AT17037B - Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen.

Info

Publication number
AT17037B
AT17037B AT17037DA AT17037B AT 17037 B AT17037 B AT 17037B AT 17037D A AT17037D A AT 17037DA AT 17037 B AT17037 B AT 17037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
color filters
production
color
color filter
agar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wilhelm Georg Dr Aarland
Original Assignee
Carl Wilhelm Georg Dr Aarland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wilhelm Georg Dr Aarland filed Critical Carl Wilhelm Georg Dr Aarland
Application granted granted Critical
Publication of AT17037B publication Critical patent/AT17037B/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   17037. 



   DR. CARL WILHELM GEORG   AARLAND IN   LEIPZIG. 



  Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Farbfiltermasse, welche gestattet, Veränderungen nicht unterworfene, ganz bestimmte   Spektratzonen   begrenzende, in allen Teilen gleichmässige Farbfilter für photographische   Zwecke ; Dreifarhendruck)   von unbegrenzter Grösse herzustellen. Bei Herstellung der Negative für den Dreifarbendruck u. dgl. Zwecke ist der geeignetste Platz für das Farbfilter vor der lichtempfindlichen Platte, weshalb an eine mit Vorteil anwendbare Farbfiltermasse die Grundbedingung geknüpft ist, dass dieselbe der Herstellung von   Farbfiltf-rn   in grösseren Abmessungen keinerlei Schwierigkeiten bereitet.

   Diese Bedingungen zu erfüllen, sind aber die zur Zeit bekannten Farbfiltermassen nicht geeignet, insbesondere bereiten dieselben bei Herstellung von grösseren Farbfiltern insofern Schwierigkeiten, als es nicht möglich ist, die Filtermasse völlig gleichmässig auf den Filter zu verteilen und sofern dieses dennoch gelingt, lassen sich nachträgliche Ver-   änderungen   nicht verhüten. Die am meisten beispielsweise im   Dreifarbendruck   verwendeten Farbfilter werden auf folgende Weise   h & rgestelit : Es wird   eine Glasplatte entweder mit passend   gefärbtem   Kollodium, in Wasser gelöster farbiger Gelatine oder mit farbigem Lack übergossen.

   Nach dem Trocknen werden die so erhaltenen Farbfilter mit einer zweiten Glasplatte versehen und gegebenenfalls beide übereinander gelegte Platten unter Anwendung von   Kanadabalsam vcrkittot.   Die Herstellung von Filtern nach diesem Verfahren, namentlich in grossen Formaten, ist mit ausserordentlichen Schwierigkeiten und grossem Zeitaufwand verknÜpft. Insbesondere ist es beim einfachen Aufgiessen der Farbmasse nicht möglich, diese   gleichmassig aufzutrocknen, vielmehr   entstehen matte Stellen auf der Oberfläche, Schlieren,
Risse in der farbigen Schicht, wie auch eine Zersetzung der   Farbmischung   eintritt. Diese
Fehler sind teils mit   blossem   Auge sichtbar, häufiger aber nur mit dem   Spektroskop   nach- weisbar.

   Ebenso ist das einfache Bedecken der so erhaltenen Filter mit Schutzglasplatten nicht genügend, da infolge Zutritts von Luft und Feuchtigkeit die Bindemittel und Farb- stoffe der Filter leicht Veränderungen erleiden. 



   Um dies zu vermeiden, weiden die Platten mit Kanadabalsam verkittet. Das hiezu erforderliche Erwärmen ruft aber Werfen des Glases und Veränderungen der Farbschicht hervor. Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Farbfiltermasse ist von solcher
Zusammensetzung, dass dieselbe in eine Glaszelle eingeschossen werden kann, ohne dass selbst nach längerer Zeit ein Eintrocknen der Masse, noch ein Auskristallisiren und Trennen der Farbstoffe zu befürchten ist.

   Das Charakteristische der neuen Farbfiltermasse besteht darin, dass die mit entsprechenden Farbstoffen zu   vermischenden   Substanzen, wie beispiels- weise Gelatine, Hausenblase, Agar-Agar, oder andere tierische und Pflanzenleime, sowie Fibrin- stoffe allein oder in geeigneten   Mischungen   in reinem Glyzerin gelöst werden, wodurch die
Farbstoffe dauernd in Lösung bleiben und somit weder eine Trennung der Farbstoffe, Aus- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Gelatine und Glycerinum purum werden in der Hitze gelöst und filtriert. Die Ferbfiltermasse wird bereitet aus : 80 cm9 oB, 80 cm, 8 A, der zur Fäulnisverhütung 0'2 9 Thymol   hinzugesetzt werden kann.

   Nach inniger Vermischung wird diese Masse von Luft befreit 
 EMI2.1 
 müssen, in sehr leicht    herstellbare Glaszellen > eioschliessen   und dauernd in diesen erhalten. 



  Die Glaszellen sind einfach in der Weise herzustellen, dass an den Rändern einer Glasplatte schmale, in allen Teilen gleichmässig dicke Streifen befestigt werden, die im Verein mit der Glasplatte einen flachen Trog entstehen lassen. 



   In diesen Trog wird die farbige bezw. gefärbte Masse bei der erforderlichen Temperatur eingegossen. Hierauf wird eine zweite Glasplatte aufgelegt und das Ganze unter Druck dem Erkalten überlassen. Werden an Stelle von Gelatine der Farbfiltermasse andere   li-olloidsubstanzen   zugesetzt, so richtet sich deren Mengenverhältnis ganz nach der Beschaffenheit dieser Substanzen, was vom Fachmann durch Experiment leicht bestimmbar ist. 



  So sind z. B. bei Verwendung von Agar-Agar an Stelle von 50   9   Gelatine 60   9   Agar-Agar zuzusetzen. 



   Zu erwähnen ist noch, dass Farbfiltermassen aus Gelatine, Farbstoff und Wasser, welche geringe Mengen Glyzerin enthalten, ebenso Farbfilter aus gefärbte Glyzerin bekannt sind. Erstere haben jedoch den Nachteil, dass dieselben wegen ihres hohen Gehaltes an
Wasser schon nach kurzer Zeit durch Verdunsten desselben solchen Veränderungen unterworfen sind, dass deren vorteilhafte Benutzung für die Zwecke der photomechanischen Reproduktion unverwendbar sind.

   Die aus gefärbtem Glyzerin bestehenden   Farbfiltermassen   sind für photographische Zwecke deshalb ungeeignet, weil dieselben ganz besonders kon- struierte Kuvetten erfordern, die in solchen Grössen, wie sie das photomechanische Re- produktionsverfahren erfordert, gar nicht angefertigt werden können, sondern sich einiger- massen preiswert nur in Grössen anfertigen lassen, welche bedingen, dass das Filter vor das
Objektiv gesetzt wird. Es ist aber bereits in der Einleitung erwähnt worden, dass für photo- graphische Zwecke gute brauchbare Negative nur dann erlangbar sind, wenn das Farbfilter vor die lichtempfindliche Platte gesetzt wird.

   Wollte man flüssige Farbfiltermassen dennoch in Kuvettpn von solchen Grössen einschliessen, welche vor die lichtempfindliche Platte ge- schaltet werden können, so würde es geradezu zur Unmöglichkeit, die Kuvetten vollständig   gleicbmässig und derart   dicht herzustellen, dass dieselben in allen Teilen eine bestimmte
Spektralzone begrenzen, noch derart dicht sind, dass Flüssigkeitsverluste und damit auch
Fehler bei der Aufnahme vermieden werden können.

   Zudem lässt sich bei Verwendung von flüssigen Filtermasse infolge deren Veränderung bei starkem Temperaturwechsel ein
Springen der   Kuvette kaum verhüten.   Wird dagegen, wie es bei vorliegender Erfindung ge- schieht, als   Farbfiltermasse   eine dickflüssige bezw. breiige, nicht eintrocknende Glyzerin-   Gehttinemasse   verwendet, so können ohne jede Gefahr eintretender Veränderungen die 
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Zwecke dienende Farbfiltermasse, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den entsprechenden Farbstoffen zu vermischenden   Substanzen, wie beispielsweise Gelatine, Hausenblase, Agar-Agar oder andere tierische und Pflanzenleime oder Fibrinstoffe in reinem Glyzerin gelöst werden.  

Claims (1)

  1. 2. Die Verwendung der im Anspruch 1 bezeichneten Masse bei Anfertigung von Farbfiltern für photomecbanische Zwecke in der Weise, dass dieselbe auf eine an den Rändern mit gleichstarkel1 Streifen belegte Glasplatte eingebracht wird, worauf die zweite Glasplatte aufgelegt und das Ganze unter Druck dem Erkalten überlassen wird.
AT17037D 1902-03-21 1902-03-21 Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen. AT17037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17037T 1902-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17037B true AT17037B (de) 1904-07-25

Family

ID=3519151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17037D AT17037B (de) 1902-03-21 1902-03-21 Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129162A1 (de) Polarisierender film
DE1547807B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1594044C3 (de) Verwendung von Epoxyharz-Härter-Gemischen zum Herstellen von optischen Laminaten
AT17037B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern für photographische Aufnahmen.
DE679336C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenauszuegen unter Verwendung eines mehrschichtigen Iichtempfindlichen Materials
DE144661C (de)
CH330158A (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material mit aufgerauhter, praktisch nichtmattierter Oberfläche
DE1447734C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotografischen Eigenschaften lichtstreuender fotografischer Materialien
CH420599A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE498481C (de) Lichtfilter
DE622662C (de) Hygroskop
AT111140B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kristallen, von polarisierenden Kristallen, wie z. B. Kristallen von Herapathit.
DE710559C (de) Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE1216337B (de) Thermographisches Kopierverfahren
DE385288C (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen farbigen UEberzuegen auf Lampenumhuellungen
AT62521B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.
DE549380C (de) Verfahren zum Haerten der Gelatineschicht von fuer das Einsaugedruckverfahren (Imbibitionsdruck) bestimmtem Blankfilm
DE600663C (de) Bildtonschirm
AT120638B (de) Vervielfältigungsschablone.
DE830229C (de) Strahlenschutzplakette
AT225527B (de) Stabiles lichtempfindliches Material
DE1242247B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien durch Blitzbelichtung
DE2943632A1 (de) Diazoverbindungen enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE1112626B (de) Gebilde aus polymerem Werkstoff