und Nuten mit halbzylinderförmigen Begrenzungsflächen auszubilden. Solche halbzylinderförmige Begrenzungsflächen können jedoch den vorgesehenen Verbindungszweck nicht erfüllen, da sie keinen ausreichenden Halt gewährleisten. Bei der bekannten Isolierung umfasst daher auch der eine Teil das Rohr fast zur Gänze. 



   Die Erfindung betrifft eine neuartige und vorteilhafte Ummantelung für Rohrkörper, die selbsthaltend ist oder ein Mindestmass an zusätzlichen Befestigungsmitteln benötigt, um sicher in ihrer Lage gehalten zu werden. Die Erfindung ermöglicht ferner eine schnelle und leichte Anbringung der Ummantelung aus vorgefertigten Teilen in einem einzigen Arbeitsgang. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Isolierung für Rohre u. dgl. rohrförmige Körper in Form einer Ummantelung aus Isolierstoff ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass die Federn und die Nuten hinterschnitten sind und im wesentlichen zylinderförmige, gegen die Basis geschwungen   verlau-   fende Begrenzungsflächen aufweisen, die grösser als eine halbe   Zylinderfläche   sind und wobei die Verbindung durch die zwischen den Schaumkunststoffteilen auftretende Reibung zusätzlich gehalten und damit die Kunststoffisolierung selbsthaltend ausgebildet ist. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist. 



   Es zeigen Fig. 1 im Querschnitt eine aus zwei Teilhülsen bestehende Ummantelung, Fig. 2 im Längsschnitt eine Stossstelle zweier aufeinanderfolgender Hülsen, Fig. 3 im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der Ummantelung. 



   Die isolierende Ummantelung ist vorzugsweise aus einem Stoff gefertigt, der ein gewisses Mass an Elastizität besitzt, jedoch steif genug ist, um an dem zu isolierenden Rohr in seiner Lage gehalten zu werden. Als äusserst geeignet für diesen Zweck haben sich Schaumkunststoffe auf Polystyrenbasis erwie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sen. 



   Um eine leichte Anbringung der isolierenden Ummantelung zu ermöglichen, besteht diese aus zwei oder einer Mehrzahl von in der Achsrichtung getrennten Teilhülsen 10,"die zusammen einen axial verlaufenden zentralen Hohlraum 11 für die Aufnahme eines zu isolierenden Rohres 12 bilden. Zwecks leichter Herstellung ist es vorteilhaft, für die Teilhülsen 10 die gleiche Herstellungsform zu verwenden, so dass diese Teilhülsen eine übereinstimmende Gestalt erhalten. 



   Die Teilhülsen sind miteinander durch gegenseitigen Eingriff einer Nut 16 und einer Feder bzw. Rippe 15 an den aneinandergrenzenden radialen Seitenflächen 14 und 13, entsprechend einer der Erzeugenden, an welcher die Ummantelung unterteilt ist, verbunden. Dadurch, dass die Nut 16 in der einen Seitenfläche 14 einer   Teilhülse   und die Rippe 15 an der andern Seitenfläche 13   derselben Teilhülse vorgese-   hen ist, ist die erwähnte übereinstimmende Raumform der einzelnen Teilhülsen gewährleistet. 



   Um einen sperrenden Eingriff der Rippe mit der zugehörigen Nut und damit eine Selbsthaltung der Ummantelung zu erreichen, sind die Rippe sowie die Nut-wie aus Fig. 1 hervorgeht-hinterschnitten, wobei die Hinterschneidungen vorzugsweise mit Abrundungen ausgebildet sind und die Nut und die Rippe einander entsprechend angepasst sind, so dass eine einwandfreie Verbindung zwischen Nut und Rippe gewährleistet ist. 



   Bei Verwendung des oben angegebenen isolierenden Schaumkunststoffes, der eine gewisse Eigenelastizität bzw. Nachgiebigkeit besitzt, ist es möglich, zwecks Verbindung der Teilhülsen die Nuten 16 und Rippen 15 durch Einschnappen miteinander in sperrenden Eingriff zu bringen. Diese sperrende Verbindung gestattet ferner einen leichten und einfachen Ein- und Ausbau der isolierenden Ummantelung in einem Arbeitsgang, ohne dass weitere Massnahmen erforderlich sind, um die Ummantelung in ihrer Lage zu halten. 



   Um   die Wärmeübertragung   zwischen den   verbindungsflächen   der Teilhülsen 10 zu verhindern, kann die aus Nut und Rippe gebildete Verbindung verstärkt werden, indem auf einer oder beiden Flächen derselben Klebstoff od. dgl. aufgebracht wird. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind zwei in der Achsrichtung aneinandergrenzende Isolierhülsen an den benachbarten Stirnflächen ebenfalls mittels Nut und Feder bzw. Rippe ver- 
 EMI2.1 
 bzw. eine entsprechende Nut 18 auf. Hiebei kann eine gewisse gegenseitige Verstärkung der Teilhülsen zweier aneinanderstossender Hülsen noch dadurch bewirkt werden, dass die Teilhülsen der beiden Hülsen um 900 gegeneinander in bezug auf die Achse verdreht angeordnet werden. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rippe 17 und die Nut 18 ebenfalls hinterschnitten, um auch an den aneinanderstossenden Stirnflächen zweier Hülsen eine sichere sperrende Verbindung zu erhalten. Demgemäss können die Verbindungsmittel an den Stirnflächen der Hülsen auch der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechen. Hier ist der Vorsprung 19 am Rand der Stirnfläche um den zentralen Hohlraum herum angeordnet, und die Nut 20 ist dementsprechend an der Innenseite der Stirnfläche ausgebildet. Ferner ist in Fig. 3 ein freier Raum gezeigt, der durch radialen Abstand zwischen der axial vorspringenden Wandung 21 der einen Hülse und der radial rückspringenden Wandung 22 der andern Hülse gebildet ist und die Wärmeübertragung an den benachbarten Stirnflächen der Hülsen herabsetzt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper in Form einer Ummantelung aus Isolierstoff, vorzugsweise Schaumkunststoff mit im wesentlichen gleichen, hohlen teilzylindrischen Abschnitten zur Bildung eines zylindrischen Hohlraumes, der das Rohr unter Flächenberührung aufnimmt, wobei jeder Abschnitt zwei radiale Flächen mit einer Längsnut bzw. einer Längsfeder aufweist.

   und die Feder jedes Abschnittes in eine entsprechende Nut jedes benachbarten Abschnittes greift, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn und die Nuten hinterschnitten sind und im wesentlichen zylinderförmige, gegen die Basis geschwungen verlaufende Begrenzungsflächen aufweisen, die grösser als eine halbe Zylinderfläche sind und wobei die Verbindung durch die zwischen den Schaumkunststoffteilen auftretende Reibung zusätzlich gehalten und damit die Kunststoffisolierung selbsthaltend ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte nur im Bereich der Nu- <Desc/Clms Page number 3> ten und Federn aus einem Schaumkunststoff, vorzugsweise auf Polystyrenbasis, bestehen.
    3. Isolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung in an sich bekannter Weise aus mehreren übereinstimmenden Teilabschnitten je mit einer Nut an der einen und einer Feder an der andern Trennfläche besteht.
    4. Isolierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung, wie an sich bekannt, in der Längsrichtung aus mehreren mittels Nut und Feder an den Stirnflächen verbundenen Abschnitten zusammengesetzt ist.
AT754759A 1958-11-03 1959-10-17 Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper AT233338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO233338X 1958-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233338B true AT233338B (de) 1964-05-11

Family

ID=19904932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754759A AT233338B (de) 1958-11-03 1959-10-17 Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118945B1 (de) Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3512470A1 (de) Injektionsschlauch fuer arbeitsfugen an betonbauwerken
AT264223B (de) Isolierrohr
DE2838305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrverbinders aus verstärktem Kunstharz
DE1465973A1 (de) Aufweitbare Huelse
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
AT233338B (de) Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper
CH372518A (de) Isolierung für Rohre und rohrförmige Körper
DE4200125A1 (de) Gebaeudewand- oder rohrverkleidung
DE856654C (de) Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator
DE2307617A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die wandmontage einer kalt- und warmwasserbatterie
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE7304793U (de) Luftkanal für Be- und Entlüftungseinrichtungen
EP0199133B1 (de) Rohrdämmschale aus Mineralfasern sowie hiermit gedämmter Rohrstrang
DE2100528B2 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE6936763U (de) Rohr- oder schachtauskleidung aus vorgeformten betonsegmenten
DE1881159U (de) Kabelschutzrohr.
AT375713B (de) Wand- oder deckenverkleidung
AT372140B (de) Stabrost zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE2451526A1 (de) Bauelement
DE1966469U (de) Isoliertes rohr.
EP0396905B1 (de) Verbindungsmuffe für Mehrfachrohrverbindungen und entsprechendes Mehrfachrohr
DE2604508C3 (de) Abschlußmanschette für ein Schutzrohr
AT263304B (de) Kaminformstein
DE202018105025U1 (de) Installationsdose