DE1460203A1 - Chemisch-Reinigungsanlage fuer Textilien - Google Patents

Chemisch-Reinigungsanlage fuer Textilien

Info

Publication number
DE1460203A1
DE1460203A1 DE19621460203 DE1460203A DE1460203A1 DE 1460203 A1 DE1460203 A1 DE 1460203A1 DE 19621460203 DE19621460203 DE 19621460203 DE 1460203 A DE1460203 A DE 1460203A DE 1460203 A1 DE1460203 A1 DE 1460203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fluid
flow
filter
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621460203
Other languages
English (en)
Inventor
Behrens Curtis E
Geibel Emmett H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fedders Corp
Original Assignee
Fedders Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US142835A external-priority patent/US3103112A/en
Application filed by Fedders Corp filed Critical Fedders Corp
Publication of DE1460203A1 publication Critical patent/DE1460203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/02Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents having one rotary cleaning receptacle only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/086Recovering the solvent from the drying air current
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Description

furr de
Patentanwälte Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. W. Schmitz
2 Hamburg 36 Neuer Wall 41
P 1» 60 203.0
Borg-Varaor Corporation
Chicago % (USA)
Ja«·· 0. Bobbin«
Spring Lako, Michigan (DBA)
- Ii 050 -
2, Aug. 1968
g· für Textilien"
Oio Erfindung betrifft eine CheaiiachoReinlgungaanlag· fur Textilien mit einer odor Mehreren Trockcnreinigttngeneechinen, die oinon Str8omngewittölbehälter, einen StröwongoMittel-Lagerbohllter· dor unterhalb do« StrHMongMilttclbehaltero angeordnet iot und dom von dioeo» Strömung—ittol sugefunrt < wird, und einen Strtamngoaittölfilter aufwoioon.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrund·, eine derartig· Reinigungoanlago inobeoondere hinoichtlich der iMffthmng de· gtrgwting—ittel» su do» StWwmngOBilttolbohlltor an Toroinfaohon· Dio Aufgab· wird dadvreh gelöstt da·· orfindungogOMloo oin got oohloooonor Strteungo«ittelkrel«lauf vorgooohon i«t, dor LoI-timgon nejfaao«, dio den Filter alt don Bebalter und de« Lagor-
irt.? ti Ab·.2 Nr.l Srtz 3'oMÄwtorueoiow. v. 4^9,1*«?)
20Ö81E/11Q3
H60203
behälter ·ο verbinden« da«· das StrÖMungewittel nur durch die Schwerkraft bewegt von de» Filter durch den Behälter su de» Lagerbehälter und gleichseitig su und durch den Schulter strömt.
Anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeieplel der Erfindung seigen, sollen weitere Sinselheiten und die Vorteile Erfindung näher erläutert werden· Hierzu seigen:
1 eine Vorderansicht einer Reinigungeanlage »it swel koübinierten Reinigungs- und Trockenaaechinen,
Pig» a eine Draufsicht auf eine Anlage bei Darstellung der Str8»nngewittelsnfuhranordnung einschliesslich eines Filters,
Fig* J eine eehe«atlsehe, sehaubildliehe Darstellung der in Fig· a geneigten Anlage,
f. % «i*· seheaatisehe Rückansicht der Anlage, wobei bestinate Teile dieser Anlage in einer gegenüber der in den Figuren 1-3 geseigten Stellung veränderten Lage dargestellt sind, um ein Merkaal deutlich su seigen.
Fig» %A einen Schnitt durch einen Teil der StroMungsMittelsufuhr«- anlage bei der Darstellung von Einselhelten der Sträilttelstandvorrichtung,
.3- H60203
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 5-5 der Flg. I b*i Darstellung von Elnselhelten der MBsehine,
Fig. 6 «in· Seitenansicht der unteren Hilfte der Maschine «it •iam Laser- oder Vorratsbehälter IiIr da« reinigende Stroaungsuittel, teilweise ia Schnitt,
Fig. 7 eine Teildraufeicht auf eine Steuerrentilanordnung, die auf de« Vorratebebillter angeordnet iat,
Fig· 8 eine echeaatlache Daretellung dmr in Fig· 7 geseigten Steuerrentilanordnung,
Fig. 9 einen Schnitt ge«, der Linie 18-ίβ der Fig. 7 durch die AbecheldeTorriohtung für verechiedene Striiewingewl ttel t
Fig. 10 eine Seitenäneicht der Steuerrentile in der Ibene der Linie 14-1% der Fig. 11.
Fig. Il eine Rückansicht teilweise Un Schnitt ge«, der Linie 15*15 der Fig. 10 des Ventilee ge«, dar Figur 10, und
Fig. 12 einen Teilsehnlttach der Linie 16-16 der Figur 11.
In den Zeichnungen, insbesondere in den Fig. 1 - h ist eine CheMiech-Relnlgungsanlage dargestellt, die sich besonders, jedoch nicht ausschilesslieh, tür «obrere koabinierte Textil-
,20S81 S/ 1193 6a»o«jginal
H60203
reinigungs- und Trockenmaschinen eignet, von denen zwei Maschinen I und II gezeigt sind. Beide Maschinen sind identisch·' Die nachfolgende Beschreibung erfolgt anhand der Maschine I. Für beide Maschinen I und II sind gleiche Besugsseichen verwendet, von denen diejenigen der Maschine II mit dem Zusatsbuehstaben "an versehen sind·
Die bei diesen Maschinen verwendete Zufuhranlage für das Reinigungsmittel 1st so ausgelegt, dass ein ununterbrochener Strom sauberen, gefilterten Lösungsmittels, zum Beispiel Perchloräthylen während des Gewebereinigungstaktes zu jeder Maschine hingeführt werden kann, wobei jede Maschine mit einer Überlaufvorrichtung versehen 1st, um das versehmutzte Lösungsmittel aus der Maschine herauszutreiben und in einen Löeungsmittelvorratsbehälter bzw. Lagerbehälter der Maschine einzuführen, so dass das Lösungsmittel su einer Pumpe und dann zu einem Filter hinströmt, um Schmutzteilchen und Fasern sowie andere Verunreinigungen aus dem Lösungsmittel zu entfernen und das gereinigte Lösungsmittel wieder in Umlauf su bringen· Das gefilterte Reinigungsmittel wird zu jeder einzelnen Maschine durch einen Stutzen hingeführt, der für jede Maschine eine abgemessene Menge des reinigenden Lösungsmittels vorsieht, wobei in den Maschinen durch Anordnung des Lösungsmlttelttberströmrohres jeweils ein konstanter Lösungsmittelstand oder die richtige Höhe des Lösungsmittels aufrechterhalten wird· Dieses Merkmal ist von Bedeutung, da jede Maschine einen Textillen aufnehmenden Korb enthält, der um eine waagerechte Achse drehbar 1st und so ausgelegt 1st, dass er ein Anheben der
209815/1193
-Aö SAB OfUGINAL
K6020-3
Textilien aus der Lösung und über da« LösungsMittel hinaus sowie ein Zurückfallen derselben um eine μβχΙμ·!· entfernung in da« . Lösungsmittel hinein gestattet, um dadurch die günstigst« Spülwirkung des LösungsMlttele durch das Gewebe hindurch und eine grössere Verteilung und Entfernung des Schnutse« von den Textilien su erMögllchen·
Anhand der Flg. 5 wird nachfolgend der Aufbau der Masohine I erläutert. Die Maschine besteht au« eineM Gehäuse 10 für dl« AufnahMe eines Behälter« Mit der reinigenden Lösung in Fora «ine« undurchlässigen sylindrisehen Gehäuses bmw. einer.Wanne Mit einer Vorderwand 13 und einer Rückwand 13· Die Wanne. 11 let Mittels einer Aufhängvoichtung A auf eineM Boden B nach Art eine« UMgekehrten Pendels gelagert· Die Aufhängevorrichtung A besteht aus Drehsapfett C und D, die die Wanne an dCM Boden B halten, so dass die Wanne ihre Arbeitebewegung aueführen kann· .·,· ■■ Di« Zapfen C und D liegen unterhalb der Mittellinie der Wanne· Auf den gegenüberliegenden Selten der Wanne können Steuerfedern. .,, (nicht geseigt) angeordnet sein, die in Verbindung Mit einer ; hydraulischen DäMpfung«vorrichtung eine Steuerung der Wannenbewegung während de« tJMlauf« der Ti n—iel 18 Mit den Textilien be^i ■/ hober Geschwindigkeit bewirken, wenn die Trosstel Mit einer unausgeglichenen Last wie «um Beispiel Bekleidungsstücken be- . ,-schickt 1st.
Dl« Vorderwand 12 der Wann· 11 ist Mit einer ZugangsÖffnung 1% versehen. Da« Qehätue 10 beeitst ein« ent«preohende .Zugangseffnung
209815/1183
*-.·<?. WC AQf **" " ι
U6Q203
15· Beide öffnungen sind durch «ine Dichtung 16 miteinander bunden. Da* Gehäuse ist Mittels einer TtIr 17 rersehllessbar.
Der Korb oder die Tro—tl 18 »ttr Aufnähe» der su reinigenden und trocknenden Textilien befindet sieh in der wanne 11 und ist eh ein Drehkreus 19» das einen Teil der Troaaelrüokwand bildet.
auf eiaer Hohlw«ll· 20 gelagert« die in der Bttolorand 13 der Vaam 11 drehbar gehalten iet· Auf der Hohlwelle 80 let eine Bleaeneehelbe 81 fiber einen Rieeien 88 antreibbar· Die IUeMneehelbe 83 wird Über ein aweiatuflgea, dureh FernbetXtigung eehaltbere· Getriebe angetrieben, dae eelnereeite einen Antrieb beeitat· Ie sind swei aeeehwindigkeiteetufen Torgeeehen« und ■war ein fiawgeawgeng« uei den Kerb wthrend eines Teiles des Itoimigungsvergangee und wihrend dee Treekenvorgangee tausMlnd su bewegen, und ein Schnellgang· um den Kerb sub Beispiel während des Ausschleudern· des LSsungsaittels alt hoher Orehaahl ansu-
Dureh die Bohlwelle 80 hindurch erstreckt sich eine Volle 31t auf der ein- Ventilator 38 angeordnet ist, der fiber eine scheibe 37 «ad einen tteaen 63 unabhängig von der Korbdrohung antreibbar 1st« Sein Antrieb ist fernbetätigbar.
Die 2yline*rwendung des Korbes 18 1st dureh Löcher 55 perforiert. Die Todere Korbwand bealtst eine Öffnung 56, die au der ZugangsSffnung in der Vorderwand 18 der wanne 11 in Abstand angeit ist· An der Verderwand IS der Wanne 11 sind swel konsen-
209815/1193 BAB
U602Ö3
trische Ring· 57 und 58 in radial·» Abstand zueinander befestigt. Di« Rückwand des Korb·« l8 weist «ine Ta sch· P auf, die durch di· Schenkel des Drehkreuz·· 19 gebildet 1st und alt den zylindrischen Abschnitt des Korbes verläuft, der sich um di· Mitt«lachs« d·· Korb·· erstreckt· In der Tasche P befinden sich Mehrere öffnungen 60, die durch die Schenkel des Drehkreuzes 19 bestimmt sind. Die Vorderseite des Korbes 18 ist Hit «ine« zylindrischen Flansch 6l, der die Öffnung 56 bestimmt, «uf eine« Paar Lagerrollen 62 abgestütast, die an der Wanne 11 befestigt sind.
In der Tasche P in der Rückwand des Korbes 18 befindet sich der Ventilator 32, dessen Schaufeln derart angestellt sind, dass der Ventilator als Säugventiletor arbeitet. An der Vorderwand 12 der Wanne 11 1st eine ringförmige Heizvorrichtung 73 befestigt, die aus eine· Aluminiumkörper mit darin eingebetteten ringförmigen Heizschlangen 7% und 75 gebildet ist. Die Heizschlangen werden von einer Stromquelle gespeist, die derart geregelt werden kann, dass entweder nur eine der beiden Heizschlangen oder beide während des TrockenvorgangeS der Maschine gespeist werden können.
Wehrend des Trockenvorgange· wird der Korb 18 langsam gedreht, um dl« darin gelagerten Textilien taumelnd zu bewegen. Dabei bewirkt der Ventilator einen Umlauf erwärmter Luft und einen Durchfluss der Luft zwischen Wanne und Korb und um den Korb herum, sowie durch die Löcher des Korbes hindurch, um den Trockenvorgang zu unterstützen. Danach wird die erwKrmte Luft durch eine perforierte Platte 76 und «in Puesels'leb S durch
209815/1193 6A&
den Ventilator und durch die Tasche P des Korbes sowie durch die Öffnungen 6O1 die durch die Speiehen des Drehkreuzes 19 gebildet sind, und in den Bau« «wischen Korb und Rückwand 13 der Wanne hineingesogen, üb in der Maschine umgew&lst «u werden· Oa die Matchine Mit einer Troekenreinigungslösung, beispielsweise ChlorKthylen, arbeitet, die wXhrend des Trockenvorganges verdampft, ist im Bereich des unteren Teiles der Wand 13 der wanne 11 ein Kondensator 77 angeordnet, um die Lösungsmittel dJtmpfe su kondensieren· Der Kondensator 77 besteht im einseinen aus einer bogenförmigen Platte «it mwei halbkreisförmigen Kanülen 78 und 79, die miteinander verbunden sind. In den Kanal 78 wird Ober ein fernbetXtigbaree Ventil kaltes Wasser eingelassen, das von dem Kanal 7& in den Kanal 79 flieset und dort abgeleitet wird. ·■·■·
Sn Fig. 1 und 3 sind am oberen Abschnitt der Rückwand der Wanne 11 swel ferabetKtigbare Luftventil· 83 und 8% geseigt. Das Luft* ventil 83 dient als Lufteinlaesöffnung, durch das in die Wanne 11 Luft eingeführt werden kann, die sich dort mit Lösungsmitteldampf en vermischt. Diese Mischluft wird über das Ventil 84 in einen Luftkanal 85, einen Sammelkanal 86 und danach über einen Auslasskanal 87 an die" Atmosphäre ausserhalb des äebuudes geführt· Zur Förderung der Frischluft in die Maschine hinein und durch sie hindurch sowie der Abluft 1st in dem Sammelkanal 86 ein Gebläse 88 mit einem Ventilator 90, der von einem Antrieb 89 getrieben wird* angeordnet. Während des Betriebes des GebUtseventllater* wird augleich über einen Abführkanal 91 jegliche In der Umgebung der Masehine vorhandene, mit Dampf be-
2098 15/1193 · 6AB
laden« Luft abgezogen, um in den Auslasskanal 87 gefördert su werden.
Iu Veiteren wird die Strömunsamittelzufuhranlage beschrieben. Der Boden der Maschine I ist oberhalb eines rechteckigen Lagerbehält er β 152 für das reinigende Lösungsmittel über Befestigungsmittel befestigt. Der Behälter 152 ist mittels einer Deckplatte 153 nach oben abgeschlossen. Die flachen Böden dw Behälter 152, 152a beider Maschinen I und II sind auf einem Boden P angeordnet, der glatt, flach und eben istt so dass von einem Ende eines Be* hälters sum Ende des anderen kein Gefälle vorhanden ist. Damit ist eichergestellt, dass die richtige Verteilung des Strömungsmittel* und der richtige Durchfluss durch die Behälter erfolgt. Jeder Behälter erstreckt sich bis hinter die Maschinen. Die Deckplatte 153 besitzt eine Kreisöffnung 156, in der ein korbartiger Filter 157 angeordnet ist, d«r aus einem Drahtsieb besteht und sich in den Behälter 152 hinein erstreckt. D#r Filter 157 i»t herausnehmbar. Auf der Platte153 (Flg. 6) 1st ein mit dieser fest verbundenes Sammelrohr 159 angeordnet, das auf seiner Oberseite durch einen entfernbaren Deckel 160 abgeschlossen 1st. Der Deckel I60 lsi schwer genug, um das Sammelrohr 159 Auf der Oberseite abzudichten und um ein Entweichen von Strömungsartteldämpfen aus dem Behälter und dem Filter su verhindern. Gestrichelt 1st In Fig. 6 gezeigt, wie der Filter 157 herausgesogen werden tonn, um von Fusseln befreit su werden.
DÄm Saemelrohr 159 besitzt einen rohrförmigen Abschnitt 162, der
209815/1193
. ίο - H60203
•ich seitlich erstreckt und «inen verjüngten Bndabsehnitt 162 zur Befestigung eines Rohr β tut sens I63 aufweist, an dessen. Ende ein Sehlauch 164 befestigt ist. Der Schlauch 164 erstreckt sich entlang des Oberteiles des Behälters und führt nach oben auf einen rohrförmigen Ansäte 165, der an der Wanne 11 befestigt ist und,dort eine Öffnung bildet, die in vorgegebenen Abstand oberhalb de· Boden· in der Wanne It vorgesehen ist·
Wie aus Pig· 4 ersichtlich ist, haben die gegenüberliegenden Seiten des BehKltere 152 beträchtlich grosse Rohransätze 166 und l67i wobei der Rohransatz I67 einen Strömungamitteleinlaas für das in den Behälter eintretende Strömungsmittel und der Rohr« anaatz 166 einen Strömungamittelauslasa für den Austritt de« Lösungsmittels aus dem Lagerbehälterbildet. 0er Behälter besitzt eine mittlere Leitwand 168 (Pig. 6), um die das Ströuungs mittel herumströmt, und weiterhin eine Leitwand 169, die mit der Seitenwand des Behälter· neben dem Rohransatz I67 verbunden ist. Beide Leitwände verhindern, dass sich Verunreinigungen dea Lösungsmittel· in dem Behälter absetzen«
Pig. 5 zeigt einen winklig ausgebildeten Sammelbehälter 170, der in dem Boden der Wanne 11 angeordnet und mit diesem verbunden 1st· 0er Sammelbehälter 170 weist ein sich seitwärts erstreckendes Rohr auf,, das ein Ende ein·· Schlauch·· 171 aufnimmt. Die Öffnung de· Sammelbehälter· 170 ist durch ein Sieb 172 abgedeckt, da· al· Auffang für Stecknadeln, Knöpfe o.X. wirkt. Über den Schlauch
209815/1193
- ii - U60203
wird das Lösungsmittel an die Maschin« herangeführt. Sowie da« Lösungsmittel in die Wanne 11 eintritt, steigt es bis zu einem vorgegebenen Stand an, der durch die Öffnung 165 in der Seitenwand der Wanne bestimmt ist, durch die da· Lösungsmittel aus der Wanne 11 üb er strömt und in den Schlauch 164 eintritt und von dort durch den Rohrstutzen 163 *wd den rohrförmigen Abschnitt 162 des Sammelrohres 159 (Fig. 6) in den Filter 157 strömt, wo Pusseln von dem Lösungsmittel abgefiltert werden und die Lösung dann mit der von der Einlassöffnung 167 des Behälters kommenden und durch den Behälter umgewälzten Lösung zusammengebracht und vermischt wird und danach zur Auelaseöffnung 166 strömt*
Im Folgenden wird insbesondere auf die Figuren 2-4 Bezug genommen. Der Rohransatz 166 de« Behälter« der Maschine X für den Strömungsarttelauslas· ist mit einem Rohr 173 verbunden, das das verschmutzte Lösungsmittel zu einer Uuwälzpumpe 174 leitet, die das Lösungsmittel unter Druck durch ein offenes Rückschlagventil 175 und ein Rohr 176 in den Boden eines Filters 177 hineindrückt. Der Filter 177 kann mit Sieben arbeiten, die mit einer Filtermasse zum Abfiltern von Verunreinigungen des Lösungsmittels bedeckt sind. Das verschmutzte Lösungsmittel strömt durch das Rohr 176 in den Filter 177 «in, und gefiltertes sauberes Lösungsmittel strömt von einem Auslass am Oberteil des Filters 177 in ein Rohr 178, das Über das obere Ende des Filters hinausgezogen ist. An den Filter 1st über Leitungen und Ventile ein Schlammbehälter 204 angeschlossen. Der Schlammbehälter 204 sowie die einzelnen Ventile dienen zur zeitweiligen Säube-
0 9 815/1193
rune dee Filter· 177« *uf die hier nicht besonder« eingegangen werden eoll.
Da· au· dem Filter 177 austretende Lösungsmittel tritt in da« Rohr 178 ein, da« eich durch einen Wärmtauscher 210 nach unten ere treckt und danach in einer waagerechten Ebene im rechten Winkel abbiegt, um das Lösungsmittel auf ein waagerechtes Rohr zu führen, das mit einem waagerechten Vertullungsrohr 213 verbunden ist· Es ist weiterhin eine Anordnung 212 in umgekehrter U-Form vorgesehen, die ein waagerechtes Rohr 214 und swei senkrechte Rohre 215 und 216 aufweist« Das Lösungsmittel wird durch das Rohr 215 nach oben gedrückt und strömt dann Über das Rohr 21% in das Überlaufrohr 216 nach unten, das in ein Rohr 217 einmündet« das in waagerechter Ebene unterhalb des Verteilungerohres 213 angeordnet ist. Dieses Rohr 217 ist mit seinem Auslass mit der rohrförmigen Binlassverlängerung 167« des Behälter· 152a der Maschine II verbunden, so dass das gefilterte Lösungsmittel in den Lagerbehälter 152a der Maschine ZX hinein und durch diesen hindurchströmt. Dabei vermischt es sich mit dem verschämtsten Lösungsmittel, das aus dem Über lauf schlauch l6%a aus der Maschine II in den Lagerbehälter 152a eintritt, wenn sich die Maschine II im Betrieb befindet. Danach flieset das Lösungsmittel über das Verbindungsrohr 218, das den Auslass 166 a des einen Behälters mit dem Einlass 167 des Behälters 152 der Maschine X verbindet, in den Lagerbehälter 152 der Maschine I. Dort vermischt es sieh mit dem verschmutmtcn Lösungsmittel, das aus dem Überlauf schlauch 16% dieser Maschine X in den zugehörigen
15/1193
H6Q203
Behälter 152 einströmt. Anschlleesend tritt das Strömungsmittel aus dem Auslass 166 des Behälters 152 in das Rohr 173 *in und strömt zur Pumpe 17%« um dann wieder durch den Filter 177 ge* drückt zu werden und Über die einzelnen Leitungen wiederum in den Lagerbehältern 152a, 152 der Maschinen II und I umgewälzt zu werden. Mit dem Oberteil des Rohres 214 ist ein Vakuumentfernunga* schlauch 219 verbunden, der auch an die Sammelrohre 159 und 159* der Lagerbehälter 152 und 152a angeschlossen 1st (Fig. 2 und 3)· Aus dies
Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass eine verhältnismässig grösse Menge gefilterten,sauberen Lösungsmittels von dem Filter und dem Wärmetauscher fort und durch das Verteilungsrohr 213 sowie die Rohre der U-förmigen Anordnung 212 hindurchströmt, up sich mit der verhältnismässig kleinen Menge der verschmutzten Lösung in den Lagerbehältern 152 und 152a dmr Maschinen Z und II während des Reiniguhgavorganges wirksam zu Vermischen· Die Mischung aus verschmutzt ear und sauberem Lösungsmittel wird unter dem Druck der Pumpe 174 in den Filter 177 hineingefördert und wird dann selbsttätig fortwährend umgewälzt, so dass eine ständige Zufuhr sauberen und gefilterten Lösungsmittels Su den Maschinen gegeben» 1st·
Das besondere Merkmal dieser erfindungegcmäseen Strömungsmittel« zufuhr ist, dass das saubere Strömungsmittel nach dem Ausströmen aus dem oberen Ende des Filters 177 und dem Wärmetauscher 210 allein infolge der Schwerkraft durch das Rohr 211 und die Rohre 213, 215, 214, 216 und 217 hindurch in den Lagerbehälter , 152a der Maschine II gelangt. Die Pumpe 174 bringt das durch den Filter
209815/1193
H60203
- Ik -
gepresste Strömungsmittel in ein· erhöhte Lage, so dass da· Strömungsmittel mit dieser Lageenergie versehen in das Rohr I78 eintritt und infolge seiner Schwerkraft in den Lagerbehälter 152a der Maschin· II hinein, durch diesen hindurch in den Lagerbehälter 152 der Maschine I und danach über die Leitung zurück star Pumpe 1?4 fliesst.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine der Strömungsmittelleitungen, die SU den Maschinen hin oder von diesen weg führen, unter einem besonderen Druck einer Pumpe stehen. Die sich infolge des Schwerkraftgefälle· einstellenden Drücke sind ausserordentlieh niedrig und betragen kaum mehr als 0,07 kp/cm (Gefäll« von 431,8mm). Daher können nun als Strömungsmittelleitungen anstelle besonder« druckfester Leitungen dünnwandige, nicht verstärkt· Gummirohr· verwendet werden. Vorteilhaft ist •s ebenso, dass auch di· erforderlichen Überwachungeelemente sur Ermittlung von eventuell gefährlichen Störungen, sowie auch Druckkessel usw. nur mit gans geringen Drücken belastet werden» Leckerscheinungen werden sudem auf «in Mindestmass eingeschränkt·
Es wird hierbei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es nicht erforderlich ist, die Maschinen selbst oder di· Leitungen schief anzuordnen. Infolge des Schwerkraftflusees des Lösungsmittels ist es möglich, mittels des Strömungsmittelzufuhrsystems nicht nur abgemessene Lösungsmittelmengen wahlweise jeder Maschine ■uzuführen, sondern es wird auch für eine ausgeglichene Zufuhr su «in«r oder mehreren Maschinen gesorgt, so dass si· gleich· ' Mengen an Strömungsmittel erhalten.
''^09815/1193
H60203
Der Schwerkraftfluee des Lösungsmittel· durch die Maschinen beruht auf der Tatsache, da«· jegliche« Strömungsmittel bestrebt ist, seinen Pegel einzunehmen und nach Erreichen dieses Pegels hat beispielsweise das in die Maschine II einströmende Strömungsmittel einen tieferen Pegel als das in die Maschine I eingeführte Strömungsmittel. Dadurch wird aufgrund der Schwerkraft ein Strömungsmittelflues erzeugt* Die Funktion des senkrechten Standrohres 215 besteht darin, einen Druck zu bilden, welcher durch einen wirksamen Lösungsmittelfall verursacht wird, um das Lösungsmittel durch Schwerkraft in die Behälter und Wannen der Maschinen X und XI hineinzuführen*
Von dem Verteilungerohr 213 zweigen zwei parallele rohrförmige Abschnitte 220 und 220a nach unten ab, an denen Schläuche 221, 221a befestigt sind, die mit identischen Ablenkungsorganen 222 und 222a in Verbindung stehen· Über diese Schläuche 221, 221a und Ablenkungsorgane 222, 222a wird Strömungsmittel' aus dem Verteilungerohr 213 Auf die Wannen der Maschinen X und XX geführt. Jedes Abienkungsorgan enthält drei gleiche Ventile 223, 22%, 225, die während der Reinigung«- und Trockentakte der entsprechenden Maschinen unterschiedliche Steuerungeaufgaben auszuführen haben. Die Aufgabe dieser Ventile wird später beschrieben. Das Ventil 225 insbesondere bewirkt eine Führung des Lösungsmittels von dem Schlauch 221 in das Organ 222 hinein, durch dieses hindurch, in den Schlauch 171 hinein und Über den Sammelbehälter I70 (Flg. 5) in die Wanne 11 der Maschine I.
^21*9815/1193 ßAfi
H60203
Oi* Einführung von Luft bei ia wesentlichen ataosphärischea Druck in da· Standrohr 215 durch den Schlauch 219 verursacht die Bildung einer Berührung«flÄch· «wischen der Flüssigkeit und Luft in den Überlaufrohren 21%« 216, die den Pegel dea Ltfsungsaittela an dea Überlaufpunkt festlegt. OaS Str8aungsaittelgefXlle« durch das die Maschinen gespeist werden, wird durch den Abstand «wischen der Berührungsfläche der Luft und des Ströaungsaittele und den Strdaimg—it toi einlass ventilen 225 der Ablenkung*· organe 222 und/oder 222a dargestellt . Das Gefälle ist Uli er das gesaate Verteilungerohr 213 etwa gleich grosst Jedoch ist es aa Filterende des Verteilungerohres etwas grUmtmr· Diese leichte Veränderung ia Gefälle stellt das Ausaass des Druckabfalles an dea Verteilungerohr infolge der iha eigenen inneren Einschnürung dar· Dmv Abfall in dea Verteilungsrohr 213 kann als die Tiefe des USeungsalttels in dea Rohr beseiehnet werden; die Abweichung in dea Gefälle mn den verschiedenen Punkten i.n dmm Verteilungsrohr stellt die "Neigung" dee Strtfaungsaittels dar, die den Durchfluss durch das Rohr verursacht·
Das geeäjBta StrBaungsaittel in der Anlage steht infolge dmr Leistung der ttswälspuape 174 iaaer in ununterbrochendea Durchfluss· Die durch das Verbindungsrohr 2l8 alt einander verbundenen Lagerbehälter 152, 152a stellen eine Verlängerung der Durchflusswege oder Rohre des Verteilungerohres und der tiberlaufanordnung dar. Die Entfernung einer 8tröaungsaittelaenge aus dea Verteilungerohr 213 stellt eine Entfernung des Strtfaungsaittels aus
2 0 9 815/1193 BAB
H602Ö3
den Lagerbehältern 152, 152a dar, da sie «ich in einen geschlossenen Druchflussweg befinden. Wenn von dem Lagerbehälter« stutzen des Strömungsmittelkreislaufes eine Lösungsmittelmenge entfernt und in die Wanne der Maschine eingeführt wird, dann muss eine gleiche Menge Luft aus d*r Wann« der Maschine durch das Oberlaufrohr 214 vorbei an dem Rückschlagventil CV (Fig. 6) entfernt und in den Lagerbehälter 152 hineingeführt werden, um ia gesamten System etwa atmosphärischen Druck aufrecht zu erhalten.
