DE1956608U - Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren. - Google Patents

Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.

Info

Publication number
DE1956608U
DE1956608U DET21779U DET0021779U DE1956608U DE 1956608 U DE1956608 U DE 1956608U DE T21779 U DET21779 U DE T21779U DE T0021779 U DET0021779 U DE T0021779U DE 1956608 U DE1956608 U DE 1956608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
shoulder
stake
mandrel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET21779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Services Ltd
Original Assignee
TI Group Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Services Ltd filed Critical TI Group Services Ltd
Publication of DE1956608U publication Critical patent/DE1956608U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

^A.669 818*21 IZE6
DIPL..ING. H.LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: ■ München 22045
Z/Va/Rf
Bank-Konto:
Dresdner Bank AG. München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790 Telefon Tel.-Adr.
München (0811) 261989 leinpat München
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg. (Kustermann-Passage) den 21. Dezember 1966
T.I. ( GROUP SBEYICE ) LIMITED
Birmingham / England
"Dorn zur Verwendung bei der Herstellung von Rohren"
Die Neuerung betrifft einen Dorn zur Verwendung bei der Herstellung von Rohren in einem Verfahren, bei dem ein erwärmter Rohling'zu einem .Rohr geformt wird, indem er mit"Hilfe γόη falzen, die auf schrägen Achsen angetrieben werden, schraubenförmig auf einen Pflock aufgebracht wird, der am Ende eines Dorns angeordnet ist.
Der Pflock muß gegen beträchtliche Hitze und gegen Reibdruck widerstandsfähig sein, und es wurde festgestellt, daß die lebensdauer eines Pflocks dadurch verlängert werden kann, daß man die Pflöcke für jeden neuen Rohling auswechselt. Auf diese Weise kann der gebrauchte Pflock Yor Wiederverwendung erforderlichenfalls gekühlt werden.
Es ist demnach notwendig, Mittel zum Halten des Pflocks auf dem Dorn vorzusehen, um ihn leicht befestigen und lösen zu können. Die Mittel zum Halten des Pflocks sollen so beschaffen sein, daß der Pflock durch einfaches Abziehen entfernt und durch Aufschieben aufgesetzt werden kann. Gleichzeitig muß der Pflock so an Ort und Stelle gehalten werden, daß er nicht versehentlich vom Ende des Üorns abfällt.
Gemäß der leuerung ist ein Dorn an seinem Ende mit einem Ansatzstück verbunden, das eine Schulter und einen kegelstumpf förmigen Zapfen aufweist, der von der Schulter vorragt und der einen Querschlitz aufweist, in dem eine federnde Platte befestigt ist, die ein Paar in Abstand voneinander angeordnete Schenkel aufweist, die sich in Richtung auf das freie Ende des Zapfens zu erstrecken und an ihren sich von der Fläche des Zapfens weg erstreckenden Enden nach außen vorragende Abschnitte aufweisen. Auf den Zapfen ist ein Pflock aufgebracht, der einen Sockel zur Aufnahme des Zapfens aufweist und in dem ein erweiterter Hohlraum vorgesehen ist, in den die Vorsprünge an den Enden der Schenkel eingreifen, wobei der Pflock an der Schulter des Ansatzstücks anliegt.
Die britische Patentschrift 987 512 beschreibt die Verwendung eines Hohlzapfens, der mit einem Längssohlitz versehen
ist, um federnde Zungen zu bilden, die in einen im Pflock ausgebildeten Hohlraum einschnappen. Is sind jedoch Schwierigkeiten bei der Wahl des Materials aufgetreten, das federnd sein muß und die erforderliche Hitzefestigkeit zum Halten des Pflocks aufweisen muß·
Um dieser Schwierigkeit zu begegnen, ist gemäß der feuerung der Zapfen ganz glatt und die separate U-förmige Federplatte in dem im Zapfen ausgebildeten Schlitz bildet die Federzungen. Auf diese Weise können der Zapfen und die Feder aus verschiedenem Material hergestellt Zierden, das seinem FederungsTermögen bzw. seiner Hitzebeständigkeit entsprechend gewählt wird·
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die feuerung beispielsweise veranschaulicht, und ZT/ar zeigen
Fig. 1 und 2 aufeinander senkrecht stehende Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels der Neuerung.
Gemäß der Zeichnung ist ein Pflock 10 am Ende eines Dorns 11 befestigt. Zu diesem Zweck ist der Pflock 10 mit einem Sockel versehen, der durch eine Ausnehmung 10a gebildet
wird, die schräg τοη einer ringförmigen Bndflache 10b zu einem sich verjüngenden Hals 10c verläuft. Hinter dem Hals 10c ist die Ausnehmung erweitert und bildet einen Hohlraum 1Od.
Auf dem Dorn 11 ist ein Ansatzstück 12 vorgesehen, das einen kegeis tumpfförmigen Zapfen 13 aufweist, der in den abgeschrägten Abschnitt der Ausnehmung 1Ga so eingesetzt werden kann, daß die Fläche 10b des Pflocks 10 an der Schulter 14 des Ansatzstücks anliegt. Im Zapfen 13 ist ein Querschlitz 13 ausgebildet, der sich von der Schulter 14 zum freien Ende des Zapfens 13 erstreckt,
In dem Schlitz 13a ist eine im wesentlichen F-förmige federnde Platte 15 befestigt. Die beiden Schenkel 15a der Platte 15 erstrecken sich zum freien Ende des Zapfens 13 hin und die Platte wird durch einen Stift oder eine Schraube 16 festgehalten, die sich durch den Schlitz 13 hindurch und durch ein Loch in der Platte 15 in der Iahe der Schulter 14 erstreckt. In der Iahe des freien Bndes des Zapfens 13 ist zwischen den Schenkeln 15a eine Bolle 17 befestigt, um die Schenkel in geeigneter Lage zu halten.
fie ersichtlich, ragen die Schenkel 15a nicht von
** 5
der Fläche des Zapfens 13 vor, mit Ausnahme ihrer freien Enden, an denen jeweils ein Vorsprung 15b Torgesehen ist· Das. Ende eines jeden Vorsprungs 15b weist eine schräge lockenfläche auf.
Demnach wird bei Gebrauch die Platte 15 federnd zusammengedrückt, wenn der Pflock 10 auf den Zapfen aufgeschoben oder γόη ihm abgezogen wird. Sie bewirkt jedoch eine genügend sichere Verbindung, um ein Tersehentlich.es Lösen des Pflocks τοη dem Dorn zu Terhindern. Dies ist bei einer Dreiwalzen-Bohrmaschine τοη Bedeutung, bei der ein Torzeitiges Lösen des Pflocks Tom Dorn ernste Beschädigungen der Walzen Terursachen kann·

Claims (2)

RA.669 818*21.12.66 Schutzansprüche :
1. Dorn zur Verwendung bei der Herstellung τοη Bohren, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Dorns (11) ein Ansatzstück (12) Torgesehen ist, das eine Schulter (14) und einen kegeistumpfförmigen Zapfen (13) aufweist, der sich τοη der Schulter vfeg erstreckt und einen Querschlitz (13a) aufweist, in dem eine federnde Platte (15) befestigt ist, die ein Paar in Abstand voneinander angeordnete Schenkel (15a) aufweist, die auf das freie Ende des Zapfens (13) zu gerichtet sind und die an ihren Enden von der Oberfläche des Zapfens nach außen vorragende Abschnitte (15b) aufweisen und daß ein Pflock (10) auf den Zapfen (13) aufgepaßt ist, der einen Sockel (10a) zur Aufnahme des Zapfens und einen erweiterten Hohlraum (1Od) innerhalb des Pflocks aufweist, in den die vorragenden Abschnitte (15b) an den Enden der Schenkel (15a) eingreifen, wobei der Pflock (10) an der Schulter (14) des Ansatzstücks (12) anliegt.
2. Dorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Platte (15) U-förmig ausgebildet ist und daß zum Halten der Platte in richtiger Lage ein den Zapfen (13) und die Platte (15) durchsetzender Stift (16) in der Mhe der Schulter (14) und eine im Schlitz (13a) in der Iahe des freien Endes des Zapfens befestigte Rolle (17) vorgesehen ist.
DET21779U 1965-12-24 1966-12-21 Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren. Expired DE1956608U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54868/65A GB1129589A (en) 1965-12-24 1965-12-24 Mandrels for use in the production of tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956608U true DE1956608U (de) 1967-03-09

Family

ID=10472298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET21779U Expired DE1956608U (de) 1965-12-24 1966-12-21 Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452584A (de)
DE (1) DE1956608U (de)
GB (1) GB1129589A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483638A (en) * 1981-05-29 1984-11-20 Vallourec Device for fixing a piercing or expanding plug to a piercing or expanding bar
US5145275A (en) * 1991-12-31 1992-09-08 Claude Alain Truss beam coupler
US6036398A (en) * 1998-06-22 2000-03-14 Theodorou; Antonis Extruded frame member for structural connection and method of forming same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989507A (en) * 1933-05-03 1935-01-29 Diescher Tube Mills Inc Rolling mill mandrel
US2167424A (en) * 1938-03-29 1939-07-25 Nat Tube Co Pipe or tube making
US2257979A (en) * 1939-12-23 1941-10-07 Globe Union Inc Combined shaft bearing and coupling
GB987512A (en) * 1963-03-12 1965-03-31 Ti Group Services Ltd Mandrels for use in the production of tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3452584A (en) 1969-07-01
GB1129589A (en) 1968-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306969C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung langgestreckter Körper
DE1479975A1 (de) Rinnenfoermiger Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2905848C2 (de)
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3620409A1 (de) Schreibwerkzeug
DE2611329A1 (de) Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE2643154A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2058668A1 (de) Befestigungselement
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1213171B (de) Ankerglied
DE2750896A1 (de) Halter fuer stabfoermige gegenstaende
DE7831438U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von c- foermigen profilen
DE921562C (de) Grubenstempel
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
AT130513B (de) Organ mit sehr engem Durchlaß, insbesondere düsenförmiger Betriebsstoff-Injektor für Brennkraftmaschinen.
DE1635088C3 (de) Wickelträger zur Behandlung von Fäden oder Farnen
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE1211535B (de) Rollbahn zum Foerdern von Drehteilen, bestehend aus hochkantstehenden, in der Abrollrichtung geneigten Fuehrungsstreifen
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck