AT62521B - Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.

Info

Publication number
AT62521B
AT62521B AT62521DA AT62521B AT 62521 B AT62521 B AT 62521B AT 62521D A AT62521D A AT 62521DA AT 62521 B AT62521 B AT 62521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gelatin
core
glass
production
laminated glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Benedictus
Original Assignee
Edouard Benedictus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edouard Benedictus filed Critical Edouard Benedictus
Application granted granted Critical
Publication of AT62521B publication Critical patent/AT62521B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Vorgang. Damit die verwendete Flüssigkeit leichter und vollständiger wieder eliminiert werden kann, nachdem sie ihren Zweck erfüllt hat, empfiehlt es sich, flüchtige, sehr flüssige und mit Bezug auf die Gelatine und die übrigen verwendeten Stoffe   indifferente   Flüssigkeiten zu verwenden. Das Wort, "indifferent" ist in dem Sinne zu verstehen, dass die Flüssigkeit weder die Gelatine oder die anderen Stoffe angreift, noch sich mit ihnen vereinigen wird. 



     "'- : Allen   diesen Bedingungen kommt am besten Äthyl-oder Methylalkohol nach. Man kann ihn 90-bis 95% ig verwenden, wenn es sich um trockene Gelatine handelt. Enthält dagegen die Gelatine eine gewisse   überflüssige   Feuchtigkeit, so muss dementsprechend der Alkohol weniger wasserhaltig bzw. vollständig wasserlos sein.   Selbstverständlich   ist die Erfindung nicht auf die angegebenen Mengen und Verhältnisse beschränkt, vielmehr kann der Sättigungsgrad des Alkohols je nach den besonderen Umständen und der Natur der verwendeten Gelatine wechseln. 



   Unter den Körpern, die an Stelle von Alkohol der oben erwähnten Art verwendet werden können. kommt insbesondere Azeton in Betracht. Nur darf man in diesem Falle für die Seele nicht Zelluloid verwenden, da Azeton Zelluloid sehr energisch auflöst. Es macht jedenfalls
Schwierigkeiten, Azeton vollständig zu entfernen, um bei Verwendung von Zelluloid eine schädliche Beeinflussung desselben zu vermeiden. 



   Im nachstehenden ist beispielsweise angegeben, wie gemäss der Rrfindung hei der Herstellung von Verbundglas verfahren werden kann. 
 EMI2.2 
 verwenden. 



   Nach der Reinigung wird abgespült und getrocknet, ohne dass dabei die   Glasfläche berührt   wird. Soll die Seele aus Gelatine allein bestehen, so giesst man auf die gereinigte Glasfläche eine wässerige   Gelatinelösung   auf. Man lässt diese trocknen, bis die Gelatine gerinnt und   eine am   festhaftende Gelatinehaut sich bildet. Die Trocknung kann an der freien Luft erfolgen, bis zu mehr oder weniger vollständigen Entfeuchtung der Gelatine. 



  Man taucht darauf die gelatinierte Glasplatte in ungefähr 95%igen alkohol. Dann legt man auf die gelatinierte Glasseite die zweite Glasplatte und bringt beide Platten zwischen die Druck- flächen einer hydraulischen oder sonstigen   Presse-Die. Drucknächen   werden irgendwie, z.   B.   durch 
 EMI2.3 
 einigen Kilogramm (z. B. 8 kg) pro cm2 ergeben eine gute Verklebung. Die   Wärme     liewirk-t     mählich   eine erneute Erweichung der Gelatine und damit ihr Anhaften an der zweiten Glasplatte. während der Druck dazu dient, die überschüssige Flüssigkeit sowie etwa vorhandene Luftblasen auszutreiben. 



   Handelt es sich um die Herstellung von   Verbundglas, dessen   Seele aus   ZeDuloid   und   (Gelatine   besteht, so geht man m ähnlicher Weise vor. Nur werden   beide Glasplatten vorher auf einer Seite   mit Gelatine   versehen und, wie oben beschrieben,   in Alkohol   eingetaucht-Dann wird zwischen   beide   Gelatineseiten   ein Zelluloidblatt gelegt, worauf das Ganze, wie oben erwähnt, mit   Wärme   und Druck behandelt wird. Der etwa mit dem Zelluloid in Berührung kommende Alkohol hat weiter keine nennenswert in Betracht kommenden löseude Wirkungen, zumal er ja durch den Druck sehr rasch entfernt wird. 



   Sollen solche   Verbundgläser hergestellt werden,   die heftigen Stössen oder sonstigen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie z.   B.   auf Kriegsschiffen, so kann   man   eine beliebige Anzahl von   Glasplatten benutzen, z\'ichen denen   je eine Gelatineschicht oder ein gelatiniertes Zelluloid-   hlatt liegt. Die Herstellung   ist im übrigen dieselbe wie oben   beschrieben, nu   : mit   den) Unterschied.   
 EMI2.4 
 ersten Beispiel vorgehen, wo die Seele aus Gelatine allein besteht. Die Zelluloidschicht wird gegen die   gelatinierten Glasflächen geklebt, genau   so wie vorher die zweite Glasplatte. 



   Anstatt das Glas mit Gelatine zu versehen bzw. die   Gelatineschicht   auf dem Glas   herzustellen.   kann man auch die aus Gelatine allein oder in Verbindung mit Zelluloid bestehende Seele besonders herstellen und dann erst zwischen beiden Glasplatten legen,   nachdem diese   bzw. die Seele   ill   Alkohol eingetaucht worden sind. Die Verklebung erfolgt, genau wie oben beschrieben, unter dem   Einfluss   von Wärme und Druck. Die aus Zelluloid und Gelatine bestehende Seele kann, wie eingangs erwähnt, dadurch hergestellt werden, dass man ein Zelluloidblatt in eine wässerige   Gelatinelösung taucht.   



   Als Gelatine kann man in allen Fällen die im Handel vorkommende verwenden, doch empfiehlt es sich, sie durch bekannte Verfahren vorher zu   bleichen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 man beide Körper in kristallisierbarer Essigsäure auf, die ein Lösungsmittel für Zelluloid und Gelatine ist. 



   An Stelle von gewöhnlicher Gelatine kann man auch andere Körper nehmen, die eine ähnliche Konstitution und ähnliche Eigenschaften haben, z. B. Gelose oder Agar-Agar. 



   Damit sich das auf diese Weise hergestellte Verbundglas gut hält und die Gelatine nicht    et, wa   Feuchtigkeit aufnimmt bzw. damit zwischen die verklebten Platten keine Luft eindringt, kann man die Ränder in geeigneter Weise verkitten. Der Kitt   muss   auf eine gewisse Tiefe zwischen beide Glasplatten in die   gelatin'schicht   eindringen. Um dies zu erreichen, kann man das eine oder andere der nachstehenden Verfahren anwenden : a) Die Gelatine wird ringsherum, auf eine gewisse Randbreite, durch irgend ein bekanntes Mittel, z. B. durch Eintauchen in   Kalium-Bichromat   mit nachfolgender Belichtung im Sonnenlicht, oder durch Einwirkung von Formoldämpfen, unlöslich gemacht.

   Das Eintauchen in die Bichromatlösung kann vor Anbringung der Gelatineschicht zwischen den Glasplatten erfolgen. während mit der Belichtung bis nach Fertigstellung des   Verbundglases   gewartet werden kann.
Man kann auch das fertige Glas mehr oder weniger lang einer Atmosphäre von   Formoldämpfen   aussetzen bzw. in ein   Kalium-Bicbromat-Bad   eintauchen, in weleh letzterem Falle noch die
Belichtung im Sonnenlicht folgt.   b) Man lässt rings um die Glasplatte   einen freien Rand, indem eine Seele verwendet wird, die kleiner ist als die Glasplatte. Der verbleibende Zwischenraum wird mit Paraffin, Pech, Mastix, oder sonst mit geeigneten Stoffen ausgefüllt. 
 EMI3.2 
   beiden Glasplatten und erstarren dort-   
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht. dadurch gekennzeichnet, dass das Gelatineblatt durch Eintauchen in eine hygroskopische, rasch verdunstende und indifferente Flüssigkeit so stark befeuchtet wird, dass es durch Hitze   ''rweicht.   worauf die Verbindung desselben mit den   Clasplatten   durch Druck und Wärme erfolgt. 
 EMI3.3 


AT62521D 1911-04-13 1911-08-23 Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht. AT62521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62521X 1911-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62521B true AT62521B (de) 1913-12-10

Family

ID=8695925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62521D AT62521B (de) 1911-04-13 1911-08-23 Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE3214854C2 (de)
DE711190C (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung
DE2361369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer entsalzenden celluloseacetatmembran
AT62521B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.
DE529978C (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten Gewebemembranen
DE1235744B (de) Verfahren zur Herstellung von Silberbildern
DE633337C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE2536131A1 (de) Unter einwirkung von licht haertender klebstoff
DE907826C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
DE535109C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE267563C (de)
AT117083B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht splitternden Glasscheiben.
AT117031B (de) Verfahren zum dichten Abschließen der Ränder von nicht splitterndem oder Sicherheits-Glas.
AT33933B (de) Verfahren zur Herstellung von Geletinehäutchen.
DE554297C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern
DE547665C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen oder Gebilden aus teilweise oder ganz wasserloeslichen Alkylcellulosen
DE384839C (de) Verfahren zur Herstellung nichtrollender Filme bzw. Folien
DE657861C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender UEberzuege aus Celluloseestern auf Folien aus Leim bzw. Gelatine
DE897159C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE663577C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE2510337A1 (de) Polycarbonatmembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE698188C (de) Sicherheitsglas
DE955924C (de) Photographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung