DE1447734B2 - Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien

Info

Publication number
DE1447734B2
DE1447734B2 DE1447734A DE1447734A DE1447734B2 DE 1447734 B2 DE1447734 B2 DE 1447734B2 DE 1447734 A DE1447734 A DE 1447734A DE 1447734 A DE1447734 A DE 1447734A DE 1447734 B2 DE1447734 B2 DE 1447734B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic
treatment
improving
steam
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1447734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447734C3 (de
DE1447734A1 (de
Inventor
Albert Metairie Baril Jun.
Lloyd Busing Deluca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalvar Corp
Original Assignee
Kalvar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25983201&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1447734(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kalvar Corp filed Critical Kalvar Corp
Publication of DE1447734A1 publication Critical patent/DE1447734A1/de
Publication of DE1447734B2 publication Critical patent/DE1447734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447734C3 publication Critical patent/DE1447734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/60Processes for obtaining vesicular images

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften von fotografischen, lichtstreuende Gasbläschenbilder liefernden Aufzeichnungsmaterialien, die eine bei Belichtung gasabspaltende Diazoverbindung in einer Bindemittelschicht aus einem hydrophoben thermoplastischen Kunstharz verteilt enthalten, durch Wärmebehandlung des Aufzeichnungsmaterials vor der Belichtung und Entwicklung.
Gegenstand des älteren deutschen Patents 1 422 445 ist ein Verfahren, bei dem das Aufzeichnungsmaterial zu diesem Zweck vor der Belichtung und Entwicklung in einem erwärmten Flüssigkeitsbad behandelt wird.
Nachteilig daran ist, daß die Wärmebehandlung in einer Flüssigkeit für viele, insbesondere hochempfindliche Materialien zu grob ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, bei dem die Wärmebehandlung mit einem Medium erfolgt, das eine langsamere Behandlung der Aufzeichnungsmaterialien gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Aufzeichnungsmaterial vor der Belichtung und Entwicklung mit Wasserdampf behandelt wird.
Die fotografischen Aufzeichnungsmaterialien, auf die die Erfindung anwendbar ist, können als Fotoschichten beschrieben werden, die in der Lage sind, eine Kopie ausschließlich über eine Verteilung von lichtstreuenden Unregelmäßigkeiten darzustellen, die in einem Bindemittel gebildet sind, das optisch im wesentlichen homogen ist. Dieses Bindemittel liegt in Form eines trockenen, wasserbeständigen und nichthygroskopischen Films vor, dessen Durchlässigkeitskonstante für Stickstoff im Bereich zwischen 8,6 · ΙΟ"18 und 8 · ΙΟ"1» liegt. Diese Konstante ist definiert als die Menge von Stickstoff in cm3, die in einer Sekunde durch eine Fläche von 1 cm2 bei einer Temperatur von 30° C hindurchtritt, wenn die Druckdifferenz pro Zentimeter Schichtdicke 1 cm Hg beträgt. Das Bindemittel ist ein synthetischer, wasserunlöslicher, nichthygroskopischer thermoplastischer Kunststoff, der in Wasser nicht quillt und in weitgehend linearen Ketten aus einem Monomeren aufgebaut ist, das eine ^C = C d-Gruppe enthält. In diesem Bindemittel ist als alleiniger, nicht mit dem Bindemittel reagierender Zusatz zur Erzeugung einer Kopie eine durch Licht zersetzbare Diazoverbindung gleichförmig verteilt, die bei einer Belichtung in Produkte, unter anderem Stickstoff, zerfällt, die ebenfalls mit dem Bindemittel keine chemischen Reaktionen eingehen. Erwärmt man nun das Aufzeichnungsmaterial, so dehnt sich der gasförmige Stickstoff aus und
ίο hinterläßt dabei die erwähnten lichtstreuenden Gasbläschen in denjenigen Bereichen des Aufzeichnungsmaterials, die vom Licht getroffen worden sind.
Die Dauer und die Temperatur der Behandlung mit Wasserdampf können variieren. Die geeigneten Bedingungen können aber einfach bestimmt werden, wenn man mehrere Aufzeichnungsmaterialien in verschiedenem Umfang behandelt, sie anschließend belichtet und entwickelt und daraufhin auf übliche Weise den fotografischen Gammawert bestimmt. Je nach den Eigenschaften, die das Aufzeichnungsmaterial erhalten soll, können die geeignetsten Behandlungsbedingungen ausgewählt werden. Ein anderer Test, der verwendet werden kann, ist die Bestimmung der Stärke des Grauschleiers. Die Behandlung ruft nämlich in den Bindemitteln eine sehr leichte, milchig trübe Lichtundurchlässigkeit hervor, von der man annimmt, daß sie durch feine Sprünge im Bindemittel bedingt ist. Wenn die Behandlung zu stark ist, wird das durch eine größere als nur gerade wahrnehmbare Lichtundurchlässigkeit oder durch einen stärkeren als nur gerade wahrnehmbaren Grauschleier angezeigt.
Verwendet man nassen Wasserdampf, so können sich auf dem Film kleine Wassertröpfchen abscheiden. Man kann aber auch trockenen Wasserdampf verwenden. Soweit es sich bis jetzt überblicken läßt, erscheint als die günstigste Behandlung die — vorzugsweise angewandte — Behandlung mit gesättigtem, trockenem Wasserdampf von 1 Atmosphäre Druck (100° C).
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Behandlung langsamer verläuft als eine Wärmebehandlung in einem Flüssigkeitsbad, so daß eine Wasserdampfbehandlung in der Hauptsache auf höher empfindliche Schicht angewendet wird. Die Temperaturen können im allgemeinen höher sein als in einem Flüssigkeitsbad. Höhere Temperaturen ermöglichen aber im allgemeinen auch eine kürzere Behandlungszeit.
Somit wird durch die Erfindung ganz allgemein das Anwendungsgebiet für die Fotografie über Lichtstreuung erweitert, so daß diese Art des Fotografierens in all den Fällen, in denen die Menge des verfügbaren Lichtes regelbar ist, erfolgreich mit dem Fotografieren über Lichtabsorption, wie beispielsweise mit Hilfe von Silberhalogeniden, konkurrieren kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
Es wurde eine lichtstreuende fotografische Schicht hergestellt, die aus einer Dispersion von p-Diazodimethylanilin-Zinkchlorid in einem Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, das 40 MoI-prozent Acrylnitril enthielt, bestand. Das Mischpolymerisat war nach einem Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt worden. Die Schicht wurde 30 see lang in Wasser von 93° C behandelt und
3 4
20 sec lang durch einen Standard-Stufenkeil belichtet. wärmt wurde), zugegeben. Als alles gleichmäßig
Es wurden fünf bis sechs zusätzliche Stufen abneh- durchmischt war, wurde die Mischung auf eine Glas-
mender fotografischer Schwärzung festgestellt. Wenn platte gegossen, so daß man eine dünne, gleichmäßige
man die gleiche Schicht 1 bis 2 Minuten lang mit Schicht erhielt. Das Lösungsmittel wurde durch
trockenem, gesättigtem Wasserdampf von 1 Atmo- 5 30minütige Erwärmung auf 110 bis 115 0C in einem
sphäre bei 100° C behandelte, war die Behandlung Ofen ausgetrieben. Wenn diese Schicht eine Sekunde
nur sehr schwach. lang in Wasser von 710C eingetaucht wurde, stellte
R . , .. sich ein ganz allgemeiner Grauschleier ein. Tauchte
Beispiel l man die s^^ jedoch 45 see in Wasser von 49 0C,
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde zuerst eine io so wurde eine zufriedenstellende Behandlung beob-
Schicht hergestellt, die als Bindemittel ein Misch- achtet. Eine Behandlung über 60 see bei 49 0C erwies
polymerisat aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril ent- sich als zu lang, während eine Behandlung von 30 see
hielt. Der Acrylnitrilgehalt des Mischpolymerisats be- bei 49 0C zwar noch brauchbare Ergebnisse lieferte,
trug 53 Molprozent. Diese Schicht wurde 30 see lang jedoch zu einer niedrigeren Empfindlichkeit als bei
in Wasser von 93 0C und von 77 0C behandelt. Durch 15 einer Behandlungsdauer von 45 see führte.
die Behandlung bei 93 0C stellte sich auf der unbe- Der gleiche FUm wurde 10 see bei 100 0C trocke-
lichteten Schicht ein schwerer Grauschleier ein, wäh- nem Dampf von 1 Atmosphäre ausgesetzt. Daraufhin
rend die Behandlung bei 77 0C als zufriedenstellend wurde der Film wie im Beispiel 1 unter Verwendung
gelten konnte. Die gleiche Schicht wurde einer Be- eines Standard-Stufenkeils belichtet und anschließend
handlung mit Dampf von 1 Atmosphäre und 100 0C 20 entwickelt. Man konnte daraufhin einen Gewinn von
unterworfen und die vorhergesagte Wirkung auf den mindestens fünf zusätzlichen Stufen von abnehmen-
Gammawert beobachtet. der fotografischer Schwärzung beobachten. Der gleiche
. -,ο Film wurde auch 24 Stunden lang Luft von 21 0C
Beispiel 5 ausgesetzt, deren Luftfeuchtigkeit 100°/o betrug.
3,5 g eines getrockneten Mischpolymerisats auf 75 25 Auch hierbei wurde eine kleine Verbesserung des
Molprozent Acrylnitril und 25 Molprozent Äthyl- Gammawertes beobachtet.
acrylat wurden unter Rühren in 25 ml Acetonitril, zu- In weiteren Experimenten wurden die so behandel-
letzt unter gelindem Erwärmen, gelöst. Die entste- ten Füme unter anderem über lange Zeit trockener
hende Lösung wurde auf Zimmertemperatur abge- Luft ausgesetzt, um zu ermitteln, ob der erzielte Effekt
kühlt. Unter fortlaufendem Rühren wurden der Ace- 30 nicht einer bloßen Wasseraufnahme des Trägers zu-
tonitrillösung langsam 4,5 ml Methylalkohol, der zuschreiben sei. Aber auch bei diesen Versuchen blie-
0,314 g p-Dimethylaminobenzol-diiazoniumzinkchlo- ben die Änderungen der fotografischen Empfindlich-
rid enthielt (und zur vollständigen Lösung leicht er- keit und der Gammawerte erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften von fotografischen, lichtstreuende Gasbläschenbilder liefernden Aufzeichnungsmaterialien, die eine bei Belichtung gasabspaltende Diazoverbindung in einer Bindemittelschicht aus einem hydrophoben thermoplastischen Kunstharz verteilt enthalten, durch Wärmebehandlung des Aufzeichnungsmaterials vor der Belichtung und Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial vor der Belichtung und Entwicklung mit Wasserdampf behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfbehandlung mit trockenem, gesättigtem Dampf bei 1 Atmosphäre durchgeführt wird.
DE1447734A 1959-10-19 1964-01-28 Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien Expired DE1447734C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0038943 1959-10-19
US254560A US3149971A (en) 1959-10-19 1963-01-29 Method for improving gradation of light scattering photographic materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447734A1 DE1447734A1 (de) 1969-01-02
DE1447734B2 true DE1447734B2 (de) 1974-10-10
DE1447734C3 DE1447734C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=25983201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591422445 Pending DE1422445A1 (de) 1959-10-19 1959-10-19 Lichtstreuende photographische Materialien
DE1447734A Expired DE1447734C3 (de) 1959-10-19 1964-01-28 Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591422445 Pending DE1422445A1 (de) 1959-10-19 1959-10-19 Lichtstreuende photographische Materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3149971A (de)
DE (2) DE1422445A1 (de)
GB (2) GB874698A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386826A (en) * 1964-05-08 1968-06-04 Ibm Process for producing improved diazotype elements
US3841874A (en) * 1971-03-15 1974-10-15 Xidex Corp Method for improving the photographic characteristics of vesicular photographic materials
DE2805680C2 (de) * 1977-03-01 1982-05-27 Bexford Ltd., London Aufzeichnungsmaterialien für das Vesikularverfahren und Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit solcher Aufzeichnungsmaterialien
DE3162395D1 (en) * 1980-01-24 1984-04-05 Bexford Ltd Process for the production of vesicular recording materials
US4508808A (en) * 1982-11-12 1985-04-02 Xidex Corporation Method of using diazotype photographic materials with preexposure treatment to form uniform sites of refractive index change

Also Published As

Publication number Publication date
DE1422445A1 (de) 1969-01-16
GB999166A (en) 1965-07-21
DE1447734C3 (de) 1975-06-05
GB874698A (en) 1961-08-10
US3149971A (en) 1964-09-22
DE1447734A1 (de) 1969-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544682A1 (de) Verfahren zur Bildung farbiger und aehnlicher Effekte in Hydrogelen,vorzugsweise zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE1182359B (de) Strahlungsindikator fuer ionisierende Strahlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1447734C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien
DE1284840B (de) Lichtempfindliche Schicht fuer das Vesicularverfahren
DE2040120A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE1081757B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Gasblasen gebildeten photographischen Bildern in hydrophoben Harzschichten
DE1572051B2 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer das vesikularverfahren
DE1622290A1 (de) Vesicular- und Diazophotomaterial
DE2805680C2 (de) Aufzeichnungsmaterialien für das Vesikularverfahren und Verfahren zur Erhöhung der Lichtempfindlichkeit solcher Aufzeichnungsmaterialien
CH420599A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE2044387C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Vesikularverfahren
DE1902078C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung von dosisanzeigenden Beschichtungen
DE1797589A1 (de) Photochromes projektionssystem
DE1900540A1 (de) Photographische Bilder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198676B (de) Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Aufzeichnungsmaterialien fuer das Vesicularverfahren
DE2061464C3 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Bläschenbildern
DE1571848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2030652C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabematerial und -Verfahren
DE1572051C3 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Vesikularverfahren
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
AT17037B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen.
AT270377B (de) Bildreproduktionsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1447616C (de) Verwendung einer Mischung aus Gelatine und einem durch Emulsions polymerisation in wässrigem Medium hergestellten Mischpolymerisat Hydrosol als Bindemittel photographischer SiI berhalogenidemulsionen
DE1129825B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Bildes nach dem Vesicularverfahren
DE1547653C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diazotypiematerials auf einem Polyesterschichtträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee