DE830636C - Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern - Google Patents
Einrichtung zum Zusammenschliessen von LoseblaetternInfo
- Publication number
- DE830636C DE830636C DEB2755A DEB0002755A DE830636C DE 830636 C DE830636 C DE 830636C DE B2755 A DEB2755 A DE B2755A DE B0002755 A DEB0002755 A DE B0002755A DE 830636 C DE830636 C DE 830636C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- connecting rod
- ring
- rod
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 241000156948 Aphantopus hyperantus Species 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- 101150086776 FAM3C gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/0006—Covers for loose-leaf binders
- B42F13/0066—Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/16—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
- B42F13/165—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings with flexible or resilient claws or rings
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
-
Einrichtung zum Zusammenschließen von Loseblättern Zum Zusammenschließen von LAMM= zu Blöcken oder Büchern sind Ringketten und Halb- riiigketteii bekannt. die aus parallel zueinander, ein- an einem Verbindungsstab anschließenden geschlossenen oder offenen hingen bestellen. Ringketten, Ilei (legen das freie Ende eines Dinges innerhalb des durch die Ringform gegebenen Kreises endet. haben (leg Nachteil, daß die Ruine i011 (lein llei-steller (der Hindung geschlossen wer- (An so daß der Käufer eifies Buches oder Blockes finit einer derartigen Bindung nicht in der Lage ist, Mütter au: der Bindung zu entfernen oder nach zufiillein lief I lalhriilgketten (-)der l',#illgkettetl Inlt nahezu neschlosseilen Ringren bestellt zwar diese Möglich- keit, es müssest aber besondere Vorkehrungen dafür getrottelt werden, daß die Hlütter sich nicht von selbst aus deni 131:i;terl@acl; herauslösen können. I )fiese \'()rkellrtiligeii 1«31111e11 ist tatigential von den Ringen abstehenden verlängerten Ringenden oder eil Halbringe mit (lein Verbindungsstab \erbiil(leil- den Stegen bestehen und erforderte eine besondere Festlegung der Ringlette oder Halbringkette an einem Buchumschlag o. dgl. Dadurch ist es aber sticht möglirle die einzelnett Blätter des Blockes oder Buches uni 360" zu schwenken. Der Erfindung liegt die _lufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schatten, bei der sich die Blätter dicht von selbst lösen können, bei der der Käufer eines solchen Blockes oder Buches in der Lage ist, leer Bindung Blätter selbst zu entnehmen oller Blätter iiacliztifiilleii, und bei der die einzelnen Blätter eifies Buches oder Blockes uni 3()o" gc- schwenkt tverden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrich- tung zum Zusammenschließen von Imosebläuern mit einer Ringkette mit parallel -zueinander, einseitig an einem X-erl)iii(ltitigsstab abschließenden offenen Rinnen aus federndem, Hächigem Material, bei der gemäß der Erfindung die 1#',ingenden radial stach - Die Ausführung kann dabei so getroffen sein, daß der flache Verbindungsstab der R irgkette mit seiner Fläche sich radial außen an die Ringe anschließt, und die freien Enden der Ringe können noch über den Verbindungsstab hinaus verlängert sein. Der Verbindungsstab kann aber mit seiner l- läclie auch tatigential zu den Ringen stehen, und die über den Verbindungsstab hinaus verlängerten Ringenden stehen dann zweckmäßig in.der Längsinittelehene des Verbindungsstabes.
- In der Zeichnun- ist der Gegenstand: der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. i bis 3 eine erste Ausführungsform, und zwar Fig. i und 2 Schnitte durch einen Loseblätterblock, Fig.3 eine Draufsicht auf einen solchen Loseblätterblock, Fig.:I bis 6 eine zweite und zwar Fig. 4 und 5 Schnitte, Fig. 6 eine Stirnansicht dieser Fig. 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform eines Loseblätterblockes, und zwar Fig. 7 einen Längsschnitt, Fig. f; eine Draufsicht, Fig. 9 ein Schaubild bei geöffneten Ringen, Fig. io einen Stab, wie er zti allen drei Ausführungsformen gehört.
- Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. i bis 3 sind die einen Blätterpack i bildenden Blätter 2 mit Schlitzen 3 versehen, die auf offene Ringe 4 aufgereiht sind. Diese Ringe .4 stehen parallel zueinander und schließen sich einseitig an einen Verbinclunässtab5 an. Die Ringenden 4' sind radial nach außen abgebogen und liegen federnd an dem Verbindungsstab an. Ringe . und Verbindungsstab 5 bestehen aus federndem, flächigem Material, beispielsweise Celluloid, Kunstharz o. dgl. Bei dieser Ausführungsform schließt sich der flächige Verbindungsstab 5 so an die Ringe .4 an, daß seine Fläche radial nach außen und parallel zu den Ringenden 4' steht.
- Wie aus den Fig. i Lind 2 hervorgeht, können die einzelnen Blätter 2 am 36o° geschwenkt werden. Wenn die Ringkette die Stellung gemäß Fig. 2 hat, können ihr ohne weiteres Blätter 2 entnommen werden. Zum Einfüllen neuer Blätter werden die Ringe, zweckmäßig- mittels eines Stabes 6 gemäß Fig. io, der mit einer keilförmigen Spitze 6' versehen ist Lind dessen Breite größer ist als der Durchmesser der Ringe .4, gespreizt, wie für eine andere Ausführungsform der Ringkette in Fig.9 dargestellt ist. Wenn die Ringe :4 gespreizt sind, können ein oder mehrere Blätter 2 auf sie aufgereiht und nach Entfernen des Stabes 6 mit den übrigen Blättern 2 des Blätterpackes i vereinigt werden.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. .4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. i bis 3 lediglich dadurch, daß der @erbindungsstal> 5 mit seiner Fläche tangential zu den Ringen steht und daß die über den Verbindungsstab 5 hinaus verlängerten Ringenden 4' in der Längsmittelebene des Verbindungsstabes 5 stehen.
- Bei dieser Ausführungsform ist das Nachfüllen weiterer Blätter 2 ohne Hilfsmittel möglich, während zum Herausnehmen von Blättern 2 aus (lern Blätterpack i der Stab 6 benötigt wird.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. ; bis 9 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. i bis 3 lediglich dadurch, daß die Ringenden" nicht verlängert sind. In diesem Fall wird sowohl zum Herausnehmen von Blättern 2 aus dem Blätterpack i als auch zum Nachfüllen von Blättern 2 der Stab 6 benutzt.
- Bei allen Ausführungsformen können die Blätter so geschwenkt werden, daß der Verbindungsstab 5 entweder zwischen dein Blätterpack i und einer Buchdecke 7 sich befindet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. oder so, daß sich der Verbindungsstab 5 inmitten des Blätterpackes i befindet, wie in den Fig. i und .I dargestellt ist; die Ausfülirutigsforineit zeigen, welche ebenfalls mit Buchdecken 7 versehen sein könnten.
Claims (3)
- P A T E N T A N S P R U C H E i. Einrichtung zum Zusammenschließen von Loseblättern finit einer Ringkette mit parallel zueinander einseitig an einem Verbindungsstab anschließenden offenen Ringen aus federndem, flächigem Material, dadurch gekennzeichnet. daß die Ringenden (d', .4") radial nach außen abgebogen sind und federnd an dem Verbindungsstab (5) anliegen und daß ein selbständiger Stab (6) mit keilförmiger Spitze (6') zum Öffnen der Ringe(,) vorgesehen ist, dessen Breite größer ist als der Durchmesser der Ringe
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß der flache Verbindtingsstal) (5) mit seiner Fläche sich radial außen an die Ringe (4) anschließt.
- 3. Einrichtung nach Ansprüchen i ttn(I 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden G') der Ringe (.4) über den Verbindungsstab (5:) hinaus verlängert sind. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (;) mit seiner Fläche tangential zu den Ringen (4) steht und die über den Verbindungsstab hinaus verlängerten Ringenden (.I') in der Längsinittelebene des Verbindungsstabes stehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH282399D CH282399A (de) | 1950-03-28 | 1950-03-25 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblättern. |
DEB2755A DE830636C (de) | 1950-03-28 | 1950-03-28 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
DEB26005A DE925772C (de) | 1950-03-28 | 1953-06-13 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB2755A DE830636C (de) | 1950-03-28 | 1950-03-28 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE830636C true DE830636C (de) | 1952-02-07 |
Family
ID=6952900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB2755A Expired DE830636C (de) | 1950-03-28 | 1950-03-28 | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH282399A (de) |
DE (1) | DE830636C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941121C (de) * | 1952-01-14 | 1956-04-05 | Rudolf Ing Czettel | Ringbindung fuer Loseblaetterbuecher, insbesondere Notizbuecher |
US3727256A (en) * | 1970-07-22 | 1973-04-17 | Gill A Ltd | Feed device for loading binding bars |
EP0395873A3 (de) * | 1989-05-03 | 1991-07-24 | General Binding Corporation | Verfahren zum Binden von Gegenständen unter Verwendung eines kammähnlichen Ringbinders und entsprechende Vorrichtung |
US5051050A (en) * | 1990-02-20 | 1991-09-24 | General Binding Corporation | Cartridge system for tool insertion type binding machine |
US5090859A (en) * | 1990-02-20 | 1992-02-25 | General Binding Corporation | Automatic binding machine using insertion tools |
US6000895A (en) * | 1996-08-09 | 1999-12-14 | Esselte N.V. | Device for opening a binding element |
DE20309349U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-09-11 | SLC Seidl-Lichthardt Consult & Marketing GmbH, 81925 München | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Plastik-Binderückens |
-
1950
- 1950-03-25 CH CH282399D patent/CH282399A/de unknown
- 1950-03-28 DE DEB2755A patent/DE830636C/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941121C (de) * | 1952-01-14 | 1956-04-05 | Rudolf Ing Czettel | Ringbindung fuer Loseblaetterbuecher, insbesondere Notizbuecher |
US3727256A (en) * | 1970-07-22 | 1973-04-17 | Gill A Ltd | Feed device for loading binding bars |
EP0395873A3 (de) * | 1989-05-03 | 1991-07-24 | General Binding Corporation | Verfahren zum Binden von Gegenständen unter Verwendung eines kammähnlichen Ringbinders und entsprechende Vorrichtung |
US5051050A (en) * | 1990-02-20 | 1991-09-24 | General Binding Corporation | Cartridge system for tool insertion type binding machine |
US5090859A (en) * | 1990-02-20 | 1992-02-25 | General Binding Corporation | Automatic binding machine using insertion tools |
US6000895A (en) * | 1996-08-09 | 1999-12-14 | Esselte N.V. | Device for opening a binding element |
AU727670B2 (en) * | 1996-08-09 | 2000-12-21 | Esselte Nv | Device for opening a binding element |
DE20309349U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-09-11 | SLC Seidl-Lichthardt Consult & Marketing GmbH, 81925 München | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Plastik-Binderückens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH282399A (de) | 1952-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830636C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE925772C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE694040C (de) | Ringbuchmechanik | |
DE694433C (de) | Verbindung fuer Loseblattbuecher | |
DE2805689A1 (de) | Schreibblock | |
DE453988C (de) | Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken | |
DE821194C (de) | Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern | |
DE691120C (de) | Halteglied fuer Losblaettersammelbuecher | |
DE2231853C3 (de) | Hängeregistratur | |
DE695383C (de) | Haengeregistratur fuer Mappen | |
DE441461C (de) | Stuetze fuer Loseblaetterbuecher mit schraeg ansteigenden Stuetzwaenden | |
DE503991C (de) | Staffelkartei in Buchform, bei der die Unterlagen fuer die Karten so gestaffelt sind, dass seitlich ein kurzer Streifen jeder Karte sichtbar bleibt | |
DE577839C (de) | Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen | |
DE470154C (de) | Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist | |
DE439039C (de) | Stuetze mit ein W bildenden Stuetzflaechen zum Halten des aus einem Loseblaetterbuch herausgenommenen Blattstapels | |
DE937345C (de) | Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut | |
DE474663C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl. mittels einer den Ruecken des Schnell-hefters o. dgl. umgreifenden, mit vorstehenden Enden versehenen Blechfalzschiene | |
DE689419C (de) | Zeitungshalter | |
DE812309C (de) | Ringketten fuer Loseblaetterbuecher | |
DE202013103981U1 (de) | Kalender mit einer Drahtkamm- oder Spiralbindung | |
DE480100C (de) | Ecke zum Befestigen von Postkarten u. dgl. in Alben, die durch mehrfaches Falten eines einseitig gummierten Stanzstueckes hergestellt wird | |
CH170464A (de) | Loseblätterbuch. | |
DE570587C (de) | Haengeordner, bei denen die Faecher durch Stuetzen gehalten werden | |
DE559430C (de) | Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen | |
DE1270529B (de) | Sammelvorrichtung fuer mittig gelochtes Schriftgut, insbesondere Diagrammscheiben von Messschreibern |