DE1448703B2 - Vorrichtung zur automatischen uebertragung von in kartesischen koordinaten angegebenen markierungen auf eine markierungsflaeche - Google Patents
Vorrichtung zur automatischen uebertragung von in kartesischen koordinaten angegebenen markierungen auf eine markierungsflaecheInfo
- Publication number
- DE1448703B2 DE1448703B2 DE19641448703 DE1448703A DE1448703B2 DE 1448703 B2 DE1448703 B2 DE 1448703B2 DE 19641448703 DE19641448703 DE 19641448703 DE 1448703 A DE1448703 A DE 1448703A DE 1448703 B2 DE1448703 B2 DE 1448703B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- roller
- pressure roller
- markings
- engages
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/042—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
- C11D1/721—End blocked ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/722—Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Übertragung von in kartesischen Koordinaten
angegebenen Markierungen auf eine Markierungsfläche, mit einem entlang der einen Koordinatenachse
verschiebbaren Markiereleme'nt und mit einem entlang der anderen Koordinatenachse verschiebbaren
zweiten Element, das die Markierungen von dem Markierelement erhält.
Bei einer derartigen Vorrichtung sollen die Mar-.' kierungen oft in schneller Folge erneuert werden, um
z. B. die Bahnen von mehreren bewegten Gegenständen wie Flugzeugen oder Schiffen darzustellen, deren
sukzessive Positionen in kurzen Zeitabständen z.B. mittels eines Funkmeßgerätes bestimmt werden.
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs ge-
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs ge-
3 4
nannten Art bekannt (»Kompensograph 288X288 der lieh die Lageeinstellung entlang der einen und der
Firma Siemens & Halske AG), bei der das zweite be- anderen Koordinatenachse.
wegliche Element von der Markierungsfläche selbst Das zweite Element, das eine Walze oder Stange
in Form eines Registrierstreifens gebildet wird. Die sein kann, kann vom Markierelement entweder mehbekannte
Vorrichtung kann jedoch praktisch nur ver- 5 reren beweglichen Gegenständen entsprechende Marwendet
werden, wenn das Markierelement sich ent- kierungen praktisch gleichzeitig empfangen und anlang
einer Querachse proportional zu einer veränder- schließend während derselben Verschiebung auf die
liehen physikalischen Größe als Funktion der Zeit Markierungsfläche übertragen, oder jeweils nur eine
verschiebt, während der Registrierstreifen, auf den einzige Markierung empfangen, so daß auf einem
die Markierungen aufgetragen werden, in Längsrich- io Weg dieses Elementes nur eine einzige Markierung
tung mit einer konstanten Geschwindigkeit für eine auf die Markierungsfläche übertragen wird,
gegebene Registrierung verschoben wird. Es ist daher Als Beispiele sind nachstehend drei Ausführungssehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Be- formen beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, wegung des Papiers den erforderlichen, oft sehr Es zeigen
gegebene Registrierung verschoben wird. Es ist daher Als Beispiele sind nachstehend drei Ausführungssehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, die Be- formen beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, wegung des Papiers den erforderlichen, oft sehr Es zeigen
schnellen positiven und negativen Änderungen und 15 F i g. 1 bis 3 das Prinzip von drei Lösungen,
der veränderlichen Geschwindigkeit einer der Koor- F i g. 4 eine perspektivische Darstellung eines Aus-
dinaten anzupassen, da die großen Zylinder, die den führungsbeispiels entsprechend der Lösung in
Registrierstreifen tragen, und die Übertragungsor- F i g. 1,
gane zwischen dem Motorantrieb und diesen Zylin- F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines Aus-
dern eine große träge Masse besitzen. 2° führungsbeispiels entsprechend der Lösung in
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, die einen F i g. 2, während
Arm enthält, der parallel zu einer der Seiten des die Fig. 5a und 5b Konstruktionseinzelheiten zeigen
Markierungsfläche tragenden Tisches beweglich und und
entlang dessen Achse ein Markierelement verschieb- F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausbar ist, wobei der Arm und das Markierelement von 25 führungsbeispiels entsprechend der Lösung in
Einrichtungen geführt werden, die die entsprechen- Fig. 3.
den Koordinaten feststellen. Wegen der beträchtli- Gemäß der in F i g. 1 dargestellten Lösung enthält
chen Masse des beweglichen Armes muß jedoch eine die Vorrichtung einen Tisch 1 und eine Walze 2, de-
Steuerung der Verschiebung mit verhältnismäßig ho- ren Achse parallel zu einer der Seiten des Tisches ist,
her Leistung erfolgen. 30 unter dem sie rollen kann. Diese Walze hat einen sol-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung enthält chen Durchmesser, daß ihr Umfang mindestens
der die Markierungsfläche tragende Tisch zwei im gleich der Abmessung des Tisches ist, zu der sie sich
rechten Winkel beweglich geführte Arme, an deren parallel verschiebt. Eine Markiervorrichtung 3 ist
Schnittpunkt das Markierelement angebracht ist, das .entlang der Achse X'X parallel zur Achse der Walze
über jeden dieser Arme frei gleiten kann. Diese Vor- 35 beweglich und wird durch ein bekanntes Steuergerät
richtung ist zwar besser als die vorhergehende für geführt. In einer ersten Phase führt die Walze in der
schnelle Verschiebungen geeignet, jedoch mecha- Nähe des Markierers 3, ohne in Berührung mit dem
nisch sehr kompliziert. Außerdem sind die beiden Tisch 1 zu sein, eine Folge von Teilumdrehungen in
Arme, die durch das Markierelement miteinander beiden Richtungen aus, und zwar abhängig von der
verbunden sind, nicht vollkommen unabhängig von- 40 Verteilung der verschiedenen Punkte, die entlang der
einander, und ihre Reaktionen machen eine genaue Achse Y'Y nacheinander auftreten. Nachdem die
Lageeinstellung des Markierelements schwierig. Walze während dieser ersten Phase die mehreren be-
Um die Führungskräfte auf geeignete Werte zu re- weglichen Körpern entsprechenden Beschriftungen
duzieren müssen schließlich die bewegten Teile erhalten hat, wobei jede Beschriftung während eines
möglichst leicht sein, was die Stabilität, die Präzi- 45 Stillstands der Walze vor sich geht, wird sie gegen
sion und die Sicherheit der Konstruktion beeinträch- den Tisch gedrückt und so in Rotation versetzt —
tigt. wobei sie mit diesem in Berührung ist —, daß
Unter Vermeidung der geannten Schwierigkeiten sie die in der Zeichnung durch Punkte darge-
und Nachteile ist eine Vorrichtung der eingangs ge- stellten Beschriftungen auf diesen überträgt. Am
nannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekenn- 50 Ende des Weges wird die Walze 2 gesenkt und in
zeichnet, daß die Markierungsfläche ortsfest an- ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, um neue Begeordnet
ist, daß das zweite Element für eine Ver- schriftungen vom Markierer zu erhalten.
Schiebung parallel zu der Markierungsfläche und zur Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Lösung wird Übertragung der erhaltenen Markierungen auf die eine Walze 4 mit kleinerem Durchmesser unter dem Markierungsfläche gelagert ist und daß eine Einrich- 55 Tisch ,kontinuierlich hin und her bewegt. Am Ende tung zur Übertragung der Markierung an der durch des Rückweges erhält die Walze 4 eine Beschriftung die Koordinaten bestimmten Stelle vorhanden ist. .... vom Markierer 3, die sie mittels einer von der Koor-
Schiebung parallel zu der Markierungsfläche und zur Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Lösung wird Übertragung der erhaltenen Markierungen auf die eine Walze 4 mit kleinerem Durchmesser unter dem Markierungsfläche gelagert ist und daß eine Einrich- 55 Tisch ,kontinuierlich hin und her bewegt. Am Ende tung zur Übertragung der Markierung an der durch des Rückweges erhält die Walze 4 eine Beschriftung die Koordinaten bestimmten Stelle vorhanden ist. .... vom Markierer 3, die sie mittels einer von der Koor-
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann» dinate entlang der Achse Y'Y abhängigen Positionie-
die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß das zweite rungsvorrichtung, die die Walze 4 anhebt, um sie im
Element eine Druckwalze oder eine Stange ist und 60 gewünschten Augenblick mit dem Tisch in Berüh-
die Markierungen direkt oder über eine Zwischen- rung zu bringen, während ihres Hinweges an der ge-
walze von dem Markierelement erhält. wünschten Stelle auf den Tisch überträgt, wobei die
Mechanisch lehnt sich die Vorrichtung gemäß der Beschriftungen so für jeden beweglichen Körper einErfindung
also an die bewährte Technik leistungsfä- zein vorgenommen werden, anstatt wie in F i g. 1 für
higer Druckmaschinen an, so daß lediglich Einrich- 65 eine Gruppe von beweglichen Körpern,
tungen vorzusehen sein, die eine vollkommene Unab- Gemäß der in F i g. 3 gezeigten Variante ist die hängigkeit von zwei Funktionen des die Markie- Walze aus Fig.2 durch eine Stange5 ersetzt, die rungsfläche tragenden Tisches gewährleisten, näm- sich so verschiebt, daß sie die Beschriftung vom
tungen vorzusehen sein, die eine vollkommene Unab- Gemäß der in F i g. 3 gezeigten Variante ist die hängigkeit von zwei Funktionen des die Markie- Walze aus Fig.2 durch eine Stange5 ersetzt, die rungsfläche tragenden Tisches gewährleisten, näm- sich so verschiebt, daß sie die Beschriftung vom
5 6
Markierer 3 erhält und so geführt wird, daß sie diese takt mit der Walze 12 in Rotation um ihre Achse
Beschrifung in einer vorbestimmten Position entlang versetzt, wobei die Walze 12 die von dem Druckkopf
der Y'Y Achse überträgt. 13 empfangenen Beschriftungen überträgt. Wenn der
Bei einer Variante der F i g. 1 kann die Druck- Kurbelzapfen 20 den gekrümmten Teil 31 des Schiitwalze
2, 4 oder die Stange 5 die Beschriftungen, an- 5 zes 21 verläßt, wird der Hebel 22 in Bewegung verstatt
sie direkt vom Markierer 3 zu erhalten, von setzt und treibt die Walze 18 durch die Schlitze 23
einer Zwischenwalze empfangen, die sich kontinuier- an, in die die Laufzapfen 17 eingreifen. Gleichzeitig
lieh dreht, nachdem sie die Beschriftungen vom Mar- ist der hohe Teil des Nockens 25 nach oben gerichtet
kierer erhalten hat, wobei sie ständig mit der Druck- und gestattet das Anheben des Gestells 15 durch die
walze in Berührung bleibt und so während einer ein- io Feder 30, wobei die Walze 18 so gegen die Unterzigen
Umdrehung die erhaltenen Beschriftungen auf seite des Tisches 11 gedrückt wird (in F i g. 4 dargedie
Druckwalze überträgt. stellte Stellung), daß die Walze 18 in Berührung mit
Die in Fig.4 dargestellte Vorrichtung enthält dem Tisch 11 rollt, auf den sie die von der Zwieinen
Rahmen 10, der einen Tisch 11 trägt, der vor- schenwalze 12 empfangenen Beschriftungen überzugsweise
aus einer durchscheinenden Platte besteht, 15 trägt. Symmetrische und entgegengesetzt gerichtete
unter der das Blatt befestigt wird, das die Beschrif- Bewegungen finden am Ende des Weges der Walze
tungen erhalten soll. In der Nähe dieses Tisches, und 18 nach rechts statt, die nach Absenken des Stützgezwar
parallel zu einer seiner Seiten, die der Abszissen- stells 15 durch den Nocken 27 wieder zur Walze 12
achse entspricht, ist eine Walze 12 angebracht, die geführt wird.
in Abhängigkeit von den Koordinaten der sukzessi- 20 Bei der Ausführungsform der F i g. 5, die der Löven
Punkte entlang der Achse Y'Y in eine Serie von sung entspricht, deren Prinzip in Zusammenhang mit
Umdrehungen um eine feststehende Achse vor einem F i g. 2 erklärt worden ist, und bei der die Beschrif-Druckkopf
13 versetzt wird, der von einem Schlitten tungen für jeden beweglichen Körper einzeln vorge-14
durch ein von der Vorrichtung, die die Koordina- nommen werden, ist eine Druckwalze 32, die mit Geten
des überwachten beweglichen Körpers bestimmt, 25 latine bedeckt ist, um eine korrekte Übertragung der
geführtes Steuergerät entlang der Achse X'X ver- Eindrücke zu gewährleistete, mittels ihrer Laufzapschoben
wird, wobei dieser Druckkopf bei jeder An- fen 33 in Gleitlagern 34 angebracht, die in feststekunft
des von der Überwachungsvorrichtung ausge- henden Längsführungen 35 gleiten, in denen sie mitsandten
Signals ein entsprechendes Zeichen auf der tels eines exzentrischen Kurbelzapfens 37 und des
Walze 12 markiert. 30 mit den Schlitzen 39, 39' versehenen oszillierenden
Unter dem Tisch ist ein vertikal bewegliches Ge- Hebels 38 von der Antriebswelle 36 her in eine
stell 15 angebracht, dessen zur Achse Y'Y parallele schnelle und kontinuierliche hin- und hergehende
Seiten einen Schlitz 16 aufweisen, in den der entspre- Bewegung versetzt wird. Normalerweise ist die Walze
chende Laufzapfen 17 der Druckwalze 18 eingreift, 32 nicht mit dem Tisch 11 in Berührung. Das Lager
die zum Übertragen der Beschriftungen, die sie von 35 34 (F i g. 5 a) weist eine schräge Führungsschiene 40
der feststehenden Walze 12 erhält, auf den Tisch 11 auf, in der ein Block 41 gleiten kann, der eine Füh-
bestimmt ist. Die Steuerung der Bewegung der Walze rungsbacke bildet, in der das Ende der Welle 33 der
18 und ihres Gestells 15 umfaßt die folgenden Or- Walze 32 rotiert und der Wirkung von zwei entgegane:
Eine kontinuierlich rotierende Welle 19 trägt gengesetzten Rückzugsfedern 42, 42' unterliegt. Das
an jedem Ende einen Kurbelzapfen 20, der in einen 40 Ende der Welle 33 trägt außerdem einen parallelo-Schlitz
21 eines oszillierenden Hebels 22 eingreift, grammförmigen Schuh 43 und ein Rad 44, das auf
dessen anderes Ende einen Schlitz 23 aufweist, in etwa 100 bis l20° mit einer Verzahnung und mit
den der Laufzapfen 17 der Druckwalze 18 eingreift, einem Anschlag 45 versehen ist, der die Verzahnung
die in dem Schlitz 16 des Gestells geführt wird. An- auf einer Seite begrenzt.
dererseits trägt der Laufzapfen 24 der Antriebswelle 45 Der Schuh 43 trägt eine Walze 55, die in einem
19 einen in einer kreisförmigen Bohrung 26 einer kreisbogenförmigen Schlitz 56 des Rades 34 einPleuelstange
27 gelagerten Nocken 25. Die Pleuel- greift, um die Rotation desselben zu begrenzen. Diestange
trägt an ihrem anderen Ende einen Ansatz 28, ses Rad ist außerdem mit dem Schuh 43 durch eine
der in einen schrägen Schlitz 29 des beweglichen Ge- Spiral-Rückzugsfeder 57 verbunden, die die Walze
stells 15 eingreift. Eine Feder 30, die einerseits an 50 32 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführt, sodem
Gestell 15 und andererseits an dem Tisch 10 be- bald sie eine Umdrehung unter dem Tisch ausgeführt
festigt ist, hebt das Gestell und rückt so die Walze hat, wobei der Ansatz 55 am Ende des Schlitzes 56
gegen den Tisch. anschlägt.
Der Schlitz 21 des oszillierenden Hebels 22 weist In der Höhe des Druckkopfes 13, der wie im Falle
in der Mitte zwei gekrümmte Teile 31, 31' auf, deren 55 der Fig. 4 von einem geführten .Schlitten 14 getragen
Wirkungsweise nachstehend erklärt wird. wird, ist der Rahmen am Ende^er Führung 35 mit
Wenn der hohe Teil des Nockens 25 der Welle 19 einem feststehenden Schuh 46 mit ähnlicher Form
nach unten gedreht ist, wird das Gestell 15 durch die wie Schuh 43 und einer Zahnstange 47 versehen, die
Pleuelstange 27 so gesenkt, daß die Walze 18 nicht kraftschlüssig mit diesem Schuh verbunden ist, über
mit dem Tisch in Berührung ist. Wenn in diesem 60 dem sie angebracht ist. Am Ende des Weges nach
Augenblick der oszillierende Hebel die Walze 18 links durchläuft die Druckwalze 32 die durch die
zum linken Ende des Schlitzes 16 geführt hat, d. h. Pfeile dargestellte Bahn, wobei der Schuh 43 sich zu-
sie mit der Zwischenwalze 12 in Berührung gebracht nächst unter den feststehenden Schuh?146 bewegt und
hat, befindet sich der Kurbelzapfen 20 in dem ge- sich dann wieder über diesen Schuh hebt. In diesem
krümmten Teil 31 des Schlitzes 21 des Hebels 22, so 65 Moment trifft der Anschlag 45 des Rades 44 die
daß die Rotation der Welle 19 keine Verschiebung Zahnstange 47 und gewährleistet einen Eingriff des
des Hebels 22 durch den Kurbelzapfen 20 bewirkt. Zahnrades 44 mit dieser Zahnstange infolge des Be-
Infolgedessen wird die Walze 18 einfach durch Kon- ginns der diesem Rad mitgeteilten Rotationsbewe-
gung. Die Walze 32 führt dann eine Umdrehung aus, die sie mit dem Kopf 13 in Berührung bringt, wobei
diese Berührung ohne ständiges Gleiten entlang derselben Mantellinie stattfindet. Wenn das Rad 44 aus
der Zahnstange 45 frei wird, wird die Walze von der Feder 57 wieder in ihre ursprüngliche Winkellage zurückgeführt,
und sie wird dann in der Führungsschiene 35 bewegt, und zwar bis zu dem Moment, wo
sie an einer Stelle ankommt, wo sich eine bewegliche Anordnung Schuh 48 — Zahnstange 49 befindet, deren
Stellung durch eine Steuerung in Y'Y analog derjenigen bestimmt wird, die den Druckkopf führt und
die im Moment des Beschriftens der Walze 32 mit einem Punkt in eine Stellung geführt wird, die der
Ordinate des aufgezeichneten Punktes enspricht. Die Anordnung 48-49 bewirkt das Anheben der Walze
32 in ihrem Gleitlager 34 infolge der Verschiebung der Führungsbacke 41 in der Führungsschiene 40,
versetzt sie in Rotation durch Kontakt des Anschlages 45 mit der Zahnstange 49 und durch Eingriff des
Rades 44 mit dieser Zahnstange, und bewirkt ihr Rollen in Berührung mit dem Tisch 11, auf den der
auf der Walze 32 aufgezeichnete Punkt korrekt übertragen wird. Nachdem die Walze aus der Zahnstange
49 freigeworden ist, wird sie durch die Feder 57 wieder in ihre ursprüngliche Winkellage zurückgeführt.
Gleichzeitig wird sie nach dem Passieren des Schuhs 48 gesenkt und setzt ihren Weg nach rechts bis zum
Ende der Führung 35 fort, um dann auf der durch die Pfeile dargestellten Bahn wieder nach links zurückgeführt
zu werden.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform, die ebenfalls der Übertragung der Beschriftungen
einzeln für jeden beweglichen Körper entspricht, ist die Walze durch eine Stange mit vieleckigem Querschnitt
50 ersetzt, die von Laufzapfen 51 getragen wird, die in schrägen Schlitzen 52 gleiten können, die
in Lagern 53 ausgespart sind, die entlang der Achse Y'Y mit Hilfe von endlosen, längs verlaufenden
Spindeln 54 geführt werden, auf denen sie angebracht sind. Die Laufzapfen 51 durchqueren die
Längsschlitze 58 eines Führungsgestells 59, das in vertikaler Richtung derart beweglich ist, daß die
ίο Stange 50 angehoben werden kann, um sie mit dem
Druckkopf 13 in Berührung zu bringen und die Beschriftung zu empfangen, oder um sie mit dem Tisch
11 in Berührung zu bringen und diese Beschriftung auf denselben zu übertragen.
Wenn der Schlitten 14 des Druckkopfes 13 durch die Steuerung in X'X in die gewünschte Stellung gebracht
ist, wird die vertikale Bewegung des Führungsgestells 59 ausgelöst, um eine Fläche der vielekkigen
Stange 50 mit diesem Kopf in Berührung zu bringen, wonach das Gestell sich senkt und die Spindeln
54 durch die Steuerung in Y'Y in Rotationsbewegung versetzt werden. Wenn die Stange so in die
der Ordinate des beweglichen Körpers entsprechende Stellung gebracht ist, wird die vertikale Anhebebewegung
des Gestells erneut ausgelöst und die Beschriftung auf den Tisch übertragen. Während des anschließenden
Absenkens des Gestells 59 dreht ein Schaltklinkenmechanismus die Stange so, daß die
folgende Fläche in Arbeitsstellung gebracht wird, bevor diese Stange in die Ausgangsstellung unter den
Kopf 13 geführt wird. Auf diese Weise kann die Tinte der auf die Stange übertragenen Beschriftungen
trocknen, während die Stange eine volle Umdrehung ausführt.
-S74/777
Claims (10)
1. Vorrichtung zur automatischen Übertragung von in kartesischen Koordinaten angegebenen
Markierungen auf eine Markierungsfläche, mit einem entlang der einen Koordinatenachse verschiebbaren
Markierelement und mit einem entlang der anderen Koordinatenachse verschiebbaren
zweiten Element, das die Markierungen von dem Markierelement erhält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierungsfläche (1) ortsfest angeordnet ist, daß das zweite Element (2; 4; 5) für eine Verschiebung parallel zu
der Markierungsfläche (1) und zur Übertragung der erhaltenen Markierungen auf die Markierungsfläche
(1) gelagert ist, und daß eine Einrichtung zur Übertragung der Markierung an der
durch die Koordinaten bestimmten Stelle vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element eine
Druckwalze (2; 4) oder eine Stange (5) ist und die Markierungen direkt oder über eine Zwischenwalze
von dem Markierelement (3) erhält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Druckwalze
(2; 18) mindestens gleich der einen Seitenlänge der Markierungsfläche (1; 11) und der Umfang
der Druckwalze (2; 18) mindestens gleich der anderen Seitenlänge der Markierungsfläche (1;
11) ist (Fig. 1,4).
4. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (18) die Markierungen
von einer um eine ortsfeste Achse drehbaren Zwischenwalze (12) erhält, gegen die
das Markierelement (13) verschiebbar ist, und daß die Druckwalze (18) durch ein bewegliches
Gestell (15) so verschiebbar ist, daß sie am Ende des Weges mit der Zwischenwalze (12) in Berührung
kommt und dabei eine volle Umdrehung ausführt (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zu der Druckwalze
(18) gelagerte und kontinuierlich rotierende Antriebswelle (19) an ihrem Ende eine
Platte mit einem exzentrischen Kurbelzapfen (20) trägt, der in einen Schlitz (21) eines Schwinghebels
(22) eingreift, der an seinem anderen Ende einen Schlitz (23) aufweist, in den ein Laufzapfen
(17) der Druckwalze (18) eingreift, daß die Antriebswelle (19) auf ihrem Laufzapfen (24) einen
Nocken (25) trägt, der in eine kreisförmige Bohrung (26) am Ende einer Pleuelstange (27) eingreift,
deren anderes Ende,einen Vorsprung(28) trägt, der in einen zweiten schrägen, am gegenüberliegenden
Ende des Gestells (15) ausgesparten Schlitz (29) eingreift, und daß der Nocken (25) die Annäherung und Entfernung der Druckwalze
(18) bezüglich der Markierungsfläche (11) gegen die in den schrägen Schlitzen (29) des Gestells
(15) angeordneten Rückzugfedern (30) gewährleistet (F i g. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (21) des Schwinghebels
(22), in den der Kurbelzapfen (20) der Antriebsplatte eingreift, einen gekrümmten Teil
(31; 31') enthält, der eine Rotation der Druck-
walze (18) während einer vollen Umdrehung ohne Verschiebung in ihrem Gestell (15) und in
Berührung mit der Zwischenwalze (12) gewährleistet (F i g. 4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwalze (32)
einen relativ kleinen Durchmesser hat und die Markierungen einzeln direkt von dem Markierelement
(13) oder einer Zwischenwalze erhält und einzeln auf die Markierungsfläche (11) überträgt
und daß eine Einrichtung (44, 45, 48, 49) die Druckwalze (32) an die Markierungsfläche (11)
andrückt, wenn sie die andere der iü 'übertragenden
Markierung entsprechende Koordinate durchläuft (F i g. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzapfen (33) der
Druckwalze (32) in Lagern (34) gelagert sind, die in ortsfesten seitlichen Führungen (35) gleiten,
daß jedes Lager (34) eine schräge Führungsschiene (40) aufweist, in der eine Führungsbacke
(41) verschiebbar ist, in der der entsprechende Laufzapfen (33) der Druckwalze (32) gelagert ist,
und daß die Laufzapfen (33) einen parallelogrammförmigen Schuh (43) und ein Antriebsrad
(44) tragen, die am Ende des Weges der Druckwalze (32) jeweils mit einem Schuh (46) ähnlicher
Form und einer in Abhängigkeit von der anderen Koordinate der Markierung angeordneten
Zahnstange (49), sowie mit einem Schuh (48) und einer in der Nähe des Markierelements (13)
oder der Zwischenwalze gelagerten ortsfesten Zahnstange (47) in Eingriff kommen können
(Fig. 5, 5 a).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5; 50)
einen quadratischen oder sonstigen vieleckigen Querschnitt hat, gradlinig unter der Markierungsfläche (11) verschiebbar ist und nach jeder Übertragung
einer Markierung so gedreht wird, daß die folgende Fläche der Stärfge (5; 50) in Arbeitsstellung
gelangt (F i g. 3, 7).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element unter
einem vorzugsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Tisch (11) verschiebbar ist, der die
Markierungsfläche trägt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR971671A FR1416369A (fr) | 1964-04-21 | 1964-04-21 | Dispositif pour reporter automatiquement sur une grande surface des inscriptions définies en coordonnées cartésiennes |
NL6707016A NL6707016A (de) | 1964-04-21 | 1967-05-19 | |
US11472871A | 1971-02-11 | 1971-02-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1448703A1 DE1448703A1 (de) | 1968-10-24 |
DE1448703B2 true DE1448703B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1448703C3 DE1448703C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=27247920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1448703A Expired DE1448703C3 (de) | 1964-04-21 | 1964-09-18 | Vorrichtung zur automatischen Übertragung von in kartesischen Koordinaten angegebenen Markierungen auf eine Markierungsfläche |
DE19681767529 Pending DE1767529A1 (de) | 1964-04-21 | 1968-05-18 | Wasch- und Reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681767529 Pending DE1767529A1 (de) | 1964-04-21 | 1968-05-18 | Wasch- und Reinigungsmittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684723A (de) |
BE (1) | BE715378A (de) |
CH (1) | CH503105A (de) |
DE (2) | DE1448703C3 (de) |
DK (1) | DK126125A (de) |
FR (1) | FR1567468A (de) |
GB (1) | GB1221217A (de) |
NL (2) | NL129406C (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5503373A (en) * | 1972-06-06 | 1974-11-07 | Colgate Palmolive Co | Low-foaming detergent composition |
BE789286A (fr) * | 1972-09-14 | 1973-01-15 | Tukovy Prumysl Oborone Reditel | Produit detergent contenant un agent tensio-actif a facultes d'activation. |
GB1492938A (en) * | 1974-01-11 | 1977-11-23 | Procter & Gamble Ltd | Low sudsing detergent compositions |
US3966628A (en) * | 1974-08-21 | 1976-06-29 | Westvaco Corporation | Solid cleaning compositions containing C21 dicarboxylic acid |
GB1518670A (en) * | 1974-10-14 | 1978-07-19 | Procter & Gamble Ltd | Low-sudsing detergent compositions |
FI780440A (fi) * | 1978-01-12 | 1979-07-13 | Unilever Nv | Detergentkomposition |
FI780439A (fi) * | 1978-01-12 | 1979-07-13 | Unilever Nv | Tvaettmedel |
US4288341A (en) * | 1978-03-20 | 1981-09-08 | Lever Brothers Company | Detergent product containing deodorant compositions |
US4333844A (en) * | 1979-11-12 | 1982-06-08 | Lever Brothers Company | Detergent compositions |
US4452717A (en) * | 1980-04-09 | 1984-06-05 | Lever Brothers Company | Built liquid detergent compositions and method of preparation |
US4430236A (en) | 1981-06-22 | 1984-02-07 | Texize, Division Of Mortonthiokol | Liquid detergent composition containing bleach |
DE3773781D1 (de) * | 1986-07-24 | 1991-11-21 | Henkel Kgaa | Schaumarme und/oder schaumdaempfende tensidgemische und ihre verwendung. |
DE3727378A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Henkel Kgaa | Schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln |
DE3800493A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Henkel Kgaa | Verwendung von polyglykolethern als schaumdrueckende zusaetze in schaumarmen reinigungsmitteln, die insbesondere auch fuer die kaltreinigung geeignet sind |
DE3800490A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Henkel Kgaa | Verwendung ausgewaehlter endgruppenverschlossener fettalkoholethoxylate fuer schaumarme, kalt spritzbare reinigungsmittel |
DE3818062A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-12-07 | Henkel Kgaa | Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i) |
DE3818014A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Henkel Kgaa | Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (ii) |
GB8906820D0 (en) * | 1989-03-23 | 1989-05-10 | Ici Plc | Novel chemical compounds and their use as low foam surfactants and antifoamingagents |
EP0420802B1 (de) * | 1989-09-26 | 1995-08-09 | Ciba-Geigy Ag | Wässriges, lagerstabiles, gering schäumendes Netzmittel |
GB0030669D0 (en) | 2000-12-15 | 2001-01-31 | Unilever Plc | Detergent compositions |
GB0030671D0 (en) * | 2000-12-15 | 2001-01-31 | Unilever Plc | Detergent compositions |
US6655527B1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-12-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Kit for removing mildew |
-
0
- DK DK126125D patent/DK126125A/da unknown
-
1964
- 1964-09-18 DE DE1448703A patent/DE1448703C3/de not_active Expired
-
1965
- 1965-03-12 NL NL6503221A patent/NL129406C/xx active
-
1967
- 1967-05-19 NL NL6707016A patent/NL6707016A/xx unknown
-
1968
- 1968-05-17 GB GB23610/68A patent/GB1221217A/en not_active Expired
- 1968-05-17 CH CH732668A patent/CH503105A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-17 BE BE715378D patent/BE715378A/xx unknown
- 1968-05-17 FR FR1567468D patent/FR1567468A/fr not_active Expired
- 1968-05-18 DE DE19681767529 patent/DE1767529A1/de active Pending
-
1971
- 1971-02-11 US US114728A patent/US3684723A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6707016A (de) | 1968-11-20 |
NL6503221A (de) | 1965-10-22 |
BE715378A (de) | 1968-11-18 |
CH503105A (de) | 1971-02-15 |
DK126125A (de) | |
US3684723A (en) | 1972-08-15 |
FR1567468A (de) | 1969-05-16 |
GB1221217A (en) | 1971-02-03 |
DE1767529A1 (de) | 1971-09-09 |
DE1448703C3 (de) | 1974-02-07 |
DE1448703A1 (de) | 1968-10-24 |
NL129406C (de) | 1970-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1448703C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Übertragung von in kartesischen Koordinaten angegebenen Markierungen auf eine Markierungsfläche | |
DE2256815C3 (de) | Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial | |
DE2525463B2 (de) | Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker | |
DE1611312C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken zylindn scher Schaltungselemente mit axialen Anschlußdrahten und ähnlicher zylindn scher Gegenstande | |
DE851796C (de) | Vorrichtung zum Stempeln eines kontinuierlich vorgeschobenen Gewebes | |
DE1061335B (de) | Maschine zum periodischen Bedrucken eines kontinuierlich bewegten Rohres oder aehnlich laenglichen Koerpers | |
DE4201636C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzeichnungsblattes an der Druckwalze eines Farbdruckers | |
DE2708407A1 (de) | Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf | |
DE2419130C3 (de) | Prägevorrichtung für die Kennzeichnung von zylindrischen Probengefäßen zur Probenidentifikation | |
DE2637731C3 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken von Etiketten | |
DE2635056C3 (de) | Druckvorrichtung zum Bedrucken, insbesondere Prägen von Karten o.dgl | |
DE69704319T2 (de) | Vorrichtung zum Aufstempeln | |
DE3883967T2 (de) | Vorrichtung zum Drucken von Vermerken auf Dokumente. | |
DE2154671A1 (de) | Vorrichtung zum Verzieren von Werkstücken | |
DE3644391A1 (de) | Beschriftungsvorrichtung | |
DE880662C (de) | Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern | |
DE1623712C (de) | Punktdrucker für Mehrfachregistriergeräte | |
DE523806C (de) | Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk | |
DE187146C (de) | ||
DE615036C (de) | Zeilensetz- und Druckmaschine | |
DE912697C (de) | Buerodruckmaschine mit einer Abfuehlstelle fuer die Druckplatten | |
DE844747C (de) | Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen | |
AT34600B (de) | Vorrichtung zum Drucken und Kontrollieren von Eisenbahn- und ähnlichen Fahrkarten. | |
DE1423209C (de) | Vorrichtung zum Abtasten eines kodierten Merkmaltragers | |
DE1902965C (de) | Prägemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |