DE376680C - Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art - Google Patents

Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art

Info

Publication number
DE376680C
DE376680C DEJ21023D DEJ0021023D DE376680C DE 376680 C DE376680 C DE 376680C DE J21023 D DEJ21023 D DE J21023D DE J0021023 D DEJ0021023 D DE J0021023D DE 376680 C DE376680 C DE 376680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
desensitizers
photographic
types
photographic emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ21023D priority Critical patent/DE376680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376680C publication Critical patent/DE376680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/36Desensitisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Photographische Emulsionsträger und Träger anderer Art. Es ist bekannt, mit photographischem Aufnahmematerial solche Stoffe in löslicher Form zu verbinden, welche auf die Schicht in wässeriger Lösung chemische Einwirkungen ausüben. Die hierfür benutzten Stoffe bezwecken den Aufbau bzw. die Hervorrufung, d. h. Sichtbarmachung durch Entwicklung und Fixierung des durch Belichtung in der lichtempfindlichen Schicht erzeugten unsichtbaren, latenten Bildes.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren werden jedoch photographische Emulsionsträger sowie Träger anderer Art, welche zur Übertragung geeigneter Stoffe in die zur Behandlung bildbelichteter photographischer Schichten benutzten .Flüssigkeiten eingeführt werden können, mit solchen Stoffen in löslicher Form verbunden, welche an dem Aufbau und der Sichtbarmachung des latenten Bildes durch Entwicklung und Fixierung keinen Anteil haben, sondern nur durch chemische Herabsetzung der Lichtempfindlichkeit der photographischen Schicht einen Schutz derselben vor Verschleierung durch helleres Licht während der Behandlung bzw. Entwicklung dieser Schicht in den hierzu benutzten Flüssigkeiten herbeiführen. Diese Wirkung ist bei den als Desensibilisatoren bezeichneten Stoffen bekannt. Es sind dies hauptsächlich gewisse chemische Farbstoffe, welche in photographischen Entwicklerlösungen schwer löslich sind und beim Einbringen in Substanzform in diese Lösungen leicht ausfallen, weshalb sie nur in vorbereitetem, in Wasser gelöstem verdünntem Zustande eingetragen werden, damit sie in Lösung bleiben; auch ist es bei den außerordentlich geringen Mengen von Desensibilisatoren, welche für eine gewisse Entwicklermenge benötigt werden, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen, untunlich, diese geringen Mengen der Desensibilisatoren in Substanzform abzumessen oder abzuwiegen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten geschieht die Anwendung der Desensibilisatoren in der Praxis in der Weise, daß wässerige Lösungen von denselben hergestellt werden, welche den Entwicklerlösungen zugefügt oder in denen die photographischen Aufnahmeschichten von der Entwicklung gebadet werden,. Diese Art der Anwendung der Desensibilisatoren hat immer die Herstellung bzw. Aufbewahrung und Bereithaltung einer mehr oder weniger großen Flüssigkeitsmenge für den jeweiligen Gebrauch zur Voraussetzung, was mancherlei Unzuträglichkeiten und Erschwerungen bei der Verarbeitung mit sich bringt. Nach dem vorliegenden Verfahren sind aber die für eine gewisse Größe des photographischen Aufnahmematerials j eweilig für die Behandlung benötigten geringen Mengen der Desensibilisatoren in feinster Verteilung und hierdurch erhöhter Löslichkeit auf einer größeren Fläche in unflüssiger, jedoch in den zur Behandlung der photographischen Aufnahmeschichten benutzten Flüssigkeiten löslichenForm ausgebreitet mit photographischen Schichtträgern bzw. Trägern anderer Art, welche in die zur Behandlung photographischer Schichten benutzten Flüssigkeiten eingeführt werden können, verbunden, so daß mit dem Einbringen dieser Träger in die Flüssigkeiten letztere mit der für den jeweiligen Fall notwendigen Desensibilisatorenmenge versehen werden. Dadurch, daß die mit den Trägern in löslicher Form verbundenen Desensibilisatoren mit den Trägern in trockenem Zustande in die benutzten Flüssigkeiten eingeführt werden können, wird eine bessere Handlichkeit und vielseitigere Anwendungsmöglichkeit der Desensibilisatoren bewirkt, als dies bei Verwendung derselben in Form vorher bereitzuhaltender Lösungen möglich ist. Geeignete mit Desensibilisatoren in löslicher Form verbundene Träger im Sinne des vorliegenden Verfahrens können beispielsweise sein z. Photographische Emulsionsträger, wie Platten, Filme, Papiere, welche in beliebiger Weise mit Desensibilisatoren in löslicher Form verbunden sind.
  • Gewebte oder verfilzte Stoffe, Papiere o. dgl. sowie aus beliebigem geeignetem Material hergestellte unlösliche oder quellbare oder saugfähige oder in wässerigen Flüssigkeiten lösliche, durch Pressen, Walzen oder auf andere Weise hergestellte dünne blätterartige Schichten ohne photographische Emulsion, welche in beliebiger Weise mit Desensibilisatoren in löslicher Form verbunden sind. Diese Träger können sowohl in beliebiger Weise mit photographischen Emulsionsträgern mehr oder weniger fest, z. B. durch völliges oder teilweises Ankleben, verbunden sein, als auch völlig getrennt hiervon sein und jede beliebige andere Verwendung finden, so auch als Werbe-, Verpack-, Schutz- oder Zwischenlagematerial usw., z. B. als Schutzzwischenlage für photographische Roll- oder Flachfilme, Platten o. dgl. Diese Träger können auch in beliebiger Weise, z. B. Ritzungen, Lochungen o. dgl. in gewisse abtrennbare Teile eingeteilt sein, welche eine bestimmte Menge Desensibilisatoren enthalten, so daß durch Abtrennung und Benutzung gewisser Mengen des Trägers bestimmte Mengen der Desensibilisatoren in die zur Behandlung photographischer Schichten benutzten Flüssigkeiten eingeführt werden können.
  • 3. Auf beliebigemMaterial auftragbarelilebe-, Binde- oder Aufstrichmittel, welche Desensibilisatoren in löslicher Form enthalten, so daß diese auch aus den aufgetrockneten Auftragungen in wässerigen Flüssigkeiten wieder in Lösung gehen. Mit diesen Mitteln können mit photographischem Aufnahmematerial beispielsweise auch solche Stoffe wie Papiere o. dgl. verbunden werden, welche keine Desensibilisatoren enthalten, sondern nur als Schutz für das aufgetragene Mittel dienen sollen.
  • .4. Lichthofschützmittel, welche Desensibilisatoren in löslicher Form enthalten, so daß diese beim Einbringen des mit dem Lichthofschutzmittel hinterkleideten photographischen Aufnahmematerials in wässerige Flüssigkeiten wieder in Lösung gehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcII: Photographische Emulsionsträger sowie Träger anderer Art, welche zur Übertragung geeigneter Stoffe in die zur Behandlung bildbelichteter photographischer Schichten benutzten Flüssigkeiten eingeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Trägern Desensibilisatoren in löslicher Form verbunden sind.
DEJ21023D 1920-12-07 1920-12-07 Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art Expired DE376680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21023D DE376680C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21023D DE376680C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376680C true DE376680C (de) 1923-06-01

Family

ID=7200430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21023D Expired DE376680C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506876A1 (de) * 1989-12-18 1992-10-07 International Paper Company Hochkontrastreiches silberhalogenidmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506876A1 (de) * 1989-12-18 1992-10-07 International Paper Company Hochkontrastreiches silberhalogenidmaterial
EP0506876A4 (en) * 1989-12-18 1994-08-10 Int Paper Co Super-high contrast silver halide material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887733C (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung eines photographischen Positivbildes nach einer Vorlage
DE376680C (de) Photographische Emulsionstraeger und Traeger anderer Art
DE887731C (de) Verfahren zum Herstellen von positiven Kopien von positiven Vorlagen mittels Diazoverbindungen
DE1003578B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern und Mittel zur Durchfuehrung desselben
DE1447946B2 (de) Entwicklerlösung für vorsensibilisierte lithophotographische Druckplatten
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE571692C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von photographischen Filmen
DE1098360B (de) Photographisches Bilduebertragungsverfahren
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
AT141872B (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Schichten.
DE1547911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbestaendigem Farbmaterial
DE640157C (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Aufnahmen im ultravioletten Licht
DE679470C (de) Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefs durch gerbende Entwicklung von Halogensilberkolloidschichten
DE678586C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder in durchgehend angefaerbten, photographische Silberbilder enthaltenden Schichten
DE676546C (de) Verfahren zum Beschriften von Kinofilmen und Photographien
DE515776C (de) Photographischer Rollfilm mit lichtschuetzenden, in den Entwickelungsbaedern nicht abfaerbenden Enden
DE649304C (de) Verfahren zum Herstellen von einfaerbbaren Diffusions- oder Beizbildern, wobei unter Kopiervorlagen belichtete, nicht entwickelte lichtempfindliche, Metallsalze enthaltende Schichten mit ferrosalzhaltigen Gallertschichten in Beruehrung gebracht werden
DE734607C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Kopiervorlagen nach Hochdruckformen
AT156165B (de) Verfahren zur Herstellung farbempfindlicher photographischer Schichten.
DE681840C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Farbstoffbilder
DE506413C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtbildern
DE470618C (de) Verfahren zum Bedrucken von photographischen Gelatineschichten
DE736691C (de) Verfahren zum Haerten von Eiweiss-, insbesondere Gelatineschichten
AT119477B (de) Verfahren zur Herstellung naturfarbiger Bilder.
DE570640C (de) Verfahren zur Entfernung der unentwickelt bleibenden Teile eines gerbend entwickelten photographischen Bildes