DE554297C - Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern

Info

Publication number
DE554297C
DE554297C DEF60168D DEF0060168D DE554297C DE 554297 C DE554297 C DE 554297C DE F60168 D DEF60168 D DE F60168D DE F0060168 D DEF0060168 D DE F0060168D DE 554297 C DE554297 C DE 554297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
rosin
wooden
wood
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF60168D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR557578D priority Critical patent/FR557578A/fr
Priority to AT101024D priority patent/AT101024B/de
Priority to CH102803D priority patent/CH102803A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF60168D priority patent/DE554297C/de
Priority to GB471/30A priority patent/GB348511A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE554297C publication Critical patent/DE554297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2200/00Wooden materials to be treated
    • B27K2200/30Multilayer articles comprising wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • B27K3/0221Pore opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Holzkörpern Man hat bereits bei der Herstellung von Holzkörpern zur Erleichterung des Formens vorgeschlagen, diese Holzkörper aus normalen dünnen Furnieren zusammenzusetzen, die mit dem üblichen Leim bestrichen, übereinandergelegt und zunächst einer Kaltpressung unterworfen werden, die auch bei den dünnsten normalen Furnieren mindestens z Stunden anhalten soll, nämlich bis der Leim sich etwa sirupartig verdickt hat, während die Furniere infolge der nun aufgenommenen Feuchtigkeit aufgeweicht sind. Darauf erfolgt die eigentliche Verleimung des noch nicht gebundenen weichen Stapels zugleich mit dessen Verformung durch heiße Pressung.
  • C m solche Körper formbeständig zu machen, ist auch schon vorgeschlagen worden, an Stelle normaler Furniere solche dünnen Holzblätter zu verwenden, deren Zellhohlräume in der Mehrzahl mechanisch, z. B. durch eine besondere Art des Schälens, aufgeschlossen sind und vor deren Verleimung zum Imprägnieren oder Konservieren Zellstofflösungen, Lacke, Firnisse o. dgl. verwendet werden. Es kann dann das Imprägnierungs- oder Konservierungsmittel in das Innere der Hohlräume eindringen und dadurch diejenigen Stoffe in den Zellhohlräurnen des Holzes abschließen, die das sogenannte Arbeiten des Holzes verursachen. Die besondere Art des Schälens, durch welche die hinreichende Aufschließung der Zellhohlräume herbeigeführt wird, ist als Rauhschälen bekannt, wurde aber bei der Herstellung von Furnieren vermieden, da bei diesem Verwendungszweck der dünnen Holzblätter ein Durchschlagen des Klebemittels verhütet «-erden mußte. Das Schälmesser ist bei dem Rauhschälen unter einem großen Winkel zur Tangente an den Stamm angeordnet, und das spitzere Druckmesser ragt mit seiner Vorderkante erheblich über das Schälmesser hinaus. Es wird dadurch die dünne Holzbahn innerlich zerrissen.
  • Es ist ferner bekannt, bei Verwendung derartiger Holzblätter mit mechanisch aufgeschlossenen Zellhohlräumen Zellstofflösungen gleichzeitig als Füllstoff und als Bindemittel beim Übereinanderschichten der Holzblätter zu verwenden, wodurch eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erreicht wird.
  • Die Verwendung 'der Zellstofflösung hat folgende Nachteile: Die dünnen Holzblätter, deren Zellhohlräume in der Mehrzahl mechanisch freigelegt sind, setzen zu ihrer Herstellung einen ziemlich hohen Feuchtigkeitsgehalt des zu schälenden Holzstammes voraus. Da aber bekanntlich schon geringe Spuren von Wasser die Zellstoffverbindung aus ihrem Lösungsmittel ausfällt, müssen die dünnen Holzblätter, deren Zellen sehr lose zusammenhängen, vor der Behandlung mit der Zellstofflösung sorgfältig getrocknet werden. Die Hantierung mit diesen Holzblättern bei der Herstellung von Massenartikeln ist sehr erschwert, da die Blätter im ausgetrockneten Zustande sehr brüchig sind. Da ferner infolge der Kleinheit der Holzzellen selbst äußerst dünne,Holzblätter in der Regel mehrere Zellen übereinander aufweisen, so bestehen derartige mechanisch aufgeschlossene Holzblätter in der Hauptsache aus nicht unmittelbar durchschnittenen Zellhohlräumen. Solche Blätter mit den vorgenannten Füllstoffen auszufüllen hat also bei der Dickflüssigkeit dieser Füllstoffe gewisse Grenzen. Außerdem sind bekanntlich der Formbarkeit selbst dünngeschichteten Holzes gewisse Grenzen gezogen, und auch die vorgenannten Füllstoffe selbst gestatten nur eine begrenzte Verformung. Selbst wenn äußerlich nicht Risse sichtbar sind, so haben doch die geformten Gegenstände z. B. an den Ecken häufig innere Zerreißungen erfahren, die die Festigkeit und Dichtigkeit dieser Körper mindern.
  • Dies ist nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Holzblätter, deren Zellhohlräume in der Mehrzahl mechanisch aufgeschlossen sind, mit einem freies Kolophonium o. dgl. enthaltenden Bindemittel versetzt werden und daß das Pressen der übereinandergeschichteten Blätter in die gewünschte Form bei einer so hohen Temperatur erfolgt, daß das Kolophonium schmilzt. Die Imprägnierung der Holzblätter beim Erhitzen mit Hilfe von Kolophonium wird durch die Anwesenheit von Wasser nicht beeinträchtigt. Die Holzblätter können daher in feuchtem Zustande, in welchem sie sehr biegsam sind und hinreichenden Halt aufweisen, mit dem Imprägnierungs- und Bindemittel versehen werden. Beim Erhitzen wird ferner das Kolophonium derart dünnflüssig oder verwandelt sich sogar in Dampf, daß eine wesentlich wirksamere Durchdringung des Holzes stattfindet. Selbst nur sehr wenig aufgeschlossene kleine Zellhohlräume können daher wirksam vom Füllstoff erfaßt werden.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil wird ferner hierbei dadurch erzielt, daß dieser Füllstoff unmittelbar nach der heißen Verformung mindestens noch flüssig ist und infolgedessen etwa bei der Verformung entstandene Beschädigungen der inneren Struktur wieder festigt und abdichtet.
  • Außerdem hat man hierbei den praktisch erheblichen Vorteil, aus den mechanisch aufgeschlossenen und ausgefüllten Blättern Platten von unbeschränkter Haltbarkeit herstellen zu können, die mit einem bei Erhitzung schmelzenden Stoff bereits völlig durchtränkt und daher in heißem Zustande weich sind; dieser Stoff ist nur durch die Abkühlung erstarrt. Sobald man also später das Formungswerkzeug mit einer solchen Platte beschickt, wird sie ganz von selbst sofort wieder erweicht. Die bisher notwendige vorherige Erweichung der Platte war nicht nur ein an sich zu leistender Aufwand an Arbeit und Lösungen, sondern die erweichende Flüssigkeit mußte im Formungswerkzeug wieder zur Verdunstung gebracht werden. Dies ist mit einem für die Massenherstellung sehr ins Gewicht fallenden Aufwand an Zeit und Wärme und zumeist mit einer Verschmutzung des Formungswerkzeugs verbunden. Nach der vorliegenden Erfindung dagegen genügt eine augenblickliche Erhitzung und eine geringe Abkühlung, welche ohne Zeit- oder Wärmeverlust leicht bewerkstelligt werden kann. Während ferner das bisherige gleichzeitige Binde- und Imprägnierungsmittel (Zellstofflösung) einen großen Aufwand an chemischen Stoffen und an Arbeit erforderte, kommen nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Harze, wie z. B. Kolophonium, in Betracht, deren sehr geringer Beschaffungswert die Verwendung derart dünngeschichteter Holzplatten für die meisten praktischen Zwecke überhaupt erst möglich macht.
  • Das Verfahren kann in folgender Weise durchgeführt werden: Ausführungsbeispiele In einen der bekannten wasserfesten gebrauchsfertigen Kaseinleime wird etwa die halbe Gewichtsmenge Kolophoniumstaub verrührt. Dabei ist eine Verbindung des Kolophoniums mit dem Kaseinleim nicht zu befürchten, wenigstens nicht in einer praktisch merklichen Menge; denn jeder gebrauchsfähige mehr oder weniger wasserfeste Kaseinleim ist eine kolloidale Lösung eines Kaseinsalzes, das aus Kasein mit irgendeiner Base gebildet wurde; unverbundenes Kasein dagegen, mit dem sich Kolophonium bis zu 6 % des Kaseingewichts verbinden könnte (zu harzsaurem Kasein), ist in keinem Kaseinleim in praktisch merklichen Mengen enthalten, da unverbundenes Kasein sich nicht löst, sondern störende Klumpen bilden würde. Man erhält also bei diesem Ausführungsbeispiel eine Lösung eines Bindemittels, und zwar eine Lösung irgendeines basischen Kaseinsalzes, die bekanntlich praktisch immer erheblich dickflüssig ist und in der das ImprägnierungsmittelKolophonium, das an sich als Bindemittel bekanntlich gar nicht in Betracht kommen kann, frei und unverbunden als Fremdkörper in Staubform stehenbleibt. Werden nun mit diesem kombinierten Mittel bestrichene, mechanisch genügend aufgeschlossene Holzblätter einer Heißpressung unterworfen, so wechseln Binde- und Imprägnierungsmittel umgekehrt ihren Zustand; das Imprägnierungsmittel Kolophonium wird sofort dünnflüssig, kann sich auch jetzt im zunächst noch flüssigen Bindemittel nicht lösen und fließt bzw. kondensiert, wenigstens zum großen Teil, in die Zellhohlräume; das Kaseinbindemittel dagegen gerinnt bekanntlich während der Heißpressung, d. h. es fällt ans dem Wasser aus, das bei den Lüftungen abdunstet, und erhärtet. Da es schon bei Beginn der Heißpressung dickflüssig war und dann unter der Wirkung der Heißpressung immer noch dicker wurde, bis es erhärtete, so hat es das Holz weniger durchdrungen; das Holz ist aber mit dem Kolophonium durchtränkt, das im ganzen Verlauf der Heißpressung mindestens dünnflüssig geblieben ist und zuletzt auch noch diejenigen Stellen überzieht, die ihm -zuvor durch das Wasser des Bindemittels versperrt waren. Wird eine solche Platte, die nun bereits völlig von Kolophonium durchtränkt, also weich und nur infolge der Abkühlung erstarrt ist, beliebig später in ein erhitztes Formungswerkzeug gegeben, so wird sie ohne weiteres augenblicklich wieder formbar, und das Kolophonium bessert selbsttätig sofort nach der Formung etwaige innere "Zerreißungen weitgehend wieder aus.
  • In Kolophonium von etwa r8o° C wird die gleiche Menge Guttapercha verschmolzen und dann eine geringe Menge Schwefelblüte eingerührt. Dieses -Mittel läßt sich in heißem Zustande leicht auf die Holzblätter auftragen und dringt, besonders bei der Heißpressung, leicht in die aufgeschlossenen Zellhohlräume ein. Da die Schmelze keine Lösungsmittel enthält, so kann sie die Hohlräume der Holzblätter vollkommen ausfüllen, was bisher niemals möglich war, da durch das Verdunsten des Lösungsmittels stets Hohlräume entstanden.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Platten lassen sich nicht nur mit Vorteil zu Behältern, Gefäßen, Röhren usw. verformen, sondern auch in ihrer ursprünglichen Form z. B. für Dachdeckungen, Wandbekleidungen USW. vorteilhaft verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Holzkörpern, bei dem dünne Holzblätter mit einer zugleich als Binde- und Imprägnierungsmittel dienenden Masse versetzt übereinandergelegt und unter Druck verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß dünne Holzblätter, deren Zellhohlräume in der Mehrzahl mechanisch freigelegt sind, mit einem freies Kolophonium o. dg1. enthaltenden Bindemittel versetzt werden und daß das Pressen der übereinandergeschichteten Blätter bei einer Temperatur erfolgt, bei der das Kolophonium o. dgl. schmilzt.
DEF60168D 1921-10-22 1925-11-04 Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern Expired DE554297C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR557578D FR557578A (fr) 1921-10-22 1922-10-18 Procédé pour l'obtention de bois conservé et de corps ou objets en bois
AT101024D AT101024B (de) 1921-10-22 1922-10-20 Verfahren zur Herstellung von konserviertem Holz und daraus gefertigten Holzkörpern.
CH102803D CH102803A (de) 1921-10-22 1922-10-20 Verfahren zum Konservieren und Formen von Holz.
DEF60168D DE554297C (de) 1921-10-22 1925-11-04 Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern
GB471/30A GB348511A (en) 1921-10-22 1930-01-06 Process for producing wooden articles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE557578X 1921-10-22
DEF60168D DE554297C (de) 1921-10-22 1925-11-04 Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern
GB471/30A GB348511A (en) 1921-10-22 1930-01-06 Process for producing wooden articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554297C true DE554297C (de) 1932-07-07

Family

ID=45937757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF60168D Expired DE554297C (de) 1921-10-22 1925-11-04 Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT101024B (de)
CH (1) CH102803A (de)
DE (1) DE554297C (de)
FR (1) FR557578A (de)
GB (1) GB348511A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR557578A (fr) 1923-08-11
AT101024B (de) 1925-09-25
GB348511A (en) 1931-05-06
CH102803A (de) 1924-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711190C (de) Photographischer Film und Verfahren zur Herstellung
DE554297C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkoerpern
DE523151C (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Holz durch Verleimung von Brettern zu einem Block und Verdichtung des Blockes
AT125232B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzkörpern.
DE869260C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholz
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE2130276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung
DE588953C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits mit Metallfolie ueberzogener Behaelter aus Pappe
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE575283C (de) Stanzblock
DE638228C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
DE545405C (de) Klebefolie aus Cellulosederivaten
DE539391C (de) Verfahren zur Veredelung von Holz
EP2186940A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung imprägnierter Papierwaben
AT223757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
DE1231881B (de) Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten
DE904947C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus waesserigen Aufschlaemmungen organischerFasern oder Spaenden oder Gemischen beider
DE731047C (de) Verfahren zum Herstellen impraegnierter Papierbecher
AT217840B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes
DE599328C (de) Verfahren zur Herstellung von furnierten Kunstholzplatten
AT62521B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.
AT97879B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschenkapseln mit Korkeinlage.
DE2644712C2 (de) Verfahren zum Verkleben einer Brandsohle mit einem Gelenkstück
DE1728250C3 (de) Holzwerkstoff aus Rohholzteilen oder -spänen und Verfahren zu dessen Herstellung