DE1610894A1 - Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels

Info

Publication number
DE1610894A1
DE1610894A1 DE19671610894 DE1610894A DE1610894A1 DE 1610894 A1 DE1610894 A1 DE 1610894A1 DE 19671610894 DE19671610894 DE 19671610894 DE 1610894 A DE1610894 A DE 1610894A DE 1610894 A1 DE1610894 A1 DE 1610894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
solvent
container
cleaning machine
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671610894
Other languages
English (en)
Inventor
Arvanitakis Kostas Savas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARVANITAKIS KOSTAS SAVAS
GOUTOS GEORGE
Original Assignee
ARVANITAKIS KOSTAS SAVAS
GOUTOS GEORGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARVANITAKIS KOSTAS SAVAS, GOUTOS GEORGE filed Critical ARVANITAKIS KOSTAS SAVAS
Publication of DE1610894A1 publication Critical patent/DE1610894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6407Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes
    • B01D29/6415Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element brushes with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

DR.lttG.F.WTTESTHÖFF ^ ^!Ä™^
DIPL.ING-G. _ ■-■■««,
S2O6
TEI-EGHAMMADnESSE:
^610894
TA-53;442
Be so h r;e i bu ng zu der Eatentaimeldung
KOSIAS / ,
Chicago, Illinois, U.S.A.
: ^GEORUE UOU(EOS, "\ Chicago y, Illinois, ü.S.A.
-.-. Verfahren und Einrichtung zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden LösuniKsmittels.
Die Erfindung bezieirb .sich auf Verfahren und Einrichtungen zum Klären eines bei der chemischen Reinigung ■verwendeten Iiösüngsmittels, und sie betrifft insbesondere Verfahren und Einrichtungen, die es ermöglichen, ein Lösungsmittel der genannten Ari sofort zu klären -bzw. zu reinigen, nachdem das Losungsmittel benutzt worden-ist, um Kleidungsstücke in einer Reinigungsmaschine chemisch zu reinigen, und die es ferner ermöglichen, einen Filter; der Einrichtung' zum Reinigen des Lösungsmittels jeweils zwischen zwei Arbeitsgängen.der Reinigungsmaschine zu reinigen. >- - ;
Bei dem gebräuehiichen Verfahren, um KleidungsstÜelce in einer Reinigungsmaschine chemisch zu reinigeh, wird ein chemiecheiB Reinigungsmittel, z.B. Perchloräthylenj in einen
209810/0390
mit Kleidungsstücken gefüllten Behälter eingeleitet, und die Kleidungsstücke werden in dem Lösungsmittel bewegt. Das zur chemischen Reinigung dienende lösungsmittel zirkuliert durch die Kleidungsstücke, so daß nahezu alle Fremdstoffe durch das Lösungsmittel vollständig auf den Kleidungsstücken entfernt und abgeführt werden. Die Fremdstoffe werden entweder in dem Lösungsmittel gelöst, wie es z.B. bei höheren Fettsäuren der Fall ist, oder sie werden in dem Lösungsmittel suspendiert, wie es z.B. bei Fasern geschieht. Nachdem das Lösungsmittel zum Reinigen von Kleidungsstücken benutzt worden ist, müssen alle Fremdstoffe aus dem Lösungsmittel entfernt werden· Zu diesem Zweck verwendet man ein adsorptionsfähiges Material, mittels dessen das in dem Lösungsmittel gelöste Material entfernt wird; ferner benutzt man einen Filter zum Entfernen des in dem Lösungsmittel suspendierten Materials. Eine der Schwierigkeiten, die sich beim Betrieb von Filtern ergeben, mittels deren das zur chemischen Reinigung dienende Lösungsmittel gereinigt wird, besteht darin, daß die Wirksamkeit der Filter schon nach einer relativ kurzen Gebrauchsdauer nachläßt, da sich die Fremdstoffteilchen auf den Filtern ablagern. Daher muß der Inhaber einer chemischen Reinigungsanstalt den Betrieb seiner Reinigungsmaschine nahezu täglich unterbrechen, wenn große Mengen von Kleidungsstücken zu reinigen sind, damit die Filter gereinigt oder ausgewechselt werden können. Es liegt auf der Hand, daß die häufige Unterbrechung des Betriebs der Reinigungsmaschine zum Reinigen oder Auswechseln der Filter zu einer Erhöhung der Betriebskosten der Reinigungsanstalt führt. Außerdem verringert sich die Wirksamkeit der Filter
209810/0390
schnell, da sich auf dem Filter innerhalb einer kurzen Zeit eine Schicht ausbildet, die "aus Fremdstoffen wie Fasern, Schmutz, Sand und anderen Materialien "besteht, welche sich in dem !lösungsmittel ,nicht lösen. Daher besteht eine Hauptaufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Konstruktion·fpr eine Einrichtung zum "Klären eines zur ehemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels vorzusehen, die eine selbsttätige Reinigung ermöglicht, so daß die Unterbrechungen des normalen Betriebs der Reinigungsmaschine auf ein Mindestmaß zurückgeführt werden. . -
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, bei dem ein Teil der Einrichtung zum. Klären des Lösungsmittels jeweils dann ausgespült bzw. gereinigt wird, wenn eine Füllung von Kleidungsstücken mit Hilfe des Lösungsmittels gereinigt worden ist.
Ferner sieht die Erfindung eine verbesserte Konstruktion für eine Einrichtung zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden !Lösungsmittels vor, bei der es möglich ist, die Einrichtung in Verbindung mit schon vorhandenen Maschinen zur chemischen Reinigung zu benutzen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
£ig. 1 ist eine Seitenansicht eines Teils einer auf bekannte Weise ausgebildeten Maschine für die chemische Reinigung, die an eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Klären
209>810/0390
eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels angeschlossen ist.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch mehrere Scheiben, die einen Teil der Einrichtung nach Fig. 1 zum Klären des Lösungsmittels bilden.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die in'Fig. 2 gezeigte Baugruppe.
Fig. 4 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung eines Teils.der Einrichtung nach Fig. 1, wobei ein Behälter weggebrochen gezeichnet ist, um die Scheiben nach Fig. 2 und 3 erkennen zu lassen, die in dem Behälter angeordnet sind, und um die Anordnung im Inneren der Einrichtung sowie verschiedene Anschlüsse von Teilen der Einrichtung darzustellen.
Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung zum Glätten der Strömung.
Fig. 6 zeigt in einer teilweise weggebrochen gezeichneten perspektivischen Darstellung die Konstruktion eines Abscheiders und des unteren Teils des Behälters nach Fig. 4.
Fig. 7 ist eine perspektivische Teildarstellung einer Vorrichtung* die dazu dient, dem zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittel ein adsorptionsfähiges Pulver beizufügen, und die gemäß Fig. 1 auf dem Behälter angeordnet bzw. daran befestigt ist.
209810/0390
Fig, -8 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische t Darsteilung -.einer Jj'ilterkülilvcyrrielitung ■filtrieren,des zur chemischen .Reinigung dienenden Lösungsmittels, - ; .
In Pig. 1 ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete, auf ■bekannte TiTeise ausgebildete Maschine zur chemischen Reinigung von Kleidungsstücken dargestellt* Die Maschine;10 umfaßt eine ,. Sumpfpumpe 12, die mit einer erfinduhgsgemäßen Einrichtung 13 verbunden ist, welche "dazu dient, das ihr von der R.einigungsmaschine aus' zugei'ührte Reinigungs- bzw. Lösungsmittel zu klären. Die Sumpfpumpe ist an eine' Vorrichtung 14 zum Zuführen eines 'adsortionsfähigen Pulvers sowie an eine Jj'ilterpumpe 16 angeschlossen, welch letztere an ihrem Auslaß mit einem Klärbehälter 18 verbunden ist. Der Behälter 18 besitzt einen üosungsmittelauslaß, der an die Reinigungsmaschine angeschlossen ist, damit der Reinigungsmaschine das geklärte Lösungsmittel auf eine noch zu beschreibende Weise erneut zugeführt werden kann. -■ ^ " ; ." : . ■ ..;.. : v_: ; . "■ ■
Der Auslaß der Sumpfpumpe 12 ist mit einer Rohrleitung 20 für das gebrauchteLösungsmittel Verbunds», die gemäßMg» 4 zu einem Rückschlagventil 22 auf der Einlaßseite der Jj1Uter- ... pumpe 16 führt. Das Rückschlägventil 22 ist an ein I-Stüek 24 vor dem Einlaß der Jj'ilterpumpe angesohlosseni das' I-Stüok 24 ist seinerseits mit dem Einlaß der Miterpumpe 16 verbunden. Die Miterpumpe wird durch, einen= Motor 28 angetrieben,. bei dem es sich um einen Elektromotor bekannter Art hahdelt. Der Auslaß der Miterpumpe 16 ist mit einem Rückschlägventil 30 verbunden,
2 0 9 810/0 3 9 0
an das sich ein Regelventil 32 anschließt. Das -Kegelventil 32 steht über eine Rohrleitung 36 in Verbindung mit einer einen Bestandteil des Behälters 18 bildenden Vorrichtung 34 zum Unterdrücken der Turbulenz.
Die Vorrichtung 34 umfaßt einen Spritzdom 40, der den oberen Teil des Behälters 18 bildet. Die Rohrleitung 36 umfaßt einen Rohrbogen 42, dessen offenes Ende gegen den Dom 40 gerichtet ist, so daß das aus dem Rohrbogen austretende Lösungsmittel auf den Dom trifft. Mit dem Dom 40 ist ein Boden 44 verbunden, der einen Schlitz 46 aufweist. Unterhalb des Schlitzes 46 ist in einem Abstand aavon und in Fluchtung mit dem Schlitz eine langgestreckte Platte 48 angeordnet, die mit Hilfe mehrerer Klötze 50 an der.Unterseite des Bodens 44 befestigt ist. Gemäß Fig. 5 ist die Platte 48 von dem Boden 44 durch einen Abstand getrennt, doch ist die Platte in einem so kleinen Abstand von dem Schlitz 46 angeordnet, daß die durch den Schlitz fließende Flüssigkeit zwischen der Platte 48 und dem Boden 44 hindurchströmen muß, um zu dem Behälter 18 zu gelangen.
Der Behälter 18 umfaßt einen allgemein zylindrischen, aufrecht stehenden Mantel 52, an dem nahe seinem unteren Ende ein Boden 54 befestigt ist. Ferner umfaßt der Behälter eine obere Stirnwand 56, in die die Vorrichtung 34 zum Unterdrücken der Turbulenz eingebaut ist. An dem Mantel 52 ist ein offener Rahmen 58 befestigt, der eine Behälteröffnung 60 abgrenzt. In den Rahmen 58 sind mehrere Stiftschrauben 62 zum Aufnehmen einer Abschlußplatte 64 eingebaut sind. Durch Abnehmen der
209810/0390
— 7 _ ' ■■■-.■'■
AbschluBplatte 64 kann das innere des Behälters 18 leicht zugänglich gemacht werden» .·
Im oberen Teil,des Mantels 52 ist ein insgesamt mit 66 "bezeichneter erster Filter angeordnet.. Die Einzelheiten der Konstruktion dieses ersten filters gehen aus der U.S.A.- . Patentanmeldung 459 588 vonr 28. Mai 1965 hervor... Gemäß Fig; 2 umfaßt der erste Filter 66 mehrere auf einem gelochten Rohr 70 angeordnete Scheiben 68* Das" Röhr 70 ist fest mit einer Scheibenantriebswelle 72 verbunden, deren eines Ende in einer Tragstange 74 gelagert ist. Das andere Ende des Rohrs 70 steht in Verbindung mit einem Anschluß 76 (Fig. 4), so daß eine Flüssigkeit aus dem Inneren des Mantels 52 durch die Scheiben 68 hindurch zu dem Rohr 70 strömen und von dort zu dem Anschluß 76 gelangen kann, .um zu der Reinigungsmaschine zurücfcgeleitet zu werden. -."-..
Der erste Filter 66 umfaßt eine Bürstenanordnung 78, deren Bürsten jeweils zwischen zwei benachbarten Scheibenflächen angeordnet sind. Die Scheiben 68 werden gegenüber den Bürsten der Anordnung 78 gedreht, um die Scheiben zu reinigen. In dem Mantel 52 ist eine Anschlagschiene 80 angeordnet, die mit den Bürsten der Anordnung 78 zusammenarbeiten kann. Jede Bürsteneinheit umfaßt einen Bürstenring 82, der gegenüber dem Rohr 70 frei drehbar ist, sowie einen an dem Bürstenring befestigten langgestreckten Bürstenarm 84, der mit der Anschlagschiene 80 zusammenarbeiten kann, um die Drehbewegung der Bürstenanordnung zu begrenzen. An jedem Arm 84 und dem zugehörigen Bürstenring 82 ist eine konische Bürste 86 befestigt*
209810/0390
Jede Bürste 86 umfaßt einen auf bekannte /Weise ausgebildeten Schaft 88 aus Draht, an dem auf bekannte Weise zahlreiche Borsten 90 aus Nylon befestigt sind. Es sei bemerkt, daß jede der konischen Bürsten 86 in den Raum zwischen benachbarten Scheiben paßt und mit den Scheiben zusammenarbeitet, um sie zu reinigen. .
Im vorliegenden Fall umfaßt jede Scheibe zwei seitliche Filtersiebe 92 mit 325 Maschen je Zoll, und jedes Sieb ist in gewöhnlicher leinenbindung aus Drähten mit einem Durchmesser von etwa 0,035 mm hergestellt. Bei diesen Sieben sind Offnungen mit einer Abmessung von etwa 0,047 mm vorhanden, und diese Öffnungen sind genügend klein, so daß Filterhilfsstoffe und Fasern auf den Sieben zurückgehalten werden; jedoch sind die Öffnungen genügend groß, um Wasser durchzulassen.
Wie schon erwähnt, können die Scheiben des ersten Filters 68 in dem Hantel 52 gedreht werden. Die Antriebswelle 72 ragt durch den Anschluß 76 nach außen und trägt eine durch einen Riemen 85 antreibbare Riemenscheibe 83. Der Riemen 85 läuft über eine Riemenscheibe 87, die durch ein Untersetzungsgetriebe 89 angetrieben wird. Das Untersetzungsgetriebe wird seinerseits durch einen hier nicht gezeigten Elektromotor bekannter Art angetrieben. Somit treibt der Elektromotor die Scheiben wahlweise an, so daß sioh die Scheiben an den zugehörigen Bürsten 86 vorbei bewegen und Fremdstoffe von den Scheiben entfernt werden.
Ein zweiter Filter 94- ist in dem Mantel 52 unterhalt des ersten Filters 68 in einem kleinen Abstand oberhalb des
209810/0390
Bodens-; 54 angeordnet, wie es aus i'ig, 4 und 6 .ersichtlich ist. Dieser zweite Filter umfaßt zwei gelochte Platten 96 und 98, zwischen denen ein Filtersieb 100 angeordnet ist, das: in der .gleichen Weise.ausgebildet ist wie die Siebe92 des ersten Filters: 68V ' ■' \ '■ V V>;
Ein, zweiter oder zusätzlicher Auslaß 102 fürdas Lösungsmittel ist in den Böden 54 eingebaut. Der Auslaß 102: ist;durch eine Rohrleitung 104 mit.dem Anschluß 76 verbunden;; in die Leitung 1.04 ist ein Rückschlagventil 106 ' eingeschaltet, damit das Lösungsmittel nur in einer Richtung, d.h. zu dem Anschluß 76, durch die Leitung 104 .strömen kann. Der Anschluß 76 ist mit einem Auslaß-T-Stück 108 durch eine Rohrleitung: 110 ver- ■-■-bunden,^in die ein mit der Hand zu betätigendes Auslaßregel*- ventil 112 eingeschaltet ist, damit der Durchfluß der Flüssigkeiten durch die Eeitunggeregelt werden kann. Eine Abzweigung des I'-Stüeks 108 ist mit dem FilterpumpeneinlaB-T-Stuek: 24 über ein Rückschlagventil: 114 verbunden, dasi ein Strömen von Flüssigkeit nur von dem T-Stück iO8 zu dem TtStuck ZA zuläßt. Die andere Abzweigung des T-Stücks 108 ist an ein Elektromag- : netventil 116 angeschlossen» dessen Auslaß mit einer 3lück·*. leitung 118 verbunden ist, die zu einem auf bekannte Weise · ausgebildeten Rückläufeinlaß der Reinigungsmaschine TO führt. Aus der vorstehenden -Beschreibung ist ersichtlich,, daß das zur Reinigung dienende Lösungsmittel van" der Reinigungsmaschine zu der Einrichtung 13 sowie von dieser zu der: Reinigungsmaschine zurück gepumpt werden kann.
Die Vorrichtung 14 zum Zuführen eines adsorptionsfähigen Pulvera bildet zweckmäßige Mittel zum Einleiten^ eines abaorpti-
2098TQ/039 0
- ίο - :
onsfähigen Pulvers in das zum Reinigen dienende Lösungsmittel,, Die Vorrichtung 14 wird von einem Säulenteil 120 getragen, das gemäß Fig. 7 an dem Mantel 52 befestigt ist. Die auf bekannte Weise ausgebildete Pulverzuführungsvorrichtung 14 umfaßt einen Vorratsbehälter 122, der an eine Mischkammer 124 angeschlossen ist. Ein Elektromotor 126 ist mit einer auf bekannte Weise ausgebildeten Abgabevorrichtung zwischen, der Mischkammer und dem Vorratsbehälter verbunden, so daß es möglich ist, eine vorbestimmte Menge des adsorptionsfähigen Pulvers aus dem Vorratsbehälter in die Mischkammer zu überführen. An die Mischkammer ist ein Einlaßrohr 128 für einen Zusatzstoff angeschlossen; Dieses Rohr ist mit der Leitung 20 verbunden, so daß das Lösungsmittel der Mischkammer zugeführt werden kann. Eine Auslaßleitung 130 für das Zusatzeittel ist ebenfalls mit der Mischkammer 124 verbunden, damit das Lösungsmittel, in dem das adsorptLionsfähige Pulver suspendiert ist, abgeführt und zum Einlaß der Sumpfpumpe 12 der Reinigungsmaschine 10 zurückgeleitet werden kann.
Beim normalen Betrieb einer Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist es erforderlich, die Pasern und sonstige Fremdstoffe, die aus dem Lösungsmittel ausgefiltert worden sind, periodisch zu entfernen, Es ist jedoch wirtschaftlich, das zum Reinigen dienende Lösungsmittel von den Materialien zu trennen,, die beseitigt werden müssen. Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen Dampfeinlaß 132, der mit dem Behälter 18 verbunden ist. Der Dampfeinlaß 132 ist mit einer Dampfquelle bekannter Art durch eine Dampfleitung 134 verbunden, an die ein Druckmesser 136 angeschlossen ist. In den
209810/0390
Boden 54'ist ein Auslaß 138 .für Dampf und Lösungsmittel eingebaut, und dieser Auslaß führt zu einer Rohrleitung 140,. in die ein mit der Hand zu betätigendes Regelventil 142 für den Dampf- und Lösungsmittelstrom eingeschaltet ist» Die Leitung 140 führt zu einem Kondensator 144 mit einem Kondensatormantel 146, der auf dem oberen Teil des Behälters 18 angeordnet ist und die Torrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz umschließt. Innerhalb des Kondensatormantels 146 sind Kühlschlangen 148 vorgesehen., die an eine Quelle für kaltes Wasser angeschlossen sind·
Der Kondensatormantel ist durch eine Rohrleitung 152 mit einem Abscheider 150.verbunden. Gemäß Fig. 6 umfaßt der Abscheider 150 einen Behälter 154 mit einem nahe dem oberen Ende des -Behälters angeordneten, mit der Leitung 152 verbundenen Einlaß 156. Ein flaches, aufrecht stehend angeordnetes Wasserumlenkorgan 158 ist nahe einer Seite des/Behälters 154 angeordnet, und die Enden dieses Umlenkorgans sind mit abdichtender Yiirkung an der Wand des Behälters befestigt, so daß die Flüssigkeit nur am unteren Ende des Umlenkorgans in den Behälter eintreten kann. Das Umlenkorgan erstreckt sich über weniger als die halbe Höhe des Behälters 154f Auf die Gründe hierfür wird im folgenden näher eingegangen. Ein Wasserauslaß 160 ist in die Wand des Behälters 154 nahe dessen oberem Ende eingebaut und durch eine Rohrleitung 162 mit einem Ablauf verbunden. "■'--.■■■ . : ;
Ferner umfaßt der Abscheider 150- eine Lösüagsmittel-Umlenkplatte 164, die parallel zu der Wasserumlenkplatte 158 angeordnet ist. Die Längskanten der Lösungsmittel-Umlenkülatte
2Q9810/0390
164 sind mit abdichtender Yfirkung an der Wand des Behälters befestigt, und die Platte erstreckt sich in Richtung auf den Boden des Behälters. Der Abstand zwischen dem unteren Ende der Platte 164 und dem Boden des Behälters 154 entspricht etwa einem Viertel der Gesamthöhe. des Behälters. Ein Lösungsmittelauslaß 166 ist in den oberen Teil des Behälters 154 eingebaut und durch eine Rohrleitung 168 mit der Reinigungsmaschine 10 verbunden, damit das Lösungsmittel der Reinigungsmaschine erneut zugeführt werden kann.
Die Reinigungsmaschine 10 wird in der üblichen v/eise betrieben. Während Kleidungsstücke gereinigt werden, wird das zum Reinigen dienende Lösungsmittel, z.B. Perchloräthylen, durch einen die Kleidungsstücke enthaltenden Behälter gepumpt, und das gebrauchte Lösungsmittel wird dann der Sumpfpumpe 12 zugeführt. Die Sumpfpumpe fördert das Lösungsmittel über die Leitung 20 und das Rückschlagventil 22 zu der Filterpumpe 16. Die Filterpumpe fördert das Lösungsmittel durch das Rückschlagventil 30 und den Rohrbogen 42, so daß das Lösungsmittel nach oben gegen den Dom 40 spritzt. Das Lösungsmittel strömt dann längs des Doms nach unten und über den Boden 44 zu dem Schlitz 46. Beim Passieren des Schlitzes 46 strömt das Lösungsmittel gegen die langgestreckte Platte 48, um dann nach beiden Seiten zu dem Behälter 18 zu strömen.
Es sei bemerkt, daß die Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz das Lösungsmittel veranlaßt, stetig durch den oberen Teil des Behälters 18 zu strömen, so daß sich in dem Behälter nur eine minimale Turbulenz entwickelt. Das Lösungsmittel strömt allgemein in Richtung auf den ersten Filter 66. Jedoch
209810/0390
strömt ein kleinerer Teil des Lösungsmittels nach unten zu dem zweiten !Filter 94. Wenn irgendwelche Fremdstof ft eilchen nicht auf dem ersten Filter festgehalten werden, so "besteht zusätzlich zu der Absetzwirkung der Schwerkraft ständig ein Bestreben des Lösungsmittels in dem Behälter, allgemein nach unten zu dem zweiten Filter zu strömen; hierdurch wird die Wirkung der Schwerkraft unterstützt, die bewirkt, daß sich die Teilchen im unteren Teil des Behälters absetzen.
In dem Behälter wird das Lösungsmittel sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Filter filtriert. Der größte Teil des Lösungsmittels strömt durch die Filtersiebe 92. Es sei bemerkt, daß die Abmessungen der Öffnungen der Siebe 92 in der Größenordnung von 0,047 mm liegen, und daß daher alle Zusatzstoffteilchen, Fasern und andere Fremdkörper auf der Außenfläche der Filtersiebe festgehalten werden. Das Lösungsmittel strömt längs des gelochten Rohrs·,70 zu dem Anschluß 76. Wie schon erwähnt, strömt ein kleiner Teil des Lösungsmittels nach unten zu dem zweiten Filter 94» der das Filtersieb 100 unterstützende gelochte Platten 96 und 98 umfaßt. Das Sieb 100 hält ebenfalls Fremdstoffteilchen, Fasern und Zusatzstoffe zurück, und ein kleiner Teil des Lösungsmittels strömt über den Auslaß 102, die Rohrleitung 104 und das Rückschlagventil 106 zu dem Anschlußstück 76. Das unter dem gemeinsamen Druck der Sumpfpumpe und der Filterpumpe stehende Lösungsmittel strömt über die Leitung 110, das Ventil 116 und die Leitung 118 zur Reinigungsmaschine 10 zurück. Es strömt kein Lösungsmittel durch das Rückschlagventil 114, da der Druckabfall an dem
209810/0390
ersten und dem zweiten Filter genügend hoch ist, so daß der Druck an dem T-Stück 108 niedriger, ist als der -Uruck an dem T-Stück 24.. Daher wird die gesamte Menge des filtrierten lösungsmittels zu der Reinigungsmaschine zurückgeleitet.
Am Ende jedes Reinigungsvorgangs der Reinigungsmaschine reinigt sich die Filtereinrichtung automatisch selbst, während die Reinigungsmaschine abgestellt ist, damit die gereinigten Kleidungsstücke entnommen und zu reinigende Kleidungsstücke eingelegt werden können. Somit wird "bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht zugelassen, daß der erste Filter übermäßig verstopft und seine Filterwirkung beeinträchtigt wird. Nach dem Stillsetzen der Reinigungsmaschine werden sowohl die Sumpfpurnpe 12 als auch die Filterpumpe 16 etwa 23 see lang betrieben und dann gleichzeitig stillgesetzt. Der Behälter bleibt mit dem lösungsmittel gefüllt, wenn die beiden Pumpen zum Stillstand kommen. Während einer Zeitspanne von 20 see bewegen sich keine mechanischen Teile der Einrichtung, so daß das Lösungsmittel zur Ruhe kommen kann.
Nach Ablauf der Zeitspanne von 20 see und wenn sich das lösungsmittel in dem Behälter im wesentlichen in Ruhe befindet, wird der Filterscheiben-Antriebsmotor eingeschaltet. Dann wird die Riemenscheibe 83 angetrieben, um die Scheiben 92 gegenüber den Bürsten 86 zu drehen. Die Drehung der Scheiben gegenüber den Bürsten bewirkt, daß alle Fremdstoffteilchen, Fasern und das adsorptionsfähige Pulver von der Oberfläche der Scheiben entfernt werden. Der Scheibenantriebsmotor wird während einer Zeitspanne von 82 see in Betrieb gehalten; während dieser
209810/0390
Zeitspanne strömt kein Lösungsmittel durch den Behälter. Wenn der Scheibenantriebsmotor für 5 see angehalten wird, können sich die von den Filterscheiben abgelösten Teilchen in dem Behälter in Richtung auf den zweiten Filter absetzen. Am Ende der Absetzperiode von 5 see, d.h. wenn sich die Teilchen unterhalb des ersten Filters abgesetzt haben, wird das Magnetventil 116 geschlossen und die Filterpumpe 16 in Betrieb gesetzt. Die Filterpumpe fördert das lösungsmittel durch die Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz zunächst in den Behälter 18 und dann über den ersten und den zweiten Filter aus dem Behälter heraus; es sei bemerkt, daß das ständige Abwärtsströmen des Lösungsmittels dazu beiträgt, alle von den Filterscheiben entfernten Fremdstoffteilchen nach unten zu befördern, so daß sie sich absetzen können. Das Lösungsmittel wird zu dem Anschlußstück 76 und dann über die Leitung 110 zu dem T-Stück 108 zurückgefördert. Da das Ventil 116 geschlossen ist, strömt das Lösungsmittel über das Rückschlagventil 114 zur Filterpumpe 16 zurück. Man erkennt somit, daß das Lösungsmittel durch den Behälter 18 zirkuliert, so daß alle Stoffe abgesetzt werden, die von den Filterscheiben entfernt worden sind.
Nach einer Betriebsdauer der Filterpumpe 16 von zwei Minuten bei geschlossenem Magnetventil 116 sind die Fremdstoffe von den Filterscheiben entfernt und in der beschriebenen Weise abgesetzt worden; dann wird das Magnetventil 116 geöffnet und die Sumpfpumpe 12 eingeschaltet, so daß das Lösungsmittel aus der Reinigungsmaschine 10 zu der Jj'iltereinrichtung gefördert wird. Mach einer Betriebsdauer der Sumpfpumpe von 40 sec
209810/0390
wird die Vorrichtung 14 zum Zuführen des adsorptionsfähigen Pulvers betätigt, so daß das adsorptionsfähige Pulver, und zwar im vorliegenden Fall aktivierte Kohle, dem Lösungsmittel "beigefügt wird. Die in dem Lösungsmittel enthaltene Aktivkohle wird dem Einlaß der Sumpfpumpe zugeführt, so 'daß die Aktivkohle zu der Filterpumpe und in den Behälter 18 gelangt. Die Aktivkohle bildet einen Überzug auf den Außenflächen der Siebe 92 der Filterscheiben. Die Dauer der Beigabe von Aktivkohle beträgt 75 see; diese Zeitspanne genügt, um die Filtersiebe vollständig zu überziehen. Sobald die Filtersiebe mit einem Überzug versehen sind, befindet sich die Einrichtung in einem Zustand, in dem das nächste Arbeitsspiel eingeleitet werden kann. Wenn das Lösungsmittel die Filtersiebe während der normalen Filtration passiert, strömt das Lösungsmittel zuerst durch die Aktivkohleschicht, so daß gleichzeitig mit der Filtration die höheren fettsäuren und andere unerwünschte Verunreinigungsstoffe entfernt werden. Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Einrichtung und das Verfahren nach der Erfindung es auf zweckmäßige Weise ermöglichen, nach der chemischen Reinigung einer Charge von Kleidungsstücken den ersten Filter zur Vorbereitung auf die nächste Charge zu reinigen. Auf diese Weise arbeitet der erste Filter mit einem maximalen Wirkungsgrad, und es ist stets eine frische Aktivkohleschicht auf den Sieben vorhanden, so daß das Lösungsmittel geklärt bzw. gereinigt wird.
Wie bei jeder Einrichtung zum Sammeln von Fremdstoffteilchen ist es erforderlich, aus der erfindungsgemäßen Einrichtung die Fremdstoffteilchen zu entfernen, die während des normalen Betriebs zurückgehalten wurden. Die erfindungsgemäße
209810/0390
Einrichtung braucht je nach der Menge der in der Reinigungsmaschine gereinigten Kleidungsstücke nur in Abständen von vier "bis acht y/ochen gereinigt zu werden. Um eine sparsame Verwendung des zum Reinigen dienenden Lösungsmittels zu geY/ährleisten, wird "bei der Einrichtung nach der Erfindung Wasserdampf benutzt, um das Lösungsmittel aus dem Behälter zu verdrängen und es aus den Fremdstoffteilchen und auf dem auf dem zweiten filter abgelagerten adsorptionsfähigen Pulver zu extrahieren.
Nachdem die Reinigungsmaschine 10 abgestellt worden ist, wird die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch abgestellt, daß die ij'ilterpumpe stillgesetzt wird und das handbetätigte Auslaß-r ventil 112 und das -Kegelventil 32 geöffnet werdenj danach wird das Dampfregelventil 142 geöffnet. Der Wasserdampf wird der Dampfleitung 134 von einer hier nicht gezeigten Dampfquelle aus zugeführt, die in der Reinigungsanstalt zur Verfügung steht, Der Dampf wird in den Behälter 18 eingeleitet, so daß der Druck des Dampfes das Lösungsmittel veranlaßt, durch den zweiten Filter zu dem Dampf- und Lösungsmittelauslaß 138 zu strömen« Das Lösungsmittel strömt durch die Leitung 140 zu dem Kondensatorrnantel 146 und von dort aus dem Abscheider 150. Es sei bemerkt, daß dadurch, daß die Ventile 32 und 112 geschlossen worden sind, verhindert wird, daß das Lösungsmittel und der
Dampf zu der Reinigungsmaschine gefördert werden. Vielmehr wird die gesamte Menge des Lösungsmittels, des Dampfes und des Dampfkondensate zu dem Kondensator 144 und dann zu dem Abscheider 1!?0 gefördert, ferner sei bemerkt, daß nach dem Verdrängen einer anfänglichen Menge des Lösungsmittels ein Teil des
209810/0390
Lösungsmittels verdampft wird, so daß Dampf und verdampftes Lösungsmittel zu dem Kondensator 14-4 strömen. Der Dampf bewirkt, daß das von den Fremdstoffteilchen und dem adsorptionsfähigen Pulver festgehaltene Lösungsmittel verdampft, ausgetrieben wird und zu dem Kondensator zurückströmt; auf diese Yfeise wird der größte x'eil des Lösungsmittels zurückgewonnen. In dem Kondensator 144 bewirken.die Kühlschlangen, daß das verdampfte Lösungsmittel und der Dampf kondensieren, so daß dem Abscheider 150 ein Gemisch aus Wasser und flüssigem Lösungsmittel zugeführt wird.
Bei dem Abscheider 150 wird der Unterschied zwischen dem spezifischen Gewicht des Lösungsmittels und demjenigen von Wasser ausgenutzt, um das Lösungsmittel von dem Wasser zu trennen. Das Gemisch aus dem Lösungsmittel und Wasser tritt in den Abscheider 150 über den Einlaß 156 ein. Da Wasser leichter ist als das Lösungsmittel, trennen sich die Bestandteile des Gemisches, wobei das Wasser auf dem Lösungsmittel schwimmt. Das Wasser strömt hinter die Ilmlenkplatte 158 und wird über einen Wasserauslaß 160 abgeführt. Das Lösungsmittel, das schwerer ist als wasser, strömt durch den Raum zwischen der Umlenkplatte 164 und der Wand des Behälters 154, so daß dieser Raum vollständig mit dem Lösungsmittel gefüllt wird; das Lösungsmittel wird von dem Abscheider über einen Auslaß 166 abgegeben, um dann der Reinigungsmaschine 10 erneut zugeführt zu werden»
Nachdem im wesentlichen die gesamte Lösungsmittelmenge aus dem Behälter 18 abgeführt worden ist, wird die Zufuhr von Dampf zu dem Behälter unterbrochen, und man läßt zu, daß sich
209810/0390
der -Behälter abkühlt. Danach wird die Ahschlußplatte 64 von dem Hahmen 58 abgenommen, und das Gemisch aus Fremdkörperteilchen und den teilchen des adsorptionsfähigen Pulvers wird aus dem Inneren des Behälters entfernt. Nunmehr werden die Filter nachgesehen, und der Behälter wird gereinigte- lach der gründlichen Reinigung des Behälters wird die Verschlußplatte 64 wieder an dem Rahmen 58 angebracht, um den Behälter dicht zu verschließen. Das Ventil 142 wird geschlossen, während die Ventile 32 und 112 geöffnet werden; nunmehr wird der Behälter 18 von der Reinigungsmaschine 10 aus mit dem Lösungsmittel gefüllt, und die Einrichtung ist wieder betriebsbereit.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann leicht so abgeändert werden, daß sie mit einem Kohlekühlfilter arbeitet, der an den Auslaß der Einrichtung angeschlossen.ist. In Hg· 8. ist eine zweckmäßige Konstruktion eines Kohlekühlfilters dargestellt, die es ermöglicht, das zur Reinigung dienende lösungsmittel abzukühlen. Der Kohlekühlfilter ist in Fig. 8 insgesamt mit 170 bezeichnet. Er ist mit dem Auslaß des Magnetventils verbunden. Der Filter umfaßt einen Mantel 172, der an seinem oberen Ende mit Hilfe eines Deckels 174 dicht verschlossen werden kanne In dem Mantel ist ein mi-t Kohlekörnern gefüllter Behälter 176 angeordnet, der eine gelochte Außenwand 178 und eingelochtes zentrales Rohr 180 umfaßt. Die Enden 182 und 184 sind dicht verschlossen. Das Rohr 180 ist an einem Ende müdem Auslaß des ventils 116 verbunden, während das andere Ende des Rohrs durch eine Kappe 186 dicht verschlossen ist. Der Behälter 176 ist mit Körnern 188 aus aktivierter Kohle gefüllt» Die Kappe 186 trägt eine Flügelmutter 190, und diese Flügel-
209810/0390
mutter arbeitet mit einem Gewindebolzen 192 zusammen, der durch eine Öffnung des Deckels 174 ragt. An dem Gewindebolzen 192 ist ein Griff 194 befestigt. Der Mantel 172 hat einen mit der Rückleitung 118 verbundenen Auslaß 196.
Der Kohlekühlfilter 170 umfaßt eine zwiscnen dem Behälter 176 und der Innenwand des Mantels 172 angeordnete Kühlschlange. Die Kühlschlange ist mit einem Kühlmitüeleinlaß 200 versehen, der an eine geeignete, hier nicht gezeigte Quelle für kaltes Wasser angeschlossen ist. Das andere Ende der Kühlschlange ist an einem Kühlmittelablauf 202 angeschlossen, der zu einem geeigneten Wasserablauf führt.
Auch dann, wenn der Kohlekühlfilter 170 auf der erfindungsgemäßen Einrichtung angeordnet ist, arbeitet die Einrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise, Jedoch tritt das aus dem Magnetventil 116 austretende Lösungsmittel in das Rohr 180 ein, es passiert die Kohlekörner 188, und es strömt durch die Löcher der Wand 178 zu dem "Raum zwischen dem Behälter 176 und dem Mantel 172. Das über die Rohrschlange 198 strömende Lösungsmittel wird durch das in der Rohrschlange zirkulierende Kühlmittel abgekühlt« Das abgekühlte Lösungsmittel strömt dann zu dem Auslaß 196, von wo aus es über die Rückleitung 118 der Reinigungsmaschine erneut zugeführt wird.
Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend beschriebenen . Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen·
Patentansprüche: 209810/0390

Claims (24)

CSSE 2 TELEFON 2200 81 J Dl 0-89'τ1 TSI1EQSAAfIIAIlItEeSE : ΐ-ΒοτΕΟτϋΆΤΕΝΤ München 1Α-33 442 PAiEBNTAIfSPEiJCHE
1. Einrichtung zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, das einer chemischen Reinigungsmaschine entnommen wird, die eine Sumpfpumpe umfaßt, mittels deren das Lösungsmittel unter Druck aus der Reinigungsmaschine herausgefördert werden kann, g e k e η η ζ e i c h η e t durch eine Filterpumpe, (16) deren Einlaß mit dem Auslaß der Sumpfpumpe (12) verbunden ist, die das Lösungsmittel unter einem erhöhten Druck abgibt, einen Behälter (18) zum Aufnehmen des ihm durch die Filterpumpe unter einem höheren Druck zugeführten Lösungsmittels, einen in dem Behälter angeordneten ersten Filter (66) zum-Filtrieren-des Lösungsmittels in dem Behälter, sowie durch Leitungsmittel (118), um das Lösungsmittel zu der Reinigungsmaschine zurückzuleiten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen nahe dem Boden des Behälters und unterhalb des ersten Filters angeordneten zweiten Filter (94) zum Filtrieren eines Teils des Lösungsmittels, wobei die Anordnung derart ist, daß das Strömen des Lösungsmittels in Richtung auf den zweiten Filter das Absetzen von Fremdstoffen in dem Behälter beschleunigt.
209810/0300
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Einlaß der Filterpumpe verbundene Vorrichtung (14) zum Einleiten eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel sowie durch eine an den Auslaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß der erste Filter nur in einem minimalen Ausmaß gestört wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Filter mehrere in dem Behälter drehbar gelagerte Scheiben (92) umfaßt, ferner einen Motor zum Drehen der Scheiben sowie mehrere in dem Behälter angeordnete Filterbürsten (78), die mit den Scheiben zusammenarbeiten, um sie zu reinigen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Einlaß der Filterpumpe verbundene Vorrichtung (14) zum Einleiten eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel, eine an den Auslaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß das Arbeiten des ersten Filters nur in einem minimalen Ausmaß gestört wird, wobei der Auslaß des Behälters mit dem Einlaß der Filterpumpe über ein Rückschlagventil (114) verbunden ist, und wobei ein Regelventil (112) an den Auslaß des Behälters angeschlossen ist, so daß das Regelventil geschlossen werden kann, um zu bewirken, daß das aus dem Behälter austretende lösungsmittel direkt zu der Filterpumpe zurückgeleitet wird. 209810/0390
6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Filter mehrere in dem Behälter drehbar gelagerte Scheiben umfaßt, daß mit den Scheiben ein Filtermotor zum Drehen der Scheiben verbunden ist, und daß in dem Behälter mehrere Filterbürsten angeordnet sind, die mit den Scheiben zusammenarbeiten, um sie zu reinigen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Einlaß der Filterpumpe verbundene Vorrichtung zum Einleiten eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichn e t durch eine an den Auslaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß das Arbeiten des ersten Filters nur in einem minimalen Ausmaß gestört wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Auslaß des Behälters mit dem Einlaß der Filterpumpe über ein Rückschlagventil verbunden ist, und daß an den Auslaß ein Regelventil angeschlossen ist, so daß das Hegelventil geschlossen werden kann, um zu bewirken, daß das Lösungsmittel aus dem Behälter direkt zu der Filterpumpe zurückgeleitet wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet i daß der erste Filter mehrere in dem Behälter drehbar gelagerte Scheiben umfaßt, daß mit den Scheiben ein Filtermotor zum !Drehen der Scheiben verbunden ist, und daß in
20981070390
dem Behälter mehrere i'ilterbürtsen angeordnet sind, die mit den Scheiben zusammenarbeiten, um sie zu reinigen«,
11. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine an den Einlaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Einleiten eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Auslaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulent, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß das Arbeiten des ersten Filters nur in einem minimalen Ausmaß gestört wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Behälter verbundene Dampfquelle, einen an das untere Ende des Behälters angeschlossenen Dampfkondensator zum Kondensieren des Dampfes und des Lösungsmittels und einen mit dem Auslaß des Kondensators verbundenen Abscheider (150) zum Trennen des Lösungsmittels von dem Wasser,,
14. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an den Auslaß des Behälters angeschlossenen Kohlefilter (170) mit einer Kühlschlange (198) zum Abkühlen des durch den Kohlefilter strömenden Lösungsmittels.
15· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dem Behälter führende Auslaß mit dem Einlaß der Jj'ilterpumpe durch ein Rückschlagventil verbunden ist, und daß an den Auslaß ein -Kegelventil angeschlossen ist, das geschlossen werden kann, um zu bewirken, daß das aus dem
Behälter austretende Lösungsmittel direkt zu der Filterpumpe zurückgeleitet wird. 209810/0390
ORIGINAL INSPECTED
16. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Einlaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Einleiten- eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel sowie durch einen nahe dem Boden des Behälters unterhalb des ersten Filters angeordneten zweiten Filter (94)» wobei die Anordnung derart ist, daß das Strömen des Lösungsmittels in ßientung auf den zweiten Filter das Absetzen von Fremdstoffen in dem Behälter fördert»
17* Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an den Auslaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß das Arbeiten des ersten Filters nur in einem minimalen Ausmaß gestört wird» sowie durch einen nahe dem Boden des Behälters unterhalb des ersten Filters angeordneten zweiten Filter zum Filtrieren eines Teils des Lösungsmittels, wobei die Anordnung derart ist, daß das Strömen des Lösungsmittels in Richtung auf den zweiten Filter das Absetzen von Fremdstoffen in dem Behälter unterstützt.
18. -Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ~ zeichnet, daß der erste Filter mehrere in dem Behälter drehbar gelagerte Scheiben umfaßt, daß mit den Scheiben ein ü'iltermotor zum Drehen der Scheioen verbünden ist, daß in dem Behälter mehrere Filterbürsten angeordnet'sind, die mit den Filterscheiben zusammenarbeiten, um sie zu reinigen, und daß nahe dem Boden des Behälters und unterhalb der Seheiben ein zweiter filter zum Filtrieren eines Teils des Lösungsmittels
209810/0390
angeordnet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß das Strömen des Lösungsmittels in Richtung auf den zweiten Filter das Absetzen von Fremdstoffen in dem Behälter beschleunigt.
19» Einrichtung zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, gekennzeichnet durch einen Behälter (18) in dem eine Hohlwelle (70) drehbar gelagert ist, die mehrere Filterscheiben (92) zum Filtrieren des durch sie hindurchströmenden Lösungsmittels trägt, wobei mehrere Filterscheibenringe auf der Welle drehbar gelagert sind, wobei an jedem der Scheibenringe ein Ringschaft befestigt ist, wobei an dem Behälter ein Bauteil (80) befestigt ist, das mit den Ringschäften (84) zusammenarbeiten kann, um eine Drehung der Ringe in einer Richtung zu verhindern, und wobei mit jedem der Scheibenringe eine konische Filterbürste (90) verbunden ist, die mit einer Filterscheibe zusammenarbeiten kann, um Fremdstoffteilchen von den Filterscheiben zu entfernen, wenn die Filterscheiben gegenüber der Bürste gedreht werden.
20. Einrichtung zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, das einer chemischen Reinigungsmaschine entnommen wird, die eine Sumpfpumpe umfaßt, mittels deren das Lösungsmittel von der Reinigungsmaschine unter Druck abgegeben werden kann, gekennzeichnet durGh eine mit der Sumpfpumpe in Reihe geschaltete Filterpumpe zum Fördern des Lösungsmittels unter einem höheren Druck, eine an ' den Einlaß der Filterpumpe angeschlossene Vorrichtung zum Einleiten eines adsorptionsfähigen Pulvers in das Lösungsmittel, einen Behälter zum Aufnehmen des durch die Filterpumpe
209810/0390
unter einem höheren Druck zugeführten Lösungsmittels, eine mit dem Auslaß der Filterpumpe und dem Einlaß des Behälters verbundene Vorrichtung zum Unterdrücken der Turbulenz, mittels deren das Lösungsmittel dem Behälter so zugeführt wird, daß es nur eine minimale Turbulenz aufweist, mehrere in dem Behälter drehbar gelagerte erste. Filterscheiben zum Filtrieren eines größeren Teils des aus dem Behälter austretenden Lösungsmittels, einen mit den Filterscheiben verbundenen Filtermotor zum Drehen der Filterscheiben gegenüber dem Behälter, mehrere mit den Filterscheiben drehbar verbundene Filterringbürsten, wobei an jedem der Filterringe ein Filterbürstenschaft befestigt ist, mit dem Behälter verbundene Mittel, die mit den Schäften zusammenarbeiten, um eine Drehung der Ringe in einer Richtung zu verhindern, wobei an jedem der Ringe eine konische Filterbürste befestigt ist, die mit einer Filterscheibe zusammenarbeiten kann, um Fremdkörperteilchen von den Filterscheiben zu entfernen, wenn die Filterscheiben gegenüber den Filterbürsten gedreht werden, einen in dem Behälter nahe dessen Boden und unterhalb der Filterscheiben angeordneten zweiten Filter zum Filtrieren des verbleibenden Teils des Lösungsmittels derart, daß dem zweiten Filter ein Lösungsmittelstrom zugeführt wird, einen mit dem Behälter über die ersten Filterscheiben verbundenen Auslaß, Leitungsmittel, die an den Auslaß angeschlossen sind und dazu dienen, das Lösungsmittel zu einer chemischen Reinigungsmaschine zurückzuleiten, wobei ein Teil dieser Leitungsmittel den Auslaß des Behälters mit dem Einlaß der Filterpumpe verbindet, ein in diesen l'eil der Leitungsmittel eingeschaltetes Rückschlagventil, ein in den Leitungsmitteln zwischen dem
209810/0390
Auslaß und der Reinigungsmaschine angeordnetes Regelventil, das geschlossen werden kann, um zu bewirken, daß das Lösungsmittel vom Auslaß des Behälters aus direkt zu der FiIterpumpe zurückgeleitet wird, eine mit dem Behälter verbundene Dampfquelle, einen an das untere Ende des Behälters angeschlossenen Dampfkondensator zum Kondensieren des Dampfes und des Lösungsmittels, sowie durch einen an den Auslaß des Kondensators angeschlossenen Abscheider zum Trennen des Lösungsmittels von dem Wasser.
21. Verfahren zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet , daß das Lösungsmittel aus einer chemischen Reinigungsmaschine herausgepumpt wird, daß dem Lösungsmittel ein adsorptionsfähiges Pulver beigemischt wird, daß ein größerer Teil des Lösungsmittels mit Hilfe eines ersten Filters filtriert wird, daß das Lösungsmittel zu der Reinigungsmaschine zurückgeleitet wird, und daß der verbleibende Teil des Lösungsmittels mit Hilfe eines zweiten Filters filtriert und der Reinigungsmaschine erneut zugeführt wird, so daß die durch den ersten Filter nicht zurückgehaltenen Fremdstoffteilchen in dem Lösungsmittel nach unten zu dem zweiten Filter transportiert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Strömen des Lösungsmittels von der Reinigungsmaschine aus unterbrochen wird, daß das adsorptionsfähige Pulver und die Fremdstoffteilchen von dem ersten Filter entfernt werden, daß das Lösungsmittel durch einen die Filter enthaltenden Behälter hindurch umgewälzt wird, daß erneut bewirkt wird, daß das Losungsmittel von der Reinigungsmaschine
20981G/0390
abgegeben wird, und daß ein adsorptionsfähiges Pulver dem aus der Reinigungsmaschine austretenden Lösungsmittel beigefügt wird, so daß das adsorptionsfähige Pulver zu dem ersten filter gefördert wird, damit die Außenfläche des ersten Filters mit einem Überzug aus dem adsorptionsfähigen Pulver versehen wirdo
23. Verfahren zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus einer chemischen Reinigungsmaschine herausgepumpt wird, daß dem Lösungsmittel jedesmal dann, wenn eine Charge von Kleidungsstücken in der Reinigungsmaschine gereinigt worden ist, ein adsorptionsfähiges Pulver beigefügt wird, daß das Lösungsmittel durch einen !Filter geleitet wird, daß das Lösungsmittel der Reinigungsmaschine erneut zugeführt wird, daß· das Ausströmen des Lösungsmittels aus der Reinigungsmaschine jedesmal unterbrochen wird, nachdem eine Charge von Kleidungsstücken in der Reinigungsmaschine gereinigt worden ist, daß das adsorptionsfähige Pulver und andere Fremdstoffe von dem Filter entfernt werden, daß das Lösungsmittel durch einen den Filter enthaltenden Behälter hindurch umgewälzt wird, und daß bewirkt wird, daß das Lösungsmittel erneut von der Reinigungsmaschine abgegeben wird*
24. Verfahren zum Klären eines zur chemischen Reinigung dienenden Lösungsmittels, dadurch g e k e η η ζ e i c h net, daß das Lösungsmittel aus einer chemischen Reinigungsmaschine herausgepumpt wird, daß das Lösungsmittel durch einen Filter geleitet*wird, der mit einer Schicht eines adaorptionsfähigen Pulvers versehen ist, daß das Lösungsmittel
209810/0390
zu der ßeinigungsmaschine zurückgeleitet wird, daß das adsorptionsfähige Pulver und die Fremdstoffe von dem Filter entfernt werden, daß das Lösungsmittel durch einen mit dem Filter ausgerüsteten Behälter hindurch umgewälzt wird, daß bewirkt wird, daß das Lösungsmittel erneut aus der Reinigungsmaschine austritt, und daß ein adsorptionsfäMges Pulver dem aus der Reinigungsmaschine austretenden Lösungsmittel "beigefügt wird, damit das Pulver dem Filter zugeführt wird.
209810/0390
DE19671610894 1966-09-29 1967-09-29 Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels Pending DE1610894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58288766A 1966-09-29 1966-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610894A1 true DE1610894A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=24330870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610894 Pending DE1610894A1 (de) 1966-09-29 1967-09-29 Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1610894A1 (de)
GB (1) GB1197321A (de)
GR (1) GR34436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191670A (zh) * 2011-05-12 2011-09-21 董雯雯 干洗机的排液过滤收集装置
CN106039828A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 一种方便更换滤布的过滤机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413467C2 (de) * 1984-04-10 1986-09-25 BÖWE GmbH, 8900 Augsburg Filter für Reinigungsmaschine
CN110327688B (zh) * 2019-06-28 2021-11-05 湖南森美思环保有限责任公司 一种内循环式污水高效处理系统及其工作方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102191670A (zh) * 2011-05-12 2011-09-21 董雯雯 干洗机的排液过滤收集装置
CN102191670B (zh) * 2011-05-12 2012-09-26 董雯雯 干洗机的排液过滤收集装置
CN106039828A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 一种方便更换滤布的过滤机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197321A (en) 1970-07-01
GR34436B (el) 1968-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122280C2 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
EP3733316B1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
DE4339268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3019601C2 (de) Lebensmittel-Waschmaschine mit Trocknungseinrichtung
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE3142868A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
EP0289875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE102006053241A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken oder dergleichen
DE3223689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Metallteilen aus Verbrennungs- und/oder Pyrolyse-Rückständen, insbesondere aus der Müllverbrennung
DE2442025A1 (de) Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens
DE2324233A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE1610894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren eines zur chemischen Reinigung dienenden Loesungsmittels
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
EP0925817A1 (de) Abspülbares Filter
DE3206700A1 (de) Senkrecht selbst-abscheidende zentrifugalbehandlungs-vorrichtung mit automatischer medienrueckfuehrung
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE4445147C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser bestehend aus Grobschmutzbehälter, Reinigungsbecken und Aufheizbecken
DE2741729A1 (de) Filtereinrichtung zum filtern staubhaltiger luft
EP0429031A2 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE3124051C2 (de)