DE2104989A1 - Schlusselhalter - Google Patents

Schlusselhalter

Info

Publication number
DE2104989A1
DE2104989A1 DE19712104989 DE2104989A DE2104989A1 DE 2104989 A1 DE2104989 A1 DE 2104989A1 DE 19712104989 DE19712104989 DE 19712104989 DE 2104989 A DE2104989 A DE 2104989A DE 2104989 A1 DE2104989 A1 DE 2104989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
sleeve
key holder
holder according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104989
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sherman, Alan Edwin, St Louis, Mo (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherman, Alan Edwin, St Louis, Mo (VStA) filed Critical Sherman, Alan Edwin, St Louis, Mo (VStA)
Publication of DE2104989A1 publication Critical patent/DE2104989A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 AUGSBURG-GÖGGINGEN, den
v. Eichendorff- Straße 10
DR.ING. E. LIEBAU UnserZeichen S 8222 O -1 Π / O
(Bei Rückantwort bitte angeben) c. | U T" v3
DIPL. ING. G.LIEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Alan Edwin Sherman
12 215 Dorsett Drive
Maryland Heights, St. Louis, Missouri/USA
Schlüsselhalter
Die Erfindung betrifft Schlüsselhalter, insbesondere von aer Art, welche ein rasches und leichtes Einsetzen und Entfernen von Schlüsseln ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer
und verbesserter Schlüsselhalter, die ein rasches und ä
leichtes Einsetzen und Entfernen eines Schlüssels bzw. von Schlüsseln ermöglichen.
Ferner sollen durch die Erfindung verbesserte Schlüsselhalter mit einer solchen Ausbildung geschaffen werden, daii sie v/irksam gesichert werden können, so daß sie in der Tasche oder im Geldbeutel nicht auseinandergehen und die Schlüssel nerumgestrout werden.
r/eitere Ziele der Erfindung argeben sich aus derrach-109842/0164
Telegr.-Adr.: FlPATENT Poitsdietkkonto München 865 10 Deutsche Bank Augsburg Kto. 08/34192
folgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit eier beiliegenden Zeichnung und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer beispielsweisan Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlüsselhalters ;
Fig. 2 eine Draufsicht des» elastischen Schleifenteils des in Fig. 1 dargestellten Schlüssalhalters;
Fig. 3 eine Seitenansicht der hülse des in Fig. 1 dargestellten Schlüsselhalters;
Fig. 4 eine Ansicnt im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht, welche die Art und Jeise zeigt, in welcher Schlüssel auf den Schleifenteil des Schlüsselhalters aufgeschoben werden;
Fig. 6 eine Draufsicht, welche den Schlusseinalter mit seiner Schleife in einer ersten Sicnerungsstellung zeigt, in welcher Schlüssel am grösseren Ringteil desselben an diesem wirksam gesichert sind;
Fig. 7 eine ähnliche Draufsicht des Schlüssel'nalters, welche die Schleife in der zweiten Sicherungsstellung zeigt, in welcher die Unterbrechung in der Schleife frei liegt, damit Schlüssel auf den kleineren Ringteil des Schlüsselhalters aufgeschoben bzw. von diesem entfernt werden können, und
Fig. 8 eine Draufsicht, welche die Art und Weise zeigt,
109842/0164
in welcher Schlüssel wirksam sowohl am kleineren als auch am grösseren Ringteil gesichert sind.
Ähnliche Bezugszeichen bezeichnen ähnliche Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnung.
Der in den Zeichnungen gezeigte Schlüsselhalter 10 weist eine längliche Schleife 11 aus elastischem Material, vorzugsweise aus einem verchromten Stahldraht, auf, der durch Reibung und gleitbar innerhalb eines schlauchförmigen Körpers bzw. einer Hülse 12 gehalten wird. Die ^ Schleife 11 ist, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt, im wesentlichen rechteckig und weist eine einzige Unterbrechung 11 an ihrem einen Ende auf, welche Unterbrechung durch die voneinander in Abstand befindlichen, einander benachbarten Enden 15 und 16 gebildet wird, die einander im wesentlichen gegenüberliegen. Das Ende der Schleife 11 mit der Unterbrechung IH hat vorzugsweise und vorteilhafterweise eine andere Form als das entgegengesetzte Ende, so daß dieses eine Ende leicht als das Ende identifiziert werden kann, in vielen em die Unterbrechung- Vi vorgesehen ist. Mit anderen Worten, durch die unterschiedliche Form ist leicht er- J kennbar, in welcher Richtung die Schleife 11 zum Ein- ™ setzen bzw. Entnehmen von Schlüsseln bei dem Schlüsselhalter 10 gleitend bewegt wird, wie sich aus dem Nachfolgenden ergibt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist dieses Ende der Schleife 11 im wesentlichen dreieckig, obwohl es auch irgendeine andere Form haben kann, so lange die Schleife 11 mit der Hülse 12 in der beschriebenen Weise zusammenwirkt.
Die Hülse 12 ist mit einem durchgehenden Schlitz 23 \ von im wesentlichen der gleichen Breite wie die Schlei-
109842/0164
-life 11 versehen. Die Hülse 12 kann als zusammenhängende Einheit beispielsweise durch Preßformen aus Kunststoff hergestellt werden, jedoch wird sie vorzugsweise und vorteilhaft aus zwei Hälften geformt, die aneinander in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben, miteinander befestigt werden. Eine zweiteilige Bauform ermöglicht die Verwendung zahlreicher verschiedener Hülsen. Beispielsweise können die beiden Hälften von verschiedenen Farben sein oder es kann die eine Hälfte durch einen Iiamen, ein Symbol oder durch eine Beschriftung für Werbezwecke verschönert »ein und leicht an einer anderen Hälfte von einer gewählten Farbe oder von einem gewählten Design befestigbar sein.
Die entgegengesetzten Ränder 21 und 22 des Schlitzes 2 3 innerhalb der Hülse 12 sind, wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, je mit einer Nase 20 im wesentlichen mittig zwischen den Enden ausgebildet, welche Nasen einander gegenüberliegen. Diese Nasen 20 wirken mit den entsprechenden Paaren-von Wellungen m und 25 zusammen, die in den längeren Seiten der Schleife 11 ausgebildet sind, um eine erste und eine zweite Sicherungsstellung für die Schleife 11 innerhalb der Hülse 12 zu bilden, infolge der Eigenelastizität der Schleife wird diese durch Reibung und Einrastung der Wellungspaare 2^ und 25 mit den Nasen 20 gehalten, so daß die Schleife 11 in der ersten oder in der zweiten Sicherungssteilung wirksam gesichert ist.
Die Hülse 12 hat eine geringere Länge als die Schleife und das eine Ende der Schleife 11 bildet zusammen mit dem Ende der Hülse 12 einen verhältnismässig grossen Ring 30 zur Aufnahme mehrerer Schlüssel, beispielsweise
109842/0164
von Haushalts- oder· Geschäfts Schluss ein, deren leichtes Abnehmen wünschenswert ist.
Wenn Schlüssel zum grösseren Ring 30 gebracht werden sollen, wird die Schleife 11 aus der Hülse 12 herausgenommen und werden die Schlüssel auf den Ring an der Unterbrechung 14· aufgeschoben, wie in Fig. 5 dargestellt. Hierauf wird die Schleife 11 gleitend in die Hülse 12 eingeschoben, bis die erste oder die zweite Sicherungsstellung erreicht ist. In der ersten Sicherungsstellung sind die Schlüssel am grösseren Ring 30 wirksam an die- j sem gesichert, da die Schleife 11 in ihrer Stellung in d der Hülse 12 durch das Zusammenwirken der Nasen 20 und der Wellungen 24 gehalten wird« In dieser Stellung ist, wie ersichtlich, die Unterbrechung 14 der Schleife 11 ,
verdeckt, so daß keine Schlüssel auf den kleineren Ring 31 aufgeschoben bzw. von diesem entfernt werden können.
Wenn die Schleife 11 gleitend.durch die Hülse 12 geschoben wird, bis die zweite Sicherungsstellung einrastet, liegt die Unterbrechung 14 in der. Schleife 11 frei, so daß ein Schlüssel bzw. Schlüssel auf den kleineren Ring 31 aufgeschoben werden kann bzw, können. J In dieser Stellung sind, wie erkennbar, die Schlüssel am grösseren Ring 30 immer noch gesichert gehalten, und können sie nicht entfernt werderi.
Nachdem der bzw. die Schlüssel auf den kleineren Ring 3i aufgeschoben worden sind, werden, sie an diesem wirksam dadurch gesichert, daß die Schleife 11 gleitend durch die Hülse 12 in der entgegengesetzte» Richtung geschoben wird, bis wieder die erste Sicherungsstellurtg eiii- · rastet. In dieser Stellung ist, wie ersichtlich» die
109842/0164
Unterbrechung 14 durch die Hülse 12 verdeckt, so daß verhindert wird, daß Schlüssel von dem kleineren Ring 31 entfernt werden»
Wie erwähnt, ist der Schlüsselhalter 10 wirksam so gesichert, daß er in der Tasche oder in einer Geldbörse nicht auseinandergehen kann, wenn Schlüssel mindestens auf dem kleineren Ring 31.wvorhanden sind und sich die Schleife 11 in der ersten Sicherungsstellung befindet. Die Schlüssel auf dem kleineren Ring 31 können leicht und einfach entfernt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schlüssel aus dem grösseren Ring 30 heraustreten, da sie auf diesem durch die Hülse 12 gesichert sind, und eröt entfernt werden können, wenn die Schleife 11 voll aus der Hülse 12 herausgenommen worden ist.
Obwohl der Schlüsselhalter 10 im vorangehenden mit einem einzigen Nasenpaar 20 an den Seitenrändern 21 und 22 des Schlitzes 2 3 innerhalb der Hülse 12 und mit zwei zusammenwirkenden Paaren von Wellungen 2^ und 25 an der Schleife 11 beschrieben wurde, kann die Hülse 12 mit zwei Paaren oder zwei einzelnen Nasen oder Eintiefungen versehen worden, welche einer einzigen »ellung Itzw. eine« Wetlürigspaar art der Schleife selbst ent&prdciiöii. In der Tat fcaiai die Schleife 11 innerhalb der Hfllse 12 äücB έό gehalten werden, daß nur die tfoterbrechung 14 verdeckt ist, wobei nur eine einzige Hätte bzw. Eintiefung 20 auf der einen Seite der Hülse und nur eine einzige zusammenwirkende .wellung auf der. einen Seite der Schleife 11 vorgesehen ist·
109842/0164

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    VvSchlüsselhalter mit einer im wesentlichen ebenen
    chleife aus einem Material, beispielsweise Draht, das seine Form beibehalten kann, gekennzeichnet
    durch einen Spalt zwischen zwei entgegengesetzten A
    Enden der Schleife, welche Schleife sich in ihrer eigenen Ebene in einer Richtung seitlich zu den erwähnten Enden verformen kann, einen relativ starren Trägerkörper (12), der die Schleife (11) so umgibt, daß er an deren entgegengesetzten Seiten anliegt, und der in der Längsrichtung der Schleife zwischen zwei Stellungen zum Verdecken bzw. Freilegen des Spalts (14) beweglich ist.
    2» Schlüsselhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (12) durch eine Hülse mit einem Schlitz (2 3) gebildet wird, welche elastisch gegen die Hülse zur Gleitbewegung in der Längsrichtung der Schleife zum Verdecken bzw· Freilegen des Spalts (11) anliegt.
    3· Schlüsselhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in der Hülse (12) voneinander in Abstand befindliche, parallele Seitenwände (21, 22) aufweist, und Einrast-Sicherungselemente (20)
    109842/0164
    und (24-, 25) an der Hülse (12) bzw. an den Seitenwänden (21, 22) vorgesehen sind, wobei die Sicherungselemente durch eine relative Gleitbewegung in und ausser Eingriff gebracht werden können.
    4. Schlüsseihalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente durch eine Nase (20) an der Hülse und durch mindestens eine Wellung (24, 25) an einer der längeren Seiten der Schleife gebildet werden.
    5. Schlüsselhalter nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß Nasen (20) an den entgegengesetzten Seiten des Schlitzes (23) vorgesehen sind, welche mit Wellungen (24, 25) in jeder längeren Seite der Schleife in Eingriff gebracht wurden können.
    6. Schlüsselhalter nach den Ansprüchen 3-5, dadurch » gekennzeichnet, daß die Hülse (12) eine Sicherungsstellung hat, in welcher der Spalt (14) verdeckt ist und die entgegengesetzten Enden der Schleife (11) ausreichend freiliegen, um gesonderte Ringe (30, 31) für Schlüssel zu bilden, die an diesen Enden der Schleife (11) aufgehängt sind.
    7. Schlüsselhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) eine zweite Sxcherungsstellung
    1098Λ? /Vi 164
    hat, in welcher der Spalt (I1O fpeilxegt, so daß der eine Ring (31) offen ist, während der andere Ring (30) geschlossen gehalten wird.
    109842/0164
    Leerseife
DE19712104989 1970-03-24 1971-02-03 Schlusselhalter Pending DE2104989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1419170 1970-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104989A1 true DE2104989A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10036680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104989 Pending DE2104989A1 (de) 1970-03-24 1971-02-03 Schlusselhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2104989A1 (de)
GB (1) GB1311326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029666A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Attilio Brentini Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57501513A (de) * 1980-02-18 1982-08-26
FR2489111A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Martin Jack Porte-clefs a anneau de grandeur variable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029666A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Attilio Brentini Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311326A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
WO1989001305A1 (fr) Guidage pour tiroirs de preference en plastique
DE2104989A1 (de) Schlusselhalter
DE3041747C2 (de) Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE2129500B2 (de) Zweischenkelkernblech aus zwei blechteilen
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung
DE3406263C2 (de)
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.
DE402958C (de) Aus gelenkig verbundenen, in der Strecklage eine starre Schiene bildenden Gliedern bestehender Kleiderbuegel
DE1534777B1 (de) Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE517952C (de) Filmspule
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE568744C (de) Metallbaukasten fuer Eisenkonstruktionen mit an Knotenbleche anschliessenden Schienen
DE8118059U1 (de) Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens
DE1534777C (de) Einsteckverbindung fur Profilteile einer Wand , Säulen , Ortgang oder Fen sterverkleidung
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE1857702U (de) Gliederband fuer armbanduhren.
DE7219844U (de) Deckschiene für einen Aktenhefter
DE1936635U (de) Vorrichtung zum bilden von falten an vorhaengen, wie gardinen od. dgl.
DE1818859U (de) Rollladenkette.
DE1170183B (de) Verschluss, insbesondere fuer ein Schmuckband

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination