DE925772C - Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern - Google Patents
Einrichtung zum Zusammenschliessen von LoseblaetternInfo
- Publication number
- DE925772C DE925772C DEB26005A DEB0026005A DE925772C DE 925772 C DE925772 C DE 925772C DE B26005 A DEB26005 A DE B26005A DE B0026005 A DEB0026005 A DE B0026005A DE 925772 C DE925772 C DE 925772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- slots
- rod
- connecting rod
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 5
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/0006—Covers for loose-leaf binders
- B42F13/0066—Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/165—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings with flexible or resilient claws or rings
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zusammenschließen von Loseblättern mit
parallel zueinander einseitig an einen Verbindungsstab anschließenden offenen Ringen aus federndem,
flächigem Material, bei der Teile der freien, nach außen abgebogenen Ringenden an dem Verbindungsstab
oder an den dem Verbindungsstab benachbarten Enden der Ringe federnd anliegen und
ein mit keilförmiger Spitze versehener Stab zum Öffnen der Ringe vorgesehen ist, dessen Breite
größer ist als der Durchmesser der Ringe, nach Patent 830 636.
Nach dem Hauptpatent ist ein selbständiger Stab
vorgesehen, der nur zum Öffnen der Ringe benutzt wird und im übrigen in beliebiger Weise zur Aufbewahrung
an der Decke für die Loseblätter befestigt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Einrichtung nach dem Hauptpatent, die darin besteht,
daß an einer reißfesten Decke für die Loseblätter oder einem an der Decke befestigten
besonderen reißfesten Streifen Schlitze parallel zueinander so angeordnet sind, daß der durch die
Schlitze gesteckte Stab die abgebogenen freien Enden der durch Schlitze der Decke oder des
Streifens geführten Ringe auf die Decke bzw. den Streifen drückt und verriegelt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Nähe mindestens des einen der beiden äußersten Ringe
der aus einem oder mehreren Stücken bestehenden
Ringkette zwei Schlitze in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, so daß das Ende des
Stabes auf der Decke liegt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung eines mit
einer Decke versehenen Loseblätterbuches,
Fig. 2 und- 3 in vergrößertem Maßstab Teilquerschnitte
durch ein Loseblätterbuch mit der Einrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 bis 6 Teildraufsichten auf verschiedene Ausführungsformen eines Loseblätterbuches mit
der Einrichtung gemäß der Erfindung.
Die Einrichtung besteht aus parallel zueinander einseitig an einen Verbindungsstab 1 anschließenden
offenen Ringen 2, die mit dem Verbindungsstab aus einem Stück federnden, flächigen Materials,
z. B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen. Die Ringenden 2' sind nach außen abgebogen,
und zwar in bevorzugter Weise in der Verlängerung einer Sehne des durch den zugeordneten
Ring 2 dargestellten Kreises. Die dadurch gebildeten Knie 2" können an dem Verbindungsstab ι oder an den dem Verbindungsstab 1 benachharten
Enden der Ringe anliegen.
Infolge der Verwendung von federndem Material
liegen die sich berührenden Teile federnd aneinander, so daß einzelne Loseblätter 3 zwischen den
aneinanderliegenden Teilen hindurchgezogen werden können. Auf die Ringe 2 sind die Loselblätter 3, die
mit entsprechenden Schlitzen, 4 verseihen sind, aufgereiht.
Damit die federnd aneinanderliegenden Teile der
Ringe 2 voneinander gespreizt werden können, ist ein mit einer keilförmigen Spitze 5 versehener
Stab 6 vorgesehen, der in die Ringe in der Längsrichtung des Verbindungsstabes 1 eingeführt werden
kann. Die Breite dieses Stabes 6 ist größer als der Durchmesser der Ringe 2.
Zu einem vollständigen Loseblätterbuch gehört noch eine Decke 7, an der die durch die Ringe 2
und den Verbindungsstab 1 gebildete Ringkette befestigt ist. Es können entweder zwei einzelne,
reißfeste Deckblätter, die die Loseblätter 3 zu beiden Seiten abdecken, auf die Ringe aufgereiht
sein, oder die Ringkette kann an einer die Form eines Buchumschlages aufweisenden reißfesten
Decke befestigt sein. Beispielsweise kann die Decke, wie in Fig. 1 dargestellt ist, an ihren Kanten 8
gefaltet und die Ringkette an dem Einschlag 9 befestigt sein, der neben seiner Innenkante Schlitze 4'
wie die.Lo'Seblätter 3 aufweist.
Die Einrichtung kann aus einer durchlaufenden Ringkette bestehen, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt
ist, oder auch .aus mehreren Ringkettenteilen. In den Fig. 1 und 6 sind zwei gleichachsig
angeordnete, nicht miteinander verbundene Ringkettenteile dargestellt.
An dem Einschlag 9 der Decke 7 (Fig. 2) oder an einem an der Decke 7 innen befestigten besonderen
Streifen 10 aus reißfestem Stoff sind nun Schlitze 11 parallel zueinander so angeordnet, daß
der durch die.. Schlitze 11 gesteckte Stab 6 die albgebogenen
freien Enden 2' der Ringe 2 auf den Einschlag 9 oder auf den Streifen 10 drückt und
verriegelt. Mindestens in der Nähe des einen der beiden äußersten Ringe 2 der aus einem oder
mehreren Stücken bestehenden Ringkette sind zwei Schlitze 11 in geringem Abstand voneinander angeordnet,
so daß das dort befindliche Ende des Stabes 6 auf dem Einschlag 9 oder dem Streifen 10
liegt. In der Fig. 4 ist nur bei einem Stabende, nämlich demjenigen, an dem der Stab ergriffen
wird, ein Schlitzpaar dargestellt, während in den Fig. 5 und 6 Schlitzpaare an beiden Enden des
Stabes vorgesehen sind, so daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Spitze 5 des Stabes 6
unterhalb des Einschlages 9 oder des Streifens 10 liegt, hingegen bei der Ausfübrungsform gemäß
den Fig. 5 und 6 oberhalb dieser Teile.
Wenn eine aus mehreren Stücken bestehende Ringkette vorgesehen ist, wie in den Fig. 1 und 6
dargestellt, dann werden an allen Enden der Teile der Ringkette Schlitze vorgesehen.
Claims (2)
- PATENTANSPBÜCHE:i. Einrichtung zum Zusammenschließen von Loseblättern mit parallel zueinander einseitig an einen Verbindungsstab anschließenden offenen Ringen aus federndem, flächigem Material, bei der Teile der freien, nach außen abgebogenen Ringenden an dem Verbindungsstab oder an den dem Verbindungsstab benachbarten Enden der Ringe federnd anliegen und ein mit keilförmiger Spitze versehener Stab zum öffnen der Ringe vorgesehen ist, dessen Breite größer ist als der Durchmesser der Ringe, nach Patent 830 636, dadurch gekennzeichnet, daß an einer reißfesten Decke (7) für die Loseblätter (3) oder einem an der Decke befestigten besonderen reißfesten Streifen (10) Schlitze (11) parallel zueinander so angeordnet sind, daß der durch die Schlitze gesteckte Stab (6) die abgebogenen freien Enden (2') der durch Schlitze (4') der Decke (7) oder des Streifens geführten Ringe (2) auf die Decke bzw. den Streifen drückt und verriegelt.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe mindestens des einen der beiden äußersten Ringe (2) der aus einem oder mehreren Stücken bestehenden Ringkette (1, 2) zwei Schlitze (11) in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, so daß das Ende des Stabes (6) auf der Decke (7) liegt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26005A DE925772C (de) | 1950-03-28 | 1953-06-13 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2755A DE830636C (de) | 1950-03-28 | 1950-03-28 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
DEB26005A DE925772C (de) | 1950-03-28 | 1953-06-13 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE925772C true DE925772C (de) | 1955-03-28 |
Family
ID=25964819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB26005A Expired DE925772C (de) | 1950-03-28 | 1953-06-13 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE925772C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112493B (de) * | 1957-04-15 | 1961-08-10 | Emil Haefele | Unterschriftsmappe |
DE1178824B (de) * | 1958-02-13 | 1964-10-01 | Gen Binding Corp | Aufreihstreifen mit kammartigen Fingern fuer gelochte lose Blaetter |
WO1995021062A1 (en) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | The Coronet Paper Company Limited | Ring binders |
US5445467A (en) * | 1992-11-04 | 1995-08-29 | Sisam Sa | Binding file |
EP1199188A2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-24 | Tomoda Giken Industry Co., Ltd. | Ordner |
US7726695B2 (en) * | 2004-10-26 | 2010-06-01 | Meadwestvaco Corporation | Wire concealing cover for wirebound books |
-
1953
- 1953-06-13 DE DEB26005A patent/DE925772C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112493B (de) * | 1957-04-15 | 1961-08-10 | Emil Haefele | Unterschriftsmappe |
DE1178824B (de) * | 1958-02-13 | 1964-10-01 | Gen Binding Corp | Aufreihstreifen mit kammartigen Fingern fuer gelochte lose Blaetter |
US5445467A (en) * | 1992-11-04 | 1995-08-29 | Sisam Sa | Binding file |
WO1995021062A1 (en) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | The Coronet Paper Company Limited | Ring binders |
AU681929B2 (en) * | 1994-02-07 | 1997-09-11 | Coronet Paper Company Limited, The | Ring binders |
EP1199188A2 (de) * | 2000-10-19 | 2002-04-24 | Tomoda Giken Industry Co., Ltd. | Ordner |
EP1199188A3 (de) * | 2000-10-19 | 2004-08-11 | Tomoda Giken Industry Co., Ltd. | Ordner |
US7726695B2 (en) * | 2004-10-26 | 2010-06-01 | Meadwestvaco Corporation | Wire concealing cover for wirebound books |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE925772C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE2406390B2 (de) | Locher, insbesondere fuer papier | |
DE1008256B (de) | Zwischenheftvorrichtung fuer Briefordner | |
DE955137C (de) | Aufhaengeschiene fuer Haengeregistraturen | |
DE541392C (de) | Schnellhefter mit in der Laengsrichtung desselben biegsamen, am hinteren Deckel festen, bandfoermigen Aufreihern und an der Innenseite des vorderen Deckels in die Ebene desselben umlegbaren Umstuelperbuegeln | |
DE916526C (de) | Ringkette aus federndem, flaechigem Material zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE812187C (de) | Loseblaetterbuch | |
DE453143C (de) | Dehnbares Glieder-Armband o. dgl. | |
DE964856C (de) | Merkreiter | |
DE812309C (de) | Ringketten fuer Loseblaetterbuecher | |
DE808111C (de) | Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur | |
DE657290C (de) | Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff | |
DE413831C (de) | Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher | |
DE480527C (de) | Sammelmappe, bei welcher dicht nebeneinander stehende Blechstreifen fuer Aufreihzwecke Verwendung finden | |
AT250903B (de) | Notizbuch, Kalender od. dgl. | |
DE821194C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE937271C (de) | Greifer fuer Filmbilder | |
DE833640C (de) | Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken | |
DE559430C (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen | |
DE697614C (de) | Sammelmappe mit auf Buegeln aufgereihten Einlegestreifen | |
DE691120C (de) | Halteglied fuer Losblaettersammelbuecher | |
DE3512383A1 (de) | Haengehefter | |
DE463839C (de) | Staffelkartei, in deren Kartentraegern je zwei Halter entgegen Federwirkung gegeneinander parallel zu dem Kartenrand verschiebbar sind | |
DE640316C (de) | Blechklammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern, Stofflagen u. dgl. | |
DE689907C (de) | Ringbuchmechanik fuer Notizbuecher, Kalender o. dgl. |