DE2138367A1 - Rollenschließvorrichtung - Google Patents

Rollenschließvorrichtung

Info

Publication number
DE2138367A1
DE2138367A1 DE19712138367 DE2138367A DE2138367A1 DE 2138367 A1 DE2138367 A1 DE 2138367A1 DE 19712138367 DE19712138367 DE 19712138367 DE 2138367 A DE2138367 A DE 2138367A DE 2138367 A1 DE2138367 A1 DE 2138367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
rollers
roller
legs
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138367
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Alexander Iver Heath Buckinghamshire Seckerson (Grossbritannien)
Original Assignee
F.T. Products Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.T. Products Ltd., London filed Critical F.T. Products Ltd., London
Publication of DE2138367A1 publication Critical patent/DE2138367A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/04Ball or roller catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

C)R-INQ. DIPL.-ING. M. SC. C. IPL. -PHS S. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER
^ λ r ^r-, -. PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 39 02/ XX
h-24
30.7.1971 2138367
Brit.appln. 37356/70
P.T. Products Limited, 27 Regent Street,
London, S.W. 1
Großbritannien
Rollenschließvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenschließvorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Riegelbolzens mit einem Käfig, das zwei Seitenwände aufweist, in denen die Rollen mit parallelen Achsen zur Bewegung aufeinander zu und voneinander weg geführt sind, wobei Federmittel die Rollen aufeinander zu zu bewegen versuchen.
Durch die britische Patentschrift 1 126 689 ist ein Rollenhalter zur Aufnahme eines Riegelbolzens bekannt geworden, bei dem die Rollenschließvorrichtung einen Arm aufweist, an dem zwei im Abstand angeordnete Rollen in Schlitzen angeordnet sind, die in Flanschen des Armes gebildet sind, und ferner versuchen zwei Federklammern, die jeweils zu einer· der Rollen gehören, die Rollen gegeneinander so zu drücken, daß das Stoßglied bei Einstecken in den Rollenhalter ergriffen wird» Diese Rollenarretiervorrichtung ist teuer in der Herstellung und benötigt viel Arbeitszeit, um sie zusammenzusetzen, da getrennte Federklarnmern für die einzelnen Rollen vorhanden sind.
Ferner ist durch die" britische Patnntschrift 993 419 eine Federschließvorrichtung bekannt geworden, die als ein einheit-
— 2 —
BAD ORIGINAL
1Q9887/0283
A 39 027 ϊι - 2 -
h-24
30.7.1971-
liclies Formstück aus synthetischem Kunststoff gebildet ist und die zwei federnde Zungen aufweist, die ein offenes Maul zur Aufnahme des Riegelbolzens haben« Diese Federschließvorrichtung hat den Nachteil, daß es schwierig ist, ihr eine ausreichende Steifheit im Hinblick auf das verwendete Material zu geben. In einigen Fällen ist es notwendig, die Schließvorrichtung dadurch zu verstärken, daß zusätzlich eine Metallklammer eingebaut wird, die die Zunge umfaßt und ihren Widerstand gegen eine Öffnungsbewegung erhöht. Zusätzlich ergibt " diese Art einer Schließvorrichtung nicht die gleichmäßige Betätigung wie eine Arretiervorrichtung, bei der zwei Rollen verwendet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rollen.-schließvorrichtung zu schaffen, die in der Herstellung billig ist, die leicht zusammenzubauen ist und die einen Riegelbolzen sicher erfassen kann. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Schließvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Federmittel durch eine einzige, einstückige Federklammer gebildet sind, die eine ungefähr ü-förmige Gestalt mit einem mittleren Steg und mit zwei nach innen gebogenen Schenkein hat, welche die beiden Rollen teilweise umfassen und aufeinander zu zu bewegen versuchen.
Weitere Vorteile und Merlanale der Erfindung ergeben sich aus ■ der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rollenschließvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht gemäß Fig. 1# Fig. 3 eine llntersicht gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
- 3 10 9 8 8 7/0289 BAD ORIGINAL
A 39 027 Ii - / -
30.7.1971 J
Fig. 5 .eine teilweise geschnittene Seitenansicht zur Darstellung, wie ein Riegelbolzen in der Rollenschließvorrichtung nach Fig. 1-4 gehalten ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 zur Darstellung einer Rollenschließvorrxchtung unter Verwendung einer abgewandelten Federklammer,
Fig. 7 eine Vorderansicht gemäß Fig. 6.
In' den Fig. 1 bis 4 ist eine Rollenschließvorrxchtung allgemein mit 10 bezeichnet, die ein Käfig 11, ein Paar von Rollen 12 und 13 und eine Federklammer 14 aufweist.
Das Käfig, das vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl, besteht, hat eine im wesentlichen flache längliche Grundplatte 15, die ein längliches Mittelloch 16 hat, und ferner sind zwei zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienende Löcher 17 und 18 an den entgegengesetzten Enden angeordnet. Die Löcher 17 und
18 haben die Form von schraubenartigen Auspressungen. Dieses Merkmal ist jedoch nicht wesentlich. Nach oben von den Seiten der Grundplatte 15 aus erstreckt sich ein Paar von Seitenwänden
19 und 20, die jeweils mit einem Paar von fluchtenden Schlitzen 21, 21a und 22f 22a versehen sind.
Die Rollen 12 und 13, die vorzugsweise aus synthetischem Kunststoff sind, sind auf Wellen 23 bzw. 24 angeordnet, deren Enden in den Schlitzen 21,. 22 und 21a, 22a so verschiebbar angeordnet sind, daß die Achsen der Rollen ungefähr parallel verbleiben.
Die Rollen 12 und 13 werden gegeneinander durch die Federklammer 14 gedrückt, die eine U- oder C-Form aufweist und mit eingebogenen Enden 25, 25 versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie die Rollen 12 und 13 umfassen und die Rollen zusammenzudrücken versuchen.
BAD ORIGlMAL
109887/02 8 9
A 39 027 h - 4 -
h-24
30.7.1971
Die Federklammer 14 ist vorzugsweise aus einem Material, wie. beispielsweise Stahl, gebildet, das während der Herstellung federnd gemacht werden kann, und hat zur Erhöhung der Federung einen Schlitz 27 in einem mittleren Teil, der gegenüber den Enden 25 Und 26 angeordnet ist. Die Anwesenheit des Schlitzes ist jedoch nicht kritisch.
Bei der Anwendung wird das Käfig 11 beispielsweise an einem Gestell eines Einrichtungsgegenstandes, beispielsweise eines Ofens, mit Hilfe von Schrauben befestigt, die durch die Schraubenlöcher 17 und 18 hindurch und in das Möbelstück eingeschraubt werden. Ein in Fig. 5 dargestellter Riegelbolzen 30 wird dann an der zugehörigen Tür oder dem Deckel befestigt. Der Riegelbolzen hat einen kugelförmigen Kopf 31 und anschließend einen Schaft 32. Wenn nun im Gebrauch die Tür oder der Deckel geschlossen wird, so wird der Kopf 31 des Riegelbolzens 30 durch das Mittelloch 16 der Grundplatte 15 der Rollenschließvorrichtung und zwischen die Rollen 12 und 13 eingedrückt, die sich entgegen dem Druck der Federklammer 14 öffnen, so daß der Kopf 31 des Riegelbolzens hindurchgehen kann. Wenn der Kopf 31 an den beiden Rollen 12 und 13 vorbeigegangen ist, so kehren die Rollen in Richtung auf ihre frühere Lage so weit zurück, bis sie gegen den Schaft 32 des Riegelbolzens bzw. das Hinterende des Kopfes 31
" anliegen, wodurch dann der Riegelbolzen in seiner Lage gehalten wird.
Wie sich aus Fig. 5 ergibt, ist der Kopf 31 des Riegelbolzens ungefähr bikonisch. Damit ergibt sich mit Sicherheit ein stoßfreies einwandfreies Einführen und ein stoßfreies Herausziehen des Riegelbolzens aus der Schließvorrichtung. Um sicherzustellen, daß kein Rattern zwischen den Rollen 12 und dem Käfig 13 nach Entfernen des Riegelbolzens aus der Schließvorrichtung vorhanden ist, ist der Abstand zwischen den benachbarten Enden der
109887/0289
h-24
30.7,1971
Schlitze 21, 21a wad 22, 22a derart, daß die Federklammer 14 die Wellen 23, 24 gegen die Enden der Schlitze drückt, bevor die Rollen 12 und 13 gegeneinander anliegen. Damit ist !rein Spiel zwischen den Wellen 23 und 24 und dem Käfig vorhanden, wenn der Riegelbolzen entfernt ist.
In Fig. 6 und 7 ist eine abgewandelte Schließvorrichtung dargestellt und als Ganzes mit 40 bezeichnet. Die Schließvorrichtung 40 ist ahnlich der Schließvorrichtung 10, nur mit dem Unterschied, daß eine abgewandelte Federklammer 41 verwendet ist. Es sind deshalb die gleichen Bezugszeichen in Fig. 6 und verwendet, soweit die Teile gleich geblieben sind.
Die Federklammer 41 ist im wesentlichen U-förmig und hat einen nach außen gekrümmten Steg 42, der zwei Schenkel 43 und 44 verbindet. Die Schenkel 43 und 44 haben kreisbogenförmig abgebogene Endstücke 45 und 46, die keilförmig abnehmen. Die einzelnen Schenkel 43 und 44 sind bei 47 und 48 zwischen den gekrümmten Enden und dem Steg eingeknickt. Das Loch 49 ist mittig im Steg 42 angeordnet.
Bei der Anwendung wird die Federklammer 41 auf die Rollen 12 und 13 aufgesetzt und liegt gegen diese an, wobei diese Rollen zwischen den kreisbogenförmigen Endstücken 45 und 46 angeordnet sind. Die Abmessungen der Federklammer 41 sind derart, daß bei Anliegen der Federklammer gegen die Rollen diese unter einer
24 leichten Spannung steht und die Wellen 23, gegen die Enden der Schlitze in den Seitenwänden 19, 20 angedrückt sind.
BAD ORIGINAL
10 9 8 8 7/0289
A 39 027 h - 6 -
h-24
30.7.1971
Die Einknickung 47, 48 in den Schenkeln 43, 44 der Federklammer 41 stellt sicher, daß die Rollen genau innerhalb der Federklammer 41 angeordnet sind und sich innerhalb der Klammer nicht in einer Richtung auf den Steg 42 zu bewegen können. Das Loch 49 bildet für den Kopf des Riegelbolzens ein Durchgangsloch mit Spiel, um sicherzustellen, daß der Riegelbolzen nun die Federklammer nicht von den Rollen wegdrücken kann, wenn dar Riegelbolzen zu weit eingesteckt wird. ψ Die Federklammer 14 kann gegebenenfalls mit einer ähnlichen Öffnung in ihrem Steg versehen sein.
BAD
10988 7/02 89

Claims (8)

  1. A 39 027 h ' - 7 -
    h-24
    30.7.1971
    Patentansprüche
    ·/ Rollenschließvorrichtung zum lösbaren Festhalten eines Riegelten* nit einen, Käfig, das zwei Seitenwände aUfweist, in denen die Rollen mit parallelen Achsen zur Bewegung aufeinander zu und voneinander weg geführt sind, wobei Federmittel die Rollen aufeinander zu zu bewegen versuchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel durch eine einzige, einstückige Federklammer (14, 41) gebildet sind, die eine ungefähr U-förmige Gestalt mit einem mittleren Steg (42) und mit zwei nach innen gebogenen Schenkeln (25, 26; 43, 44) hat, welche die beiden Rollen teilweise umfassen und aufeinander zu zu bewegen versuchen.
  2. 2. Rollenschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (25, 26; 43, 44) keilförmig den Enden zu abnehmen·
  3. 3. Rollenschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (41) einen nach außen konvex gekrümmten Steg(42) zwischen den beiden Schenkeln (43, 44) hat.
  4. 4. Rollenschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (42) zur Erhöhung der Federung einen länglichen Schlitz (27) in Richtung einer Längsmittelebene hat.
  5. 5. Rollenschließvorrxchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum satten Aufliegen auf den Rollen (12, 13) die Schenkel (25, ,26; 43, 44) je ein bogenförmiges Teilstück mit einem dem Rollendurchmesser entsprechenden Durchmesser haben.
    109887/0289
    A_39 027 h - β - . 213836?- ■ \
    30.7.1971
  6. 6. Rollenschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (43, 44) in der Nähe ihres Übergangs zum Steg (42) eine nach innen gerichtete Einknickung (47, 48) aufweisen.
  7. 7. Rollenschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (41) im Steg (42) ein Mittelloch (49) hat, in das der Riegelbolzen (30) mit seinem Kopf (31) eingreifen kann.
  8. 8. Rollenschließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (19, 20) mit je einem Paar von fluchtenden Schlitzen (21, 21a; 22, 22a)
    " versehen sind, deren benachbarte Endkanten in einem Abstand sind, der größer als der Rollendurchmesser ist, und daß die Rollen (12, 13) mit Zapfen oder Enden von Wellen (23, 24) in diesen Schlitzen (21, 21a; 22, 22a) geführt sind.
    109887/0289
DE19712138367 1970-08-05 1971-07-31 Rollenschließvorrichtung Pending DE2138367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3785670 1970-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138367A1 true DE2138367A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=10399506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138367 Pending DE2138367A1 (de) 1970-08-05 1971-07-31 Rollenschließvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2138367A1 (de)
FR (1) FR2103985A5 (de)
GB (1) GB1335212A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440733B (sv) * 1973-12-07 1985-08-19 Sten Ove Hammarstrand Axelpendlingssystem for terrengfordon
GB2129404B (en) * 1982-09-21 1986-03-12 Xerox Corp Sliding drawer assembly
GB2158864B (en) * 1984-04-17 1987-09-03 T R W United Carr Limited Roller catch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335212A (en) 1973-10-24
FR2103985A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637835B4 (de) Einrastverschluß für bündig montierte Platten
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE2155995A1 (de) Befestiger
DE2461248C2 (de) Ausziehsicherung für Möbel mit mindestens zwei benachbarten Schubladenreihen
DE20210024U1 (de) Kabelhalterung
DE2063831A1 (de) Spulenverschluß und Speichergerat
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202019104028U1 (de) Führungsschiene und Transportbehälter
DE69937025T2 (de) Kabelkanal und zubehör dafür
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung
DE69516575T2 (de) Befestigungselement für Kabel, Rohre oder dergleichen
DE69303229T2 (de) Halterung für mehrere Leitungen, Kabel oder ähnliches
DE8904043U1 (de) Stopfen für den Verschluß der offenen Endseiten von Hohlprofilen, insbesondere Hohlprofilen aus Metall
DE3720025A1 (de) Tragstab fuer fahrzeuggepaecktraeger
DE7101099U (de) Extrudierter flexibler Dichtstreifen
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
DE7009683U (de) Kabelanker.
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
EP0130624A1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE19547443A1 (de) Haltesteg zum Festhalten von Kabeln in einem Kabelkanal
DE2105811A1 (de) Trag bzw Aufhängevorrichtung fur Kunststoffbeutel oder dergl
DE2558488A1 (de) Friktionskausche
DE2104989A1 (de) Schlusselhalter
DE8705538U1 (de) Aktenordner mit Bügelmechanik
DE8810035U1 (de) Magnetabdichtung für Türen