Die Anordnung des Schwerkraftflußstandrohres und der Einrichtungen zur Beschickung mit einem festgesetzten Gefälle hat folgende Vorteile: Der festgesetzte Abfall in dem Verteilungsrohr 213 in Verbindung mit den dem Fülle chi auch eigenen, inneren Einschnürungen, die auch im Füllventil« sowie in dem Durchflussweg entweder in eine oder beide Maschinen hinein vorhanden sind, ergibt einen abgemessenen Durchfluss des Strömungsmittels für die Reinigung, da alle Abschnitte des Verteilungsrohres 213 im wesentlichen unter demselben Gefälle stehen, wenn die Füllventile 225 der Ablenkungsorgane 222 und/oder 222a geöffnet sind und einen Durchfluss des Strömungemittels von dem Verteilungsrohr 213 in die Maschinen I und II ermöglichen· Diese Bedingung wird solange aufrechterhalten, wie die Lösungemittel zufuhr den Verbrauch übersteigt, wobei die überflüssige Menge der Zufuhr über das Überlaufrohr 2l6 strömt· Jedesmal wenn die Zufuhr den Verbrauch übersteigt, fliesst kein überflüssiges Strömungsmittel über das Standrohr 215 in das Über-
.209815/1193
H60203
- ΙΟ ο
lauf rohr 216 hinein, «ο da·· die verfügbare Strömungsmlttel-MBge gleichmSssig zwischen den Maschinen, die «ie benötigen, ▼erteilt Wird* Die Durchflussmenge der Strömungsmittelzufuhr kann hierbei geringer sein al· für die Anzahl der Maschinen, die an die Zufuhr angeschlossen sind, erforderlich 1st, so dass •ich eine wirtschaftlicher· Ausnutzung der Maschinen in bezug auf die Grosse der Filteranlag· ergibt·
Der Filter kann beispielsweise teilweise verstopft sein und bat 113,5 de Strömungsmittel verfügbar sein, das durch das Verteilungsrohr strömt. Werden beispielsweise 8 Maschinen in der Anlage verwendet, von denen 3 in Betrieb sind und Strömungsmittel benötigen* dann empfängt led· Maschine etwa Jk dmr pro Minute. Das überflüssige Strömungsmittel flieset über da« Standrohr in das Überlaufrohr zu den Lagerbehältern der Maschinen. Wird eine vierte Maschine zugeschaltet· so kann kein überflüssiges Strömungsmittel über das Standrohr in das Überlauf röhr strömen, der Abfall in de» Standrohr versagt und es schliessen «ich die Kontakte eine· Lösungsmittelatandschalter· 267 (Fig. 4A), um eine eitsprechende Anzeigevorrichtung (Lampe 266 in Fig« I) einzuschalten, die anzeigen, das· die·· Maschinen nicht benutzt werden dürfen. Die 113,? dm Pro Minute verfügbaren Strömungsmittel· werden gleichmässig unter den vier eingeschalteten Maschinen verteilt, so dass nun für jede Maschine 28,4 dar pro Minute zur Verfügung stehen. Benötigt eine dieser vier Maschinen kein Strömungsmittel mehr« so ist ein Überschuss vor-
^ -V-C= BAiS ORiGiNAU
209815/1193
handen, der den Verbrauch übersteigt. Da· Strömungsmittel strömt nun über das Standrohr ir. da« Überlaufrohr und öffnet die Kontakt· de» Löeungsatittelstandschalter* 267 und «ehaltet die Atueeigevorrichtung (Laapen 266) au«. Hierdurch wird de« Benutser angezeigt, dass nun die Strömungsmittelzufuhr den Bedarf übersteigt und «ine weitere Maschine angeschaltet werden kann.
Fig. %A seigt die Strosnmgemittelstandvorrichtung. Die«· besteht au« eine» Rohr 3O7t da« «ich von de» Verteilungerohr 213 nach oben «retreckt, wobei sein ober·· bid· in ein GehÄuee 267« hin·!»· ragt. Jede Abweichung des Ströanutgselttelstandee in de» Standrohr 215 gibt da« Rohr JO7 wieder und »war kontinuierlich und proportional. V&hrend gleichbleibender oder wechselnder Pegel in de» Rohr 307 können Kentakte 267d und 267« de« Schalter« 267 geschlossen werden oder auch nicht, wa« durch den Pegel be»t wird. Erreicht der Pegel den in Fig. %A geselgten Stand, «o sind die Kontakte 267d und 267· geschloseen. Die Kontakt· 267· sind mn de» Gehäuse befestigt und «it Leitungen verbunden· Die Kontakt« 267d sind Mittels einer Stange 267c fest gekoppelt« die «it eine« Kolben 267b au« Aluainiu« verbunden ist. Dieaer Kolben i«t innerhalb des Rohres 307 in Abhängigkeit von &** Strübungsmittelstand beweglich, wobei die Bewegung duroh die Spannung einer Feder 267f» die an d·» Gehäuse und der Stange 267b befestigt ist, gesteuert wird» Insbesondere sind dl· Xontakt« 267d und 267· geschlossen, wenn «ich der Kolben 267b oberhalb de« su niedrigen Pegel« in d«w Röhr 307 befindet und von der Feder 267f
205815/1193
H60203
in der Schweb« gehalten let. Steigt der Pegel und taucht der Kolben in das Strömungsmittel ein, so wird er durch die Feder« ■pannung noch oben bewegt, wodurch sich die Kontakte wieder Öffnen.
Se wird deutlich, da«· die dynamische Bedingung dea Lösung β ·» mittelfluaeea durch da« Standrohr und da· Überlaufrohr, da« Einführen von Luft durch den Schlauch 219 und da· Bilden einer Berührungsfläche «wischen Luft und Flüssigkeit den Pegel in dem Standrohr bestimmen und mit einem angehobenen Lagerbehälter verglichen werden können, der surAtmosphäre geöffnet 1st und immer eine Luftberührungsflache hat, die den Pegel der Flüssigkeit bestimmt· Wird Luft durch den Schlauch 219 in das Standrohr 215 und Überlauf rohr 216 eingeführt, so bildet sich unter dynamischen Bedingungen ein statisches Gefälle der gleichen Höhe in dem Verteilungsrohr 213· Wenn mit dem Verteilungsrohr 213 ein Manometer verbunden wäre, dann würde es ein Gefälle anzeigen, das im wesentlichen gleich der Mittellinie des Rohres 21% ist, und dieser Abfall würde je nach Länge des Verteilungsrohres 213 an Punkten, die weiter vom Standrohr entfernt sum Filterende des Verteilungerohres liegen, «unehmen·
Eine weitere Besonderheit der Strömungsmittelsufuhranlage liegt
in dem Lüftungssystem. I» allgemeinen wird jeder Bestandteil
BU dem nächstfolgenden gelüftet, jedoch wird die Einheit
an keiner Stelle innerhalb der geschlossenen Omwälsanlage abeicht« lieh but Atmosphäre hin geöffnet* Das Standrohr 215 wird durch
2 0 9 8 15/1193 SA© owginal
1Λ60203
den Schlauch 219 sum SesuMlrohr 199a der benachbarten Maschin· gelüftet· Ausserde» ist dl···· Sajsselrohr mi de« nlehstf olgenden SassMlrohr gelUft«t· Jed·· SassMlrohr ist durch ein Loch AH Ja dl Fusselkorb ma seine« Lagerbehälter gelüftet. Wird «in· Losungs- «ittelaenge τοη de· Verteilungsrohr 213 abgesogen und in dl· Wann· der Hasehin· eingeführt, dann führt dl·· »u «ine« Abfall d·· Pegels In des Lagerbehälter, «nut da bald· «in Τ·11 desselben Durchflusskreises sind« wird ein· gleich· Meng« Luft an« der Vann· der Maschin· durch das Überlaufrohr 21% an de« RUeIc-•ehlagrentll CV irorb·! In den LagerbehMlter 152 hin·ingeführt. Di··· eingeführt· LuftsMng· ersetst in de« LagerbehMlter also die entnoMsan· Ltteungaaitt«l««ng·· Für jed· Flüssigkeitsaenge» die auf de« Durchflussweg von «ine« Plats innerhalb des 8yste«s su «ine« anderen geschoben wird, wird «in gleich·· Luftvoluaen in «ntgegengesetster Bichtung bewegt. Daher bleibt die Anlage daapfdicht, und es wird absichtlich weder Aussenluft in das Syst·« eingeführt, noch während des Betriebe« der Mmsohine daapfbeladcne Luft aus der Anlage herausgedrückt. Daraus ergibt sich wieder*« der Vorteil, dass die Anlage la USsungsaittelrerbrauch sehr wirtschaftlich arbeitet· Wird in ungekehrter Velse •in· gewiss· Flttssigk«itsa«ng· durch d«n Schlauch 1?1 aus der Maschin· abgelassen, dann wird u« das Rüekschlagrentil CV heru« durch den Lüftungssohlauch 271 «in gleich·· Luftvoluaen •Ingeführt. Dl··· Luft wird aus de« Lagerbehälter 152 entfernt« und swetr durch das Loch AB und ströat mn der Fuss«lfall·« de«
2 09815/1193
Saamelrohr 159 t durch das LUftungsv«ntll 272, den Lüftungsschlaueh 271 Ixt den Überlauf schlauch 16% und in dl« Wann· der Maschin« hin· in«
Di· orflndungsgomMas· StrÖaraigsmlttslführung hat unter ander·« d«n Vorteilt dass wXhrend der nitrierung das Strömungsmittels kein Ventil in der Fttllanlag· arbeitet, das eventuell ver· stopfen und davit versagen kennte* was einen Druck in der PUIlanlage heren würde. Sollt· die Überlauf leitung, die Strö> mungsmittel von der Maschine führt, während des Füllvorganges verstopfen t dann wttrd· dl· Schw«rkraftsufuhr dl« Reinigungsmaschine nicht unter Druck setsen und auch kein Füllen über die aefülleaufuhr der Maschine hinaus verursachen.
Nachfolgend wird anhand der FIg· 7-12 das Ablenkung·- oder Absperrorgan 222 näher erläutert· Der Durchfluss 4·β Strömungsmittels durch das Absperrorgan 222 1st in Fig· 8 schema tisch dargestellt, in der das Strömnngsmittel durch den Schlauch 221 in das Organ eintritt und durch das Ventil 225 in einen gemeinsamen Kanal 226 fllesst, wobei dl· übrigen Ventil· 22% und 223 unwirksam sind und das Lösungsmittel nicht aus dem Kanal ablenken« Demnach strömt da» Lösungsmittal bei geöffnetem Ventil 225 dort hindurch sowie durch den Kanal 226, um aus dem Organ nach aussen in den Schlauch 171 hinein und durch diesen in dl· Wann· dar Masohln· «insuströmen, wKhrend die Maschine gefüllt und der
%ΐϊ 9 8 15/1193 BA*
H60203
- 23 Reinigungstakt durchgeführt wird.
WMhrend der Ablass- und Absugsseiten beiM Reinigungetakt der Maschin· werden die Ventile 225 und 223 geschlossen, während das Ventil 22% geöffnet ist, so dass das Lösungsmittel von der Wanne über den Schlauch 171 in den Kanal 226 des Organes 222 und durch das Ventil 22% in den Schlauch 252 hineinströmt, der Mit dem Sammelrohr 159 verbunden ist« so da·· da· Lösungsmittel in den Lagerbehälter strÖMt·
Während des Trockentaktee ist das Ventil 223 offen, und die Ventile 22% und 225 elnd geschlossen. Öle Lösungsmitteldampf· werden durch den Kondensator 77 Cig· 5) kondensiert, so dass ein flüssiges LösungsMittel entsteht, das von dem Schlauch 171 in den Kanal 226 einströmt, um durch das offene Ventil 223 in den Schlauch 253 *u fHessen, der Mit einem Lösungsmittel- und Wasserabscheider 25% verbunden ist·
Da alle Ventile gleich sind, genügt es, anhand der Fig. 10 nur ein Ventil am erläutern. Beispielsweise ist das Ventil 22% Mit elnoM Durchgangskanal versehen, der ein Teil des gemeinsamen Durchgangskanal· 226 des Absperrorgan· 1st und rohrartig· Verlängerungen 227 aufweist, die sich «eltwärta von dem Ventilkörper 228 fort erstrecken und Kanäle bilden, die durch die Schläuche 229 und 230 hindurchführen, um das Lösungsmittel »wischen dem Ventil 22% und den Ventilen 225, 223 aufsunefaMen.
2 und den
209815/1
Di· Verlängerungen 237 des Ventil·· 224 bild«n 8tr8aungsalttelverbindungen au einer innmrtn Vent IH ■—ι>r 231 4·« Ventilkörpere 228, durch.den dl· LBsung hindurchstrdat, wob·! dl« eine Wand 232 besitst, dl· ein· Trennwand «wischen der und d«r la rechten Winkel au dea durch da· Ventil hindurchführenden Kanal angeordneten rohrfttraigen Verlängerung 233 bildet. Öle Wand 232 hat eine Öffnung 234. die «Im Ablenkung d·· Lttsungsttlttel· «nd den Durehflue« von der Henptlra—er 231 In die rohr- türmt** T«rlans*nemc 233 «η* dwrch da« Ventil geetattet, wenn •ich ein Ver*chl«M«kb*rp«r 235 dreht, d«r dl« Öffnung 234 ver-•perrt· D»r Verechl««»körper 235 l»t durch einen Stift 236 ad.t eine» Hak·! 237 rden» der alt eine« Drehetift 238 verbunden iet. Der Drehetlft 238 Ut la se<enuberll«f«nd*n Wanden de· VentUkBrper« angeordnet und ragt alt «oe einen Ende über den VentllkBrper nach aueeen hlaweg und kenn dnrch einen Hebel-•ra 239 gedr«ht werden* der «leh «on dort nach oben erstreckt und «ber eine Le«rgansverblnd«ng alt elnea Hebelara 240 verbunden iet, laden ein Sehllts 241 In dea Ära 239 einen Stift 242 attfnlaat· der an dea Hebelara 840 durch einen festen Stift 243 «vlachen den entgegengee«tKt«n lad·« dee Hebele 240 drehbar alt dea Ventilktfrper verbünde» let. An dea Hebelara 240 let ein Stift 244 befestigt· alt dea ein lade einer Schraubenfeder 245 bunden 1st« deren andere· Bade an elnea Stift 246 gehalten 1st, der aa alaea aa oberen lade des Ventilkörper· festen O-fdralgca Bahaen befestigt 1st· Die Feder 245 veranlasst neraalerweiae den Hebelara 240, 239, den Drehstift «u drücken
und dadurch den Hebelarm 237 in die in Flg. 11 und 12 goseigto Stellung su schieben, so dass der Versehluaskörper 235 noramler· preise den Durchtritt von dor Tiasjir 231 durch die öffnung 234 in die rohrf ttrsage Verlängerung 233 verhindert· Zur Betätigung des Ventils 224 ist der Stift 244 des Hebel· 240 Mit de« Kolben 248* verbunden, dor einen Teil eines Kernes eine· Magneten 24« bildet, der auf den Bahnan 247 angeordnet 1st und erregbar ist, um den Kolbon genas· der Darstellung in Fig. 10 nach links su bewegen, so dass sich dor Hebelarn 240 Im Uhrseiger «Inn dreht und durch die Leergangverbindung 24t, 242 der Drehstift 236 ge«·*·· Fig. 12 entgegen den Uhrselgerslnn gedreht wird» Dadurch löst sieh der Verschlusslt&rper 235 von de» Usfangsrand dar OfT* »mg 234 und gibt dl··· fur einen StrdMungsnitteldurchfluss frei· Die vergleichbaren Magnete 250, 25t der Ventile 223· **5 olnd In Fig· 7 geneigt·
Im weiteren wird mti di· Fig. 7 end 8 in Verbindung «it Fig. 5 hingewiesen, die di· Vanne ti der Maschine Z neigt. Mm Mi angene—n, d··· di· Venn· frei ren U»««mgMaitteln let und da· UtaungeMittel UMuaterbrechen dureh da· Verteilumgarohr 213 da· Stauutrohr 215 und di· Öbeiaufrohre 214 und 216 in dl· Lager« behXlter der Maschinen und durch dleee hindurch·trOMt. Da der Magnet 250 de· Ventile· 225 ontregt iat, «trtat da« Löeung·- Mittel von den Schlaueh 221 über den Sehlauoh I71 nicht in di· Maeehin« X «in« Uw einen «olchen eintritt «u gestatten, wird der Magnet 250 de· Ventile· 225 «Trogt· vm da« Ventil au öffnen. B·
209815/1193
H60203
i«t ma beachten, 4*·· da· Ventil 225 an einer seiner beiden gegenüberliegend angeordneten rohrf&migen Verlängerungen durch Stopfen verschlossen ist, »β da·· da· in den Sehlaueh 221 eintretende Strdarangauittol durch den Ventilkörper und die andere, offaae irohrfSrsiige Verlängerung in Sichtung auf da· Ventil 22% und i& dieee« bine ine tröeen kann« 8iad die Magnete 848 und 250 der Ventile 28% und 223 «ntregt, ·ο flieget da· StrSsKingsaittsl durch die fluchtenden rohrförmigen Vcrlltagerttngen der Ventile« die Kammern der Ventil· und dureh den Schlauen 171 in die Wanne der Masohine I hinein»
I· wird deutlich, da·· da· Strflmmg«aitt·! von de« Verteilung·- rehr 113 - her die Ablentanseorgane 222« 222a «teuerbar entweder nur su «lner Nsachisui oder mu beiden «tröaen kann,
dw Sehlie··- ©der öffnuncetttiskelt der Ventil·
225, 125·. Sind die Textillen in du« Korb 18 eine vorgegebene Seit laut durch da« tgeungavitt·* gereinigt «orden, kann unter dar Aamata». da·· nur die Machine X in Betrieb let, die Wanne der Maschine X entleert werden, lade« da« Ventil 225 g««chloe«en umA da· Ventil 224 geöffnet wird, wobei da« Ventil 223 «·- •chloaaen bleibt. Nun etrCet da· L8«ung«Mitt«l durch den Sehlaueh 171 v«« dar Maschin· teo—nd in die Kassier des Ventil·· 224 und Ton dort ober die seitlich· rohrförmig· VcrlSnganng 233 in einen Schlauch 852, dar eich durch «in« Saite de· Sasnelrohrcs 159 (»ig. β) hindurch erstreckt, und dort in den Lagerbehälter 152 hinein, u» dort geadUcht und ttegewÄlmt au worden·
H60203
B«i dor Beschreibung iron Fi#> 5 werdoa dl· Funktionen dos Ventilator· 3a, der Heiavorrichtung 73 und d·· Kondensators 77 bei do« Trocknungsvorgang bereit· beschrieben· Da· Mittel· do« Kondensators 77 kondensierte Lesungsalttel struat dabei an den Wandern dor Wann· herab end «bor den Saawelbehttlter 170 in den Schlauch 171 oia. Hierbei elnd die Ventile 285 «ad 22% geschlossen. Der HmMt 251 do« Ventile· 223 wir* erregt, «a diese« au tfffaoa, ·© da»· da· kondenclorte lösungsmittel au· dor Maschine «bor den Sehlaueh 171 in da· Vemtll 223 hinein·trÖ«t «ad durch do««oa eeltllche rohrfttralte Verla»*er«nf la einen Schlauch 253 hlnelnflleeet, dor «tt eine« Wasserabscheider 25% rerbtmden ist. Fig. 9 Mi«t Blnselbeltea dleae« Wasserabscheider·· Om nlballch da· kondensierte L5*«ac«aittel aach elaen ferlncen Wasseranteil entkaltem kann, let ·· von Verteil, wea» die«·· Wasser vor dor Radtffikr«aff de« LteaatMittole la die Lagerbehälter uad Zefuhr- «alac· doa Löstm«eed.ttel eatsogoa wird· da «ich bei Sinfonrtiaf de· Koadeasat·· la die Maoehia· die WassertrgpTchea von den USsuagsalttoltröpfchen trennen, <wkwjr da· in doa (Ο·οη1ο···ηοη Strtaaac«alttellcrei«laaf dor Mssealae flioMoado StrcVwmfesAttel voraarelalgt wird «ad dadurch die Heinicunfeigaten de·
verschlechtert werden. Da« kondensierte
alttel «troert a«· do« Schlauch 253 «bor eine öfffeuns 255 de· Waaeerabechttlder· 25% Aa elaea aylindrlacben Kttrpor 256» Die USsung d«rch«trO«t dabei oia roMrfttral«·· »lob 257 «ad ttber eine ärftoaa* 258 eolaagt ei· la eine Fi—ir 259» in dor eich Waeaer «ad tttol in Schichten voneinander trennen, wobei das
«209815/1193
wasser durch «in« Öffnung 261 nach oben und in «in· Kammer 26a hineinsteigt und durch ein· Öffnung in de« rohrförmigen Körper 256 abgelassen wird· Das Lösungsaittel steigt dagegen durch einen Kanal 26O auf und tritt in einen Schlauch 263 ein, der «it de« 8aa«elrohr 159 des Lagerbehälter« 152 verbunden 1st, •o da·· da· Lösungsmittel in diesen abgeführt wird·
Bei dieser erflndatngsges&asen Strtf«uags»lttelsufuhranlage wird das saubere Ströamngsaittel in die Maschine eingelassen, das rerschamtste StrCegittel aus der Mm chine abgelassen, und das ans U»«mg«alttel und Wasser bestehende Kondensat ströat durch den ge«einsa«en Kanal 226 des Absperrorganes 222 aus der Maschine heraus· wobei diese Abetroaung Über Ventile steuerbar ist· Ausserde« strttae» das in die Maschine eingelassene, sauber« 8tro«ungs«ittel, das aus der Maschine abgelassene rerschautst« Str*«tmg«Bittel und das Kondensat lediglieh aufgrund der Schwerkraft in den. geaeinsa«en Kanal 226 ein und aus ih« heraus« so dass sieh in dieser Strdwvmge«* 11olguflusssteueranlage ±m falle des Tersageas eines Ventils kein ttber»Msslg hoher Druck aufbauen kann·
Die Durchflussnenge der aus kondensierte« Vasser und Lösungs-■ittel bestehcaden Mischung aus der Maschine heraus in den "ventil· kanal 226 1st sehr gering· Sie betrXgt etwa eine Tasse pro Minute, so dass die Ventilbohrung W (Fig. 10) die Mischung leicht aufnehwen kann, die dann über den Schlauch 253 i» den Vasserab-
209815/1193
6A» OWGlNAL
H60203
scheider 25% «tr bet, wodurch Jede MBglichkeit ausgeschlossen 1st, d««s die Mischung eventuell durch den Kanal 226 in «in offenes Ventil abströwt.
Die Ventil« sind in der Reihenfolge angeordnet, wobei das Kondensatventil 223 der Maschine zunächst, da« Ablassventil 224 in der Mitte und da« Füllventil 225 (Pig· B) mm entfernten Bade de« Ventilblock» liegt· Da» Ablassventil 22% wird während der Ablass-, Absieh- und Trockenseiten aus folgenden Gründen offengehalten« während des Traekeavorganges ist für den Fall, da·· da· Sondensatventil versagt, «Ich schliesst oder au· Irgend eine» Grund verstopft ist, «in weiter Weg für da« Kondensat vorgesehen, der durch das Ablassventil in dan Lagerbehälter führt, so dass sieh das kondensierte Vesser~l<tfs^^gffHf*^^^ j>iM^f«h auf keinen Fall in dar Maschine »taut und die bereit« trocknenden Textillen erneut befeuchtet.
Sollt« während de« Trockenvorganges das geschlossene Füllventil 225 l«ck«n, dann, kann dieser Leckfluss in das Ablassventil 22% einstrBsien und infolge der Schwerkraft durch die Bohrung des Ablassventil· in den Lagerbehälter gelangen. Dadurch wird die Heinigungsltfsung (seifenhaltig) an «ine« eintritt In den wasserabscheider gehindert, in de* es sonst da· sich abscheidend« und bereits abgeschiedene Wasser und das L8sungs»ittel verunreinigen und eenlgieren würde.
lsi Fall« eines Mechanischen oder «l«ktrisien«n Versagens der Strusmngs«ltt«lsteuerung b«i «ine« oder sogar bei awel Ventile»
: 2^9815/1193 . . 6A1
H60203
während «ines Teile de· Trockenvorganges kann demnach das Strömungsmittel durch den gerneineamen Strömungsmittelkanal des Absperrorgan* 222 hindurchströmen, und »rar kann es dann entweder über das Ablassventil und/oder das Kondensat ventil in den Lagerbehälter abströmen. Da das gesamte Strömungsmittel aufgrund der Schwerkraft in die Maschine hinein« durch sie hindurch und aus ihr herausströmt, besteht nicht die Gefahr eines Druckaufbaues# der gefährlich und für die Maschinen schädlich würde.
Bs ist ersichtlich, dass da« Verteilungerohr 213 für das Lösungsmittel und das Standrohr 215 derart wirken, dass sie die saubere und gefilterte Lösung gleichaässig an die Zufuhrleitungen verteilen, die an die entsprechenden Maschinen angeschlossen sind, wobei das Verteilungerohr eine abgemessene Menge gereinigten Lösungsmittels an jede einzelne Maschine heranführt ο Das von der Pumpe 174 angesaugte Lösungsmittel wird an einem eventuellen Rückfluss in die Lagerbehälter 152 bei Versagen der Pumpe oder Auefall der Stromversorgung durch das Rückschlagventil 175 («hindert. Das Strömungsmittel strömt über die Leitung 17 3 su der Pumpe und wird von dieser unter Druck in den Filter 177 gepresst, wo es gereinigt wird und in sauberer Form aus dem Oberteil de« Filtere in die Leitung 179 einströmt und durch den Wärmetauscher 210 flieset. Danach setst das Strömungsmittel nur aufgrund der Schwerkraft seinen Fluss fort, um über den Schlauch 221 dmr Maschine X und 221a der Maschine II angeführt su werden, wobei angenommen ist, dass beide Ventile
"209815/1193 gA»
H60203
225, 225a ««Öffnet sind. Venn das Strömungsmittel β·1η·η Flu·· durch das Verteilungsrohr 213 forteetst, sinkt d«r Strttaungs«ittel~ durchlass pro Minute ab, bevor da· Strö«ungs«ittel in da« Bohr 215 eintritt, ua durch dl« Bohr« 21%, 216 hindurch in die Lagerbehälter der Maachine IZ tad der Maschin« Z su stroaum, wo ·· jeweils «it de« ans da» fiber lauf dar Maschinen I und XZ in die Lagerbehälter fliessenden, verschämtsten StrÖKungsaittel veraiacht und uMgewSlst wird und danach wieder in die Leitung 173 ««* Pu«p· hinfliesst« Xn dem Standrohr 215 wird jeweils «in Abfall aufrechterhalten, dar das GafSlle de« Str&Bunfsaittels für dessen Zufuhr unter Schwerkraftdruek in die Maachinenwannen hinein und auch durch die Lagerbehälter dar Maschinen hindurch et euer t.
fts ist ereichtlich, das« die StröernnssKittelsufuhranlase susütslich but Versorgung 4«dar einseinen Maschin« Mit reinigende« LöeungsMittel auch «in« Versorgung dar in regel«kssigen Alistltnd«n sugeirtthrten groas«n 2ufufar««ng«n sauberer Lösung su« Durchfluss durch dia Maschinen bewirkt, die eich dann «it dan TerhSltnie- «Xssig kleinen Mangan verechwatsten Lb*aunga«ittels Veraischen, so dass durch di«aan ständigen Durchfluss «in« wirkungsvolle und wirtschaftliche Filterung gegeben ist, die durch dan Filter 177 vollendet wird· Bs ist dadurch ein stXndiger Durchfluss von saubere«, gefilterten Lösungsaittel su den Maschinen bei Jeweils richtiger Temperatur über die gesamt« Betriebsseit Umr Maschinen vorgesehen. «Xhrand das Aaiaigungstaktas werden die Textilien in dar Trommel ununterbrochen Mm g«filt«rt«a Lttsungsaitt«!
20981 S/11 S3 Bab
gereinigt· Da dar Filter beispielsweise mit Diatomeenerde oder aktivierter Kohle arbeiten kann, wird verschämtstes Lösungs-Mittel ununterbrochen gefiltert·
Die Strömungsmittelversorgung ausschliesslich durch Schwerkraft hat u.a. auch den Vorteilt dass nun keine Pumpe sum Speisen dmr Maschinen mit unter Druck stehendem Lösungsmittel erforderlich istι deren Drücke infolge von Schwankungen der Pumpendrücke schwer su steuern sind, da in den Rohrleitungen su den Maschinen hin und von diesen weg Einschnürungen auftreten, die durch das verschämtste Lösungsmittel und andere Paktoren bedingt sind und eine richtige Reinigung der Textilien verhindern. Eine konstante Filterwirkung des Filters kann überdies lange Zeit aufrechterhalten bleiben, da dem Filter aufgrund der fortwährenden Vermischung grosser Mengen sauberen Strömungsmittels mit nur geringen Mengen verschmutzten Strömungsmittelβ wenig Schmutz ««geführt wird, so dass dieser leicht abgefiltert werden kann. Im praktischen Betrieb lassen sich acht Maschinen hintereinander anordnen und an die erfindungsgemHsae Strömungsmittelsufuhranlage ansohliessen, wobei eine optimale Reinigungswirkung jeder Maschine sichergestellt ist.
Im weiteren sollen die «u der Anlage erforderlichen Kontrolleinrichtungen erläutert werden. t>«r Wärmetauscher 210 in der Leitung I78 sorgt für eine Kühlung des Lösungsmittels und hält dessen Temperaturen «wischen den Grenzen 24°C und 29,3°C, um günstige
■ ^2(^98 15/1193 bab owginal
_ - 33 -
Reinigungswirkungen ^n erreichen· Mm 1st dasu erforderlich, da·· der wassergekühlte Wärmetauscher «in· Temperatur iron 2i°C nicht überschreitet · Die Ltfsungsmitteltemperaturen «ind für dl· Wirkung der Reinigung sehr entscheidend· Das Lösungsmittel hat ••in· spesifische Wirkung in besug auf eventuelle Faltenbildung, Einlauf «η der T«xtill«n oder deren Entfärbung usw.. Wichtig iet auch dl· Beachtung einer boat I wien Feuchtigkeit saenge, die da· LöaungMBiittol MiIt Sicherheit hält .Zur Vorhlndorung von Faltenbildung und IntfUrbung von su reinigenden Textilien 1st ·· daher wicht dig, da·· dl« USaungmaittelteaiperatur auf eineai Wort unterhalb von 32°C gehalten wird^UJeungeeittelteeperaturen von weniger al· 21°C eind «rlederuM ungeeignet, da da· Löaung·- Mlttel dann nicht in dar Lag· ist« tlof und grundlich In da· Gewebe einzudringen« βο da·· «ich ein schlechte· Reinigung·- ergebni· alt Faltenbildung seigt.
Zn der Sti^Mingaaiittelsttfuhranlage sind daher Anselgevorrichtungen vorgesehen, dlo der Bedienungsperson ans·igen, wann das Lösungsmittel eine unerwünschte Temperatur hat oder dessen Zufuhr unangewessen 1st· Zu dlsseai Zwack 1st da· Verteilungerohr 213 1« Bereich seines Übergang·· auf das Standrohr 215 ■It einer Alarmvorrichtung 264 sur Steuerung dar Teaiperatur vorsahen (Flg. 2 und 3), die einen theraostatlschen Schalter aufweist, dar sich schlisset, wann dia Temperatur einen Wert von beispielsweise 32°C überschreiten sollte, und dar sich öffnet, wenn die Temperatur auf einen Wert unterhalb von 29#5 C
209815/1193
absinken sollte, wXhrend das StrSsxatgeMittel la da« geschlossenen Stro^sungsaittelkreislauf UMgewttlst wird· Hierbei wird dann •ia elektrischer Stromkreis geschlossen, eo da«· waralaapen 266 (Fig, 1) sufleuchten und dwr Bedienungsperson anzeigen, dass das Lttsungsaittel bei Beendigung dar Reinigung·« und TrocknungsvorgMage eine unerwünschte Temperatur hat· V«itarhln ist an das Verteilungsrehr 213 ein Lösungsmittelstandschalter 267 «ur Anseige ein·· niedrigen Lösungsstanies aagaaohloeaea· Dieser weist einen Sehalter auf« dar durch eine Drucktaste sn betMtigen ist, die •ine Öffnung vea elnpoligea Binregelkontaktea des Schaltara bewirkt, wema das Lftsungssittclgeftflle 4.572 mm beträgt, jedoch weaa das Lösungsaittelgefillle 3*657 ■■ betrügt, ein Schliessen der Kontakt· bewirkt, tSB bei Beendigung dar HeinigungsTorginge einen Street auf die Koatroll-Laap· 266 sü fahren. Dar Alara> •chaltar für dea LSsumgaeiittelstaad und dar Alanssebalter far die Taaperaturkontrolle sind ia eine« elektrischen Stroakrels parallel geschaltet und weisen einem nockengestetwrten Schalter (Aktivlerungseimrichtung) auf, der asi lad· dar Reinigungs- and TreckeavorgXage geschlessea werde· kann, ·· dass beisi Scbliessen eines jedem Vamamgsschalters ein Stroeücreia su den Varmli hergestellt wird· 41· der Bedlemwmgspersen anaeigen, ob die Temperatur da« Lösungsmittels nicht richtig ist« oder dar Lb*- sungsmittelebfsll nicht richtig 1st oder dar Lösumgsmittelabfall besogem auf dl· Höhe des L8sungsmltteistaades so gering ist, dass keine richtige Reinigung der in den Maschinen befiadUehen Textilien erfolgen kann. Die Anseigelampen befinden sich am
0 9 815/1193
U60203
rückwärtigen Schutzblech BQ der Maschinen (Fig· 1) und unter rotem Glas oberhalb der Beselchnung "nicht benutsen", um die unerwünschten Zustünde deutlieh ansuseigen·
In Fig· 2 und 3 ist ein weiteres Sicherheitsmerkmal geseist( und swar die Steueranordnung für das Kondenswasser des Wärmetauschers 210 und de· Kondensator» 77 i» Fora eines Wasserdruckschalter β WPS· Dieser ist auf der Vasserspeiseleitung WL angeordnet und befindet sieh vor eine· thermostatisch gesteuerten Wasserregelventil WV in dem Rohr, das Kühlwasser au dem Wärmetauscher 210 führt. Der Was* er druckschalter verhindert ein unbefugtes öffnen der Tür 17« sofern der Wasserdruck nicht angemessen ist, indem er eine Bntriegelungseinrichtung der Tür sperrt« Da· thermostatIsche Wasserregelrentil arbeitet derart, da·· es die richtige Temperatur des dem Wärmetauscher angeführten Wassers •Icherstellt· Das Ventil arbeitet mit einem thermoetatlaehon Taster, der in die Leitung eingetaucht ist, die da· Strömungsmittel führt* Da· thermostatisch· Wasserregelventil ist so ausgebildet, da·« es sich bei 2*°C settle··t und bei 29t5°C vollständig geöffnet ist.
2 0 9 815/1193 . 6AB OWGHNÄL

Claims (1)

  1. - 36
    PATENTANSPRÜCHE ·
    ÖChenisch-Reinigungsanlage für Textilien alt einer oder mehreren Trockenreinigungemaschlnen, die «inen Strtimungsmittelbehälter, einen Strömungsmittel-Lagerbehälter, der «unterhalb des Ströaungsmittelbehälter* angeordnet let und de» von diese· Strömungsmittel zugeführt wird, und einen S trübungsmittelfilter aufweisen« gekennzeichnet durch einen geschlossenen
    Stroanmgsnlttelkreislauf, der Leitungen (178, 211, 213, 215.
    den 214, 216, 217. 221) anfasst, die/Filer (177» *6o) Mit dem Behälter (11) und des) Lagerbehälter (152) mo verbinden, dass das StrUorangsBlttel nur durch die Schwerkraft bewegt von den Kilter durch den Behälter su den Lagerbehälter und gleichseitig BU und durch den Behälter (11) strtfat (Flg. 1-4).
    2. Cheeiiech-Reinigungvanlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Kreislauf ein senkrechtes Standrohr (215) einschliesst, das Strömungsmittel von Filter anhebt und so ein Gefälle herstellt, das die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittel« in den Behälter <11) hinein bestimmt.
    3. Chenisch-Reinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekenaselchnet, dass der Strttmungemittelkrelslauf eine Leitung oder einen Schlauch (219) «wischen den Behälter (11) und den
    Neue Unterlagen (Art ι % ι *». 2 Nr. 1« * - ^°^ ^ 4 9 196il
    209815/1193
    SAß
    Standrohr {215) umfasst, die Luft in das Standrohr einführt und so eine Strömungsmittel-Luft-Grenssehicht in den Überlauf· rohren (21%,216) des Standrohr·· hervorruft, die den Strömungsart telpegel bestimmen.
    %. Chemisch-Reinigungsanlage nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet , da·· die Luftleitung (319) luft in dam Standrohr ((215) ablässt und Luft abhängig von der Bewegung eine· StHhningemittelvolumen* in dom Standrohr su dem Behälter (11) verschiebt, um das Auatreten dampfgeladener Luft au· dem Behälter zu verhindern«
    Chemiseh-Reinigungsanlage mit einem Behälter für das reinigende Strömungsmittel, der einen Strömungsmitteleinlass und einen Strömungsmittelausl··· aufweist, gekonnseiehnet durch einen geschlossenen Strömungsmittel-Kreislauf, der den Behälter (U)1 eine Strömungsart einfülleinrichtung (17%) sowie Leitungen (I78, 211, 313, 221) einschlleset, di· di· Strömung«*itt«lsufuhrmittel mit dem Einlass des Behälters verbinden und einen Strömungsmittelfluss von der Strömung·« mittelsufuhreinrichtung su dem Behälter aufgrund dar Schwor* kraft vorsehen, sowie durch eine Ansoigevorrichtung (Warnlampen 266) und Aktivlerungselnrichtungen (Z ei teigteilvorrichtung 385« Sehalter 399) su» Aktivieren der Anzeigemittel einschli«««llch auf da« StrHimg—ltfl aausprc«h«nd«r SImrichtungen <StrttmnagamAtt·!t tmpiraturachaltor 36% und ftrömuiigemlttalstaAdschalter 367)« die auf da· durch dl·
    209816/1193
    U60203
    gtrgsnittoUrofuhroinrichtungon des Behälter angeführte StrSmingeaittel ansprechen*
    6. CheMlsch-Relnigungsanlage, bei der eine Ansahl von Irockenroinignnge—chinon jeweils einen Behälter alt eine« Strö- «ungs»itteleinlass und ein·« Strosmngsaittelüberlaufauslass aufweisen, «■ «im·» vorher f«»tg*left«n Arbeit«et«nd de« 8tr»—im«1 tfl» in da« B«hilt«r Torsu*«h«n, gslrmwichnet durch «lattt StrHwmt—111«Jfc^TbrtUtltτ (152,152«), der an den Strtfwmg—itteiqberlirofXMila·» des Behälters ange-•ehleeaem let nmd 8tröMiac««lttel von iha eapfltnet, einen Filter (177), einen geechleesenen Ströwmsaaittelkreielauf, der die Maschinen < X, XX) und den Filter eiaeehlieeet und Leitungen (178, 210, 211, 313, 880, 22Oa) aufweist, die den Filter Hit den Behältern «ad den Lagerbehältern (152, 152a) verbinden und einen Fine« des StrBnwngilttele daawieeuen aufgrmnd der Sehwerkraft vorsehen, wobei diese Leitungs-Mittel aueserde* einen Stutcen (813) einechlieesen, deseen eines Ende Mit de« Filter venden ist, wahrend die Leitungen (8iO, 82Oa) parallel »wischen de« Stuteen und den Behlltem angeordnet eind, im de» Stutsen und die StrSaungs-Mitteleinlasse der Behllter fttr eine» Sta «setseilttelfluss in die tehmter hinein und durch die tfoeretr!»Mraslasse der BeMUter hindurch in die Lagerbehälter C158, 158a) hinein m verbinden, und «it de« andere» Ende des Stutsens ein ttandrehr (815) verbnnden ist, u« ein 8tre«ungeMittelgef«ll« vorameehen und eine» abge»eseenen Str8«eng—lttelflnss dureh
    • !V :j*- ,,.■
    209815/1193 Sab otcginal
    U60203
    die Leitungen in dia Behälter hinein su bewirken und einen veränderlichen Str0«unge«ltteletand in de« Standrohr su bilde«· und an das obere Ende de· Standrohr·· «in tiberlaufrohr (81%, 816) angcachlo«acn 1st, wobei die Lagerbehälter in Helhe in da« 8tro«ung««lttelkreieleuf angeordnet aind und der Lagerbehälter (158a) dar er«ten Mnaehlne (XI) in Reihe an daa Öberlaufrobr (816) so« Durchfluss de· Strttaungs- «ittele van da« Filter durch dan Stutsen, das Standrohr und daa Öberlaufrohr su dan Lagerbehältern der Maschinen und durch sie hindurch su de« Filter angeschlossen 1st ·
    7· Cheatiech-Reinigungeanlage «it eine« Bahaltar sur Aufnahme der Textilien und Zuführung·einrichtung cn sum Heranführen von reinigende« 8troSnnga«ittel an dan Bahaltar· Abla«s«ittel sua Ablassen das verunreinigten Strowungeertttel· aus de« Behälter, LuftuMvalsmittel au« tftawttlsen w er Luft in de« Behalter su« Trocknen der Textilien aiaschllaasllch von Da«nfkondenaiarelnrlchtungaa sun Kondenalaran dar Oiapf a in de« Behälter wanrend des Trockevrgang·· dar Textilien, gekennzeichnet durch StroanrngSMlttaldttrchfltteeeinrlchtungen (888), die einen Strtt«ttngs«lttelfIne· Ma dan Bahaltar hinein su« Beinigen der Textilien vorsahen, suaaaaen «it Einrichtungen, die den Durchftoas das veinigten Stroewmg—Ittala von de« BehXltar eaneVgllchen, u« verunreinigtes 8trd«unga«ittel aus da« BehSlter absulaaaen, aowla Kitteln sur Emöglichung des Durchflusses von Kondenaat«tro«unga«ittel von da« Ba-
    20981B/1193 g«
    heiter beia Trocknen der Textilien, wobei eine Ströanmgsttittel· steuereinrichtung «it eine» gemeinsamen StrtMsung*Mittel~ kanal (286) «n die Sträerangsaattelstiftohreiiirichtung, die Strommvemittelablasseinrichtung und die KottdensatstrÖMungewltteldurchfluaseinrichtung «ngeechloeeen iet, und Ventile (885, 884, 823) enthalt, die jeweils den Duxxhflu·· dee reinigenden Strtfawtng—littel·, dee verunreinigten Strtanmgs-■ittel· und de« Kendeneateträeuneewittel· durch diesen Kanal steuern·
    209815/1193 6AB
    Leerseite
DE19621460203 1961-10-03 1962-10-02 Chemisch-Reinigungsanlage fuer Textilien Pending DE1460203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142632A US3106831A (en) 1961-10-03 1961-10-03 Dry cleaning machine
US142835A US3103112A (en) 1961-10-04 1961-10-04 Fabric cleaning and drying machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460203A1 true DE1460203A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=26840269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621460203 Pending DE1460203A1 (de) 1961-10-03 1962-10-02 Chemisch-Reinigungsanlage fuer Textilien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3106831A (de)
BE (1) BE623069A (de)
DE (1) DE1460203A1 (de)
DK (1) DK109317C (de)
FR (1) FR1340369A (de)
GB (4) GB1025084A (de)
NL (2) NL283887A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283548A (en) * 1963-07-31 1966-11-08 Mc Graw Edison Co Dry cleaning machine
GB1222826A (en) * 1967-10-25 1971-02-17 British Domestic Appliances Improvements in washing and the like machines
US3602015A (en) * 1969-03-17 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Electromechanical interlock for laundry apparatus
DE2942812A1 (de) * 1979-10-23 1981-06-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Waeschetrockner
US7308808B2 (en) * 2002-04-22 2007-12-18 General Electric Company Apparatus and method for article cleaning
KR101075224B1 (ko) * 2004-12-02 2011-10-19 삼성전자주식회사 드럼세탁기
DE102005013051A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
JP4901434B2 (ja) * 2006-11-20 2012-03-21 三洋電機株式会社 ドライクリーナー
ES2334465T3 (es) * 2007-05-21 2010-03-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Aparato electrodomestico.
US7941936B2 (en) * 2007-05-24 2011-05-17 Ingenious Designs Llc Garment drying apparatus
KR101308510B1 (ko) * 2007-11-05 2013-09-12 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
KR101256145B1 (ko) * 2007-11-05 2013-04-23 동부대우전자 주식회사 히터 내장형 흡기관을 구비하는 건조기
DE102008021376A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009002540A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
CN101818444B (zh) * 2010-04-09 2012-05-23 深圳市华南现代企业管理有限公司 一种联环式湿衣物烘干装置的循环烘干方法及装置
US9254510B2 (en) 2012-02-03 2016-02-09 Stmicroelectronics, Inc. Drying apparatus with exhaust control cap for semiconductor wafers and associated methods
CN110273268B (zh) * 2018-03-16 2023-07-21 青岛海尔洗衣机有限公司 衣物处理设备
CN108937786B (zh) * 2018-07-17 2022-06-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗涤控制方法、洗碗机及计算机可读存储介质
CN112853706B (zh) * 2021-01-18 2022-03-29 珠海格力电器股份有限公司 一种用于干衣机的传动机构及具有其的干衣机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733587A (en) * 1956-02-07 mckendree
US2326475A (en) * 1941-11-19 1943-08-10 American Laundry Mach Co Liquid control apparatus
FR1154581A (fr) * 1955-07-15 1958-04-11 Bohler & Weber K G Machine pour le nettoyage chimique des matières textiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1025084A (en) 1966-04-06
GB1025081A (en) 1966-04-06
GB1025082A (en) 1966-04-06
NL283887A (de)
BE623069A (de)
US3106831A (en) 1963-10-15
NL135382C (de)
DK109317C (da) 1968-04-16
FR1340369A (fr) 1963-10-18
GB1025083A (en) 1966-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1460203A1 (de) Chemisch-Reinigungsanlage fuer Textilien
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE581011C (de) Geschirrwaschmaschine
DE102009047155A1 (de) Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE602004002593T2 (de) Wasserzirkulationseinheit mit erhöhtem durchsatz für schwimmbecken und diese enthaltende filtereinheit
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE560031C (de) Trockenreinigungsanlage
DE2808785A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von teichen u.dgl.
DE4201913A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE68698C (de) Apparat zum Entfetten und Reinigen von Wolle und anderen Stoffen
DE60021728T2 (de) Filtereinheit fuer eine Waschmaschine
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension
DE584600C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garnwickeln mit verschiedenen nacheinander zur Einwirkung gelangenden Fluessigkeiten
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine