DE202019104028U1 - Führungsschiene und Transportbehälter - Google Patents

Führungsschiene und Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202019104028U1
DE202019104028U1 DE202019104028.9U DE202019104028U DE202019104028U1 DE 202019104028 U1 DE202019104028 U1 DE 202019104028U1 DE 202019104028 U DE202019104028 U DE 202019104028U DE 202019104028 U1 DE202019104028 U1 DE 202019104028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
blocking
channel
guide
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104028.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conteyor International NV
Original Assignee
Conteyor International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conteyor International NV filed Critical Conteyor International NV
Publication of DE202019104028U1 publication Critical patent/DE202019104028U1/de
Priority to EP20712867.9A priority Critical patent/EP3934992B1/de
Priority to US17/435,444 priority patent/US20220055796A1/en
Priority to PCT/EP2020/056154 priority patent/WO2020178454A1/en
Priority to BE20205159A priority patent/BE1027072B1/nl
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein
    • A47F5/0853Rail constructions; Brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Führungsschiene (6) mit einem Führungskanal (10), der eine Schlitzöffnung (11) hat, welche Führungsschiene (6) ferner aufweist:
- ein oder eine Mehrzahl Gleitelemente (5) in Eingriff in dem Kanal (10), wobei die Gleitelemente (5) entlang dem Kanal (10) vor- und zurückgleiten können, wobei sie durch die Schlitzöffnung (11) hindurch eine Halterung bilden, die zum Tragen einer Facheinteilungsstruktur (4) in einer Transport- und/oder Lagereinrichtung (1) geeignet ist, und
- ein an die Führungsschiene (6) gekoppeltes Blockierelement (9), welches Blockierelement (9) einen Blockierabschnitt (22) zum Blockieren eines Durchgangs der Gleitelemente (5) entlang dem Kanal (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) so ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, in welchen der Blockierabschnitt (22) den Durchgang der Gleitelemente (5) blockiert bzw. zulässt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet flexibler Facheinteilungssysteme zum Transport und Lagern von Waren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Führungsschienen zum Halten solcher flexibler Facheinteilungssysteme.
  • Hintergrund
  • Transport- und Lagerbehälter mit beweglichen Facheinteilungen werden als allgemein bekannt betrachtet. Die Facheinteilung kann Taschen zum Unterbringen von Waren während des Transports / der Lagerung bilden. Typischerweise hängt die Facheinteilung von Gleitelementen herab und ist entlang Führungsschienen verschiebbar.
  • Die US 9 010 563 beschreibt z. B. einen Schiffscontainer mit U-förmigen Facheinteilungstaschen. Der Container weist einen Metallrahmen auf. Der Rahmen ist ferner mit Laufbahnen an gegenüberliegenden Seiten des Containers versehen. Zwischen den Laufbahnen erstrecken sich Gleitstäbe, wobei Nylon-Gleitköpfe die Gleitbewegung der Gleitstäbe entlang den Laufbahnen unterstützen. Einige Laufbahnen haben ferner einen ausgeschnittenen Bereich. Dies kann den Ausbau beschädigter Leitelemente aus den Laufbahnen ermöglichen und/oder das Einsetzen von Austausch-Gleitelementen. Im Gebrauch werden die ausgeschnittenen Bereiche mittels hierfür ausgelegter Kappen abgedeckt.
  • Die WO 2017/076516 beschreibt darüber hinaus einen Transportbehälter mit einer selbsttragenden Facheinteilungsstruktur. Die Facheinteilung hängt von Gleitelementen herab, wobei jedes Gleitelement gleitend in eine Ausnehmung einer Führungsschiene eingreift. Die Führungsschiene kann zusätzlich mit einem PolymerEinsatz versehen sein. Dies verringert die Reibung. Um ein Heraus-Geraten der Gleitelemente aus den Führungsschienen zu vermeiden, sind diese mit Abschlusskappen abgedeckt. Ein Bereich der Führungsschiene kann „Einsatz-frei“ sein, wodurch das Einsetzen der Gleitelemente ermöglicht wird. Im Gebrauch müssen jedoch zusätzliche Blockierelemente an solchen Einsatz-freien Bereichen der Führungsschiene angebracht werden.
  • Wichtige Eigenschaften von Behältern zum Transport und Lagern beziehen sich im Allgemeinen auf die Ergonomie, die Dauerhaftigkeit, einen einfachen Zusammenbau und die Zusammenklappbarkeit. Insbesondere ist der Beitrag zur Gesamteffizienz der Logistik von vorrangiger Bedeutung.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Behälter keine scharfen Kanten oder vorstehenden Teile aufweisen. Diese können die Waren beschädigen und sie können das Laden/Entladen behindern. Komplexe Konstruktionen mit montierbaren/demontierbare Teilen (z. B. separaten Kappen oder separaten montierbaren/demontierbaren Blockierelementen) sind zu vermeiden. Zusätzlich sollte die Konstruktion den Austausch von Behälterteilen vorzugsweise zulassen. Dies ist besonders vorteilhaft für besonders Abnutzungs-gefährdete Teile.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine neue und verbesserte Führungsschiene für Transportbehälter anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eines oder eine Mehrzahl der oben erwähnten Probleme zu lösen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Führungsschiene nach Anspruch 1 vorgesehen. Diese hat ein Blockierelement mit einem zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglichen Blockierabschnitt. Einerseits kann der Blockierabschnitt in seiner ersten Position einen Durchgang für die Gleitelemente versperren. Er kann z. B. das unbeabsichtigte Herauskommen eines Gleitelements aus dem Führungskanal vermeiden. Andererseits kann der Blockierabschnitt einen Durchgang der Gleitelemente zulassen, und zwar in seiner zweiten Position. Die Erfindung stellt damit in vorteilhafter Weise ein Blockierelement zur Verfügung, das selektiv einen Durchgang von Gleitelementen steuert, und zwar innerhalb des Führungskanals.
  • Gemäß weiteren Aspekten betrifft die Erfindung darüber hinaus einen Behälter nach Anspruch 14 und ein Blockierelement nach Anspruch 15.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Transport- und/oder Lagerbehälters für Waren gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
    • 1B ist eine weitere perspektivische Ansicht möglicher Facheinteilungsstrukturen und entsprechender Sätze von Führungsschienen passen zu dem Behälter in 1A.
    • 2A-B sind perspektivische Ansichten einer Ausführungsform der Führungsschiene, die ferner mit einem Einsatz, einem Gleitelement und einem Blockierelement ausgestattet ist, wobei die Führungsschienen selbst in 2B weggelassen wurde.
    • 3A-B zeigen jeweils einen horizontalen Schnitt durch einen Führungsschienenendabschnitt gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung.
    • 3C-D zeigen Querschnitte durch die Führungsschiene in den Figuren 2AB und in den 3A-B.
    • 4A-C zeigen perspektivische Ansichten eines separaten/entkoppelten Blockierelements gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 illustriert eine alternative Ausführungsform der Führungsschiene und der Gleitelemente.
    • 6 zeigt eine Explosionsansicht nach einer alternativen Ausführungsform der Führungsschiene und der Gleitelemente.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschiene zum Halten beweglicher Facheinteilungsstrukturen innerhalb von Transport-/Lagerbehältern, einen Behälter als solchen und ein Blockierelement für solche Führungsschienen. Soweit nicht anderweitig definiert, haben alle für die Beschreibung der Erfindung benutzten Begriffe einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe die Bedeutung, die üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung verstanden wird. Begriffsdefinitionen sind aufgeführt, um durch weitergehende Erläuterungen ein besseres Verständnis der Lehre der Erfindung zu ermöglichen.
  • Hier haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
  • „Ein/e/er“ und „der/die/das“ beziehen sich hier sowohl auf die Einzahl als auf die Mehrzahl, soweit nicht der Kontext klar etwas anderes aussagt. Z. B. bezieht sich „ein Fach“ auf ein oder eine Mehrzahl Fächer.
  • „Ungefähr“ in Bezug auf einen messbaren Wert, etwa einen Parameter, eine Menge, eine Zeitdauer und dergleichen, soll hier Variationen von +/- 20 % oder weniger, vorzugsweise +/- 10 % oder weniger, besonders bevorzugterweise +/- 5 % oder weniger, noch bevorzugterweise +/- 1 % oder weniger und schließlich noch bevorzugterweise +/- 0,1 % oder weniger von dem angegebenen Wert mit umfassen, insoweit solche Abweichungen zur Ausführung der beschriebenen Erfindung geeignet sind. Allerdings soll der Wert, auf denen sich das Attribut „ungefähr“ bezieht, für sich ebenfalls spezifisch offenbart sein.
  • „Aufweisen“ und „enthalten“ in verschiedenen Konjugations- und anderen Formen sind hier synonym mit „umfassen“ oder „beinhalten“ in ebenfalls verschiedenen Konjugations- und anderen Formen und offene Begriffe dahingehend, dass sie das Vorhandensein dessen, was folgt, etwa eines Bauteils, bedeuten, aber das Vorhandensein zusätzlicher, nicht genannter Bauteile, Merkmale, Elemente, Glieder, Schritte, die in dem technischen Gebiet bekannt oder hier beschrieben sind, nicht ausschließen.
  • Die Wiedergabe von Zahlenbereichen durch Randwerte beinhaltet alle Zahlen und Brüche innerhalb dieses Bereichs sowie die angegebenen Randwerte.
  • Ferner kann sich der Begriff „Facheinteilung“ auf einen Aufbau mit einer oder einer Mehrzahl Taschen beziehen, der in einem Transport-/Lagerbehälter angebracht ist. Vorzugsweise ist die Facheinteilung beweglich. Eine solche Facheinteilung kann aufgehängt sein zwischen einem Satz Führungsschienen, z. B. mittels einer festen Haltestange, die Gleitelemente an beiden Endabschnitten aufweist. Alternativ kann die Facheinteilung selbsttragend an einer Mehrzahl Gleitelemente aufgehängt sein, welche mit den Führungsschienen in Eingriff stehen. Solche flexiblen freihängenden Facheinteilungen sind sehr vorteilhaft für die Konstruktion zusammenlegbarer Behälter. Jedenfalls ist die Facheinteilung vorzugsweise „beweglich“, und zwar durch Verschiebbarkeit der Gleitelemente entlang der Führungsschienen.
  • Unter anderem betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Führungsschiene, die in solchen Transport- und/oder Lagerbehältern eingesetzt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Führungsschiene mit einem Führungskanal, der eine Schlitzöffnung hat, welche Führungsschiene ferner aufweist:
    • - ein oder eine Mehrzahl Gleitelemente in Eingriff in dem Kanal, wobei die Gleitelemente entlang dem Kanal vor- und zurückgleiten können, wobei sie durch die Schlitzöffnung hindurch eine Halterung bilden, die zum Tragen einer Facheinteilungsstruktur in einer Transport- und/oder Lagereinrichtung geeignet ist, und
    • - ein an die Führungsschiene gekoppeltes Blockierelement, welches Blockierelement einen Blockierabschnitt zum Blockieren eines Durchgangs der Gleitelemente entlang dem Kanal aufweist.
  • Insbesondere ist das Blockierelement weiterhin dazu ausgelegt, dass sein Blockierabschnitt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, in welchen der Blockierabschnitt den Durchgang der Gleitelemente blockiert bzw. zulässt.
  • Die Führungsschiene erstreckt sich vorzugsweise in einer „Längsrichtung“. Die Führungsschiene kann dabei einen zwischen den beiden Endabschnitten weitgehend unveränderlichen Querschnitt haben. Jedwede „Querrichtung“ bezüglich der Führungsschiene kann sich auf eine Richtung in einer zur Längsrichtung senkrechten Ebene beziehen. Die Führungsschiene kann ein extrudiertes Schienenprofil aufweisen. Beispielsweise kann die Führungsschiene ein extrudiertes Schienenprofil aus Aluminium oder einem Komposit-Werkstoff aufweisen.
  • Jedenfalls weist die Führungsschiene ferner einen sogenannten Führungskanal auf bzw. umgreift diesen. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann der Querschnitt der Führungsschiene zwei einen solchen Führungskanal umgreifende Arme aufweisen. Die Arme sind ferner durch eine Schlitzöffnung getrennt. Beispielsweise kann die Führungsschiene einen im Wesentlichen U-förmigen oder C-förmigen Querschnitt haben.
  • Ein oder eine Mehrzahl Gleitelemente und vorzugsweise eine Vielzahl Gleitelemente stehen in Eingriff mit dem Führungskanal. Sie können, entlang dem Kanal vor- und zurückgleiten. Gleichzeitig bilden sie durch die Schlitzöffnung hindurch eine Halterung. Beispielsweise können sich ein oder eine Mehrzahl Facheinteilungsriemen auf den Führungskanal zu erstrecken, wo sie mit in dem Kanal vorgesehenen Gleitelementen gekoppelt sind. Bei einem anderen Beispiel kann sich ein Bereich des Gleitelements durch die Schlitzöffnung hindurch erstrecken und ein äußeres Auge bilden. Die Erfindung ist nicht auf eine dieser Varianten eingeschränkt.
  • Die Gleitelemente können in der Schiene verschiebbar eingepasst sein. „In einer Schiene verschiebbar eingepasst sein“ bedeutet, dass ein Element passend in die Schiene eingebaut ist. Gleichzeitig ist es in der Lage, entlang einem durch die Schiene gebildeten Führungskanal verschoben zu werden / zu gleiten. Natürlich gibt es bezüglich der Gleitelement-Maße gewisse Toleranzen. Die Gleitelemente können direkt in den Führungskanal eingepasst sein. Alternativ können die Gleitelemente in ein „Zwischenmaterial“ eingepasst sein, das in dem Führungskanal vorgesehen ist. Ein solches Zwischenmaterial kann z. B. ein Einsatz sein, wie weiter unten beschrieben.
  • Die Führungsschiene ist ferner mit einem Blockierelement ausgestattet. Dieses ist an die Führungsschiene gekoppelt. Das Blockierelement kann lösbar an die Führungsschiene gekoppelt sein (z. B. über Gewindebefestigungselemente, Rastverbindungen, Klemmwirkung, ...). Alternativ kann das Blockierelement dauerhaft an die Führungsschiene gekoppelt sein (z. B. durch Verkleben, Mehrkomponenten-, Formgebungsherstellung, ...). Im Normalbetrieb, bleibt das Blockierelement vorzugsweise an die Führungsschiene gekoppelt. Insbesondere beeinträchtigt eine Bewegung seines Blockierabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Position vorzugsweise nicht das an die Führungsschiene Gekoppeltsein.
  • Der Blockierabschnitt des Blockierelements ist zwischen einer „ersten Position“ und einer „zweiten Position“ beweglich. Einerseits versperrt der Blockhierabschnitt in seiner ersten Position einen Durchgang der Gleitelemente. Z. B. kann er das unbeabsichtigte Herausrutschen eines Gleitelements aus dem Führungskanal verhindern. Z. B. kann er einen Durchgang in eine Zone versperren, in der die Gleitelemente aus dem Führungskanal entnommen werden können. Andererseits kann der Blockierabschnitt genauso einen Durchgang der Gleitelemente in ihre zweite Position zulassen. Die Erfindung bietet damit in vorteilhafter Weise ein Blockierelement, das wahlweise den Durchgang von Gleitelementen in dem Führungskanal steuern kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Gleitelemente austauschbar. Z. B. können Gleitelemente Abnutzung ausgesetzt sein, besonders wenn die Facheinteilung zur Unterbringung jeweils schwerer Gegenstände dient. Die vorliegende Erfindung kann damit das wahlweise Herausnehmen von Gleitelementen aus der Führungsschiene erlauben.
  • Das Blockierelement kann sich in den Führungskanal hineinerstrecken oder auch nicht. Der Blockierabschnitt kann innerhalb des Führungskanals angeordnet sein oder auch nicht, und zwar in seiner ersten und/oder zweiten Position. Das Blockierelement kann einstückig ausgebildet sein oder auch nicht. Der Blockierabschnitt ist vorzugsweise beweglich (z. B. durch Gleitbewegung, Schwenkbewegung, Verbiegung, ...) bezüglich zumindest einem weiteren Bereich des Blockierelements.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung ist das Blockierelement so ausgelegt, dass sein Blockierabschnitt im Wesentlichen in einer Querrichtung bezüglich der Führungsschiene beweglich ist, und zwar zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position. Diese Positionen können bezüglich der Führungsschiene in der Querrichtung deutlich verschieden angeordnet sein. Die entsprechende Bewegung des Blockierabschnitts kann eine Querbewegungskomponente aufweisen. Die Bewegung des Blockierabschnitts muss jedoch nicht notwendigerweise strikt in Querrichtung sein. Sie kann auch eine schräge Quer-längs-Bewegung aufweisen.
  • Jedenfalls steht eine im Wesentlichen quer verlaufende Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung. Der Blockierabschnitt kann daher den Durchgang von Gleitelementen, die hinsichtlich einer Bewegung entlang der Längsrichtung beaufschlagt werden, wirksam blockieren. Insbesondere können diese Gleitelemente den Blockierabschnitt nicht zu einer Bewegung im Wesentlichen in Querrichtung in seine zweite (Nicht-Blockade-) Position zwingen.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung ist das Blockierelement so ausgelegt, dass sein Blockierabschnitt zwischen einer entspannten Position und einer gespannten Position elastisch beweglich ist. Diese Positionen entsprechen vorzugsweise der ersten Blockade- bzw. der zweiten Nicht-Blockade-Position. Der Blockierabschnitt wird somit automatisch in seine entspannte Blockadeposition zurückkehren.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist das Blockierelement ein elastisches Element auf. Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist das Blockierelement eine elastische Lippe auf. Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist das Blockierelement eine schwenkbaren Lippe auf. Die Lippe kann elastisch verschwenkbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Lippe elastisch verbiegbar sein. Ein Vorteil einer solchen Lippe ist, dass das Blockierelement einstückig ausgebildet werden kann. Bei einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel wird das Blockierelement durch Spritzgießen hergestellt.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung kann das Blockierelement einen Hebel zum Betätigen einer Bewegung des Blockierabschnitts zwischen der ersten Position und der zweiten Position aufweisen. An sich kann der Blockierabschnitt leicht dahingehend bedient werden, dass er einen Durchgang der Gleitelemente wahlweise blockiert und/oder freigibt.
  • Gemäß einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist die Führungsschiene ferner eine Eingriffsöffnung zum Ineingriffbringen von Gleitelementen in den Führungskanal und/oder Außereingriffbringen von Gleitelementen aus dem Führungskanal auf. Der Blockierabschnitt kann wahlweise einen Durchgang der Gleitelemente in Richtung zu einer Zone der Führungsschiene blockieren, in welcher diese Eingriffsöffnung vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung ist die Eingriffsöffnung in einer Querrichtung bezüglich der Führungsschiene angeordnet. Ein Vorteil ist, dass die Gleitelemente in Querrichtung in oder außer Eingriff mit dem Führungskanal gebracht werden können. Beispielsweise können die Gleitelemente auch noch innerhalb von Behältern ausgetauscht werden, die Vorder- und Rückseiten aufweisen, welche die Endabschnitte der Führungsschienen verdecken. Es gibt keine Notwendigkeit zum Abbauen der Behälterseiten.
  • Die Eingriffsöffnung kann als Aufweitung der Schlitzöffnung ausgebildet sein oder auch nicht. Z. B. kann die Eingriffsöffnung durch einen ausgeschnittenen Bereich gebildet sein, der sich von der Schlitzöffnung aus durch eine Seitenwand und/oder obere Wand der Führungsschiene hindurch erstreckt.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung kann das Blockierelement so ausgelegt sein, dass sein Blockierabschnitt von der Eingriffsöffnung weg elastisch beweglich ist, und zwar zwischen einer ersten entspannten Position und einer zweiten gespannten Position. Vorzugsweise wird der Blockierabschnitt beim Hindurchtreten des Gleitelements durch die Eingriffsöffnung gegen die elastische Kraft von der Eingriffsöffnung weg gedrückt. Dabei kommt der Durchgang für das Gleitelement automatisch frei. Es ist damit sehr einfach, Gleitelemente in Eingriff in den Führungskanal zu bringen. Gleichzeitig wird ein unbeabsichtigtes Herauskommen von Gleitelementen aus dem Führungskanal verhindert.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung ist die Führungsschiene mit einem reibungsvermindernden Einsatz in dem Führungskanal ausgestattet. Der Einsatz muss nicht die gesamte Länge des Führungskanals bedecken. Der Einsatz kann einen oder eine Mehrzahl Abschnitte aufweisen. Insbesondere kann der Einsatz eine Aufteilung haben wie beschrieben in der WO 2017/076516 .
  • Vorzugsweise beinhaltet oder umgreift der Einsatz einen sogenannten Einsatzkanal. Die Gleitelemente können in diesen Kanal eingreifen. Die Gleitelemente können gleitfähig in den Einsatzkanal eingepasst sein. Der Einsatz kann zwei Arme aufweisen, die durch eine Einsatzschlitzöffnung getrennt sind und die Gleitelemente innerhalb des Einsatzkanals umfassen. Vorzugsweise verhindert der Einsatz dadurch das Entfernen von Gleitelementen aus dem Einsatzkanal durch seine Schlitzöffnung. Diese Schlitzöffnung ist hinreichend schmal. Die Führungsschiene und der Einsatz haben vorzugsweise einen Querschnitt, der entlang der Längsrichtung im Wesentlichen gleich bleibt. Z. B. weist die Führungsschiene ein Aluminium-Extrusionsprofil auf, wobei ihr Führungskanal mit einem Polymereinsatz ausgestattet ist. Der Einsatz kann ein Polymer aufweisen oder auch nicht. Gemäß einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel kann der Einsatz ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine aufweisen, etwa hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE), mitteldichtes Polyethylen (MDPE), Polypropylen, Polyurethan, Polystyren, vernetztes Polyethylen (PEX oder XLPE), Polyoximethylen (POM) oder mit Schmierstoff versehene oder modifizierte Versionen eines der oben genannten Polyolefine zur Erzeugung niedrigerer Reibungskoeffizienten.
  • Vorzugsweise ist die Eingriffsöffnung als ein abgeschnittener Bereich und/oder ausgeschnittener Bereich des Einsatzes realisiert. Ein solcher abgeschnittener Bereich oder ausgeschnittener Bereich kann ein Ende und/oder eine Unterbrechung des Einsatzes innerhalb des Führungskanals bilden. An der Stelle dieses Endes / der Unterbrechung kann die Führungsschiene eine Schlitzöffnung aufweisen, die ausreichend breit für das In- und/oder Außereingriffbringen der Gleitelemente ist. Die Führungsschiene bietet damit eine Eingriffsöffnung an der Stelle des Endes / der Unterbrechung.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung ist das Blockierelement an einen Führungsschienenabschnitt mit offenem Ende gekoppelt. Das Blockierelement kann dabei eine Abschlusskappe bilden. Ein solches Blockierelement kann ferner etwaige scharfe Kanten (z. B. durch Schneidvorgänge bedingte Grate) des Schienenprofils abdecken. Dies ist sehr nützlich, weil das Entgraten von Schienenprofilen mit besonders komplexen Querschnitten ziemlich aufwendig sein kann.
  • Gemäß einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung kann die Führungsschiene einen Führungskanal und zumindest einen Verankerungskanal aufweisen, die sich beide in der Längsrichtung der Schiene erstrecken. Das Blockierelement ist dabei an einem Führungsschienenabschnitt mit offenem Ende vorgesehen. Es hat zumindest einen Expansionsanker. Der letztgenannte bewirkt eine Ankopplung des Blockierelements in dem Verankerungskanal mittels eines Gewindebefestigungselements. Insbesondere kann sich der Expansionsanker in dem Verankerungskanal in Querrichtung ausdehnen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Behälter zum Transport und/oder Lagern von Waren, welcher Behälter aufweist:
    • - einen Boden und zwei sich von dem Boden nach oben erstreckende Seiten,
    • - zumindest ein Paar einander gegenüberliegende und von den Behälterseiten gehaltene Führungsschienen,
    • - eine Mehrzahl Gleitelemente in Eingriff mit durch die Führungsschienen gebildeten Führungskanälen und
    • - eine Facheinteilungsstruktur, die von den Gleitelementen herabhängt.
  • Insbesondere entsprechen die Führungsschienen der oben beschriebenen Führungsschiene. Die gleichen Merkmale und Vorteile sind daher einschlägig. Insbesondere kann ein solcher Behälter bequem zusammengebaut und können seine Gleitelemente ausgetauscht werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Blockierelement, das zur Anbringung an einem Abschnitt mit offenem Ende einer Führungsschiene mit einem Führungskanal geeignet ist, welcher Kanal sich in einer Längsrichtung der Schiene erstreckt, wobei das Blockierelement aufweist:
    • - eine Querabdeckung zum zumindest teilweise Abdecken des Führungskanals an dem Abschnitt mit offenem Ende,
    • - einen an einer Innenseite bezüglich der Abdeckung angeordneten Blockierabschnitt, welcher Blockierabschnitt dazu geeignet ist, sich in den Führungskanal hinein zu erstrecken und einen Durchgang von in Eingriff mit dem Kanal befindlichen Gleitelementen zu blockieren.
  • Insbesondere ist das Blockierelement ferner dazu ausgelegt, dass sein Blockierabschnitt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, um den Durchgang der Gleitelemente zu blockieren bzw. zuzulassen. Das Blockierelement kann dem oben beschriebenen Blockierelement entsprechen. Die entsprechenden Merkmale und Vorteile können daher erneut zutreffen.
  • Bei einer weiteren oder alternativen Ausgestaltung weist die Führungsschiene zusätzlich einen Verankerungskanal auf, der sich in gleicher Weise in der Längsrichtung der Schiene erstreckt. Insbesondere weist das Blockierelement ferner einen sich in der Längsrichtung von der Innenseite der Abdeckung aus erstreckenden Expansionsanker auf, welche Anker dazu geeignet ist, sich in den Verankerungskanal hinein zu erstrecken und ferner dazu ausgelegt ist, ein Gewindebefestigungselement aufzunehmen, woraufhin der Anker zu einer Querexpansion ausgelegt ist. Vorteilhafterweise erlaubt dies einen einfachen Aufbau über ein unkompliziertes Einkoppeln des Blockierelements in die Führungsschiene.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Erfindung sich auf ein Verfahren beziehen zum Ineingriffbringen eines Gleitelements in einen Führungskanal einer Führungsschiene, wobei das Gleitelement entlang dem Kanal vor- und zurückgleiten kann, während es durch eine Schlitzöffnung der Schiene eine Halterung bildet, welches Verfahren aufweist das Hindurchtreten eines Eingriffsabschnitts des Gleitelements (i) durch eine von der Schiene gebildete Eingriffsöffnung und (ii) an einem Blockierabschnitt eines mit der Schiene gekoppelten Blockierelements vorbei. Insbesondere wird der Blockierabschnitt von einer ersten Position aus, in der der Blockierabschnitt das Hindurchtreten blockiert, in eine zweite Position bewegt, in der der Blockierabschnitt das Hindurchtreten des Gleitelements zulässt. Die Führungsschiene und/oder das Blockierelement können ferner dem entsprechen, was oben beschrieben wurde. Die gleichen Merkmale und Vorteile können daher zutreffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Erfindung sich auf ein Verfahren beziehen zum Außereingriffbringen eines Gleitelements aus einem Führungskanal einer Führungsschiene, wobei das Gleitelement entlang dem Kanal vor- und zurückgleiten kann, während es durch eine Schlitzöffnung der Schiene eine Halterung bildet, welches Verfahren aufweist das Hindurchtreten eines Eingriffsabschnitts des Gleitelements (i) an einem Blockierabschnitt eines mit der Schiene gekoppelten Blockierelements vorbei und (ii) durch eine von der Schiene gebildete Eingriffsöffnung. Insbesondere wird der Blockierabschnitt von einer ersten Position aus, in der der Blockierabschnitt das Hindurchtreten blockiert, in eine zweite Position bewegt, in der der Blockierabschnitt das Hindurchtreten des Gleitelements zulässt. Die Führungsschiene und/oder das Blockierelement können ferner dem entsprechen, was oben beschrieben wurde. Die gleichen Merkmale und Vorteile können daher zutreffen.
  • Insbesondere kann das Blockierelement zum In- oder Außereingriffbringen eines Gleitelements aus der Führungsschiene so betätigt werden, dass sich sein Blockierabschnitt entgegen einer elastischen Wirkung aus seiner ersten Blockade-Position in seine zweite Nicht-Blockade-Position bewegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden weiter beschrieben anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele und Figuren, die die Erfindung weiter verdeutlichen und weder hinsichtlich des Gegenstands der Erfindung einschränkend gemeint sind noch so interpretiert werden sollen.
  • 1A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters 1 zum Transport und/oder Lagern von Waren gemäß einer möglichen Ausführungsform. Der Behälter 1 hat einen Boden 2 und vier Seiten 3, 3, 3', 3', die sich von dem Boden 2 aus erheben. Das Innere des Behälters 1 ist ferner versehen mit einer Facheinteilungsstruktur 4. Diese kann eine Mehrzahl Taschen 7 zum Unterbringen der Waren während des Transports und/oder des Lagerns aufweisen. Die Facheinteilungsstruktur 4 hängt von Gleitelementen 5 herab. Die Fachabteilungsstruktur 4 als solche ist beweglich, wobei die Gleitelemente 5 in gleitendem Eingriff mit einem Paar gegenüberliegender Führungsschienen 6 stehen. Die Führungsschienen 6 selbst sind durch zwei gegenüberliegende Behälterseiten 3, 3 gehalten.
  • 1B zeigt ferner eine perspektivische Ansicht möglicher Facheinteilungsstrukturen 4, 4', 4" und entsprechende Sätze Führungsschienen 6, 6', 6", die mit dem Behälter 1 aus 1A kompatibel sind. Der Behälterboden 2 und die Behälterseiten 3, 3, 3', 3' sind in der Figur weggelassen. Zu sehen ist, dass es drei Facheinteilungsebenen 4, 4', 4" gibt. Jede Ebene hängt von einer Vielzahl kleiner Elemente 5 herab, die in gleitendem Eingriff mit einem entsprechenden Paar einander gegenüberliegender Führungsschienen 6, 6' 6" stehen.
  • Die 2A-B zeigen eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts 8 einer möglichen Führungsschiene 6, die ferner mit einem Gleitelement 5 und einem Blockierelement 9 ausgestattet ist, wobei die Führungsschiene 6 selbst in 2B weggelassen ist. Die Führungsschiene 6 bildet einen Führungskanal 10 in Längsrichtung (nicht bezeichnet) mit einer Schlitzöffnung 11. Das Blockierelement 9 ist an den offenen Endabschnitt 8 gekoppelt und weist ferner eine Querabdeckung 19 auf. Es bedeckt als solches den Führungskanal 10 an dem Endabschnitt 8. Das Blockierelement 9 weist ferner zwei Expansionsanker 17 auf (von denen in 2A nur einer sichtbar ist). Diese erstrecken sich in zwei entsprechende Verankerungskanäle 18 (von denen in 2A nur einer sichtbar ist), die durch die Führungsschiene 6 gebildet sind. Die Expansionsanker 17 haben expandierbare Hülsen. Sie sind ferner zur Aufnahme von Gewindebefestigungselementen 16 ausgelegt, wodurch sie sich nach außen und in Querrichtung expandierend aufweiten. Die Expansionsanker 17 bilden damit einen Kopplungsmechanismus.
  • In dem Führungskanal 10, ist ein Reibungsverringerungeinsatz 12 vorgesehen. Dieser Einsatz 12 bildet einen Einsatzkanal 13, der gleichfalls eine Schlitzöffnung 11' aufweist. In dem Einsatzkanal 13 (und somit auch in dem Führungskanal 10) ist zumindest ein Gleitelement 5 gleitend im Eingriff. Hierzu ist das Gleitelement 5 mit einem Eingriffsabschnitt 14 versehen. Das Gleitelement 5 ist damit zu einer Vor- und Rückbewegung entlang der Längsrichtung 23 entlang dem Führungskanal 10 in der Lage. Das Gleitelement 5 bildet gleichzeitig eine Halterung für die Facheinteilung 4, und zwar durch die erwähnten Schlitzöffnungen 11, 11' hindurch. Vorzugsweise ist die Einsatzschlitzöffnung 11' zum Zurückhalten der Gleitelemente 5 hinreichend eng. Als solche lässt sie kein Außereingriffbringen von Gleitelementen 5 aus dem Einsatzkanal 13 zu.
  • Der Einsatz 12 erstreckt sich jedoch nicht über die gesamte Länge der Führungsschiene 6. Er hat einen abgeschnittenen Bereich 20. Zusätzlich ist bei der dargestellten Ausführungsform die Schlitzöffnung 11 des Führungskanals 10 breiter als die Schlitzöffnung 11' des Einsatzkanals 13. Wegen der breiteren Öffnung kann die Schlitzöffnung 11 des Führungskanals 10 das In- und Außereingriffbringen Gleitelemente 5 zulassen. Vergleiche z. B. 3D. Als solche bildet die Schlitzöffnung 11 des Führungskanals 10 eine Eingriffsöffnung 21 an dem / jenseits des abgeschnittenen Bereichs 20. Der abgeschnittene Bereich 20 ist deutlicher zu sehen in 2B, wobei die Führungsschiene 6 weggelassen ist.
  • Wie in 2A-B gezeigt weist das Blockierelement 9 einen Blockierabschnitt 22 auf, der einen Durchgang des Gleitelements 5 blockiert. Insbesondere verhindert er ein Entlanggleiten des Gleitelements 5 an dem abgeschnittenen Bereich vorbei, wo die Eingriffsöffnung 21 angeordnet ist. Das Gleitelement 5 als solches kann nicht außer Eingriff gebracht werden, solange nicht der Blockierabschnitt 22 von seiner ersten Position (dargestellt in den 2A-B) in eine zweite Position bewegt wird, in der er den Durchgang zulässt, vergleiche z. B. die Ausführungsform in den 3A-B.
  • Zum In-/Außereingriffbringen eines Gleitelements 5 bleibt das Blockierelement 9 im Allgemeinen an die Führungsschiene 6 gekoppelt. Gleichzeitig ist es so ausgelegt, dass ein Blockierabschnitt 22 in eine zweite Nichtblockadeposition bewegt werden kann. Eine Anzahl möglicher (und nicht einschränkender) Mechanismen ist gezeigt in den 3A-B, 5 und in 6.
  • Die 3A-B zeigen jeweils einen horizontalen Schnitt durch einen Endabschnitt 8 einer Führungsschiene 6 gemäß einer möglichen Ausführungsform. Diese kann dem Ausführungsbeispiel aus den 2A-B entsprechen. Die Führungsschiene 6 weist einen Führungskanal 10 mit einer Schlitzöffnung 11 auf. In dem Führungskanal 10 ist ferner ein Einsatz 12 vorgesehen. Dieser Einsatz 12 weist einen Einsatzkanal 13, ebenfalls mit einer Schlitzöffnung 11', auf. Nun steht ein Gleitelement 5 über seinen Eingriffsabschnitt 14 in gleitendem Eingriff mit dem Einsatzkanal 13. Das Gleitelement 5 kann gleichzeitig eine Halterung 15 für die Facheinteilung 4 bilden, und zwar über beide Schlitzöffnungen 11, 11'.
  • Der Einsatz 12 weist einen abgeschnittenen Bereich 20 auf. Die Führungsschiene 6 bildet damit eine Eingriffsöffnung 21. Diese ist an und jenseits von dem abgeschnittenen Bereich 20 angeordnet. Wegen dem an der Führungsschiene 6 vorhandenen Blockierelement 9 können die Gleitelemente 5 jedoch nicht aus dem Einsatzkanal 13 außer Eingriff gebracht werden. Das Blockierelement 9 hat nämlich einen Blockierabschnitt 22. Der Blockierabschnitt 22 ist normalerweise in einer ersten Blockade-Position (vergleiche 3A). An sich blockiert er den Durchgang der Gleitelemente 5; er verhindert das Heraustreten des Eingriffsabschnitts 14 der Gleitelemente 5 aus dem Einsatzkanal 13, woraufhin sie sich durch die Eingriffsöffnung 21 hindurchbewegen könnten.
  • Das Blockierelement 9 ist jedoch weiterhin so ausgelegt, dass ein Blockierabschnitt 22 zwischen einer ersten Position (vergleiche 3A) und einer zweiten Position (vergleiche 3B) beweglich ist. In dem Ausführungsbeispiel der 3A-B ist der Blockierabschnitt durch eine Lippe 25 gebildet. Diese Lippe 25 kann als elastisches und/oder verschwenkbares Element ausgebildet sein. Insbesondere ist das Blockierelement 5 aus den 3A-B mit einer Rille 26 in der Nähe der Basis der Lippe 25 versehen. Diese Rille 26 bildet eine Schwachstelle. Die Lippe 25 kann daher verschwenkt werden, wobei der Blockierabschnitt 22 aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt wird. Zusätzlich oder alternativ (nicht gezeigt in den 3A-B) kann die Lippe 25 ausreichend dünn sein, sodass sie elastisch verbiegbar ist. Wie sich aus den 3A-B ergibt, wird der Blockierabschnitt 22 in einer im Wesentlichen querliegenden Richtung 24 bezüglich der Führungsschiene 6 zwischen seiner ersten und zweiten Position bewegt. 3A zeigt die Lippe 25 und den Blockierabschnitt 22 in ihrer ersten entspannten Position. 3B zeigte die Lippe 25 und den Blockierabschnitt 22 in ihrer zweiten gespannten Position.
  • Um das Gleitelement 5 aus der Führungsschiene 6 außer Eingriff zu bringen, wird der Blockierabschnitt 22 in seine zweite Position bewegt. Hierzu kann das Blockierelement 5 einen Hebel 27 aufweisen. Eine Außenkante 28 des Hebels 27 ist vorzugsweise angeschrägt. Wie 3B schematisch zeigt, kann ein feines Werkzeug (z. B. ein Schlitzschraubendreher 29), somit zwischen den Hebel 27 und eine daran anschließende Struktur, z. B. eine Behältervorderseite 3, vergleiche die vorherige 1A, gedrückt werden. Dieser Vorgang bewirkt ein Verschwenken des Hebels 27 und der Lippe 25 innerhalb des Führungskanals 10. Der Blockierabschnitt 22 wird dabei von der Eingriffsöffnung 21 wegbewegt, und zwar aus seiner ersten Position in seine zweite Position. Der Durchgang des Gleitelements 5 ist nun möglich. Wenn der Eingriffsabschnitt 14 des Gleitelements 5 einmal den Einsatzkanal 13 verlassen hat, kann er einfach aus der Führungsschiene 6 durch die Eingriffsöffnung 21 entfernt werden. Dies kann eine Aushakbewegung beinhalten, wie in 3D gezeigt, oder auch nicht.
  • Umgekehrt wird der Blockierabschnitt 22 in gleicher Weise in seine zweite Position bewegt, um das Gleitelement 5 in der Führungsschiene 6 in Eingriff zu bringen. Z. B. kann der Eingriffsabschnitt 14 des Gleitelements 5 einfach durch die Eingriffsöffnung 21 in die Führungsschiene 6 eingesteckt werden. Dies kann eine Einhakbewegung beinhalten, wie in 3D gezeigt, oder auch nicht. Dabei wird der Blockierabschnitt 22 des Blockierelements 9 von der Eingangsöffnung 21 weggeschoben; er wird in seine zweite Position verschoben. Der Hebel 27 ist nur optional beteiligt. Nun ist es möglich, den Eingriffsabschnitt 14 in den Einsatzkanal 13 zu verschieben. Das Gleitelements 5 steht nun in Eingriff mit dem Führungskanal 10 und dem Einsatzkanal 13.
  • Die 3C-D zeigen Querschnitte der Führungsschiene 6 gemäß den 2A-B und gemäß den 3A-B.
  • In 3C durchläuft der Schnitt einen Einsatz 12, der in der Führungsschiene 6 vorgesehen ist. In dem Einsatzkanal 13 sind Gleitelemente 5 in Eingriff. Insbesondere ist ein Gleitelement 5 dargestellt. Die Schnittebene der Figur tritt dabei zusätzlich durch das Gleitelement (in der Figur zur Verbesserung der Klarheit nicht eingezeichnet).
  • In 3D tritt der Schnitt nur durch die Führungsschiene 6 und nicht durch den Einsatz 12, und zwar an der Stelle eines Endes / einer Unterbrechung des Einsatzes 12. Der Querschnitt bietet damit eine Ansicht des abgeschnittenen Bereichs 20 des Einsatzes 12. Der Eingriffsabschnitt 14 des Gleitelements 5 wird an dem Blockierabschnitt 22 (vergleiche 3B) über den abgeschnittenen Bereich 20 des Einsatzes 12 hinaus verschoben. Wie schon bei 3C ist das Gleitelement 5 an der Schnittlage der Figur angeordnet. Sein Eingriffsabschnitt 14 wird nun in die Eingriffsöffnung 21 eingehakt / daraus ausgehakt.
  • „Querschnitt“ bedeutet hier allgemein, dass der Schnitt senkrecht zu der „Längsrichtung“ der Führungsschiene 6 läuft. Alle in einem solchen Querschnitt enthaltenen Richtungen werden als „Querrichtungen“ bezeichnet.
  • Die 4A-C zeigen perspektivische Ansichten eines separaten Blockierelements gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Das Blockierelement 9 kann optional irgendeinem aus den 2A-B und 3A-D entsprechen.
  • Das Blockierelement 9 kann an einen offenen Endabschnitt 8 einer Führungsschiene 6 gekoppelt werden. Hierzu weist es zwei Expansionsanker 17 auf, die jeweils zur Aufnahme eines Gewindebefestigungselements ausgelegt sind. Die Expansionsanker 17 sind an einer Innenseite (in den 4A und 4B sichtbar) der Querabdeckung 19 angeordnet. Sie erstrecken sich in Bezug auf die Abdeckung 19 in Längsrichtung. Darüber hinaus weist das Element 9 eine verschwenkbare und/oder verbiegbare Lippe 25 auf, die einen Blockierabschnitt 22 bildet. Die Lippe 25 erstreckt sich schräg, aber im Wesentlichen in Längsrichtung, wobei der Blockierabschnitt 22 an einer Innenseite in Bezug auf die Abdeckung 19 angeordnet ist. In der Nähe der Basis der Lippe 25 ist eine Rille 26 vorgesehen. Die Lippe 25 ist ferner mit einem Hebel 27 mit einer schrägen Kante 28 ausgestattet. Das Blockierelement 9 weist ferner nur optional weitere Steckelemente 30 auf, die beide an der Innenseite der Abdeckung 19 vorgesehen sind. Solche Steckelemente 30 können zur Ankopplung des Blockierelements 9 beitragen.
  • 5 illustriert eine alternative Ausführungsform der Führungsschiene 6 und der Gleitelemente 5. Die Gleitelemente 5 haben quaderförmige Eingriffsabschnitte 14. Sie können ferner eine sich von dem Führungskanal 10 aus durch eine Schlitzöffnung 11 der Führungsschiene 6 hindurch erstreckende Facheinteilungshalterung 15 aufweisen. Die Führungsschiene 6 hat jedoch keinen Einsatz 12. Die Gleitelemente 5 greifen direkt in den Führungskanal 10 ein. Die Eingriffsöffnung 21 ist dabei als Aufweitung der Schlitzöffnung 11 realisiert. Insbesondere erstreckt sich die Eingriffsöffnung 21 durch eine vorderseitige und oberseitige Wand des Führungskanals 6. Die Eingriffsöffnung 21 ist somit immer noch in Querrichtung (nach vorn und nach oben) in Bezug auf die Führungsschiene 6 angeordnet. Das Blockierelement 9 ist ferner als Blockierstift 9 implementiert. Dieser tritt durch eine Öffnung in der unteren Wand des Führungskanals 6 hindurch. Er wirkt zusammen mit einem Federelement 31, und zwar über einen ersten Anschlagabschnitt 32 an dem Stift 9 und einen zweiten Anschlagabschnitt 32' an der Führungsschiene 6. In einer ersten entspannten / Blockade-Position ist ein unterer Blockierabschnitt 22 des Blockierstift 9 nach oben und innerhalb des Führungskanals 10 angeordnet. Der Blockierstift 9 und der Blockierabschnitt 22 können jedoch nach unten bewegt werden (= weg von der Eingriffsöffnung 21). Die elastische Kraft wirkt dem entgegen; der Blockierstift 9 wird dadurch in eine zweite gespannte / Nicht-Blockade-Position (nicht dargestellt) gebracht. Wenn z. B. ein separates Gleitelement 5 durch die Eingriffsöffnung 21 hindurch nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Blockierabschnitt 22 automatisch nach unten; er wird automatisch in seine zweite gespannte / Nicht-Blockade-Position gebracht. Dies erlaubt einen Eingriff des Gleitelements 5 in den Führungskanal 10. Nach einer Bewegung an dem Blockierabschnitt 22 vorbei kehrt es automatisch in seine erste entspannte / Blockade-Position zurück (in 5 dargestellt).
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht noch einer alternativen Ausführungsform der Führungsschiene 6. Die Führungsschiene 6 hat keinen Einsatz 22. Ferner ist die Eingriffsöffnung 21 längs orientiert 23, anstatt quer 24.
  • Das Blockierelement 9 weist eine bewegliche Lippe 25 auf, die einen Blockierabschnitt 22 hat. An der Basis der Lippe 25 ist (optional) eine Rille 26 vorgesehen, und zwar so, dass die Lippe 25 elastisch verschwenkt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Lippe 25 selbst elastisch verbogen werden. In jedem Fall kann der Blockierabschnitt 22 zwischen einer ersten entspannten Position und einer zweiten gespannten Position elastisch bewegt werden, und zwar im Wesentlichen in Querrichtung 24 bezüglich der Führungsschiene 6. Das Blockierelement 9 kann ferner in dem offenen Endabschnitt 8 der Führungsschiene 6 angekoppelt werden. Hierzu ist ein querlaufendes Gewindebefestigungselement 16 vorgesehen. Selbst in der gekoppelten Anordnung können die Gleitelemente 5 über das Blockierelement 9 und an dem Blockierabschnitt 22 vorbei geschoben werden. Recht vorteilhafterweise werden die Lippe 25 und ihr Blockierabschnitt 22 automatisch in ihre zweite / Nicht-Blockade-Position gebracht. Wenn das Blockierelement 9 einmal den Blockierabschnitt 22 passiert hat, kehrt letztere automatisch in seine erste / Blockade-Position zurück. Das Gleitelement steht nun in Eingriff mit dem Führungskanal 10 (nicht gezeigt). Es ist bildet durch die Schlitzöffnung 11 der Führungsschiene 6 hindurch eine Halterung 15.
  • Die nummerierten Elemente in den Figuren sind:
  • 1.
    Behälter
    2.
    Boden
    3.
    Seite
    4.
    Facheinteilung
    5.
    Gleitelement
    6.
    Führungsschiene
    7.
    Tasche
    8.
    Endabschnitt
    9.
    Blockierelement
    10.
    Führungskanal
    11.
    Schlitzöffnung
    12.
    Einsatz
    13.
    Einsatzkanal
    14.
    Eingriffsabschnitt
    15.
    Halterung
    16.
    Gewindebefestigungselement
    17.
    Expansionsanker
    18.
    Verankerungskanal
    19.
    Abdeckung
    20.
    Abgeschnittener/ausgeschnittener Bereich
    21.
    Eingriffsöffnung
    22.
    Blockierabschnitt
    23.
    Längsrichtung
    24.
    Querrichtung
    25.
    Lippe
    26.
    Rille
    27.
    Handgriff/Hebel
    28.
    Schräge Kante
    29.
    Schraubendreher
    30.
    Steckelement
    31.
    Federelement
    32.
    Anschlagabschnitt
  • Die vorliegende Erfindung ist so zu verstehen, dass sie auf keine der oben beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist und die dargestellten Beispiele und Figuren modifiziert werden können, ohne dadurch von den beiliegenden Ansprüchen abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9010563 [0003]
    • WO 2017/076516 [0004, 0036]

Claims (15)

  1. Führungsschiene (6) mit einem Führungskanal (10), der eine Schlitzöffnung (11) hat, welche Führungsschiene (6) ferner aufweist: - ein oder eine Mehrzahl Gleitelemente (5) in Eingriff in dem Kanal (10), wobei die Gleitelemente (5) entlang dem Kanal (10) vor- und zurückgleiten können, wobei sie durch die Schlitzöffnung (11) hindurch eine Halterung bilden, die zum Tragen einer Facheinteilungsstruktur (4) in einer Transport- und/oder Lagereinrichtung (1) geeignet ist, und - ein an die Führungsschiene (6) gekoppeltes Blockierelement (9), welches Blockierelement (9) einen Blockierabschnitt (22) zum Blockieren eines Durchgangs der Gleitelemente (5) entlang dem Kanal (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) so ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, in welchen der Blockierabschnitt (22) den Durchgang der Gleitelemente (5) blockiert bzw. zulässt.
  2. Führungsschiene (6) nach dem vorstehenden Anspruch 1, bei der das Blockierelement (9) dazu ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) in einer in Bezug auf die Führungsschiene (6) im Wesentlichen quer verlaufenden Richtung (24) beweglich ist.
  3. Führungsschiene (6) nach einem der Ansprüche 1-2, bei der das Blockierelement (9) dazu ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) zwischen einer entspannten Position und einer gespannten Position elastisch beweglich ist.
  4. Führungsschiene (6) nach dem vorstehenden Anspruch 3, bei der das Blockierelement (9) ein elastisches Element aufweist.
  5. Führungsschiene (6) nach einem der Ansprüche 3-4, bei dem das Blockierelement (9) eine elastische Lippe (25) aufweist.
  6. Führungsschiene (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Blockierelement (9) eine verschwenkbare Lippe (25) aufweist.
  7. Führungsschiene (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Blockierelement (9) einen Hebel (27) zum Betätigen des Blockierabschnitt (22) zu einer Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position aufweist.
  8. Führungsschiene (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Eingriffsöffnung (21) zum Ineingriffbringen von Gleitelementen (5) in den Führungskanal (10) und/oder zum Außereingriffbringen von Gleitelementen (5) aus dem Führungskanal (10).
  9. Führungsschiene (6) nach dem vorstehenden Anspruch 8, bei der die Eingriffsöffnung (21) in einer Querrichtung (24) bezüglich der Führungsschiene (6) angeordnet ist.
  10. Führungsschiene (6) nach einem der Ansprüche 8-9, bei der die Eingriffsöffnung (21) als Aufweitung der Schlitzöffnung (11) implementiert ist.
  11. Führungsschiene (6) nach einem der Ansprüche 8-10, bei der das Blockierelement (9) dazu ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) von der Eingriffsöffnung (21) weg zwischen einer ersten entspannten Position und einer zweiten gespannten Position elastisch beweglich ist.
  12. Führungsschiene (6) nach einem der Ansprüche 8-11, wobei die Führungsschiene (6) ferner ausgestattet ist mit einem reibungsreduzierenden Einsatz (12) in dem Führungskanal (10) und wobei die Eingriffsöffnung (21) als abgeschnittener Bereich (20) und/oder als ausgeschnittener Bereich (20) des Einsatzes (12) implementiert ist.
  13. Führungsschiene (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Blockierelement (9) an einen offenen Endabschnitt (8) der Führungsschiene (6) gekoppelt ist.
  14. Behälter (1) zum Transport und/oder Lagern von Waren, welcher Behälter (1) aufweist: - einen Boden (2) und zwei sich von dem Boden (2) nach oben erstreckende Seiten (3), - zumindest ein Paar einander gegenüberliegende und von den Behälterseiten (3) gehaltene Führungsschienen (6), - eine Mehrzahl Gleitelemente (5) in Eingriff mit durch die Führungsschienen (6) gebildeten Führungskanälen(10) und - eine Facheinteilungsstruktur (4), die von den Gleitelementen (5) herabhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (6) der Führungsschiene (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche entsprechen.
  15. Blockierelement (9), das zur Anbringung an einem Abschnitt (8) mit offenem Ende einer Führungsschiene (6) mit einem Führungskanal (10) geeignet ist, welcher Kanal (10) sich in einer Längsrichtung (23) der Schiene (6) erstreckt, wobei das Blockierelement (9) aufweist: - eine Querabdeckung (19) zum zumindest teilweise Abdecken des Führungskanals (10) an dem Abschnitt (8) mit offenem Ende, - einen an einer Innenseite bezüglich der Abdeckung (19) angeordneten Blockierabschnitt (22), welcher Blockierabschnitt (22) dazu geeignet ist, sich in den Führungskanal (10) hinein zu erstrecken und einen Durchgang von in Eingriff mit dem Kanal (10) befindlichen Gleitelementen (5) zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) ferner dazu ausgelegt ist, dass sein Blockierabschnitt (22) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, um den Durchgang der Gleitelemente (5) zu blockieren bzw. zuzulassen.
DE202019104028.9U 2019-03-07 2019-07-22 Führungsschiene und Transportbehälter Active DE202019104028U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20712867.9A EP3934992B1 (de) 2019-03-07 2020-03-09 Transportbehälter, führungsschiene und zugehörige verfahren
US17/435,444 US20220055796A1 (en) 2019-03-07 2020-03-09 Guiding rail and transport container
PCT/EP2020/056154 WO2020178454A1 (en) 2019-03-07 2020-03-09 Guiding rail and transport container
BE20205159A BE1027072B1 (nl) 2019-03-07 2020-03-09 Geleidingsrail en transportcontainer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001052.1 2019-03-07
DE202019001052 2019-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104028U1 true DE202019104028U1 (de) 2019-09-26

Family

ID=68276681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104028.9U Active DE202019104028U1 (de) 2019-03-07 2019-07-22 Führungsschiene und Transportbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220055796A1 (de)
EP (1) EP3934992B1 (de)
BE (1) BE1027072B1 (de)
DE (1) DE202019104028U1 (de)
WO (1) WO2020178454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038569A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Conteyor International Nv Storage device with vertically movable curtain and kit for attaching vertically movable curtain to storage device
WO2022135741A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-30 Schoene Carl Peter BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG EINES LAGER- UND TRANSPORTELEMENTES, VERWENDUNG EINES BAUKASTENSYSTEMS SOWIE LAGER- UND TRANSPORTELEMENT UND GROßLADUNGSTRÄGER

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3807156B1 (de) * 2018-07-18 2022-06-22 Feurer Febra GmbH Transportvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404313B (de) * 1994-10-05 1998-10-27 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
DE202005005489U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
US9016507B2 (en) * 2011-09-06 2015-04-28 Bradford Company Container having sliding support assemblies for supporting dunnage
US9120597B2 (en) * 2011-09-06 2015-09-01 Bradford Company Container having sliding support members for supporting dunnage
US9010563B2 (en) 2012-09-14 2015-04-21 Bradford Company Container having metal outer frame for supporting L-shaped tracks
US9211999B2 (en) * 2013-11-15 2015-12-15 Bradford Company Container having non-linear tracks for supporting movable dunnage
US9731863B2 (en) * 2013-11-21 2017-08-15 Bradford Company Container having multiple levels of slots to facilitate movement of dunnage
CZ31259U1 (cs) 2015-11-06 2017-12-04 Conteyor International Nv Vodicí konzola vybavená vloženým materiálem a zařízení vybavené takovou vodicí konzolou
US11254483B2 (en) * 2016-04-28 2022-02-22 Bradford Company Container having at least one lockable crossbar assembly movable along tracks
US11174071B2 (en) * 2016-04-28 2021-11-16 Bradford Company Container having multiple layers of lockable crossbar assemblies for keeping products inside container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022038569A1 (en) 2020-08-20 2022-02-24 Conteyor International Nv Storage device with vertically movable curtain and kit for attaching vertically movable curtain to storage device
BE1028553B1 (nl) * 2020-08-20 2022-03-21 Conteyor Int Nv Opslaginrichting met verticaal beweegbaar gordijn en kit voor bevestiging van verticaal beweegbaar gordijn aan opslaginrichting
WO2022135741A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-30 Schoene Carl Peter BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG EINES LAGER- UND TRANSPORTELEMENTES, VERWENDUNG EINES BAUKASTENSYSTEMS SOWIE LAGER- UND TRANSPORTELEMENT UND GROßLADUNGSTRÄGER

Also Published As

Publication number Publication date
EP3934992A1 (de) 2022-01-12
US20220055796A1 (en) 2022-02-24
BE1027072A1 (nl) 2020-09-14
BE1027072B1 (nl) 2021-04-02
WO2020178454A1 (en) 2020-09-10
EP3934992B1 (de) 2024-06-12
EP3934992C0 (de) 2024-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819766C1 (de)
DE202019104028U1 (de) Führungsschiene und Transportbehälter
DE102010017184A1 (de) Transportbox für Tiere oder Gegenstände, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugen
DE102015109997A1 (de) Halterung
DE102007058268A1 (de) Fahrzeugtür
DE102014110953A1 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE3423504A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DD285574A5 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE202013005797U1 (de) Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
DE202007013481U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ladeguts
EP3795420A1 (de) Sperrbalken
CH692541A5 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von mit Gleitern versehenen Vorhängen und Gleiter für eine solche Vorrichtung.
DE202009003826U1 (de) Auszugsführung
DE102016211927B4 (de) Kühlschrank für ein Freizeitmobil
DE102020113556B3 (de) Bordwand eines Nutzfahrzeugs, Zurrelement und Zurranordnung
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE4435672A1 (de) Spann-Kleiderbügel
DE4318724C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE602005000322T2 (de) Eine herausziehbare Fläche
EP0334387A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
EP1245836B1 (de) Klemmverbinder zum lösbaren Verbinden von Profilstücken
DE202023102174U1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung eines Einsatzteils an einem Regalpfosten sowie Regalpfosten zur Anbringung eines Einsatzteils an diesem
DE2138367A1 (de) Rollenschließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years